Mitgliedervorstellungen

Hallo,
Ich bin die Sandra 28 Jahre alt verheiratet zwei Kinder 4 und 1/1/2 und zwei Hunde und drei Katzen leben in unserem Haus .

Ich lege momentan los was den Garten angeht bin da absoluter Neuling und bin momentan nur am lesen lesen:)

Hoffe hier viele tips zu bekommen:grins:

Lg
Sandra und Co.
 
  • Also ich bin die Barbara
    Bin 1964 in eine Gärtnerfamilie mit 7 Geschwistern geboren worden.
    Jetzt habe ich selbst drei Kinder, einen Mann und einen,nein zwei Blumengärten zum Austoben. Wir wohnen in Paderborn ( NRW) und hinter der Werkstatt haben wir einen kleinen unordentlichen Garten, so wie ich es mag. Bei meiner Schwiegermutter durfte ich im Vorletzten Jahr ein großes Stück vom Gemüsebeet in einen Stauden und Rosengarten verwandeln. Das ist mein Hobby neben jeglichen Bastel und Näharbeiten.
    Hier schreibe ich eigendlich erst seit einer Woche mal hier und da etwas rein - gelesen habe ich aber immer schon sehr viel Gutes.
     
    Hallo liebes Gartenforum!

    Ich bin hierher gekommen weil ich ein Ferienhaus in Ungarn (Nähe Balaton habe) und die ca 1000 Quadratmeter "Rasen" voll mit Unkraut sind - da erwarte ich mir noch Tipps.

    Wir hatten einen extrem heißen und trockenen Sommer, da ist fast alles verbrannt - jetzt geht es an den Neauaufbau.

    Erst mal will ich mich einlesen - ann kommen sicher Fragen.;)
     
  • Gruß an die Gartenfans hier!

    Da war einmal ein Garten - voller Kartoffeln, Kohl und Rüben und weiterer supernützlicher Dinge - wo man dauernd Steine sammeln, Unkraut jäten und mit klammen Fingern im kalten Boden nach Essbarem buddeln musste, ich war noch klein und hasste das alles von ganzem Herzen. Wenig Blumen, darunter leider ein Rosenbeet, das man mir zur Aufgabe gemacht hatte und an das ich weiter keine Erinnerung habe, als dass es mir jämmerlich meine zehnjährigen Beine zerkratze. Garten? - : ihgitt und bloß weg!

    Der Garten ist noch da, aber Kartoffeln und sonstige nahrhafte Dinge gibt's da nicht mehr. Paar greise Obstbäume und vieeel Rasen, wilde Gebüsche und vor allem: GierschGierschGiersch. Als nämlich die Kraft der alten Elterlein nachließ, wurden die Grünflächen immer größer, die Bäume nicht mehr geschnitten, und ich versuche nun im 3. Jahr, aus der Unkrautplantage was Paradiesartiges zu machen. Hab nämlich inzwischen lange genug in der Stadt gelebt, um zu begreifen, wie kostbar doch so ein Stückchen Grund & Boden ist, und wie erholsam die Wühlerei darin! Allen Ernstes: nach einer Stunde Plackerei in der Botanik hab ich zwar etwas Rückenschmerzen, aber der Stress ist weg, ich bin versöhnlicher Laune und fühle mich glatt als besserer Mensch. :)

    Bin zum tatendurstigen Garten-Greenhorn mutiert und brauche viel Hilfe und Anregungen, darum hat's mich hierher verschlagen, denn ich bin wild entschlossen, dem herrschenden Wildwuchs wieder etwas Form und Struktur zu geben. Leichter Lehmboden mit viel Kalk und eine windige Region sind die Herausforderungen, daraus muss doch was zu machen sein?

    Mit eurer Hilfe, hoffe ich. Liebe Grüße,

    Rosabel aus "südlich von Paderborn".
     
  • Hallo Rosabel
    Willkommen im Forum und viel Spass beim stöbern und fragen :)
    Aus jeder Wildnis kann man ein Paradies machen............*eigene Erfahrungen*:rolleyes::)
     
    so ein grosses HALLO an alle!

    ich bin der günther (rechts im bild) bin 36 und lebe auf einen bergbauernhof in der steiermark in österreich.

    ich baue mit meinem freund so allerlei an wie z.b. kürbisse wie hokaido , riesen kürbis, nizza zuchini, steirischer ölkürbis, butternuss, wintermelonen, wassermelonen und zuckermelonen. dann noch alles mögliche an tomaten, paprika,pfefferoni, melanzani, essiggurken,weintrauben,marillen,knoblauch, und noch so einiges.

    würde mich gerne mit anderen austauschen .

    freu mich schon :)
     

    Anhänge

    • bilderr.jpg
      bilderr.jpg
      27,6 KB · Aufrufe: 104
  • Ich stelle mich auch vor

    Guten Tag in die Runde!
    Ich habe heute mit einer konkreten Frage zu meinem Zwetschgenbaum hierhergefunden (über yahoo und viele andere Gartenforen und Obstbaumshops und so zeugs) und mich hier angemeldet, da mich die Vielseitigkeit und Fachlichkeit der Beiträge hier angesprochen haben. Und da meine Frage doch speziell genug erscheint, dass ich sie selber stellen muss. Und da ich noch so neu im Garten bin, dass mir gewiss noch viele Fragen einfallen, ich habe im letzten Jahr einen Altgarten (mit Haus) von meinen Großeltern übernommen, der aber ein Jahrzehnt so ziemlich brach lag, mit schönen alten Obstbäumen und zaghaften Gemüsepflanzversuchen meinerseits.
    Dann habe ich gesehen, dass es auch eine Heimwerkerecke gibt, und damit bin ich komplett gut aufgehoben hier, da ich auch ein bißchen am sanieren bin, nebenbei. :) Ich lese mir viel an und mag viel selber machen, im Moment habe ich da Zeit zu.
    Ich bin weiblich, Anfang vierzig und lebe hier mit meinen drei Katzen.
    Jetzt gehe ich aber erstmal Fotos vom Zwetschgenbaum machen, um meine Frage zu illustrieren, für die ich dann das geeignete Plätzchen suchen gehe...

    Das soll's dann erstmal sein von mir,
    schönen Abend noch,
    Gemüt
     
  • Eine kurze Vorstellung von mir :cool:

    Ich bin Nina, junge Mutti eines kleinen Schatzes und seitdem auch begeisterte Hobbygärtnerin.

    Wir haben einen kleinen aber feinen Garten und hoffentlich auch bald ein Hochbeet :)

    ich freue mich auf viele gute Antworten auf meine Gartenfragen :eek:

    lg,
    Nina
     
  • Mit einem Lächeln

    wünsche ich allen einen guten Morgen und einen schönen Gartentag.
    Da ich sehr gern in unserem neuen Garten bin, viele Ideen habe aber für manche Ideen einfach keine Erfahrungen, ist es wohl besser, wenn ich mich einer Gruppe Gartenfreunde anschließe, die mehr Erfahrungen haben oder gute Tipps geben können, oder eben genau so viel Freude an der Natur haben, wie ich.

    Beispiel: würde ich für meine Familie Gartenmöbel selber bauen aus Holz, dass beim Schnitt eben sowieso anfällt, Hasel, Kirsche, Weide, wie müsste ich das zum Trocknen lagern?
    Dann interessiert mich, ob Kletterrosen mehrmals im Jahr blühen oder bei bestimmter Pflege mehrmas blühen würden oder welche am längsten blühen.
    Aber das ist nur der Anfang meiner Fragen.

    Für heute ist zwar Regenwetter angesagt, aber mit einem fröhlichen Lächeln muss ich feststellen, dass die Sonne scheint und die wünsche ich jedem im Herzen.

