Neuling - Brauche Hilfe für Gartenbewässerung (Schritt für Schritt)

Bildschirmfoto-2023-08-26-um-16-46-02.png

meinst du diese Ecke? Oder die andere Ecke, die "nach innen geht"? :)

So wie auf dem Bild hätte ich folgenden Bedarf:

-grün: 0,83 m3/h
- orange: 0,93 m3/h
- blau: 1,0 m3/h
- lila: 0,79 m3/h
- gelb: 0,47 m3/h -->ist das zu wenig, der läuft halt dann einfach nur 5min alle 2 Wochen, oder?
 
  • Bildschirmfoto-2023-08-27-um-08-44-48.png


    Update:
    so jetzt glaub ich hab Ichs! So sind auch keine Regner zu viel. Der im Eck unten gelb bringt eigentlich keinen Mehrwert ausser ich brauch mehr Abnahme?

    grün: 0,83 m3/h
    - orange: 0,93 m3/h
    - blau: 1,0 m3/h
    - lila: 0,75 m3/h (mit 2 RVAN 24 statt den GRS
    - gelb: 0,61 m3/h

    -->ist das so i.O. für Lila + gelb?

    Wenn ja:
    Meinst du, ich kann die Komponenten so schon bestellen? Die knapp 1m3/h bei 3,5 bar hab ich ja ca. auch bei der vorhandenen 25PE Leitung hinter der Enthärtungsanlage. Da sollte ja bei einem Abzweig mindestens das gleiche bei rumkommen, oder?

    Wenn es aus deiner Sicht so passt, dann würd ich mal Anfangen die Einkaufsliste vorzubereiten und hab dann bestimmt nochmal ein paar Fragen :)

    Danke und schönen Sonntag
    Shebo
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, immer das gleiche. Wenn der Boden bis 10cm trocken ist, einmal satt. In der Regel 15l pro qm.

    Einfach mit dem Spaten abstechen und schauen. Das hast du nach kurzer Zeit drauf.

    Gelb geht darum, immer ggü noch einen zu Haben., und die ganze teilfläche sollte ähnlich abgedeckt sein.
     
  • Ok Dh ich mach den gelben ins Eck wieder rein und dann passt es aus deiner Sicht?

    Das mit den 5min war nur bildhaft gemeint, dass ich die Ecke dann im Zweifel weniger lang bewässerte aber das mit den 10cm Feuvhtigkeit wird die Vorgabe - is eingeloggt 🥳
    Bildschirmfoto-2023-08-27-um-09-32-51.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So ich stell die Frage lieber nochmal, ned dass es untergeht :) passt der letzte Plan aus deiner Sicht?

    Zusätzlich hab ich mich mal dran gemacht die Verrohrung im HWR zu Planen und am besten schon den Eigenleistungsanteil Fertig zu haben, wenn nächste Woche die Fachfirma zur Planung des „fachfirmenanteils“ kommt!

    Aktuell ist es sehr eng schon und ich habe einen Abgang (T-Stück) für die DN20/PE25 Leitung nach der Enthärtumgsanlage. Die einfachste Idee wäre jetz dieses T Stüxk einfach zu verschieben und vor den Druckminderer zu setzen um dann sowohl die DN20/PE25 Leitung (Gartenwasser „Bestand“ als auch die DN25PE32 Leitubg für die Bewässerung (neu) dort anzuschließen! Wo ich mir nicht sicher bin ist, ob die ganzen Bögen etc. Ein Problem für Druck und Durchfluss darstellen?

    Kannst du beurteilen, ob meine Planung (Siege Bild) so passt? Die Darstellung endet jeweils im Leerrohr der PE Rohre

    Danke u viele Grüße
    Shebo
     

    Anhänge

    • IMG_6026.jpeg
      IMG_6026.jpeg
      803,8 KB · Aufrufe: 72
    Die Planung ist soweit grün. Wenn die Verbräuche korrekt sind und du das Wasser später auch hast.

    Ja, das scheint so korrekt zu sein.

    Hausanschluss, Uhr, Abgang Garten.

    Ohne Bögen geht es nicht, was willst du machen? Deswegen immer die größere Leitung nehmen, deswegen den druckminderer auch vor die Ventile, nicht im hwr.
     
  • Ok super vielen Dank (und sorry für die Tippfehler oben - hätte ich trotz Handy vlt nochmal querlesen sollen ☺️) !

