Neuling - Brauche Hilfe für Gartenbewässerung (Schritt für Schritt)

Schlechte Nachrichten für mich. Grade in der Post eine Rückmeldung vom Landratsamt bekommen, dass ich keinen Brunnen bohren darf, weil es Grundwasserschutzgebiet IIIb ist...das ist eigentlich nur "erweiterte Schutzzone" aber scheinbar trotzdem nicht erlaubt.

D.h. ich muss jetzt doch umdisponieren und auf Trinkwasseranschluss umstellen. Sprich eine 32PE Rohrleitung direkt vor dem Druckminderer. Wenn der die 3,5bar schafft und 1,5m3/h wären die Kreise so i.o., oder?

Ansonsten muss ich die Kreise wohl unter 1m3/h neu ausrichten. Brauche ich tatsächlich, wie von DVS vorgeschlagen eine Trinkwassertrennstation? Oder kann ich das über ein Rückschlagventil erledigen?

Die zu verfügung stehende Wassermenge kann ich erst prüfen wenn die Leitung steht, oder? Oder kann ich an meinem Außenwasserhahn (der hat natürlich ne kleinere Zuleitung) mit Manometer schonmal prüfen, wieviel da ankommt und im besten Fall reicht das schon aus. (Ich würde natürlich trotzdem die separate Leitung für die Bewässerung legen...)

Danke euch und viele Grüße
Shebo
 
  • Außenwasserhahn wird deutlich weniger haben. Aber miss einfach.

    Offiziell rufst du beim Versorger an. Der sagt was du brauchst. Der Unterschied liegt wohl auch ob du gewerblich eine Anlage erstellst oder privat.

    Inoffiziell verbaust du einen Systemtrenner und lässt dvs seinen Kram im Regal…

    Wenn du weiter mit dem Außenhahn arbeiten willst, kannst du auch ein 1qm Zisterne verbauen oder ibc, und dort mit einer Pumpe die Bewässerung Speisen. Kostet weniger als das dvs Spielzeug. Leistung dann offene Leitung ohne Druck an deinem Wasserhahn.
     
    Ok also das mit dem aktuellen Hahn ist schwierig :) Ich würde jetzt gerne mal die PE32er Leitung aus dem Keller rauslegen. Anschließen muss das aber dann der Fachmann...

    Die Leitung würde ich aber selber gerne schonmal rauslegen. Problem ist dabei, dass mein 100er Leerrohr ca. 2m unterirdisch geradeaus geht und dann fast 90 Grad nach oben (ca. 1m) in den Garten.
    Da muss ich sowieso aufgraben aber könnt ihr mir sagen, wie ich die 90 Grad am besten realisiere? Normales PE Rohr mit einem 90° "Bogen". Könnt ihr mir da sagen, welchen genau ihr empfehlen würde und welche Art von Fitting + wie abdichten?
    Oder geht das mit einem Flexschlauch? Oder andere Ideen?
    Der muss nämlich wirklich maximal Dicht sein, weil ich da nur mit 1m Loch im Boden wieder dran komme und wenn es undicht ist, mir das Wasser wieder zurück in den Keller läuft :D

    Und Zusatzfrage: Was brauche ich noch an der Wasseranschlusseite im Technikraum? Wasseruhr? Systemtrenner? Etc? Oder kann ich das auch alles "oberirdisch" beim Ventilkasten verbauen?

    Danke für eure Hilfe.
     
  • Letzteres schon beantwortet. Pe Rohr geht mit Heißluft Pistole anwärmen ganz gut. Fittinge vermeiden.
     
  • wenn du den frostfreien Hahn innen absperren kannst, kannst diesen auch ausbauen und dann messen. Diese Hähne sollen einen hohen Verlust haben…
     
    Das mit dem Heissluftföhn ist ein guter Hinweis. Werd ich mal probieren wie weit ich damit komme.

    Die andere Frage wurde aber noch nicht beantwortet oder ich habs verpasst, daher stell ich sie nochmal :)
    Muss ich die Wasseruhr + Systemtrenner im Technikraum verbauen oder kann das im Garten passieren?
    Mir geht es um den Ort des Verbaus - sprich wenn ich mir jemanden hole, der im Technikraum das Wasser anschließt, dann auch mit allem was dazu gehört. Da will ich nix vergessen. Alles was dann im Garten gemacht werden muss, würde ich selbst versuchen.

    Falls ich das doch schon beantwortet bekommen habe, dann ein Sorry.