    Es grüßt Euch
    Ein Lächeln
     
    Und noch eine Neue :?

    ich bin im schönen Weisswurstland zu Hause. Habe vor vierzehn Jahren einen kleinen Garten übernommen und die meisten meiner Visionen verwirklicht. Mit vielen Vorstellungen bin ich - natürlich - gescheitert. Trotzdem kenne ich weit und breit keinen Garten, der sich vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Sommer unter solchen Blütenmassen biegt, und obendrein im Herbst so farbenfroh leuchtet wie der unsere.

    Man sagt zwar dass ein Garten nie fertig ist - aber unserer ist offenbar die eine Ausnahme. Seit zwei Jahren ist er - (grins) - perfekt. Wie heißt es in der Rafaello-Reklame so schön: “alles soll so bleiben wie es ist”. Genau. Das Boot ist voll.

    Ehe ihr mich jetzt zu bedauern beginnt: Es gibt trotzdem noch genug zu tun. Mir bleibt immer noch das Vergnügen, genussvoll mit dem Rasenmäher durchs Gras zu mampfen. Oder mit einem wahren Arsenal an Schneidegeräte im Geäst herumzuschnipseln, auf dass sich die Gehölze nicht gegenseitig ins Gehege kommen mögen. Daneben, als “Kür”, außer der Reihe mal paar Dahlien hochzupäppeln, oder gelegentlich das eine oder andere Zwiebelchen zu stecken. Auch der treue Giersch trägt dafür Sorge, dass keine Langeweile aufkommt.
     
    Hallo Käferli,
    na das hört sich doch ganz fröhlich an, lächel, dann kannst Du hier und mir vielleicht ja auch einige gute Tipps geben. Auf diese sind meine grauen Zellen und unser noch struppsiger, unbebauter Garten richtig heißhungrig. Derweil mampfen wir Gemüse aus dem Supermarkt :-( und freuen uns aufs kommende Jahr.
    Sei also recht herzlich gegrüßt!
    Deinem Rasenmäher wünsche ich auch einen guten Hunger und den Giersch kannst Du ja an Vegetarier verfüttern. Er ist eigentlich ein hochwertiges Gemüschen, wie auch Löwenzahn und Brennsessel, wovon wir derzeit eine Großfamilie Vegis ernähren könnten, samt der Nüsse, die uns hier als erster unverdienter Erntesegen begrüßt haben und regelrecht überhäufen.

    Mit einem fröhlichen Lächeln
    wünsche ich einen sonnigen Gartentag :)
     
    fröhliche Grüße zurück *wink*

    "heißhungrig" auf Tipps (und möglicherweise auch auf massig Arbeit?), das klingt doch schon einmal hervorragend. Bestimmt wird es bei Dir flott vorangehen.

    ... den Giersch kannst Du ja an Vegetarier verfüttern. ...
    Leider schlabbern die Vegetarier diesen nicht direkt vom Beet weg. Man muss ihn erst mal ernten. Und zwar die köstlich-würzig-knackigen jungen Triebe, ehe sich die Blättchen entfalten. Die sind dummerweise meistens unter dem alten Laub verborgen, die Ernte ist ein mühsames Geschäft *ächz*

    Brennesseln sind auch ein heikles Thema (auweh), nur von Löwenzähnen hat man sein Eimerchen fix gefüllt. An Deiner Stelle würde ich mich fürs Erste mal damit begnügen (und eventuell noch mit den Nüssen).
    :grins:
     
    Hallo Käferli und Ein Lächeln!
    Ich bin auch ganz neu hier. Brennesseln machen sich gut im Salat und ich habe davon auch Dünger gemacht dieses Jahr. Es ist toll, alles zu verwerten, was so anfällt...
    Die Idee mit den Holzmöbeln finde ich klasse!! Hast Du da Baupläne oder designst Du selber? Verwendest Du auch die dünneren Äste - und wie? Ich hab hier auch viel Schnitt, allerdings wenig, das sich auf den ersten Blick als Möbelmaterial eignen würde, höchstens vielleicht für die Puppenstube... :)
     
