Mitgliedervorstellungen

...Wissen eigentlich die "Alt-BRD-Bürger", dass die findigen Gartenfreunde (Ost) in der Mangelwirtschaft aus Löwenzahnblüten "Honig" gemacht haben??...
Hi Opitzel,

wie soll dat denn jehn?
Kling sehr spannend, wie macht man das? Die Blüten mit Zucker aufkochen?

Sorry fürs "OT", aber ich weiß nicht so recht wohin mit dieser Frage...
 
  • Hallo an alle,

    ich heiße Michael, bin 43 Jahre alt und wohne in Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin. Seit 2001 wohne ich hier mit meiner Frau und meinem Sohn in einem Haus mit Garten. Da ich beruflich mit dem Gartenbau verbunden bin, ich habe ein kleines Garten- und Landschaftsbauunternehmen, bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen und Erkenntnissen.

    Ich freue mich auf viele Anregungen und einen regen Erfahrungsaustausch.
     
    Hallo malle und Opitzel und herzlich Willkommen!
    Ich bin auch ganz neu hier.
    Opitzel, ich kenne auch eine Wessierin, die regelmäßig Löwenzahnhonig macht, ich selber habe das allerdings noch nie ausprobiert, obwohl ich reichlich Blüten zur Verfügung hätte.
    Vielleicht möchtest Du ja mal ein Rezept einstellen? ;)
     
  • Hallo Gemuet,
    hab eben einen Rezept-Link für den Honig unter "Rezepte" (Smalltalk) eingestellt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Dankeschön, moorschnucke, ich werde das ausprobieren. Die Kräuterwebseite sieht auch sehr interessant aus!
     
    .Ein nettes Lächeln an alle.
    Mein Name ist Petra, ich bin 56 Jahre jung.
    Mein Garten hat eine Größe von 900 qm.
    Besondere Vorlieben bei Blumen oder Stauden habe ich nicht,
    ich mag alles was blüht.
    Als Hobbys habe ich natürlich meinen Garten und ich gehe gern
    laufen (Nordic Walking).
    Ich freue mich auf einen netten Austausch mit Euch.
     
  • Hallo an alle,

    mein Name ist Wolfgang, wie der Nick schon vermuten lässt. Ich wohne seit 1 Jahr in einem Häuschen mit Garten bei Miltenberg. Es gibt noch viel zu lernen, am/im Haus und im Garten und deshalb hab ich mich auch hier angemeldet! Meine bisherigen Erfahrungen gebe ich aber auch gerne an andere weiter.

    Meine "Daten":
    3 Weinstöcke, mind. 15 Jahre alt
    1 junger Elstar-Apfelbaum
    ca. 25 m² Nutzgarten
    ca. 180 m² Rasen
    ca. 90 m² Sträucher und Gräser (mit Rindenmulch bedeckt)
    ca. 80 m² Sträucher und Gräser (mit Steinen bedeckt)

    Werde sicher erst mal im Hintergrund mitlesen und wenige Beiträge liefern. Aber das kommt sicher noch in Schwung.

    Bis dann
    Wolfjang
     
    Na dann will ich mal loslegen.

    Mein Nickname ist Pfadiopa. Diesen Namen hat mir meine Pfadfindergruppe liebevoll aufs Auge gedrückt, als ich mit 38Jahren wieder aktiv bei den Pfadfindern eingestiegen bin.
    Beruflich bin Fachinformatiker und damit "Schreibtischtäter".

    Vor 12 Jahren habe ich ein Häuschen mit Garten gemietet, die Kinder waren klein, der Garten anspruchslos. Rasen, ein paar alte Obstbäume (Apfel, Birne, Zwetschge), die nach 80 oder 100 Jahren ihren Dienst versagen. der Garten ist rund 200m² groß und besitzt einen Naturbach.
    Die Kinder sind aus dem Haus, die Landesgartenschau hat mich noch mehr "angefixt" und nun will ich die Gartenplanung in die Tat umsetzen.
     
    Hallo Blümchen,
    herzlich willkommen, schön dass Du hier bist :o


    Hi Wolfjang,

    bestimmt kommst Du hier bald in Schwung. Als "alter Hase" weiß ich, wovon ich rede *grins*. Hat die Reihenfolge Deiner Aufzählung etwas zu bedeuten (das Wichtigste zuerst)?
     