    Danke und schönen Abend
    Shebo
     
  • Uhr und Trenner "frostfrei". Die Uhr müsste im Herbst abgebaut werden wenn draussen. Schwierig wenn sie verplombt ist... Wenn du vor der Uhr einen Kugelhahn verbauen lässt dürfte das reichen. Alles in 1", die Uhr wird sicher kleiner sein, der Trenner im Durchlass auch. Und bitte nach Möglichkeit Kugelhähne, kein Wasserhahn. Einen kleinen Kugelhahn mit Gardena oder Druckluftanschluss hinter Uhr und Kugelhahn zum Ausblasen auch. Klein reicht.
     
    image002.png

    Unter der Annahme, dass ein Systemtrenner korrekt ist. Wäre das hier der Richtige Aufbau? Wenn nicht, wo müsste ich was ändern?
    Anschluss ans Haus in DN25, geht dann aber durch eine DN20 Wasseruhr und danach würde ich dann "neu" die Gartenbewässerung "rot = DN25" anschließen?

    Danke euch
    Shebo
     
    Noch eine Frage: hab bei mir am aktuellen Außenwasserhahn (ohne Druckmesser für 3,5 bar) ca. 1,7 m3/h Wasser.
    Lohnt es sich, hier eine Messeinrichtung inkl. Manometer anzuschaffen um das beim vorhanden kleinen Durchmesser (DN20 / PE25) zu messen? Kann man eine Ableitung vom aktuellen PE25 Schlauch inkl. Messwert bei 3,5 bar auf den 32PE Schlauch machen (der ja noch nicht vorhanden ist)? z.B. wenn bei PE25 1,5 m3/h vorhanden sind wird es beim PE32 mehr/weniger sein?
     
    Kein druckminderer. Ob die Uhr 25 oder 20 ist, egal… liefert eh dein Versorger?

    Druckminderer erst draußen wenn du ihn brauchst. Und bitte pe32 wie schon vorher geplant. Draußen auch alles pe32.


    Deine Wassermenge ist nur mit Druck ausschlaggebend. Würde ich also kaufen.
     
  • Also ich hab mir jetzt mal ein "Messgerät" gebastelt und leider beim aktuellen Außenwasserhahn nur knapp 1/m3 bei 3,5 bar. Allerdings ist da im Hahn so ein komischer "Lochkreis" (siehe Bild) verbaut. Ohne ist evtl. etwas mehr zu erwarten. Ich hab jetzt zusätzlich den Handwerker engagiert, der Anfang September mal wegen der "neuen 32PE" Leitung vorbeikommt und sich ein Bild macht. Ich hoffe, dass da dann mehr dabei rumkommt - hat da jemand Erfahrungswerte, was man erwarten kann?
    IMG-5948.jpg

    Ansonsten heißt das, ich muss nochmal umplanen und einen zusätzlichen Kreis einplanen...

    Andere Frage noch zu den Ventilen: Würde das hier gehen?

    Ventil 230V

    Allerdings mit 70Euro schon recht teuer....


    Danke euch und viele Grüße
    Shebo
     
  • Das ist natürlich auch ein Messing Ventil…

    Die rtp Dinger haben das gleiche gekostet wie die 24v.

    Nur mit den Foto kann ich nichts anfangen. Test zusätzlich bei 2,5 bar machen.

    Ein aktueller Plan?
     
    Bildschirmfoto-2023-08-04-um-14-23-51.png



    Das ist nochmal der aktuelle Plan - den löscht es immer nach 7 Tagen...:)

    So nochmal getestet und Achtung, das ist noch nicht der richtige Anschluss.
    D.h. ein PE25 Rohr (angeschlossen im Technikraum hinter dem Druckminderer) und aus dem normalen Wasserhahn mit eben diesem komischen Einsatz, d.h. nicht komplett frei. Leider ist das Gewinde auf der Wasserhahnseite weder 3/4 noch 1", so dass ich diesen Einsatz nicht überbrücken kann.

    10l Eimer:
    ohne Druck ->19,2 Sek = 1,8 m3/h
    mit 2,5 bar -->32 Sek = 1,125 m3/h ==>was genau leitest du davon ab?
    mit 3,5 bar --> 38 Sek = 0,95 m3/h


    Ich hoffe allerdings, dass ich bei der tatsächlichen Versorgungsleitung, die ich mir einbauen lasse in 32PE vor dem Hausinternen Druckminderer bessere Werte bekomme. Oder entbehrt dass jegliche Logik in der Strömungslehre?

    Ich gehe davon aus dass ich einfach minimal mehr Druck bekomme über den Anschluss vor dem Druckminderer, weniger Verlust aufgrund PE32 + kürzere Leitung + Tausch Wasserhahn vs Kugelhahn.

    In der aktuellen Planung hab ich einen Bedarf von max. 1,33m3/h. Ich erhoffe mir, dass ich da knapp hinkomme aber selbst wenn ich den Wert erreiche, ist es dann vlt. sinnvoller einen zusätzlichen Kreis zu planen?


