Mischkultur oder Chaoskultur?

  • Auch wenn ich wollte , würde ich es nie schaffen einen geregelten Reih an Reih - Mischkulturgarten zu bekommen .:)

    Mitten im Gemüse wachsen bei mir , ohne Aussaat oder Planung , Sonnenblumen und Ringelblumen .
    Der Dill und Gewürzfenchel , sowie die Kamille , entscheiden selbst wo sie wachsen wollen .
    Auch kommt zwischen den Dahlien mal eine Tomate oder eine Gurkenpflanze vor .

    Letztes Jahr hatte ich 3 Rotkohl zuviel , welche dann am Rand meines Dahlien Beetes wuchsen und schöner als die im Kohlbeet wurden .

    Ich sage immer , dort wo die Pflanzen alleine wachsen und gedeihen , da stehen sie richtig .:)
     
  • Sehr interessanter Thread! *gerade schonmal den Anbauplan wieder über den Haufen wirft*
    so eine komplette Mischkultur wäre für mich persönlich als Gartenneuling noch nicht vorstellbar, ich glaube ich wüsste bald nicht mehr wo was wächst, aber so eine gewissen Mischkultur hört sich doch sehr interessant an! Ich habe vor kurzem auch ein sehr interssantes Buch durchforstet (zumindest für mich)
    http://www.weltbild.de/3/13812156-1/buch/gemuese-selbst-anbauen.html?wea=8062548&origin=pla
    IN dem Buch werden auch sehr viele Mischkulturen auf engstem Raum vorgestellt und da habe ich auch schon einige Ideen im Hinterkopf
     
  • Sehr interessanter Thread! *gerade schonmal den Anbauplan wieder über den Haufen wirft*
    so eine komplette Mischkultur wäre für mich persönlich als Gartenneuling noch nicht vorstellbar, ich glaube ich wüsste bald nicht mehr wo was wächst, aber so eine gewissen Mischkultur hört sich doch sehr interessant an! Ich habe vor kurzem auch ein sehr interssantes Buch durchforstet (zumindest für mich)
    http://www.weltbild.de/3/13812156-1/buch/gemuese-selbst-anbauen.html?wea=8062548&origin=pla
    IN dem Buch werden auch sehr viele Mischkulturen auf engstem Raum vorgestellt und da habe ich auch schon einige Ideen im Hinterkopf

    Du sprichst ein wichtiges thema in den Misch / Chaoskultur an.... Gemüse verlieren.

    Mein Garten hat doch so einige versteckte winkel und dies in Kombination mit Chasokultur da hab ich sogar schon Stangenbohnen an der Stange "vergessen", von anderem ganz zu schweigen.

    Wenn man auf so ein Beet schaut, da fällt es einem bisweilen auch schwer, was man heute Essen soll zu entscheiden und nicht zuletzt traut man sich nicht die Idylle durch so etwas prfanes wie "ernten" zu zerstören *lach*

    Dennoch ist das Thema Mischkultur viel einfacher als man denkt. Wichtig dabei ist jedoch das vorziehen des Gemüses, da bei Direktsaat die größeren Pflanzen aufkommende Keimlinge viel stärker unterdrücken können als wie wenn man bereits kleine Pflanzen einpflanzt.

    Nicht nur Pflanzen wie Sanddorn (bei der es schon in der Zuchtanleitung steht) unterdrücken Jungpflanzen, sondern auch Gurken und andere. Man lent es am besten durch ausprobieren.

    Ich selber muss sagen, dass auch mir noch sehr viel Erfahrung darin fehlt, allerdings hat bisher so gut wie alles funktioniert. Selbst Schlechte Nachbarn vertragen sich in der Chaoskultur weitaus besser als nachgesagt.
     
    Ich hate im letzten Jahr einen sehr gut sortierten Gemüsegarten, auch in Mischkultur... Mischkultur muss nicht unweigerlich im Chaos enden :grins:

    Vorkultur mit Spinat
    Anhang anzeigen 316235

    z.B. Bohnenkraut zwischen den Mohnen
    Anhang anzeigen 316236

    Ersen, Karotten, Zwiebeln und in der Mitte eine Reihe Knollensellerie
    Anhang anzeigen 316237

    wobei ich in diesem Jahr auch etwas mehr mischen möchte, von einigen Sachen gibt es nur noch halbe Reihen, d.h. ich teile meine 2 meiner Beete nochmal in 2 halbe - Ich brauch da auch Ordnung... Ich mage es in Reih und Glied :pa:
     
