Neuling - Brauche Hilfe für Gartenbewässerung (Schritt für Schritt)

100m pro Rolle. Alle 33cm eine Bohrung mit 2,3l pro Stunde.

100x0,33=303 Tropfer
X 2,3l = 697l pro Stunde.

Es geht im Grunde um deine Pumpe. Wenn die 2qm fördert bei 2 bar, solltest du ihr min 1qm abnehmen. Nimmst du weniger Menge ab, steigt automatisch der Druck. Also genug Menge abnehmen.

Deine Anpflanzung sind eine Katastrophe. Vollkommen unterschiedlicher Bedarf. Aber wahrscheinlich reicht 1x Woche Wasser. Lavendel alle 33cm? Lavendel geht auch alle 1-2 Wochen mit dem Schlauch. Immer dran denken, nicht die Wurzel direkt bewässern. Thuja, Kirschlorbeere doppelt legen.

Bitte überdenke den Kirschlorbeer, er ist nicht heimisch und nutzt der Natur fast nichts. Da gibt es schönere Sachen.

Also Schlaufen und Kreise legen. Tropfschlauch auch immer die Version „unterirdisch“ kaufen.
 
  • So sorry für die späte Antwort - war gestern den ganzen Tag unterwegs.

    Die Reihe mit Thuja + Kirschlorbeer + Bambus ist leider schon im Bestand. Da müsste ich im Zweifel erstmal was rausreissen :) Was wäre denn eine gute Alternative für die KLB?

    Bzgl. Pumpe / weitere Planung der Leitungen / Kreise etc. Was wäre denn jetzt der nächste Schritt?

    Und weitere Frage bzgl. Stromkabel: Wo genau brauche ich im System überall Strom? Steuerkasten / Pumpe / automatischer Druckregler Pumpe also in Summe 3. Für die Steuerung der Ventile wohl. ebenfalls ein Kabel. DVS Planer zeigt mir ein 7adriges an, dass dann von Steuereinheit zum Verteilerkasten muss, korrekt?

    Danke euch und viele Grüße
    Sebastian
     
    Die glanzmispel etwa. Gibt genug Sorten… kannst du hier auch genug lesen…

    KLB und Bambus ist für die Natur kaum von Vorteil. Thuja eigentlich auch, Thuja als immergrünen mit diversen Sorten und Eigenschaften ist aber schwer zu ersetzen.

    Ich habe auch 10stk, Leyland Zypresse… macht genau was die soll, wie Hölle wachsen…

    Pumpe inkl Steuerung braucht Strom. Am besten eigener Kreis/Sicherung.

    Steuerung auch 220v. Die treibt über die steuerleitung die Ventile an. Das ist der fertig Klassiker. Es gibt auch die Möglichkeit wer etwas clever ist, dass über Aktoren ohne teure Steuerung zu machen und über div heimsysteme einzubinden. Ich hab das über Shelly gemacht. Da brauchst du aber etwas Ahnung.
     
  • Ok danke - wir werden das mal in Betracht ziehen :)

    Bzgl. der Pumpe:
    Wenn ich alle Angaben vom DVS Planer je Sprühkopf zusammenzähle komme ich auf ca. 3,5m3/h Wasser bei 3,1 bar. Dazu würden dann noch ca. 700l für den Tropfschlauch kommen.
    ==>In Summe also ca. 4,2m3/h

    Wie dimensioniere ich die Pumpe? Ich bringe das leider physikalisch gerade nicht zusammen.
    Kann man davon ausgehen, dass der Brunnen im besten Fall die Leistung liefert, die in der Pumpe angegeben wird?
    Ist es zu einfach eine Pumpe zu nehmen, die 4,2m3/h bei ca. 3bar liefert? Wie finde ich hier eine richtige?

    Vlt. kannst du mir dabei nochmal helfen und eine Beispielpumpe angeben, wenn das aus den Daten denkbar ist und man das hier im Forum darf?

    Danke und schönen Abend
    Shebo
     
  • Zeig mal erstmal dein Plan. Ich wette da muss einiges verändert werden…
     
    Du meinst die Planung der "Leitungen"? Hängt das nicht von der Durchflussmenge + Druck ab?
    Ich hab 2 Szenarien: Hauswasser / Brunnen (Brunnengenehmigung ist angefragt)
    ==>Leider unterschiedlicher Standort

    Ich könnte ja beide machen aber was geb ich jeweils bei der Verfügbaren Wassermenge + Druck ein und wie gehe ich mit dem Tropfschlauch um, den ich bei DVS nicht reinpacken kann?