    Danke euch und viele Grüße
    Shebo
     
    Das Volumen wird mehr.

    Hast du den hausdruckminderer mal aufgedreht?
    Wenn du mit Getrieberegner planst, dann gemischt mit 2,5 bar alles laufen lassen, oder Getrieberegner allein mit 2 bar.

    Für deine praktische Umsetzung, schau ob du die Getrieberegner extra mit druckminderer am eigenen Strang laufen lassen kannst. Kostet nur etwas mehr an Rohr.
     
    Kann ich den Hausdruckminderer einfach voll aufdrehen? Hab ich nicht versucht, aber könnte ich nochmal messen. Im Zweifel muss ich aber ja sowieso warten, bis die PE32 Leitung installiert ist und ggf. umplanen, oder?

    Bzgl. Getrieberegner stehen die nur drin, weil ich keine R-VAN 24er Düsen bei DVS Planen kann. Würde ich aber dann entsprechend mit den 24ern bestellen und verbauen.

    D.h., ich brauche für alle Regner die 3,5 bar, wenn ich eine zusätzliche Tropfleitung für die Beete mache dann bekommt die einen Druckminderer, korrekt?

    Außerdem würde ich gerne schonmal, bevor der Anschluss liegt, dort Teile bestellen und weiter machen:
    Wenn das 32er PVC Rohr aus der Erde kommt, kommt dann direkt die Ventilbox inkl. Filter + Druckluftanschluss?

    Hätte hier folgende gefunden, die vom Aufbau passt. (ob man was mit 230V Ventilen findet muss ich noch weiter suchen): Ventilbox inkl. Filter + D-Luft
    ==>Im Zweifel mit einem freien Ventil für den zusätzlichen Kreis, falls der Durchfluss bei 3,5bar im 32PE Rohr nicht passt!


    Danach könnte ich auch schon alle Regner positionieren, da sich die Anzahl und Position ja nicht verändert, korrekt?
    Hier eine Frage, DVS schlägt mir immer ein Set vor aus Regner + "Bau Lock Flexschlauch" was ich sehr charmant finde. Da find ich aber keine Bezeichnung welcher das ist.
    Bei PVC-Welt finde ich nur einzelne Regner ohne sonstigen Anschluss. Welchen Regner müsste ich denn adäquater Weise bei PVC-Welt bestellt, damit ich die R-VAN Düsen drauf bekomme + brauch ich dann zusätzlich die Verbindung von Regner zur Ringleitung, korrekt? Irgendwo hab ich Gelsen den PRS 45, aber den gibt es zb bei PVC-Welt gar nicht.

    Danke euch und schönen Abend
    Shebo
     
    Dreh auf, ist ja nur zur Probe. Deiner ist wahrscheinlich auf unter 2 bar eingestellt. Dreh mal Dusche und Wasserhähne auf und schau was angezeigt wird. Meiner hat ein Manometer.

    Ok, alles r van. Wenn sich von 3,5 zu 3 bar (2,5 am regner) ändert kann man so planen.

    Ausblasen eigentlich von innen. Oder der Zulauf ist frostfrei. Das wäre 100% sicher.

    Bei pvc kannst du kaufen…

    Blulock ist nur teuer! Du brauchst nur ein 1/2“ Winkel auf 17mm flex rohr. Natürlich das flexrohr und ein abgangswinkel vom pe Rohr Fitting. Hält alles ohne Dichtung etc. Billiger und flexibler.






    Sinnvoll dazu das Auslaufventil wenn der regner tiefer steht.

    Gibt Pros 30 und 40. brauchst du nicht. Ein druckminderer vor dem Verteiler und fertig
     
    Hi Sebdob,

    bevor ich weiter plane muss ich mal Danke sagen für deine Geduld und Hilfe! Das ist wirklich Gold wert!! :)
    Hilf mir kurz deine Formulierungen und Antworten richtig zu interpretieren:

    1. "Wenn sich von 3,5 zu 3 bar so ändert kann man so planen": was genau meinst du damit?

    Thema Ausblasen im Winter:
    2. von Innen würde bedeuten, ich habe einen Anschluss für den Kompressor im Technikraum? Hab jetzt n paar Videos gesehen und finde überall den Kompressoraufsatz im Ventilkasten und bin mir deshalb nicht sicher :)

    3. Zulauf ist 100% Frostfrei würde ja bedeuten, dass mein Ventilkasten entweder min. 1,2m im Boden ist oder im direkt im Keller, korrekt?

    Verbau der Regner
    4. Ok super, dann suche ich mir das mal zusammen. Ist es bewusst ein PE25 Flexrohr zum Anschluss der Regner oder muss ich da auch auf PE32 gehen?