    Dann speichere ich mir mal die Planung! Den aktuellen Bedarf an Druck/Wasser lt. Plan habe ich ja schon an der PE25 Leitung und gehe daher auf eignes Risiko in die Bestellung, wenn der Anschluss im HWR bestätigt wird!

    Das Schema für den Anschluss im HWR wird dann nur der Strang für den Garten und ich werde auch diese Teile mal bestellen und anbauen! Kann ich das irgendwie auf Dichtheit prüfen, bevor das tatsächliche Wasser aus dem Hausanschluss dran hängt?

    Oder einfach nur an alle Gewinde zusätzlich einige Lagen Teflon und fest anziehen? Gibts da Tipps?

    Danke u VG shebo

    PS: wenn ich noch fragen zur Rasenneuanlage bzw. Zur notwendigen Tragschicht habe sollte ich lieber einen neuen Thread im Rasen-Forumaufmachen oder? Hab nämlich aktuelle ein Planum ca 15-20cm unter den Mähkantensteinen und die Frage ist, mit was auffüllen + wie ggf verdichten etc, etc damit da im Oktober evtl noch der Rollrasen drauf kann…
     
    Kannst du nur angeschlossen testen. Ich würde aber auch keine PE Fittinge und PE Rohr verwenden. Max eine Verbindung auf PE Rohr. Meine Meinung.
    Die Fittinge sind mit Teflonband einzudichten. Da braucht man etwas erfahrung. Je mehr du am Stück da dran hast, umso schwieriger. Ich würde den ganzen Stran den du da abgebildet hast in 1" Messing ausführen. Inkl. 1" Kügelhähne. Alles günstig bei PVC welt zu bekommen. Messing wird dann eingehanft. Auch etwas wo Erfahrung gut tut.

    15-20cm? Wie willst du das aufgleichen? Da kommen noch etliche LKW Erde dazu! Rechne mal das Volumen. Und dass sackt alles noch zusammen.

    Rollrasen schon beauftragt? Mit Anlage völlig unnötig! Du darfst gesäten wie auch Rollrasen erstmal nicht betreten. Kein Vorteil. Wenn du Bewässern kannst, ist dass überhaupt kein Problem. Da hast du in 1-2 Wochen alles grün. Nur nicht zu früh mähen. Und nicht unbedingt besten Mutterboden nehmen.
    Die Mähkante mit Folie vom Rasen trennen. Beton zieht immer Wasser zudem dass er ja warm wird. Viele legen jetzt aussen an der Mähkante 2x Tropfschlauch, damit du alle 15cm eine Austrittstelle hast. Kann man ggf auch machen.

    Ich würde jetzt auffüllen lassen. Erstst mutterboden dann Kies (kein 0 Anteil 0,2-2mm). Einharken und walzen. Das sackt so oder so in den nächsten 3-4 jahren. Dann kommt "topdressing", also wieder Kies zum ausgleichen.
     
    In Messing müsste ich das alles aber dann gleich vom machen lassen...kostet wohl aber entsprechend mehr aber dann evtl. notwendig?
    Selbst wenn ich alle Armaturen bei PVC Welt günstige finde, gibt es da nur Edelstahlrohre. Kann ich die verwenden? Wenn nicht, gibt es bestimmt auch irgendwo "Messingrohre" aber die dann wieder auf länge schneiden, Gewinde drauf und dann in die Fittings. Da fehlt es mir an der Vorstellung, dass ich das alleine mache :)

    Edit: hab das messing gefunden und schau mal ob ich klar komme:)

    Die Erde hab ich schon ausgerechnet, das wären schon 30-40m3. Daran scheitert es aber nicht. Die Erde kann ich ja erst draufschmeißen, wenn die Beregnung verbaut ist. Sonst mach ich mir ja die Arbeit doppelt :)

    In jedem Fall würdest du aber jetzt mit Mutterboden auffüllen und noch zusätzlich Kies mit Körnung 0,2-2mm einarbeiten. Mein Plan war, dass ich ca. 10cm ungeliebten Mutterboden und dann nochmal 5-10cm fertiges Rasensubstrat nehme. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?

    Rollrasen wäre aus dem Grund die Idee, da der ja schon sehr Dicht ist und evtl. eine längere Zeit weniger anfällig gegen Unkraut etc. ist? Beauftragt ist es noch nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja genau. Macht ggf der Installateur auch mit. Hanf ist besser. Quillt und dichtet.

    Genau, verlegen, Aufschütten… rasensubstrat ist ein Marketing Name. Für rasen muss es nicht zu gut sein. Du kannst den Kies auch im Frühjahr drauf Hauen um erste Löcher auszugleichen.