    Danke für die Hilfe - bin leider echt noch nicht so ganz sicher auf dem Gebiet :(
     
  • Bildschirmfoto-2023-07-30-um-11-48-33.png
    @SebDob der steht doch schon hier, oder? Einzige müsste man gedanklich die GR SR durch RVAN 24 ersetzen, das kann aber ja das Programm nicht. Ich dachte irgendwie, der passt nun soweit? :)
     
    Achso ja… Versuch mal 1000l Kreise zu bilden. 3 für den rasen, einer für tropfschlauch… 4er Steuerung, fertig…
     
    Hm ich scheitere gerade an der Software. Ich habe die Verfügbare Wassermenge auf 1,2 m3 eingestellt und erstmal mit Trinkwasser. Damit müsste ja sichergestellt werden, dass keiner der Kreise die 1,2m3 überschreitet, oder?

    Jetzt schmeisst er mir in der Planung ein Bild raus, was ich aber noch nicht ganz verstehe...
    Was heißen die Zahlen 1-4? Sind das meine Kreise bzw. am jeweiligen Punkt liegen die Anzahl Leitungen?

    Zusätzlich hat er mir zwar einen Tropfschlauchanschluss an, aber ob das die korrekte Menge für das Beet ist? Das kann ja nicht wirklich stimmen, oder?

    Werd morgen mal noch n paar Anleitungen suchen aber vlt. fällt euch ja hierzu in paar schnellen Stichpunkten ein, wie ich das besser machen kann?

    Bildschirmfoto-2023-08-03-um-23-33-28.png
     
  • Die Farben sind der jeweilige Kreis. Die Zahl ist die Anzahl der Rohre im gleichen Graben.

    Heißt du rechnest besser alle regner nach. Bei 150 Grad bitte natürlich aufrunden auf 180 grad.

    Ziel wären 3 Kreise. Diese Wassermenge ermitteln.

    Kreise logisch in Teilbereiche deines rasen aufteilen.

    Gelb fast gut, bis auf die blauen. Also oben 2 weniger, und in der Ecke dafür welche in den Kreis.

    Hast du einen Bereich mit Schatten? Diesen auch als eigenen Kreis..
     
  • Bildschirmfoto-2023-08-04-um-14-23-51.png


    So jetzt hab ich mal einen Versuch gestartet, hab allerdings Fragen dazu:
    1. Ist es korrekt geplant, dass ich immer von der Ventilbox ein T Stück plane und dann einen Kreislauf?
    2. In der Planung "vom Computer" War immer noch eine Leitung in "schwarz" gekennzeichnet, die ich aber nicht anklicken konnte. Ging von der Ventilbox weg? Weiß jemand was das ist?
    3. Die Kreisläufe haben jetzt folgende Bedarfe:
    - Grün: 1,3 m3/h
    - gelb: 1,1m3/h (Schatten)
    - orange: 1,3 m3/h


    Für die Tropfleitung hab ich jetzt mal noch nix eingebaut. Außerdem weiß ich nicht genau, was du meintest ich soll bei 150Grad auf 180 aufrunden. Ist da irgendwo ein Gegner, den ich übersehe?

    Danke schonmal und viele Grüße
    Shebo
     
    Brauchst nicht runden. Du hast immer volle Winkel.

    Die Größe der Kreise ist super!

    Damit wärst du dann fertig. Du brauchst also jetzt 3bar am regner, 0,5 bar Verlust. Dazu für jede 10m Brunnentiefe 1 bar dazu. Die Pumpe steht also erst fest, wenn der Brunnen fertig ist.
     
    Cool Danke - das hört sich ja sehr gut an :)

    Bei den Gegnern steht überall 3,2-3,3 bar? Entspricht das den 3 bar + 0,5 bar Verlust oder müsste ich 3,3+0,5 bar Rechnen?
    Tropfschlauch ist ja nicht eingezeichnet, da gibt es aber auch eine 3,3 bar Stichleitung, oder?

    Für ein Brunnenszenario bei 12m wäre das dann:
    3,0 (oder 3,3) + 0,5 + 1,2 ? 4,7 bar (5,0 bar bei 3,3 für die Regner)

    Für den Durchfluss Gesamt (alle Ventile gleichzeitig auf) ergibt das:
    1,3 (grün)+1,3(orange) + 1,1 (gelb) + 0,7 (Tropfschlauch) = 4,4 m3/h

    ==>meine Pumpe müsste also ca 4400l/h bei einem Pumpendruck von 4,7 -5 bar bringen? Ist das so korrekt? Wenn das so stimmt (vorbehaltlich Brunnentiefe) wäre das ja optimal dimensioniert.

    ==>Wenn ich doch keinen Brunnen baue sondern das ganze an mit einem PE32 Rohr direkt vor dem Druckminderer an das normale Hauswasser anschließe gibt es ja 2 Dinge die passieren können:
    1. Druck zu niedrig (ich denke zwar, dass ich die 3,5 - 3,8 bar bekomme, da am Druckminderer 4-5 bar anstehen, aber sicher bin ich nicht ohne test)
    2. Verfügbarer Durchfluss zu niedrig: deutlich wahrscheinlicher ist dieses Szenario. Dann würde müsste ich einfach über die Steuerung eine Bewässerung der Kreis nacheinander durchführen, oder?

