Hallo boubou!
Es freut mich Dich zu lesen!
![Stick out tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
a:
In welchem Wachsstadium hat die Infektion begonnen?
Ich habe das leider nicht sauber protokolliert, da ich die Krankheit zunächst nicht ernst genommen habe. Die olivgrünen Stängel sind mir erst auch garnicht aufgefallen, dann habe ich sie für 'ne optische Täuschung gehalten, dann für 'ne Laune der Natur.
Ausgehend war der Befall von Pflanzen, die ich als Jungpflanzen von einer Tomatenfreundin geschenkt bekommen habe. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs hatten sie allerdings mindestens einen Fruchtstand.
Seit Mitte Juli sind auch selbst angezogene oder anderweitig dazugekaufte Pflanzen befallen.
Mittlerweile sind beinahe ausnahmslos alle Pflanzen befallen.
Hast Du noch Fotos von ein paar Tagen vorher?
Von ein paar Tagen zuvor, was genau!?
Haben die Tomaten auch Streifen und Flecken bekommen?
Früchte oder Pflanzen!?
Ist das Rot der "reifen" Tomaten ein wenig unnatürlich?
Konnte ich bislang nicht beobachten. Auch keinen Geschmacksverlust oder -veränderung.
Allerdings hab ich heute zwei Früchte entfernt. Einmal an der Tomatoberry Garden F
1 und einmal an der Indigo Rose. Die Frucht der Tomatoberry sah typischerweise aus wie durch Braunfäule befallen. Bei der Indigo Rose ist das schwieriger zu sagen, da die Früchte eben ihre sortentypische blaue Farbe in der Fruchtschale hat.
Beide Pflanzen haben keine Braunfäule. Zumindest keine in der üblichen Form.
Diese beiden Früchte sind aber bislang die einzigen Einzelfälle. Die restlichen Früchte ordentlich & makellos ab.
Nur frische, erst kürzlich bestäubte, Früchte werden gerne braun und mumifizieren.
Ich kann von allem Fotos machen. Wenn der Postbote meine neue Digitalkamera geliefert hat. Aber mit meiner alten Kamera aus dem letzten Jahrtausend sind solche Makro-Aufnahmen nicht möglich.
Über Clavibacter michiganensis bin ich bei meinen Recherchen natürlich auch drüber gestolpen. Schließlich ist es eines der bekanntesten Bakterien-Krankheiten an Pflanzen. Aber wie bei Simone scheinen die Stiele im Inneren (z.B. das Mark) gesund zu sein, zumindest optisch. Keine braunen Verfärbungen. Nur die äußerste Rinde ist befallen. Man kann die Stängel schälen und zwar nur die absolut äußerste Rinde. Und dadrunter sehen die Stiele 1A aus!
Interessant ist wie gleichmäßig & fließend die Stiele verfärbt sind. Der Übergang zwischen gesund und krank ist wirklich sehr fließend und nicht genau zu erkennen. Die Krankheit tritt nicht fleckenartig auf. Zum Beispiel wie Braunfäule.
Wahrscheinlich würde man sich an der Tomate vorbeilaufen und sich nix bei denen, wenn man nicht "eingeweiht" ist. Rein vom Stiel her gesehen. Es fällt nicht sofort auf. Nur an den Blättern sieht man sofort. Die Blätter sehen aus wie verbrannt...
Verflixte Krankheit...
Grüßle, Michi