Mischkultur oder Chaoskultur?

@thomash, ich bin halt ein "Fischkopf" (hat Comander schon bei meiner Anmeldung vor 3 Jahren kritisiert) :D, und Werder ist mein Lieblingsverein. Wenn ich dann mit meinem schwäbischen Mann im Stadion sitze, bin ich zwiespältig, nicht nur wegen des Familienfriedens.

Was die Mischkultur anbelangt: Ich führe ein Gartentagebuch, schreib auf, was ich in meinem Durcheinander gepflanzt habe. Natürlich nicht ohne (verschiedene) "Mischkulturtabellen", die sich auch mal widersprechen. Würde z.B. nie Kartoffeln mit Tomaten in Nachbarschaft pflanzen.
(Wegen der Braunfäule, die oft von den Kartoffeln ausgeht, ausgehen soll)
Das Ergebnis meiner Beobachtungen, Ernteerfolg, Gesundheit der Pflanzen ....., lese ich vor Ort ab und reagiere dementsprechend im Folgejahr.
Ringelblumen, Tagetes, Kräuter...., stehen immer zwischen meinem Gemüse, sind ein Muss!
Will sagen, dass mir die Tabellen erstmal hilfreich sind, (hab einige ausgedruckt) ich aber nicht unendlich 'gutgläubig' blind übernehme, sondern selbst Erfahrungen sammeln möchte.
Es gibt ganz sicher Untersuchungen von Wissentschaftlern, Biologen, die mir widersprechen. Will nicht klüger sein, lern ja auch von ihnen !
Ich mach mein Ding, egal was die anderen....... singt schon Udo Lindenberg
In diesem Sinne gestalte ich mein Gärtle, mein Durcheinander ohne Gartenzwerge.
Und meine Nachbarn, die kommen zum Ernten, weil ihre Gärten wohl "schön" sind, aber wirklich nur schön........
Marie
 
  • Ja ich wollte den Spargel und Kartoffeln nicht dirkt zusammen hintereinander Da ich eigentlich keine Kartoffeln mehr wollte aber nun La Ratte ausprobieren wollte.
    Ich denke die werden sich nicht ins Gehege kommen?!

    Zu Gurke Pflanze ich immer Basilikum.

    Und das Buch was ich mir zum Thema geholt habe Heißt Mischkultur im Hobbygarten und hat eine Ordensschwester geschrieben finde ich ganz gut!

    :cool::cool:
     
    Um wie viel enger kann man Pflanzen in einer Mischkultur eigentlich setzten?
    bzw. um wie viel den empfohlenen Pflanzabstand unterschreiten?


    Angenommen ich würde eine Reihenmischkultur machen, dann kann ich den Abstand zu den verschiedenen Gemüsereihen veringern.
    Der Pflanzabstand in der Reihe ( zB. von Karotte zu Karotte) darf man aber nicht veringern oder? :rolleyes:
     
  • Ich pflanze immer sehr eng, weil ich meine, dass durch die maximale Bodenabdeckung erstens der Boden geschützt wird (Wind, Kälte....) und der Boden weniger ausgetrocknet wird. Natürlich denke ich dabei auch an die Früchte, die ja auch Platz benötigen. Ist bei mir immer eine Frage des Gefühls und der Erfahrungswerte. Wenn ich dickes Wurzelgemüse will, schätze ich etwa 8 cm, bei anderen Gemüse mehr. Aber immer pflanze ich so, dass es kaum nackten Boden gibt. Zwischen den Gemüsepflanzen wachsen stets Ringelblumen, Tagetes und Gemüsesorten, die sich begünstigen. Ich gehe da von Tabellen und von Erfahrungswerten aus. Zwischen Bohnen wächst Bohnenkraut und Kapuzinerkresse, zwischen Starkzehrern wachsen Schwachzehrer....
    Wie viel Platz Gemüsepflanzen benötigen, lernst Du nur in der Praxis. Keiner kann Dir sagen, ob Du 10 oder 20 cm Abstand halten sollst. Naja, zwischen den Kohlrabis z.B., ist das Mass eine Handspanne...
     
  • Der Pflanzabstand in der Reihe ( zB. von Karotte zu Karotte) darf man aber nicht veringern oder? :rolleyes:

    Ich habe in meinem Garten damals auch Karotten immer ganz eng ausgesät, nie auf einen Pflanzenabstand der so auf den Tütchen steht geachtet.
    Was passiert wenn sie zu dicht stehen ist das du dann ebend mal ne kleine oder krumme dazwischen hast weil die andere Möhre dann den Platz beansprucht hat, nach dem Motto der stärkste gewinnt.
    Kannst ruhig alles dichter aussäen als angegeben.
    Reihe heißt ja auch nicht unbedingt in Reih und Glied wie beim Militär pflanzen, man kann ja auch ein bischen versetzen, geht ja nur darum das dann eine Gemüsesorte zusamme steht.
     