  • Ich bin ein absoluter Fan der Mischkultur auch mit Kräutern und Gemüse und das klappt auch prima in Kübeln und Töpfen auf dem Balkon.
    Man kann sich da ruhig einen Garten als Bsp. nehmen und muss nicht extra suchen in anderen Threads.
    Nur Kartoffeln und Wurzelgemüse würd ich allein anbauen weil es da schwer ist die aus einem Topf zu ernten ohne die anderen mitwachsenden Pflanzen zu schädigen.
    Bei allem was oberirdisch abgeernetet wird klappt das prima, sieht toll aus wenn dazwischen auch was blüht und lockt viele Nützlinge an die sich an den Schädlingen satt essen.
    Bsp.:
    Knoblauch passt gut zu Erdbeeren
    Basilikum zu Tomaten
    Kapuzinerkresse zu Kohlrabi
    Dill zu Gurken usw.
    Ringelblumen und Tagetes kann man überall zu pflanzen
     
    Tomaten sind recht verträgliche Pflanzen.

    Knoblauch, Basilikum und Petersilie sind bei mir ein Muss bei den Tomaten.
    Meine Tomate im Gurkenhaus hat ebenfalls unedlich getragen.

    Tomate als Solitärpflanze kannst du eigentlich vom Blumenbeet zu den Beeren neben die Kartoffeln ... überall hinsetzen. Wichtig ist, sie wollen im Winde freier wehen :)

    Schau mal unter http://www.hausgarten.net/gartenfor...maten-als-solitaerpflanze-in-mischkultur.html Dort habe ich einige bebilderte Beispiele aus dem letzten Jahr.

    Ansonsten schau mal unter http://www.natur-forum.de/download/Mischkulturtabelle.pdf
     
    Da ich nicht soviel Abbaufläche habe bleibt mir nur Mischkultur über ,allerdings etwas Sortiert!
    Man muss zwischen den reihen bei Kartoffeln mehr Platz lassen .
    Ich habe zum Bsp. Kartoffeln mit Buschbohnen und Erdbeeren die letzten Jahre gehabt ,dieses Jahr wollte ich es anders machen da kommen die Kartoffeln zu dem Spargel und dazu Erdbeeren,Porree,Knoblauch und Kohlrabi!?

    Ob das so klappt??!!

    :cool::cool:
     
  • Da ich nicht soviel Abbaufläche habe bleibt mir nur Mischkultur über ,allerdings etwas Sortiert!
    Man muss zwischen den reihen bei Kartoffeln mehr Platz lassen .
    Ich habe zum Bsp. Kartoffeln mit Buschbohnen und Erdbeeren die letzten Jahre gehabt ,dieses Jahr wollte ich es anders machen da kommen die Kartoffeln zu dem Spargel und dazu Erdbeeren,Porree,Knoblauch und Kohlrabi!?

    Ob das so klappt??!!

    :cool::cool:

    Verstehe ich nicht ganz ... KArtoffeln und Spargel geht meines erachtens gar nicht. Selbst der Grünspargel wächst unter anderem unter der Erde. du würdest beim ausgraben der Kartoffeln den Spargel nach meiner Erachtung zu sehr stören.

    Erdbeeren und spargel kann ich mir abger gut vorstellen.

    Kohl und Kartoffeln passt ausgeziechnet, du kannst ja meinen Beitrag Kartoffeln im Achterbeet mal ansehen da gibt es auch Bilder aus 2012.
    Statt Buschbohnen würde ich Stangenbohne nehmen und an verschiedenen stellen im Garten je ein Horst mit 5-6 Bohnen anlegen. Das spart Platz und die anderen Pflanzen profitieren von der Stickstoffproduktion der Bohnenpflanze.
     
  • Ich habe gelesen, das Knoblauch gegen falschen Mehltau helfen soll. Ich bin am überlegen, ob ich Knoblauch vor meine Gurken stecke??? Ich will 2-3 Gurkenpflanzen in Mörtelkübel (haben glaube ich 90l) setzen und den Boden bepflanzen, damit er nicht so schnell austrocknet.
    Die Gurken will ich dann ranken lassen. Im letzten Jahr hat es nicht si gut geklappt mit der Ernte, daher will ich halt in diesem Jahr was dazupflanzen.
     

    Anhänge

    • P1030057.webp
      P1030057.webp
      89,3 KB · Aufrufe: 284
    • P1030094.webp
      P1030094.webp
      123,7 KB · Aufrufe: 385
    Ich habe auch eine Art Mischkultur. Zuerst wird Reihen weise gemischt. Später wird jede Lücke genutzt auf den normalen Beeten und vor allem in meinen Hochbeeten. Tagetes und Ringelblumen dürfen bleiben genau wie einzelne Kapukresse. Das macht jeden Gartenfleck bunt und einmalig.