  • Hallo Blümchen,
    herzlich willkommen, schön dass Du hier bist :o


    Hi Wolfjang,

    bestimmt kommst Du hier bald in Schwung. Als "alter Hase" weiß ich, wovon ich rede *grins*. Hat die Reihenfolge Deiner Aufzählung etwas zu bedeuten (das Wichtigste zuerst)?

    hi käferli,

    nicht direkt, aber man könnte eher vom Alter der Pflanzung/Anlage ausgehen. Auch wenn die letzten 3 "Posten" innerhalb 2 Wochen erledigt wurden und daher fast gleich alt sind.
     
  • Hallo,

    ich bin die Neue, habe mich gerade eben angemeldet. Und als erstes muß ich mich wohl mal outen: ich habe gar keinen Garten. Jetzt nicht lachen, wir (meine beiden Kinder und ich) haben nämlich einen Balkon und auf dem haben wir dieses Jahr zum ersten mal "geerntet". Das Ganze war größtenteils ein "learning by doing", weil ich als Stadtkind nicht die geringste Ahnung vom Gärtnern habe, aber auf jeden Fall war es eine Erfahrung.

    Damit es aber im nächsten Jahr vielleicht doch etwas besser klappt, möchte ich mir für die nächste Saison doch lieber die Ratschläge von ein paar Leuten mit Erfahrung einholen und dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe, daß ich Euch dann nicht zu sehr mit meinen vielleicht recht naiven Dummiefragen nerve, denn was uns dreien an Erfahrung fehlt, machen wir mit viel Enthusiasmus wett.

    Übrigens was meinen Nick angeht: so hieß eines unserer Meerschweinchen. :grins:

    Sarotti
     
    Hallo an alle,
    seit Frühjahr 2010 wohne ich in einem kleinen Ort wenige Minuten vom Ammersee entfernt. Zu meinem Haus gehört ein Garten mit ca. 250-275 m² Grünfläche die im Moment eher einem Unkrautacker als einem Rasen gleicht.
    Im Südosten (parallel zur Einfahrt) wurde im Spätherbst 2011 eine Hecke aus Kirschlorbeer "Herbergii" gepflanzt, die den eiskalten Winter zu meiner Freude gut überstanden hat.
    Im Süden und Westen steht eine Ligusterhecke die vor kurzem von Höhen zwischen 180-240 cm auf 150 cm zurückgeschnitten wurde. Im nächsten Frühjahr wird sie nochmal kräftig gestutzt damit sie hoffentlich irgendwann blickdicht ist und neugierigen Nachbarn den Einblick in mein Reich unmöglich macht. Im Norden wurde eine Hecke aus Smaragdthujen gepflanzt die im Moment ca. 200 cm hoch ist.
    Was steht sonst noch in meinem Garten?
    - Felsebirne
    - Blutpflaume

    - 2 Flieder 'Mme Lemoine', weiß
    - Kornellkirsche
    - hohe alte Fichte (keine Ahnung welche Sorte?)
    - Mähnenfichte
    - 1 Blumenhartriegel 'Cornus florida' und 1 Cornus kousa 'Venus'
    - weißbunter Hartriegel
    - 2 Rispenhortensien 'Pinky Winky', 1 'Limelight', 2 '?' und 3 Bauerhhortensien
    - diverse Schmetterlingsflieder in gelb, blau, rot und lila
    - diverse Rosen
    - sowie ein Löwenmäulchen das sich selbst ausgepflanzt hat und seit Wochen blüht und blüht und blüht...
    Dank diverser Gartenbaufirmen aus der näheren Umgebung - die wie es aussieht allesamt keinen blassen Schimmer davon haben was sie tun :schimpf:- habe ich einen andauernden finanziellen Leidensweg hinter mir, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf dass der Garten irgendwann so aussieht dass ich damit glücklich und zufrieden bin.
    Im nächsten Frühjahr steht eine Erneuerung der Rasensode an, wenn das heikle Thema abgehakt ist dürfte endlich Ruhe einkehren.
    VG Snapdragon :cool:
     
    Hallo zusammen,

    ich heiße Karolin und komme aus Münster. Ich habe mich hier angemeldet um mich ein wenig über Gartenarbeit auszutauschen und vielleicht Bilder zu teilen :) Mein Garten ist relativ klein, aber vielleicht gibt es hier ja ein paar Tipps wie ich ihn schöner gestalten kann.

    Freue mich auf nette Unterhaltungen!

    Karolin/Therlhe
     
    Hallo Sarotti (schöner Nick :)),

    ich hatte auch mal einen Balkon, der war wirklich sehr ergiebig. Manchmal denke ich noch an die wunderbare Zeit ohne Schnecken zurück.