    .... kann ich nur beipflichten.

    Ich habe noch keine Ahnung wieviel ich dieses Jahr an Möhren säen werde, aber sicherlich einige hundert. Würde ich mich an die Anleitungen halten dürfte ich in meinem Garten nichts anderes anbauen.

    Möhren sind für Wintergemüse Nummer 1 und lassen sich bis in den März hervorragend in einer Erdmiete überwintern. Ich habe jetzt noch Möhren aus 2012.

    Du kannst natürlich auch .... das mache ich auch gerne .... zwischendrin mal einige kleinere Möhren herausziehen, damit die anderen mehr Platz haben.

    Karotten1.webpKarotten.webpKarotten2.webp

    Du must diese ja nicht gleich so dicht pflanzen wie ich .... *lach*
    Aber auch bei mir funktioniert es auch wenn die Karotten dann nicht unbedingt so schön gerade wachsen wie im Supermarkt.
     
  • Finds vor allem witzig das man im Geschäft für die kleinsten zarten Möhrchen das meiste bezahlt aber im Garten will se keiner haben :grins:
     
    Wirklich ein schöner Rhabarber auf dem Foto... letztes Jahr habe ich einen gekauft und eingepflanzt... direkt am Kompost und er ist einfach gestorben... :(

    Finde das ganze Thema auch sehr interessant und werde es stellenweise auf jeden Fall so umsetzen. In den Hochbeeten finde ich es etwas schwierig, da mir jeweils nur 1qm² zur Verfügung steht und ich dort vorwiegend Salat und Möhren anbauen möchte. Bi aber für Anregungen offen ;)
     
    Auf welche Foto hast du einen Rhabarber gesehen???

    Das bei werder Bremen ist eine Artischoke wenn ich mich nicht täusche.

    Zu den Möhren:
    Das die kleinen Möhren im Supermarkt so teuer sind liegt vielleicht daran weil diese essbar sind im Gegensatz zu dem Müll das sonst als Karotten im supermarkt vekauft wird:)

    Möhren sind gerade im Winter auch ein billiges Gartengemüse. Früher hab ich auch gesag, es lohnt sich nicht diese für den Winter anzupflanzen, heute kann ich nur noch die eigenen Möhren essen:)
     
    Post 36
    2tes Bild

    Das rote ist keiner? Schande über mich ^^ aber gut.. hätte meiner überlebt, wüsste ich es xD
     
  • Es sei dir verziehen, es ist Mangold.

    Du meinst die roten Stangen mit dem grün oben.... sieht wirklich ein wenig nach Rhabarber aus:)
    Der Rhabarber hatt größere Blätter und geht weiter auseinander, aber ansonsten wirklich ähnlich.

    @Werder Bremen ich hatte den Mangold noch gar nicht gesehen. Ein Prachtkerl ein Mangold - Gratulation.
     
  • Mangold... *mal zu Nachforschungszwecken aufschreib*

    Was würde denn noch zwischen die Zucchinis passen? Erbsen wären eine Option... aber vllt noch etwas anderes? Ein bisschen mischen wäre wahrscheinlich garnicht so verkehrt :d
     
    So wie ich das sehe, bist du gezwungen deine Zuchinis jedes Jahr an gleicher Stelle anzubauen. Falls dem so ist, dann kämen bei mir einmaltragende frühe Sorte Erdbeeren in das Zuchinibeet. Die Erdbeeren bleiben als Bodendecker im Beet und die Zuchinis werden dazwischen gepflanzt.

    Ende Mai Anfang Juni Erdbeeren esssen, Ab Ende Juni Juli Zuchini bis zum abwinken.

    Falls du keine Tomaten an anderer Stelle hast, dann kämen noch ein paar Tomatenpflanzen in die Beete dabei solltest du aus meiner Sich die Tomaten als Solitärpflanzen wild im Garten verteilt pflanzen s. http://www.hausgarten.net/gartenfor...maten-als-solitaerpflanze-in-mischkultur.html

    Kaufe dir 2 veredelte Freiland geeignete Gurken oder wahlweise auch 3 -4 Einlegegurken pflanzen. Wenn du die Einlegegurekn ausreifen läßt schmecken diese auch als Salat.

