Nachtschatten-Zöglinge 2014+2015

AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

Hier mal 3 Andenbeerensetzlinge und eine Tzimbalo , die einzige welche richtig kam.

Nachtschatten.webp
 
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Ok, die Pflänzchen von deaflora haben in etwa dieselbe Größe wie Kaphas - da habe ich noch Hoffnung auf Ernte ;)

    Ich habe aktuell 6 Tzimbalos - so viele will ich eigentlich nicht haben, weis aber nicht wohin damit... Fürs Töten sind die wohl schon zu groß... Kann ich die eigentlich jetzt schon nach draußen stellen? Meine Pepino ist auch schon raus - steht kurz vor der Blüte :grins:
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Pepinos und Tzimablos sind stark miteinander verwandt... Warum solltest du die nicht draußen stehen lassen können?

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Ich habe heute noch mal zugeschlagen und drei kleine Physalis gekauft. Nun lese ich, dass Tomaten keine guten Nachbarn sind. Wie sieht es mit Paprika aus? Verdammt, immer das selbe!! :d

    Nun muss ich mir was überlegen...

    Ausserdem ist eine Aubergine ins Körbchen gehüpft - "Gretel"
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    In meiner Region gibt's so was nicht zu kaufen... Im größten Gartencenter (der ist wirklich nicht klein) gibt's 70 Sorten Rosen und lediglich Standard-Gemüse. Keine Spur von Physalis und von Litschi-Tomaten haben die wahrscheinlich noch nie was gehört...
    Sarkuma: Wo hast du deine Andenbeere den her? Ich habe übrigens noch nie auf "gute" oder "schlechte" Nachbarn bei Pflanzen geachtet, und was negatives ist mir noch nie aufgefallen. Gibt's da für den Fall Tomate - Physalis eine Begründung oder ist es wieder so eine Pauschalaussage?

    Wisst ihr ob Physalis und Litschi-Tomate schon nach draußen dürfen, also eher wie Tomaten oder ob es wärmeliebende Pflanzen wie Auberginen sind und deshalb noch ein wenig drin bleiben müssen?
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    meine Andenbeeren stehen seit zwei Wochen draussen vorher im GWH.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Also bei mir steht wirklich alles draußen. Auch Andenbeeren und Litchi-Tomaten. Aber auch meine Auberginen. Von meinen Hauptkategorien, also von den Arten wo ich die meisten Pflanzen hab, das ist die Tomate, Chili und Aubergine, wachsen von den drei eben genannten die Auberginen am Besten und Schnellsten beim derzeitigen Wetter. Ich weis auch nicht warum. Die Auberginen überholen alles und jeden. Obwohl spät gesät...

    Fest eingepflanzt werden die Sachen aber noch nicht, hab die Eisheilige auf dem Wetterradar...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Auberginen haben irgendwie einen Stillstand..................

    Hier mal meine Andenbeeren

    Andenbeeren.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Es gibt Neuigkeiten was meine Kartoffelanzucht aus Saatkörnern (TPS) betrifft. Leider sind es weniger gute.

    Offenbar sollten im Gegensatz zu Pflanzgut die TPS-Kartoffeljungpflanzen mit einer Art Startdüngung ausgestattet werden, damit sie nach dem Auspflanzen in eher mageren Boden schnell weiter wachsen.

    Einige Pflanzen hatte ich wenige Tage vor dem auspflanzen mit einer starken Universaldüngerlösung versorgt, die daraufhin schnell satt dunkelgrün wurden (wie mit Eisen gedüngter Rasen).
    Diese dunkelgrünen Pflanzen begannen nach dem auspflanzen sehr rasch kräftig zu wachsen und bekamen schnell das Kartoffel-typische Aussehen mit dicken Stängeln, krautigen Blättern und entwickelten sich optisch ähnlich wie eine Woche zuvor gelegtes Pflanzgut (zeitgleiches anhäufeln möglich).

