B
biofreak
Guest
AW: Obstbaumschnitt
An Becks, beide Bäume wurden wie man sieht lange nicht mehr schnittmäßig gepflegt, man unterscheidet erst einmal zwischen Stamm und den Leitästen. hier sollten die einzelnen Leitäste mit ca. 30 Grad (von der horizontalen ausgehend) nach oben zeigen.
Die Wasserreißer werden alle entfernt, da dort niemals eine Frucht wächst, man kann
zwischendurch aber mal einen kleinen Schoß stehen lassen um die Versorgung des Astes zu unterstützen, der einzelne Schoß sollte aber nicht länger als 10 cm sein. Es ist sinnvoll jeden Ast einzeln zu schneiden und immer wieder die Gestaltung von unten begutachten.
Darauf achten daß jeder Leitast genügend Seitenäste aufweist, dort entwickelt sich die Frucht. Wer es genau nehmen will kann am Ende des Schnittes ein paar Aufnahmen von dem Baum machen, bei der heutigen Digitaltechnik kein Problem, und im nächsten Jahr mit dem Istzustand vergleichen. Noch ein Hinweis, oft verkahlen die Leitäste von innen
heraus, hier sollte man vorsichtig den Leitast von der Spitze her etwas zurücknehmen und somit die Knospenbildung anregen. Desweiteren unterscheidet man zwischen Frucht- und Blattknospen, diesen Unterschied sollte man unbedingt wissen. Gruß Biofreak
An Becks, beide Bäume wurden wie man sieht lange nicht mehr schnittmäßig gepflegt, man unterscheidet erst einmal zwischen Stamm und den Leitästen. hier sollten die einzelnen Leitäste mit ca. 30 Grad (von der horizontalen ausgehend) nach oben zeigen.
Die Wasserreißer werden alle entfernt, da dort niemals eine Frucht wächst, man kann
zwischendurch aber mal einen kleinen Schoß stehen lassen um die Versorgung des Astes zu unterstützen, der einzelne Schoß sollte aber nicht länger als 10 cm sein. Es ist sinnvoll jeden Ast einzeln zu schneiden und immer wieder die Gestaltung von unten begutachten.
Darauf achten daß jeder Leitast genügend Seitenäste aufweist, dort entwickelt sich die Frucht. Wer es genau nehmen will kann am Ende des Schnittes ein paar Aufnahmen von dem Baum machen, bei der heutigen Digitaltechnik kein Problem, und im nächsten Jahr mit dem Istzustand vergleichen. Noch ein Hinweis, oft verkahlen die Leitäste von innen
heraus, hier sollte man vorsichtig den Leitast von der Spitze her etwas zurücknehmen und somit die Knospenbildung anregen. Desweiteren unterscheidet man zwischen Frucht- und Blattknospen, diesen Unterschied sollte man unbedingt wissen. Gruß Biofreak