    Hi Snapdragon,

    Du hast ja schon eine ganze Menge Sträucher gepflanzt, sehr tüchtig. Und sogar schon eine Blume *lach* Bestimmt werden das eines Tages noch mehr.


    Huhu Karolin,

    willkommen hier. Ich freu mich schon auf Deine Beiträge. Auch ein kleiner Garten kann sehr sehr gemütlich sein.
     
    danke Opitzel,

    inzwischen wurde der Link auch im Rezepte-Thread eingestellt (ist aber jetzt schon wieder unter weiteren Schmackazien begraben). Nächsten Frühling werde ich den mal ausbuddeln und testen.
    :)
     
    Hallo an alle hier im Forum! Ich bin 55 Jahre alt und entdecke erst jetzt meine Liebe zum Garten. Leider habe ich jetzt nicht mehr die Möglichkeit, einen großen Garten zu bearbeiten. Aber ich habe einen kleinen Garten, ca. 50 qm groß. Dieser wurde letztes Jahr neu bepflanzt, d.h., es wurd Humus verteilt und junge Sträucher gepflanzt, ein wenig kreuz und quer. Am einen Ende steht ein Ahorn, am anderen irgend ein alter Nadelbaum, der sehr ungepflegt und wahrscheinlich krank ist. Dann gibt es da noch ein stacheliges Strauchgewächs unter diesem Baum, das jetzt im Herbst hübsche rote Beeren hat.

    Da mir das Ganze noch zu farblos ist, möchte ich gerne Blumen anpflanzen. Außerdem fehlt mir jede Erfahrung mit der Pflege von Sträuchern.

    Auch habe ich einen Dachgarten, der ebenfalls letztes Jahr neu bepflanzt wurde. Hier gibt es ebenfalls junge Sträucher und auch Rosen, kleine, die letztes Jahr bis Dezember geblüht haben. Auch dazu bräuchte ich die eine oder andere Info.

    Ich freue mich, dass hier so viele Fachleute sind, die so freundlich sind, ihr Wissen weiter zu geben! Leider kann ich selbst nichts beitragen, da meine Gartenkenntnisse praktisch gleich null sind.

    Noch liebe Grüße

    Euer Gummitstiefel
     
    Hallo, Leidgenossen!

    Nach langem Zögern habe ich mich endlich entschlossen, mich hier anzumelden. Seit Monaten, wenn nicht gar Jahren folge ich bereits dem hausgarten.net Twitteraccount und war oft als stiller Leser im Forum unterwegs. Doch fürs Anmelden fehlte mir bislang immer die Motivation.

    Zu meiner Person: 27, männlich, aus NRW, gitarrespielend, pflanzenbesessen, internetaffin, bloggend, kleinkramsammelnd.

    Der Hang zu Pflanzen entwickelte sich schon in frühester Kindheit und zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Die Gestaltung des familieneigenen Gartens brachte den Stein ins rollen. Vor einigen Jahren begann ich mit der (An)Zucht von exotischen Pflanzen und der Bonsaigestaltung, wodurch mein Interesse weiterhin gesteigert wurde. Aktiv, wie auch passiv.

    Was das Passive angeht, so widmete ich vor einem Jahr der Pflanzenkultivierung eine eigene Homepage, auf der ich regelmäßig Beiträge zum Thema aus erster Hand veröffentliche und Details zu meinen Projekten und Experimenten zum Thema Pflanzen und Garten dokumentiere. Mittlerweile kann ich sagen, dass der passive Umgang mit Pflanzen, nämlich das Schreiben von themenbezogenen Artikeln, zu einem weiteren Hobby von mir geworden ist und sicherlich ein Mitgrund fürs Anmelden in diesem Forum ist, da ich meine Erfahrungen gern teilen möchte und Ratsuchenden zur Seite stehen mag.

    Parallel dazu knipse ich gerne in der Vegetation umher. Leider völlig dilletantisch. Fürs Festhalten von Momenten und Veröffentlichen auf meinen Blogs reichts aber. Irgendwann werde ich mir sicher eine vernünftige Kamera kaufen und diesen Ansatz weiter ausbauen^^

    Desweiteren spiele ich seit 10 Jahren Gitarre und klimperte in einigen Bands umher. Zum aktiven Musizieren fehlt mir allerdings momentan die Zeit, deshalb konzentriere ich mich in der Freizeit vorrangig aufs Thema "Garten & Pflanzen".

    Schönen Abend noch, das wars erstmal von mir.
     
  • Zurück
    Oben Unten