    Du hattest außerdem erwähnt, dass man das ganze auch über smarte WLAN Aktoren + app steuern könnte statt der "teuren" Steuerung. Ist das "schnell erklärt" in paar Stichpunkten und wie hoch schätzt du den Kostenvorteil?

    Danke wie immer
    Shebo
     
    warum bilden wir Kreise wenn du alles zusammen betreiben willst!? 4,4 m3 ist Sportplatz Niveau!!! Dann keine 1“ Ventile, kein Standard Kram etc.

    Also, wir bilden Kreise zu logisch angeordneten Zonen, weil diese nacheinander betrieben werden. Weil dein 100m tropfschlauch in etwa passt.

    Der tropfschlauch bekommt zur Sicherheit einen druckminderer davor. 3,5 bar. Dieser kommt vor den Verteiler. Der wirkt dann für alles.
    Oder du willst den tropfschlauch lieber mit weniger betreiben.

    Wenn du auf Trinkwasser gehen willst und da weniger kommt als in der Planung fehlt Druck und die Reichweiten hauen nicht hin!

    dann informiere dich wie es funktioniert. Shelly 11€, Ventil Standart 24v. Klingeltrafo 24v und alles in einen sicherungskasten.
    Ich habe sogar 230v Ventile bekommen.
     
    sorry dass ich mich so lang nicht gemeldet hab, bin gerade nicht wirklich dazu gekommen!

    Ok - das mit den Kreisen macht Sinn :) D.h. ich habe immer ca. einen Bedarf von 1-1,5m3 /h. Die Pumpe muss also diesen Wert bei einem Druck von ca. 5 bar (bei 12m Brunnentiefe bringen) bzw. die Hausleitung auch die Durchflussmenge bei min. 3,5-4 bar?

    Bzgl. Shelly versuch ich mich grad noch einzuarbeiten - soweit bin ich noch nicht :(
    Danke nochmal und viele Grüße
    Shebo
     
    Genau. Wenn die Pumpe in dieser Tiefe reicht. Wir würden sowieso mit druckminderer arbeiten, um in den Kreisen immer den gleichen Druck zu hab.

    Aber! Ob dein hausanschluss das leistet bleibt abzuwarten. Dann muss der Angang schon vor den druckminderer im Haus sein und alles in 1“ bzw pe32 ausgeführt sein.

    Eigentlich ist Shelly einfach. Es ist ein programmierbares Relais. Zugriff etc. sehr leicht.
    Wie wo was dann mit 24v, müsste man nachlesen…

    Screenshots zu groß!? Dann später anders…
     
    IMG_1847.jpg
    IMG_1846.jpg
    IMG_1845.jpg



    IMG_1844.jpg
     

    Anhänge

    • IMG_1844.jpg
      IMG_1844.jpg
      20 KB · Aufrufe: 70
    • IMG_1845.jpg
      IMG_1845.jpg
      42,1 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_1846.jpg
      IMG_1846.jpg
      12,4 KB · Aufrufe: 68
    • IMG_1847.jpg
      IMG_1847.jpg
      14,9 KB · Aufrufe: 75
    Danke für die Infos! Ok grundsätzlich verstanden, d.h. ich nehme ein Shelly Steuerungsmodul? Brauch ich da die Pro Serie oder reicht ein einfaches? Und das findet die App dann automatisch und ich kann das verbinden?
    Hast du die normale Shelly app? Da gibt es je in Summe 3-4 Alternativen..

    Dazu 24V Magnetventile z.B. von Hunter und die hängen mit Kabeln am Shelly?
    Ist das in Summe tatsächlich günstiger wie eine fertige WLAN fähige Steuerung?


    Nächste Frage: Wo bestell ich denn am besten alle Teile? DVS ist rel. teuer, oder?

    Danke euch und viele Grüße
    Shebo
     
    Shelly ist kein Steuerungsmodul, es ist ein Relais.

    Shelly 1 wurde abgelöst durch den Nachfolger Shelly 1 plus.

    Einfach in die Artikelbeschreibung einlesen.
    Shelly im Netz einfach vergleichen. Vorsicht macht süchtig! Ob gartenlampe per Sonnenaufgang- oder Untergang. Shelly Motion mit div Sensoren… ganz gefährlich, es wird immer mehr.

    Bewässerung: pvc-Welt.de
    Liquipipe, Gartenelexier usw.

    Das sind so meine Lieblinge…


    Ich hab diese bei denen in 230v gekauft. Wollen sie aber nicht mehr verkaufen. Das macht es mit Shelly noch leichter. 230v ohne Trafo durchschalten. Alle anderen verkaufen die deutlich teurer…
     
  • Zurück
    Oben Unten