    Danke und viele Grüße
    Shebo
     
    1. Es gibt für jeden Regner die Tabelle, welche Reichweite und verbrauch bei welchem Druck. Von 3,5 bar bis 1,7 bar. R van und Rotator ab 2,5bar.
    Sprich statt 3,5 bar ( immer 0,5bar abziehen für verluste) kann man auch bei 3bar für 2,5 am Regner planen. Dann werden die Abstände etwas geringer. Einfach in die Tabelle schauen.

    2. Richtig. Oder was ich für besser finde, einen Gardenaanschluss. Du kannst auch einen Schlauch am Kompressor mit einem ende Druckluft, anderes Ende Gardena bauen. So kannst du dort auch bei bedarf einen Gardenschlauch anschliessen. Bei Frost und Box in 25cm Tiefe ist klar, dass das nach Möglichkeit auch leer sein sollte. Es ist zwar nie leer, aber kein volles Volumen reicht.

    3. richtig. Aber Keller heisst auch Havarierisiko im Haus.

    4. Kein PE Flexrohr. Es heisst nur Flexrohr. Sollte 17mm haben. Das reicht aber für einen Regner oder auch mehrere aus.

    Der Kreis dann bitte in PE32. Ab HWR komplett. Damit hast du einen Rohrwiderstand gegen 0. Bei PE25 muss man rechnen, wird ab 1qm durchaus nötig.
     
    So hab zum Test mal geschaut - Manometer am Druckminderer zeigt eig. 5bar an und auch wenn ich 3 Hähne + 2 Duschen aufdrehe weicht er nur minimal, d.h. evtl. um 0,5bar) nach unten ab. Passt das zusammen?
    Ich hab immer noch die Vermutung, dass mir der komische Wasserhahn einiges verhagelt mit dem Messingeinsatz. Da hatte ich oben das Bild gepostet und de Durchfluss wird auf die Löcher außen beschränkt...

    Zu 1. -->Verstanden. Da warte ich aber ab, wie viel Druck ich jetzt tatsächlich mit dem 32PE Rohr habe...
    EDIT: habe mir gerade die Tabelle angeschaut und die Reichweite der R-VAN Düse reicht bei 2,1 bar noch aus um die notwendige Fläche lt. Plan zu erreichen. Nur der Durchfluss ist dann geringer. Sollte also, egal wie es jetzt am Ende mit dem Druck ausgeht, so funktionieren, oder? Also auch mit dem normalen PRS? Oder Brauch ich doch den PRS30?

    Zu 2. --> Auch verstanden, werd ich mal prüfen ob ich das im Keller noch untergekomme. Hängt auch n bissl davon ab ob ich eine "fertige Box" kaufe oder mir die selber zusammenbastel...
    Zu 3. -->Verstanden, Box bleibt eher im Garten

    Zu 4.--> Der Flexschlauch hat 17mm und die Anschlüssstücke für den Regner sehe ich auch. Wie baue ich das denn in die PE32 Kreise ein? Ich hab bei PVC-Welt nur T Stücke mit Reduzierung auf 25mm gefunden (oder ich bin blind, was auch schon passiert ist :D )

    Zusätzliche Frage: Nochmal zu Shelly (ich überlege noch ob Hunter Pro HC)
    --> Brauch ich von den Ventilen auch nur die 2 Kabel, die Standardmäßig drauf sind, oder? Und noch eine wichtige Frage zum Thema Shelly / Automatik: -->Braucht der immer mein Handy / APP im WLAN um das Ding zu starten oder stelle ich das über Shelly nur ein und der weiß dann selber, egal ob n Handy mit Shelly App im Haus ist oder nicht, wann er die Bewässerung startet? (z.B. im Urlaub) -->lohnt sich, egal ob Hunter/Shelly ein Regensensor oder sowas?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dachte das Teil kannst du abschrauben?

    5 bar ist wahnsinn für das Haus! Meins läuft mit weniger als 2 bar!

    Ich habe R van auf 2,1 bar. Nimm bitte MEHR!


    Du nimmst bitte Unidelta. Die sind gut. Dann sowas?=

    Shelly macht ein eigenes Wlan auf. Dann konfigurierst du den Shelly auf dein Wlan. Dann hast du in Wlan zugriff drauf. Wenn du sie für die "Cloud" freigibst, sind sie Weltweit über die App einzustellen.

    Ich meine es lohnt kein Sensor. Wenn dann Bodenfeuchte. Das hast du aber nach einer Saison raus. Viel Wasser spült auch die Nährstoffe raus. Dann kannst du düngen was du willst.
    Shelly programmiert funktioniert weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten