My Balcony Diaries (Balkontagebuch)

  • Balkonprojekt – Kartoffeln im Topf
    #Der Anfang
    Kartoffeln gehören nicht zu meinen Grundnahrungsmittel, im Jahr esse ich mehr Maronen als Potatoes, nur so als Vergleich. Im Januar habe ich mir Bio-Kartoffeln gekauft, leider war die Hälfte davon schon etwas grün. Wegschmeißen? Nö, mir schwebte schon lange ein neues Projekt für meinen Balkon vor und ich spielte sowieso mit dem Gedanken, ein paar Kartoffeln in die Erde zu stecken.​

    #Mein Plan
    Zwei verschiedene Methoden:
    1.Topf - 4 größere Knollen mit Häufeln
    2.Topf - 5 kleinere ohne Häufeln

    #Mein Ziel
    Ernte pro Knolle > ca. 500g
    9 Knollen ca. 4,5 kg

    #Die wichtigsten Daten
    2 Kartoffeltöpfe (Elho): 13L Volumen, ⌀ 32 x H 26 cm, Gesamtpreis 29,98€ (OBI)
    Bio-Speisekartoffeln 1,5 kg für 2,69€ (aus dem Supermarkt)
    Sorte Lea > frühreif, festkochend
    9 Knollen (ca. 600g) am 06.02. im Eierkarton zum Keimen ans Fenster befördert
    001.JPG

    Das war die Theorie und jetzt kommt die Praxis.
    Ooo, die Kartoffeln sind zu groß :oops:
    Ooo, der Topf ist zu klein :rolleyes:
    002.JPG 003.JPG
    Was mache ich nur?
    Keine Panik – alles wird gut! :)

    An erster Stelle stehen Spaß und Freude am Beobachten.
    Und wenn ich tatsächlich Lust auf leckere Kartoffeln habe, weiß ich, wo ich sie kaufen kann.

    Und jetzt wird es lustig ;)
    #Meine Rechnung
    Gesamtinvestition ca. 35,-€:
    Kartoffeln ca. 1,-€
    Töpfe (ohne Porto) ca. 30,-€​
    Erde (26L) ca. 4,-€
    Plus natürlich meine Zeit, Kraft und Energie.
    Wenn alles gut läuft und mein Plan aufgeht, ernte ich laut meiner Rechnung von 9 Knollen ca. 4,5 kg. Ich würde eher auf 4 kg tippen. Also kosten meine Bio-Kartoffeln pro kg 8,75€, im ersten Jahr wohlgemerkt. So sieht es nüchtern aus und das sind nur Zahlen…

    ABER:
    Der ganze Spaß dabei ist unbezahlbar!


    Meine erste Überraschung bei diesem Projekt – der kleine Besucher (vermutlich ein Nelkenwickler), der offensichtlich auch Spaß an meinen Kartoffeln hat​
    025.JPG 027.JPG 029.JPG
    Also, wenn das kein spannender Anfang ist… :)
    005.JPG
    Und ja, wir können noch die Wetten abschließen :giggle:
     
  • Ich wette mit dir, dass du Kartoffeln ernten wirst - wieviele, sei dahingestellt. Für ein Spaß-Projekt wird es auf jeden Fall taugen.

    Und wenn du geerntet hast, dann probiere sie direkt als Pellkartoffeln, du wirst sehen, dass ganz frische Kartoffeln um Klassen besser schmecken als alles, was man kaufen kann. :love:

    Ja, ich bin bekennender Kartoffelfan und freue mich, dass mein Vater jedes Jahr mindestens eine Reihe im Garten steckt und ich an der Ernte mitessen darf - sonst wäre ich auch empfänglich dafür, so einen Topf auf dem Balkon zu starten. Aber bei 5m² Balkonfläche bin ich schon dankbar, wenn ich das ein oder andere auslagern kann.
     
  • Und wenn du geerntet hast, dann probiere sie direkt als Pellkartoffeln, du wirst sehen, dass ganz frische Kartoffeln um Klassen besser schmecken als alles, was man kaufen kann. :love:
    Auch eigene von der Novemberernte 2024 schmecken allemal besser als gekaufte, wie ich gestern mit Raclette wieder feststellten durfte :love:
    Mein Sohn hat mir ein Mini-Raclettegerät geschenkt, damit ich nicht mehr das 8-Personen-Teil für mich allein aufbauen muss.
     
  • Also, ich finde ja, dass du die Töpfe nicht mit einrechnen darfst. Die sind ja sehr langlebig und könnten auch andere Pflanzen beherbergen. Dann sieht die Kostenrechnung gleich ganz anders aus. Und Spaß ist ohnehin unbezahlbar.
     
    Welches ist es denn und taugt auch die Grillplatte?
    Ich hatte mich für dieses Raclettegerät entschieden 4er-Raclette*02.jpg 4er-Raclette*01.jpg es ist das kleinste mit einstellbarer Heizleistung, was mir wichtig ist.
    Das selbsttätige Ein- und Ausschalten der Heizspirale funktioniert auch bei größter Stufe.