    Hallo Alle zusammen,
    mein Name ist Hans, wohne im Norden von Luxemburg auf dem Land, seit kurzem bin ich Rentner und möchte mich jetzt intensiver mit dem Thema Garten beschäftigen, wozu ich während meiner Arbeit nur gelegentlich Zeit hatte.
    Habe vor meiner Anmeldung schon mal das Forum durchgesehen und habe meiner Meinung nach auf eine Interessante Seite hier im Web gestoßen zu sein.
    MfG
    Hans
    ;)
     
    Nochmal ein freundliches Lächeln in die Runde :)

    Hallo Ronnen, hallo Gemuet,
    ich begrüße Euch auch ganz herzlich. Ja, ich habe auch den Eindruck, dass dieses Forum hier sehr gut ist, recht freundlich und offen für alte und neue Garten- und Heimwerkerideen. Ich freue mich also riesig, vor oder nach oder zwischen einem Gartentag mal hier mit Menschen kommunizieren zu können, die in etwa genau so ticken wie ich.
    Die Gartenmöbel muss ich noch zeichnen, so wie sie in meinem Kopf gerade zu Bildern werden. Aber, wie ich mich kennen, werden die ersten nur so lala und dann fangen erst die Ideen an zu wuchern. Ich werde also zuerst nur 3 Möbel zeichnen und bauen, einen Sessel, einen Tisch und eine Bank. Vielleicht gibt es ja in unserem Garten schon brauchbares Holz, womit man beginnen kann, ehe das andere trocken genug ist.
    Puppenstubenmöbel? Das ist eine Superidee zu Ausprobieren. Die Kinder lieben es mitzubauen oder es geschenkt zu bekommen und man kann es auch für Dekorationsszwecke oder als schöne Geschenke basteln. Das ist ne richtig gute Sache. Ich hatte mir mal aus Jucks einen kleinen Stuhl gekauft und stellte ihn zu einer Pflanzschale mit bissel Deko. Später kam ein Tisch dazu. Das wurde immer bewundert, egal wer zu Gast kam.
    Irgendwann habe ich Schmuck und sogar Bleistifte aus dünnem Holz gewerkelt, so als kleine Mitbringsel. Zu meiner Verwunderung gab es das dann bald in verschiedenen Läden zu kaufen, weil ja viele Menschen sehr kreativ sind.
    Da habe ich mich gewundert, dass sogar aus solchen Ideen von anderen Menschen Geld gemacht wird. Also kramt mal in Eurer Ideenkiste und probiert es aus. Ist doch lustig und irgendwie immer sehr schön, hat einen besonderen Wert, weil ganz individuell und keine Massenproduktion. :cool:

    Ein lieber Gruß!
    Ein Lächeln
     
    Moin, Lächeln und Käferli,

    ich bin fürwahr kein Vegetarier und neige sogar zu der These:"Vegetarier sind die, die dem lieben Vieh das Grünzeug wegfressen!"
    Aber ich bin ein leidenschaftlicher Freund von Wildpflanzen zur Bereicherung des Speisezettels.
    Brennnessel(die leider gültige Orthografie tut weh!)-Suppe war in meiner Kindheit ein Mittel zum Überleben, heute ein "Leckerli".
    Junge Triebe vom Giersch, junge Blätter des Löwenzahns, des Sauerampfers oder der Miere bieten einen würzigen Salat.
    Wissen eigentlich die "Alt-BRD-Bürger", dass die findigen Gartenfreunde (Ost) in der Mangelwirtschaft aus Löwenzahnblüten "Honig" gemacht haben??
    Käferli hat´s angedeutet: Die Plage einfach aufessen!:grins::grins::grins:

    LG vom Opitzel aus dem Thüringer Wald
     
  • Oben Unten