    Ich plane nicht wirklich. Bei der ersten Aussaat im April wird noch ein wenig überlegt.

    Wenn's doch nur endlich soweit wäre :D Ingrid

    Ja so siehts bei mir auch aus. Im Winter mach ich gerne Pläne und jongliere mit guten Nachbarn und Stark / Mittel-Schwach-Zehrer - aber wenn es dann losgeht wird jeder leere Fleck bepflanzt und überall dazwischen Kräuter und Ringelblumen, Tagetes, Duftwicken, Sonnenblumen... Sogar Tulpen wachsen bei mir im Gemüsebeet, am Rand, da in die Mitte kommt dann ab Mai z.B. Zuchini oder Artischocke...

    Ach wenn's doch endlich soweit wäre :D susu
     
    Ich habe folgendes Buch und lese gerne darin...

    Mischkultur im Hobbygarten - [Taschenbuch]
    Christa Weinrich (Autor)
     
    Wusste gar nicht, dass es so viele Freunde der Mischkultur-Antireihengärtnerei gibt !
    War eine Freude, all die Beiträge zu lesen.
    Leider wohnt Ihr alle nicht in meiner Nachbarschaft, in der Mischkultur ein Fremdwort ist. Bei meinen Nachbarn wächst alles in "Reih und Glied". Ich glaube, dass sie hier Pflanzen vermeiden, die es wagen "struppig" zu wachsen. (Lieblingsblume meines Nachbarn ist die Gladiole)
    Mein "unordentlicher" Garten wird bestenfalls belächelt, und seitdem ich nicht mehr berufstätig bin, fragt man sich sicher: Wann schafft sie endlich Ordnung, hat ja nun Zeit.
    Grüssle Marie
     

    Anhänge

    • 015.webp
      015.webp
      77,3 KB · Aufrufe: 409
    • P1010711.webp
      P1010711.webp
      182,2 KB · Aufrufe: 408
    • P1000773.webp
      P1000773.webp
      139,4 KB · Aufrufe: 360
    • P1010706.webp
      P1010706.webp
      216,7 KB · Aufrufe: 359
    • P1010717.webp
      P1010717.webp
      204,7 KB · Aufrufe: 305
    Eigentlich mag ich eher VFB ... aber neuerdings wird mir Werder Bremen immer syphatischer *lach*

    Ich hoffe nur, dass du nie Ordnung in deinem Garten schaffst.

    Haben deine Nachbarn evt auch noch Gartenzwerge??? Klingt fast so;)

    Ehrlich gesagt mag ich aber auch sehr akurat gepflegte Gärten. Mit kurzgeschorenen Buchsbäumchen ud park ähnlich angelegten Stauden und Blumenbeeten. Ich möchte jedoch solche Gärten nicht pflegen müssen und geniese daher nur den Anblick von Nachbargärten:)

    Bei uns hingegen ist Garten in der Nachbarschaft weder Park noch Gemüsegarten sondern eher wilde Buschpflanzen die einmal oder 2 mal jährlich runtergeschnitten werden. Zwei andere HAben Ihr Gärten mit Kieselsteinen so hoch angefüllt das kein Unkraut mehr durchkommt und wieder ein anderer hat eine kurzgeschore Wiese auf der ein echtes Reh seine Kreise zieht (Rehe sind Herdentiere ich kann mir so etwas nicht anschauen:(). Und natürlich die Häckselparkanlagen mit vereinzelten Büschen.

    In unserer Siedlung mit ca. 100 Häusern kenne ich nur drei Familien die Gemüse anbauen und ca. 5 mit Obstbäumen. Selbst Blumengärten sind eher eine Seltenheit.

    Bei unser Dorf soll schöner werden würde wir den letzten Platz nicht ganz erreichen:)
     
    @Katekit. Danke für die Empfehlung!

    Vielleicht kommen ja noch andere Empfehlungen dazu, damit ich vergleichen kann. Ich finde es immer schwierig, Bücher zu kaufen, wenn ich vorher nicht drin blättern kann, um zu schauen, ob es mir gefällt. Daher bin ich über Tipps sehr dankbar.

    Mag mir auch noch jemanden sagen, was ich zu meinen Gurken pflanzen kann? Beitrag #32
     
    Gurken und Dill ein jeder will ... fällt mir Spontan ein.

    Rettiche und Salate, solange die Salate am Boden noch ausreichend Licht bekommen:)

    Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Mais), Fenchel, Zwiebelgewächse (wobei Knoblauch gegen Pilzerkrankunen an den Gurken schon fast ein Muss ist)

    Fast alle anderen Kräutter passen auch dazu nur kein Schnittlauch der bleibt lieber unter sich:)
     
  • Zurück
    Oben Unten