Mio´s kleines Gartenparadies

Hi,

das soll nur eine Zwischenlösung sein. Habe hier im Forum von einer Expertin den Tipp bekommen, dass man im Frühjahr den Sommerflieder erst mal in den Topf pflanzen soll und dann im Herbst ins Beet. Und so will ich es versuchen.

Habe den Buddleja davidii 'Pink Delight' und den Buddleja davidii 'Nanhoensis' bestellt.
 
  • Hallo Mio, habe meine Sommerflieder fast alle im Frühling gepflanzt ... keine Komplikationen. Sie sind doch wie unkraut. Man muss sie immer nur schön abschneiden im Frühling.

    LG, Silvia
     
    Ich hab auch Schmetterlingsflieder und find ihn sehr schön.
    Vor allem,wenn er im Sommer seinem Namen alle Ehre macht und es nur so von Schmetterlingen wimmelt.
    Ich schneid ihn auch jedes Frühjahr so bis auf 30cm runter.

    @ Mio
    viel Erfolg mit Deinem Zuwachs.
     
  • Oh ja, mit Sommerfliedern kann man gar nix falsch machen, und ihrem Namen machen sie wirklich alle Ehre! Viel Spaß mit Deinen Neuzugängen!
     
  • Ich freue mich auch schon sehr auf die Blüten mit den Schmetterlingen.
    Letzten Sommer, als bei mir noch nicht so viel geblüht hat, schaute ich immer ganz neidisch in Nachbars Garten. Direkt an der Grenze stand ein Sommerflieder voller Schmetterlinge.... :D

    War heute im Baumarkt und habe ein Sichtschutzelement 90x180 cm und ein paar Zaunlatten gekauft. Es war gar nicht so einfach alles im Micra unterzubringen, aber es hat geklappt.
    Morgen werde ich dann mal versuchen den offenen Bereich etwas blickdichter zu gestalten.

    So sieht es zur Zeit noch aus:

    20100226115949.webp

    Mal schauen ob ich es hinkriege....

    Und als ich mal genau hingeschaut habe, habe ich folgendes an den Clematis, welche ich letzten November gepflanzt habe, bemerkt:

    20100307111146.webp

    20100307111208.webp


    Hat das späte Pflanzen also nichts ausgemacht.
     
    Oh, Deine Clemi treibt aus... ich hatte kein Glück mit Clemis bisher... naja, eine hab ich noch beim Wein mit drin... muss ich mal kucken gehen, ob sich da nicht doch schon was tut :rolleyes:
     
  • Na Mio, da bin ich ja mal gespannt, was du mit dem Sichtschutz und den Latten vorhast. Und vor allem, was dann dran gepflanzt wird (wird doch hoffentlich?).
     
    Oh, wie beneide ich euch um die Sommerflieder ! Mir gefallen die auch so gut, dass ich letztes Jahr mehrere Sorten gepflanzt habe, auch den weißen und gelben. Und nun - alle scheinen erfroren zu sein. Jedenfalls ist alles Hölzerne tot. Das ärgert mich jetzt total.

    Mio, ich bewundere deinen Elan. Du musst doch Hummeln im Hintern haben und vor Ideen nur so überquellen. Und das Tollste, kaum hast du es angepackt, ist es auch schon fertig.

    Dann wünsche ich dir viel Spaß beim neuen Vorhaben, die erste Hürde, alles heranzuschaffen, hast du ja schon genommen. Meinst du, dass du das ganz alleine hinkriegst ? Ich meine, zwei Hände reichen da nicht aus, oder ?

    LG von Christina
     
    Deine Clemis sehen ja prima aus.

    Meine machen einen ganz traurigen Eindruck.

    Ich befürchte,denen war es zu kalt diesen Winter.

    @KiMi

    wie schön,dass Deine auch so gut angewachsen sind.

    Ist doch schön,wenn wenigstens einige Glück hatten.
     
    Hallo Mio,
    hatte gerade gelesen, daß Du gern ein Bild von Schmetterlingsflieder hättest...
    sollst Du haben!
    Er wurde im Sommer 2009 gut 2,50 m hoch, blühte reichlichst!!!
    Im Frühjahr hatte ich ihn auf 50 cm Kniehöhe gnadenlos zurückgestutzt, es stand wirklich nur noch das alte Holz. Hatte schon Sorge, daß ich da ein Stück zu weit geschnitten hatte, aber nix, kam wie verrückt :-)
    LG
     

    Anhänge

    • Schmetterlingsflieder_klein.webp
      Schmetterlingsflieder_klein.webp
      72,9 KB · Aufrufe: 91
  • @ Mio
    habe heute erst Dein Paradies entdeckt. Finde alles wunderschön, auch das Du erst einen Plan machst wo was hin soll. So mach ich es auch, bin aber erst halb so weit wie Du.
    Alle Deine Fotos sind wunderschön. Mach weiter so, dadurch bekomme ich auch Anregungen für meinen Garten.