    ÜBerleg Dir mal ob du nicht irgendwo ein paar Rosenkohl Pflanzen setzen willst. Rosenkohl braucht vor allem sehr spät im Herbst das Licht. Die Röschen wachsen sogar noch im Dezember. Du kannst dann bis in den Januar Rosenkohl ernten.

    Zwischen die Möhren im Hochbeet sind Zweibeln ein muß, damit die Möhren gegen die Möhrenfliege geschützt sind.

    Das fällt mir gerade mal so spontan ein:)
     
    Das Bild (im anderen Thema) ist nur das "Hauptgemüsebeet". Rund 5m sind in einer anderen Ecke für Tomaten reserviert. Die 7 Gurken kommen in die gleiche Reihe, nur ein Stück weiter runter. Rosenkohl ziehe ich zur Zeit auch vor (2 Stück nur). Die Zucchinis hätten im nächsten Jahr auch woanders Platz, allerdings würde ich sie lieber dort halten.
     
    ... Ringelblumen habe ich noch vergessen und evt Tagetes.

    Ich liebe Ringelblumensalbe mit ein paar Tropfen Clyzerin drin (Apotheke) kann man diese auch gut als Handcreme und sogar als Aftershave verwenden. Ich hab sogar schon gehört dass man dies auch als Gleitcreme für diverese Aktivitäten nutzen könnte. Kurzum überall da, wo kleinste Verletzungen enstehen ist Ringelblumensalbe optimal geeignet,.

    Ringelblumen - dass wiessen die wenigstens - war früher ein Muss in jedem Bauerngarten zur Bodengesundheit (Nematodenabwehr). Meist wird gegen Nematoden nur Tagetes empfohlen.

    Insbesondere zwischen Erdbeeren müssen Ringelblumen dazu.

    Letztes Jahr habe ich drei Töpfchen voll gemacht - alle leer:(
     
    Tagetes kommt zu den Tomaten. Das steht immerhin schon fest :D

    Ringelblumen? Auch interessant.. und du mischst dir die Creme selber? Ich bin ja total für sowas zu haben! Und zwischen den grünen Zucchinis? Dürften doch schön zusammen aussehen.. selbst, wenn ich sie nicht nutzen würde.
     
    Ich habe von unserem regionalen Imker Wachs geschnekt bekommen und im Topf erhitzt. Dazu die Blüten der Ringelblume und bei Bedarf das Glyzerin.

    Ja mische ich selber.

    Interessant ist, dass der Topf problemlos vom Wachs zu reinigen ist.

    Das Rezept müsste ich jetzt selber wieder googlen hab ich nicht im Kopf.
     
    ach, schon längst erledigt! xD Die kommen auf jeden Fall ins Beet! Das ist aber eie Super Idee.. ich könnte mal nach Heilkräutern fürs Beet schauen. Normale Kräuter sind mir nicht aufregend genug xD
     
    Ringelblumen sind nicht nur schön, finde ich, sondern....., aber das schreibt ja thomash ausführlich.
    Möhrchen (wir in Norddeutschland sagen Wurzeln) kannst Du ja noch nach dem "Aufgehen" ausdünnen; ich mag die Saatbänder nicht so, wo das natürlich überflüssig ist. Zwiebeln,Dill....dazwischen, gut ist. Obwohl ich auch gern Berichte von Biologen lese, ich find`s toll und auch interressant, dass wir inzwischen "jede" Antwort über das Internet finden, doch eigene Erfahrungen (über die ich Buch führe) machen einfach Spass.
    Mein kleines Gärtchen habe ich hinter meinem Haus, und jetzt lacht Ihr sicher, ich plane mein Gemüse-Blumenbeet nicht ausschliesslich nach den Kriterien: Was kann ich optimal aus ihm herausholen, mich von ihm ernähren, einkochen, einfrieren...... (Marmelade koch ich eh nicht ein)
    Ich mag einen gesunden Garten,der schön aussieht (in dem sich Tiere wohlfühlen). Und bevor ich Geranien pflanze, pflanze ich den roten Mangold, die tolle "Fuzzy Wuzzy", den roten Wirsing, 28 Kräuter auch, verschiedene, bunte Salate, die schöne Artischocke.... Und die Anzucht von den verschiedenen Tomaten machen mich einfach neugierig, ich experimentiere gerne.
    Oh, ein Roman !
    Tschüss und eine gute Nacht!
    Marie
     
  • Zurück
    Oben Unten