    Die helleren, eher Basilikum-artig gefärbten Pflanzen (Bild siehe
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...chtschatten-zoeglinge-2014-a.html#post1312044) blieben nach dem auspflanzen mickrig und sind fast alle nach und nach eingegangen.
    Mal sehen, was noch so kommt. Versuch macht klug…
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    interessant was Du da machst. Weisst Du eigentlich wie die schmecken?
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Genaues weis ich nicht, aber ich hoffe bei "Velina" auf eine eine eher fest kochende Kartoffel.
    maulwurf12-Maria hat im seemnemailm-thread netter Weise etwas Hilfestellung zur Sortenwahl gegeben und das Sortiment von seemnemaailm.ee durchforstet, weil im Osten stärkig-mehligen Sorten beliebt sind, die ich keinesfalls haben wollte…
    Kartoffelsamen Sorte Velina: http://www.seemnemaailm.ee/eng/index.php?GID=9966
    Frühzeitigkeit sowie (angeblich) Resistenz gegen Phytophthora und Virus klingen verlockend, nicht wahr?
    Oben links sind auch andere Sprachen verfügbar, falls du zufällig des Estnischen mächtig bist.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Till, ich bin sehr gespannt auf deine Samen-Kartoffeln - die Velina liegt bei mir in den Tütchen noch in der Samenkiste :grins:

    Meine Tzimbalos machen doch tatsächlich Fortschritte - zwei der im April gesähten Pflanzen haben, wenn ich mich nicht täusche, winzige Blütenansätze :grins:
    Und die Tomatillos und die Physalis blühen, hätte ich nicht gedacht - die Pflänzchen waren so winzig...
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Tomatillo blüht ;) (Keine Angst, habe drei davon - also werden die auch bestäubt)

    DSC_1015.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    ein paar der Tomatillos und Andenbeeren, Lampionumzug könnte ich schon veranstalten :D


     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Tomatillos sind noch nicht so weit. Weiß jemand, wie lange es bei denen von der Blüte zur reifen Frucht dazert?

    Ich war gestern beim Blumenhändler (die bisher noch NIE Gemüsepflanzen hatte) und der hatte ein Paar halbtote Andenbeeren und Litschis und sogar Zwergtamarillos für je 1 Euro da, na ja, da musste ich eben welche retten... :-P
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Physalis wachsen wie blöd, aber die Tomatillos haben, wenn ich das richtig ergoogelt habe, 'Ödeme', von zu viel Feuchtigkeit. Problem ist, dass alle anderen Pflanzen im GWH die brauchen und offensichtlich auch gut damit zurecht kommen, bzw. die Blätter hängen lassen, wenn ich weniger wässere. Aber die Tomatillos sehen erbärmlich aus. Ich hab das erst für einen Schädling gehalten, aber partout keinen Übeltäter gefunden. Auf den Blättern bilden sich so komische weiche Bläschen, dann sterben die Blätter ab. Unter 'tomatillo edema' kann man's auf Google sehen. So'n Mist. Ich glaub, das war's für meine Tomatillos dieses Jahr!
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Tomatilos sind in den letzten drei Tagen merklich gewachsen - alle drei Blühen sehr fleißig.
    Die im April ausgesäte Tzimbalos haben alle Knospen - und ich hatte schon die Befürchtung, das es dieses Jahr nichts wird. :grins:
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine 3 Andenbeeren kommen auch langsam in Fahrt , also sehr spät dieses Jahr.

    Andenbeere.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Meine Tzimbalo ......1 welche von 3 Pflanzen am leben blieb uns wuchs....ob es da Früchte gibt werden wir sehen :rolleyes:

    Tzimbalo.webp Tzimbalo2.webp
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge 2014

    Leider ist meine Andenbeere (rund 1m hoch) erschlagen worden.. aber meine 3 Physalis gehen gut ab! Die kommen nächstes Jahr wieder. Sehen gesund aus, kein Schneckenfraß, ganz viele kleine Lampions :cool::cool::cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten