My Balcony Diaries (Balkontagebuch)

  • Balkonpflanzen
    Im März entdeckte ich in einem Topf grünes Zeug, das mir sehr bekannt vorkam. Mein Gehirn hat eine Weile gebraucht, bis ich mich erinnert habe – aha, das ist das altbekannte Wildkraut aus dem Garten. Das unverwüstliche Weidenröschen. Ich beobachte gerne Pflanzen, wie sie sich entwickeln und im März hatte ich noch gar keinen Plan für meine Balkonbepflanzung. Also, durfte das Weidenröschen erstmal weiter wachsen. Ich habe den Topf in die Ecke geschoben, wo sowieso nie etwas steht. Also habe ich die kleine Lücke mit Grünzeug geschlossen. Und ein bisschen wilde Natur darf auf meinem Balkon nicht fehlen, im Gegenteil!​
    004.JPG005.JPG
    Heute machte ich einen „Rundgang“ auf dem Balkon und sah in der hintersten Ecke das Weidenröschen wieder. Es ist ziemlich groß und viele Blätter haben kleine Löcher. Ich weiß, dass diese Wildpflanze magisch die Insekten anzieht. Also musste ich genau hinschauen. Dabei konnte ich auch die Art bestimmen – mit ziemlicher Sicherheit ein Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum). Diese Art ist für unsere heimische Natur sehr wertvoll, mehrere Insektenarten profitieren von dieser Pflanze und haben sie zum Fressen gerne. Und siehe da…​
    160.JPG161.JPG
    Balkonbewohner
    Ganz oben auf dem Weidenröschen saß schon ein Liebhaber und genau er hat die kleinen Löcher gemacht. Ein winzig kleiner Blattkäfer aus der Gattung Altica. Sieht er nicht toll aus?
    142.JPG
    151.JPG
    155.JPG
     
  • Liebe Lilli, ehe ich einen eigenen Garten hatte, war ich jahrelang Balkongärtnerin. Damals in der Mietwohnung hatten wir einen großen Balkon an der Süd- und Westseite des Hauses.
    Ich hatte Kübel mit Dauerpflanzen wie Birke und Buchs, sowie Saisonpflanzen in Töpfen. Am Ende des Sommers musste ich stets viele vertrocknete Pflanzenreste entsorgen. Balkongärtnern ist eine Herausforderungen, weil Sonne und Wind die Töpfe schnell austrocknen. Jedoch gedeihen hier Pflanzen, denen es im schattigen Garten zu kühl und nass wäre.

    Gerne verfolge ich das Wachsen, Blühen und Fruchten auf Deinem Balkon. :paar:
     
  • @Lilli S. bin mir nicht sicher ob ich dich in einem anderen Beitrag (glaube bei Lycell) richtig verstanden habe, hast du zu dem Balkon auch noch einen Garten..? :) Weil du geschrieben hattest, du dachtest es würde wegen der Schnecken etwas bringen mit den Blumen vom Garten auf den Balkon auszuweichen, doch dort hättest du auch welche.

    Eigentlich wollte ich mit Blumen auf den Balkon ausweichen, weil es im Garten keine Lösung gibt, aber auch auf dem Balkon (1. Etage) muss ich sie aufsammeln.
     
    @Taxus Baccata Ich zitiere mal für dich, aus ihrem zweiten Beitrag in diesem Thread. ;)
    Mein Balkon ist sehr schmal, nur 90cm breit, dafür aber 3,50m lang. Im Frühjahr 2022 habe ich ihn aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Mit Balkonbepflanzung habe ich nie etwas zu tun gehabt. Ich hatte einen Schrebergarten + einen Ziergarten, das reichte. Nun ist der Schrebergarten passe und der Balkon ist für mich ein Ersatz für den „Nutzgarten“ geworden. Im Ziergarten, den ich mit meinen Nachbarn teile, kann ich nichts anbauen und das will ich auch nicht. Also tobe ich mich auf dem Balkon aus (mit Kräutern, Tomaten, Beerenobst, essbaren Blumen) und werde immer kreativer.
     
  • Zu Gartenfrage nochmals ;)
    In diesem Jahr bin ich echt froh, dass ich zumindest auf meinem Balkon noch Blumen haben kann. Alle Frühlingsblüher (Narzissen, Märzbecher, Schachbrettblumen, Hornveilchen usw.) wurden von Schnecken restlos vernichtet. Aber meine Wildblumen wachsen und gedeihen! Seit 2020 versuche ich meinen ehemals vorbildlichen Stadtgarten zu renaturieren und so sieht er heute aus.
    001.JPG
     
    Balkongemüse
    - Tomaten
    Im ersten Jahr widmete ich mich voll und ganz den Tomaten, die ich auch selbst gezogen habe. Es hat Spaß gemacht, obwohl der Ertrag nicht so groß war. Es ist ja nur logisch, wenn man nicht zu viel Platz hat, kann man auch keine große Ernte erwarten. Aber der Geschmack und die Freude haben mich motiviert, weiter zu machen. Auch im zweiten Jahr kamen meine selbstgezogenen Tomaten auf den Balkon. Sie hingen auch im Winter noch an den Stängel, bis ich sie im Frühjahr weggeräumt habe, essen konnte man sie ja nicht mehr. Aus Platzmangel und wegen zu viel Aufwand lasse ich dieses Jahr meine Tomatenzucht aus.
    Meine Lieblingssorten für den Balkon waren „Balconi Yellow“ und „Painted Pink“. Die zweite war echt der Hammer! Wenn ich irgendwann mal wieder Tomaten ziehe, dann nur diese eine Sorte.
    002.JPG006.JPG007.JPG001.JPG
    - Möhren
    Sie kamen letztes Jahr in Einsatz. Ich holte meine alten Balkonkästen aus dem Gartenschuppen, stellte sie auf den Balkon, füllte mit Erde und säte zuerst die Regenbogen Mischung. Es war klar, dass diese Möhren kleinwüchsig bleiben, aber mir war das auch recht. Sie sind gut gewachsen und waren sehr lecker. Die Größe passte goldrichtig für eine Salatportion, verfeinert mit anderen Zutaten. Die paar Möhren, die schwach waren, blieben auch über den Winter im Blumenkasten. Ich wollte sehen, ob sie überwintern können. Das haben sie! Im Frühjahr setzte ich sie in die freien Töpfe um, damit sie blühen können. Jetzt stehen sie kurz vor der Blüte…

    - Rote Rübe
    Der erste Balkonkasten war für die Möhren bestimmt, der zweite für die Rübchen. Eine schöne Sorte „Cylindra“, die auch sehr gut schmeckte. Genauso wie die Möhren, blieben die Rüben klein und wuchsen sehr gut. Sie entwickelten sich prächtig und davon blieb auch nichts übrig, ich habe sie alle mit großer Freude verputzt!

    - Regrowing
    Davon habe ich schon genug gelesen und gehört, das hat mich aber gar nicht interessiert bis… Im März entdeckte ich in meinem Kompost im Garten seltsame Keimlinge. Bei näherer Betrachtung war ich sehr überrascht: die Abschnitte von Rote Beete und Pastinake haben neue Blätter gebildet und wuchsen einfach weiter. Aha! Ich experimentiere gerne, also nutzte ich die Chance und steckte sie einfach in einen Topf mit Erde auf dem Balkon. Die Pastinake hat den Regen nicht überlebt. Die Rote Beete wächst sehr schwach. Aber jetzt habe ich Lust auf Regrowing und mache mit Mairübchen weiter. Mir ist klar, eine gesunde Rübe wird sich nie wieder bilden, aber das Grün schmeckt auch sehr gut und frisch. Junge Blätter wachsen wie wild, ich kann schon die ersten ernten und freue mich darauf! Mal sehen, wie es weiter geht…
    010.JPG011.JPG
     
  • Auf die blühenden Möhrchen bin ich gespannt. Zeigst du die, wenn es so weit ist?
    Ein bisschen Regrowing mache ich auch ab und zu. Das nachwachsende Grün ist ja durchaus lecker. Gut, dass du mich daran erinnerst - der nächste Staudensellerie darf neu austreiben.
     
  • Das mit den Möhren finde ich interessant, denn damit liebäugle ich auch jedes Jahr, probierte es aber noch nie aus. Es gibt auch "Minimöhren", aber ich habe keine Ahnung, ob die im Vergleich zu "normalen" etwas taugen bzw. besser geeignet wären.

    Was das Regrowing anbelangt, so funktioniert es sehr gut mit Frühlingszwiebeln. Seit zwei Jahren schneide ich bei gekauften gezielt etwas großzügiger ab, stelle sie erst in ein Glas Wasser, zwecks Wurzelbildung und setze sie dann einfach in den Kasten zum Salat (oder wo sonst noch Platz ist). Das ist zu Beginn der Saison noch kein großer Mehrwert, aber im späteren Verlauf habe ich dann durchaus gut zu ernten.
     
    Balkonleben
    Zu viel Regen hat meinem Strauchbasilikum keine Freude bereitet. Ich musste alle drei Töpfe in Sicherheit bringen und holte sie rein. Im Wohnzimmer duftet es so exquisite nach "Haute Cuisine", das bringt mich auf die neuen Gourmand-Ideen. Ein schöner, würziger Duft kann sehr inspirierend sein :)

    Meine Möhren wachsen prächtig weiter. Sie haben den Winter überstanden und ein paar lasse ich einfach zum Blühen kommen. Bei den anderen ernte ich erstmal das Grün, das schmeckt sehr frisch und aromatisch (y)
    002.JPG015.JPG003.JPG
    Meine Petersilie, die überwintert hat, bildet jetzt auch kleine Blüten
    021.JPG
    Die gelbe Himbeere "Goodasgold" har schon erste Früchte, sie sehen toll aus, schmecken aber nicht nach Sommer...
    012.JPG

    Und das sind meine neuen Okra-Pflanzen. Ich hoffe, sie werden mich mit schönen Früchten überraschen, deshalb genießen sie meine volle Aufmerksamkeit.
    001.JPG
    Balkonbewohner
    Diesmal sind es mehrere, außer Asseln und Ameisen, die ich nicht im Bild verewigen möchte.
    Im März entdeckte ich zwei Kanalkäfer (Amara aenea), die Farbe ist total schön! Ob sie noch da sind, weiß ich nicht, habe gar nicht mehr gesehen.
    045.JPG054.JPG
    Überall tummeln sich die Marienkäfer-Larven. Ich habe sie schon mehrmals aus dem Spinnennetz befreit...
    013.JPG018.JPG
    010.JPG

    Balkonbesucher
    Gestern krabbelte an der Wand ein Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis - Männchen). Mit seinen Muskeln kann er jedes Weibchen beeindrucken! Ich hatte sogar zwei :)
    020.JPG

    Immer wieder kommen auch verschiedene Hummeln vorbei, sie scheuen sich kein schlechtes Wetter und genau das macht gute Laune und Lust auf mehr!
    075.JPG
     
    Balkongäste+Balkonbesucher+Balkonbewohner = Balkon-Lebewesen
    Mittlerweile kann ich nicht so genau unterscheiden, wer bei mir auf dem Balkon zu Besuch ist, oder für längere Zeit bleibt, oder sogar dauerhaft wohnt :)

    - Gäste sind immer herzlich willkommen!
    - Manche Besucher wollen wir, meine Pflanzen und ich, gar nicht haben...
    - Und gegen Bewohner kann man nichts tun, sie sind einfach da.

    Heute nach der Arbeit ein kurzer Rundgang durch meinen "Balkongarten" und der ganze Stress löste sich in der Luft auf! Ich wollte ein paar Himbeeren naschen und zupfte eine ab. Plötzlich flog etwas kurz auf und verschwand wieder. Das war ein Falter, natürlich musste ich direkt nachschauen. Und siehe da - ein Hausmutter-Pärchen! Zwei schoko-braune Nachtfalter (Noctua pronuba) saßen ganz friedlich nebeneinander, sie haben sich vom Tageslicht versteckt. Und genau für solche Kreaturen gehe ich mit meiner Kamera gerne auf die Knie ;)
    034.JPG026.JPG
    Dieses Gesicht ist nicht für schwache Nerven...
    029.JPG

    Auf einem Himbeerblatt saß ein weiteres, interessantes Tierchen - eine Pflanzenwespe
    001.JPG005.JPG
    Die Hornveilchen sind sehr beliebt bei allen möglichen Insekten.
    Daraus wird höchstwahrscheinlich eine Schwebfliege schlüpfen
    044.JPG046.JPG
    072.JPG

    Und dieser muskulöse Prachtkerl hat sich schon gestern angemeldet (Grüner Scheinbockkäfer). Anscheinend hat es ihm in meinem Balkongarten gut gefallen. So wie er das saß, wollte er bestimmt nicht gehen
    056.JPG050.JPG
    053.JPG

    Auch die Möhrenblüte hat einen Liebhaber gefunden - eine zierliche Grabwespe
    036.JPG

    037.JPG041.JPG
    Ich wohne mitten in der Stadt an einer stark befahrbaren Straße - es ist erstaunlich, wie viele Insekten und Lebewesen auf einem kleinen Balkon zu finden sind!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Balkongeschichten
    Meine Lieblingsbalkonpflanze ist die altbekannte Fuchsie. Nicht nur die Geschichte ihrer Entdeckung finde ich faszinierend, sondern auch die Pflanze selbst. Die ungewöhnliche Blütenform und intensiven Farben haben etwas Märchenhaftes an sich. Also habe ich meinen Balkon auch mit Fuchsien belebt, sie waren die ersten, die bei mir eingezogen waren. Kurze Zeit später stellte ich fest, sie tragen viele Beeren. Sie schmeckten zwar nach nichts, aber es waren so viele, dass ich daraus Marmelade kochen könnte.

    Dann habe ich eine "alleinstehende" Wespe beobachtet. Jedes Mal, wenn sie mich sah, kam sie mich zu begrüßen. Dabei verhielt sie sich ganz ruhig, einfach nur neugierig. Nach einer Weile ist es ganz normal geworden, ich betrachtete sie als meine nette Mitbewohnerin und fand sie toll. Mehrmals versuchte ich, ein Bild von ihr zu machen. Aber wie bei allen Insekten ist das nicht einfach.

    Sie lebte irgendwo im Topf der Zwergheidelbeere, die noch sehr klein war. Ich wollte natürlich wissen, ob die Wespe auch an meine Blumen geht. Irgendetwas musste sie doch "fressen". Sie hat mich überrascht - genau wie ich liebte sie Fuchsien! Meine nette Mitbewohnerin hat sie gerne bestäubt.

    Zum Glück sind mir doch ein paar Bilder gelungen, zwar nicht besonders gut, aber die schwarzen Streifen am Hinterleib waren deutlich zu erkennen. Um diese Wespenart zu bestimmen, habe ich mich auf der super informativen Seite "Aktion-Wespenschutz" umgesehen. Die Beschreibung der Sächsischen Wespe passte genau zu meiner Balkon-Mitbewohnerin, nur lebte sie halt alleine. Vielleicht ist das ein Solitärinsekt, das weiß ich nicht.
    1.JPG2.JPG
    Diese Wespenart ist jedes Jahr da, diesmal sah ich sie am 1. Juni :)
    Fuchsien habe ich noch nicht besorgt, es ist höchste Zeit!​
     
  • Zurück
    Oben Unten