    Die Abdeck-/Bratplatte, Granit, 4er-Raclette*03.jpg habe ich noch nicht getestet. Die Nutzfläche ist zwar schön glatt aber die Saftnut sehr unsauber ausgefräst, mit Riefen und unterschiedlichen Höhen in den Eckbögen
    4er-Raclette*04.jpg 4er-Raclette*05.jpg 4er-Raclette*06.jpg 4er-Raclette*07.jpg
    Doch für den Preis ist das hinzunehmen.
    Werde die Nut bei Gelegenheit nach schleifen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Galileo Ganz lieben Dank für deine detaillierte Beschreibung. Du hast Recht, auf die einstellbare Heizleistung werde ich auch achten und mich mal schlau machen.
    Sorry @Lilli S. für den kleinen Exkurs (aber ich schaue auch sonst sehr gerne bei dir vorbei) :paar:
     
  • Heute ist Veilchendienstag und in Mönchengladbach ist was los - der Karnevalszug macht wieder alle verrückt.
    Da bleibe ich lieber auf dem Balkon, auch wenn nur kurz...
    Balkonleben
    Es ist sehr kalt! Aber auch sonnig :)
    005.JPG 004.JPG
    Die ersten Radischen zeigen sich, wahrscheinlich überleben sie die Kälte nicht... mal sehen
    001.JPG 002.JPG
    Und sonst wächst so einiges, erwärmt vom Sonnenschein:
    Ringelblumen, Steppensalbei, Erdbeeren
    006.JPG 009.JPG 011.JPG
    In der Wohnung habe ich auch etwas Grünes für meinen Balkon:
    Tagetes, Kapuzinerkresse, auch Malve und Zinnien
    020.JPG 025.JPG
    Regrowing lässt grüßen - französische Zwiebelsorte Roscoff
    024.JPG

    Balkoninsekten
    Was wäre ich ohne meine Insekten :)
    Beim umtopfen habe ich die alte Erde etwas aufgepäppelt und dabei wiede mehrere Rosenkäfer-Larven (Engerlinge) entdeckt. Sie haben eine Eigenart, wenn man sie stört, bewegen sie sich auf dem Rücken​
    008.JPG 015.JPG 019.JPG
     
  • Ein Schmetterling, wie schön.
    Die Zwiebeln: oben abgeschnitten, unten in Wasser hängend, zwecks neuer Wurzeln? Oder machst du noch was anders?
     
    Sie sehen vor allem sehr lecker aus. Ich liebe ja Zwiebel, insbesondere roh - ein bisschen seltsam, ich weiß - und Zwiebelgrün ist auch wahnsinnig lecker. Ich glaube, eine darf dieses Jahr... :)
     
    Balkonprojekt – Kartoffeln im Topf
    1.JPG
    Im 1. Topf waren die Sprossen etwas schneller, jetzt sind sie auch im 2. sichtbar
    3.JPG 2.JPG
    Im 2. Topf habe ich schon Mairübchen gesät, wahrscheinlich werden sie von den Kartoffeln "weggeschubst"...

    Balkonleben
    Etwas chaotisch :)
    4.JPG
    Eine Kapuzinerkresse habe ich schon zusammen mit Tagetes eingepflanzt
    5.JPG
    Die drei Mangoldpflanzen, jede für sich, haben mehr Platz mit neuen Nachbarn bekommen
    6.JPG
    Die Fuchsien stehen jetzt auch auf dem Balkon. Und die Tropf-Chilis habe ich aus der warmen Wohnung einfach rausgeschmissen, die Blattläuse haben sich gegen allen Maßnahmen gewährt und versuchten dreist meine Tomatenpflänzchen zu besiedeln
    7.JPG
    Die verwilderten Karotten vom letzten Jahr haben guten Nachwuchs, da sage ich nicht "nein" ;)
    8.JPG
    Regrowing mit Roscoff-Zwiebeln funktioniert super! Seit dem 05. März sind sie draußen im Topf​
    9.JPG
    Meine Kokarden-Lieblingssorte "Fanfare Blaze" hat den Winter erfolgreich überstanden (im Garten leider nicht)
    10.JPG
    Die Sonnenhut-Pflanzen sind auch da
    11.JPG
    Hier noch ein paar Blüten
    12.JPG 13.JPG

    In der Wohnung stehen noch Tomaten, nur drei von geplanten vier haben es geschafft (zweiter Versuch), sie sind noch im zarten Babyalter, aber hey - wir haben erst Ende März!​
    14.JPG
    Für Chrysanthemen habe ich nie etwas empfunden, bis ich diese wunderschönen Farbkombinationen entdeckt habe: Chrysanthemum indicum "Rainbow Rosy" und "Splash Intense". Diese Splash-Sorte hat mich einfach umgehauen! Die Blütenblätter sind total außergewöhnlich und ähneln meiner Kokarde "Fanfare Blaze"​
    15.JPG 16.JPG
    Noch stehen sie bei mir in der Küche - ich bekomme nicht genug davon :love:
     
    Ein schöner Mischmasch. (y)
    Mit den Kartoffeln ging's ja echt flott. Auf Mangold hätte ich auch Lust. Und bei den Chilis drücke ich die Daumen, dass sie überleben. Also, von den Läusen mal abgesehen: nachts wird's teils doch noch mal kühl. Wobei es in deiner Ecke eventuell schon etwas stabiler ist als bei uns.
     
  • Oben Unten