    Unkraut hast du 1-2 Jahre intensiv. Immer…
     
  • Ok und zum Thema Plane für den Beton + tropfschlauch:

    1. welche Plane lege ich da drauf? Gibts da was bestimmtes?

    2. tropfschlauch 2 fach außen rum? Kann ich das einfach von meinen bewässerungskreisen abzweigen und zusätzlich aussenherum legen? Wie tief sollte der vergraben sein?

    Danke :)
     
  • die Folie muss nicht viel halten. Unterirdisch ist uv stabil auch egal. Für ganz sicher mauerschutz noppenbahn. Gibts auch in schmalen Streifen fertig.

    Ich würde es als eigenen Kreis machen. Alle 100m ein Zugang. Als bei 200m Umfang Kreis, 2x speisen.

    Tiefe 5-10cm.
     
    Also ich habe ziemlich genau 100m Umfang. Brauch ich den Tropfschlauch doppelt? Pro 100m ein eigener Kreis mit eigenem Ventil, korrekt?
     
    Ich habe keine Erfahrung damit. Ich habe nur von einigen gelesen. Dann mach 100m... und beide Enden zusammen. Also 50m in jede Richtung. Und das muss ggf ausgeblasen werden können.
     
    Ok das schau ich mir mal an und überlege noch ob ich das machen möchte :) danke in jedem Fall für den Tipp!

    Zum Thema Shelly: ich hab mir mal eins bestellt und teste gerade an ner Lampe das einfache benutzen der App und dazu hätte ich fragen:

    - steuerst du deine Bewässerung automatisch oder nur manuell?

    - wenn automatisch über Szenen? Oder einfach den Zeitplan je Shelly ?

    - hast du beim manuellen einschalten ein „auto turn off“—> würde den auf ca 5min setzen?

    - wie steuerst du das Thema „bodenfeuchte“? Das geht ja nicht mit einer regelmäßigen Bewässerung bzw brauche ich einen Input

    - wetterabhängige Steuerung? Schaltet er bei regen automatisch „nicht an“? Dafür brauche ich vermutlich die premium Version oder gehe zusätzlich über io Broker?

    Danke dir :)
     
    Nicht wetterabhängig, nicht nach bodenfeuchte.


    IMG_1986.jpg


    Normal fest nach 1 oder 2 Wochentagen.

    IMG_1985.jpg

    Zeitschaltuhr aktuell 60min. Normal bei meinen 2 Kreisen immer 30min abwechselnd.
     
    Super - Danke für die Hilfestellung! Das sieht ja eigentlich dann "relativ einfach aus" was die Steuerung angeht.
    Ich hab noch eine Frage zur Montage:

    Montage der Regner: ca. 1cm unter Rasenkante? Und kann ich die Regner irgendwie schützen, falls dann danach der Rollrasen drüber gelegt wird, dass die nicht total verdrecken?

    Einwintern: Ausblasen der Regner bei geöffneten Ventilen, Ventile dann mit "halber Umdrehung" geöffnet lassen. Kann / muss ich die Regner irgendwie weiter schützen / abdecken?

    Im Frühjahr: Kann ich da einfach Ventile schließen und Wasser an machen? Muss ich evtl. Regner Freikratzen, weil da was drüber gewachsen ist und kann ich das ggf. irgendwie verhindern?

    Danke Dir
    Shebo
     
    Eher drüber. Oder „bündig“. Musst du später ggf neu ausrichten.

    Die Gehäuse haben so schutzkappen drauf. Da kann man ein Loch reinmachen. Ist so vorgesehen. Regner raus, Kappe drauf. Ausblasen. Weil die Öffnung den geringsten Widerstand darstellt, kommt da das meiste raus. Kommt auf den letzten regner drauf.

    Ausblasen mit 2bar. Viel Volumen, wenig Druck.
    Die regner bleiben drin. Kein Problem.

    Ventile öffnen, offen lassen. Ein Kreis nach dem anderen.
     
    Hallo,

    noch eine Frage :)

    kann ich beim Tropfrohr die 32er Zuleitung mit einem T-Stück in zwei Richtungen abzweigen und dann an jeder Seite ein Tropfrohr anbauen, auch wenn die Abnahme der beiden Tropfrohrstränge nicht gleich ist?

    Und: Kann ich für die Folie am Rand einfache 200my Baufolie nehmen? Oder was für eine Folie sollte man da nehmen?

    Danke und schönen Mittwoch :)
     
  • Zurück
    Oben Unten