    Oh, wie beneide ich euch um die Sommerflieder ! Mir gefallen die auch so gut, dass ich letztes Jahr mehrere Sorten gepflanzt habe, auch den weißen und gelben. Und nun - alle scheinen erfroren zu sein. Jedenfalls ist alles Hölzerne tot. Das ärgert mich jetzt total.
    nicht ärgern, bei mir war letztes Jahr auch einer bis unten erfroren. Ich habe ihn komplett bis auf den Boden abgeschnitten und er hat wieder gut ausgetrieben. Hat glaub ich, etwas länger gedauert und er wurde nicht so groß.
    Unten ein Foto, rechts ist Pink Delight und links der erfrorene Lochinch.
    L G
    Karin
     

    Anhänge

    • Sommerflieder.webp
      Sommerflieder.webp
      214,8 KB · Aufrufe: 111
  • @ Kimi, und hast du schon nachgeschaut, ob sie noch leben?

    @ Tanja, vor den neuen Zaun kommt eine Kletterrose und später dazu eine Clematis :-)

    @ Christina, das tut mir Leid mit deinem Sommerflieder, aber vielleicht lebt er ja doch noch und treibt noch aus. Habe zwar noch keine Erfahrung, aber hier schon häufigter gelesen, dass die Besitzer dachten, er wäre tot und ist dann doch noch ausgetrieben.
    Klar wären 4 Hände hilfreicher, aber ich kriege das auch so hin. Wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe, schaffe ich es auch meisten, irgendwie :D

    @ Eva, danke für das Bild, sieht richtig schön aus mit den Schmetterlingen.

    @ Karin, freut mich, dass dir mein Garten gefällt.
    Was ich auf deinem Bild sehen kann, sieht doch schon mal sehr schön aus. Stell doch auch mal deinen Garten vor, das motiviert sehr und bringt Spaß.


    Jetzt habe ich noch eine Frage und zwar so sieht mein vor kurzem gekaufter Sommerflieder aus:

    20100316193035.webp

    Der ist jetzt ca. 60 cm hoch. Muss ich ihn jetzt auch noch schneiden, oder erst im nächsten Frühjahr? Es sind zwei Haupttriebe vorhanden, die von zwei Bambusstöcken gestützt werden.
     
    Hallo Mio,
    ich würde ihn nach den Eisheiligen oder wenn kein großer Frost zu erwarten ist, um etwa die Hälfte oder 1/3 wegschneiden, Du wirst sehen, der treibt schnell aus. Ich schneide meinen auch noch runter, fast so wie Eva-Maria.
    Meine Gartenbilder habe ich schon mal gesichtet, aber hier gibt es so viel Interessantes zu lesen und ich wollte mich noch etwas schlauer machen, wie man so etwas am besten macht.
    Seit meiner Anmeldung, bin ich nur noch am lesen. Mein Zigarettenkonsum ist enorm gestiegen und mein Schlafdefizit auch.
    L G
    Karin
     
    nochmal ich,
    habe mir leider das Bild hinterher angeschaut. Du wirst sehen wo er austreibt. Wenn Du garnicht schneidest, meine ich, das er unten zu kahl bleibt. Aber vielleicht gibt es auch noch andere Vorschläge.
    L G
    Karin
     
    Da ihr euch ja einig seit, werde ich ihn noch einkürzen :)

    Wie praktisch doch so ein Forum ist.

    @ Karin, ich kenne das. Als ich das Forum hier entdeckt habe, habe ich auch über Monate erst mal alles gelesen :)
     
    Hallo, ich würde ihn als Neupflanzung nicht einkürzen. Habe es immer so gemacht und es sind Prachtexemplare geworden. Er hat ja mit dem Einwachsen zu tun und kann sich da nicht noch um neue Triebe kümmern ... lach. Schneidest ihn dann im nächsten Jahr auf Kniehöhe.

    LG, Silvia
     
    Oh Silvia, jetzt bringst du mich wieder ins Schwanken.

    Vielleicht ist ja beides möglich?
    Oder ich schneide ihn erst mal Oben rum ein wenig kürzer und dann im nächsten Frühjahr, wenn er in die Erde gepflanzt wurde runter auf 30cm?

    Ach ich weiß nicht. Ich schicke meine Frage wohl mal an die Baumschule, wo ich ihn her habe.
     
    Hallo Mio,
    habe mir letztes Jahr auch einen Sommerflieder zugelegt und der hatte auch 2 Zweige in Deiner Höhe.
    Da mir ein Zweig beim Transort abgeknickt ist habe ich festgestellt das ab der Schnittstelle die erste Gabelung kommt.
    Wenn Du sie also ein wenig tiefer haben möchtest schneidest du über einem Blattpaar was Du siehst ab, kannst ihn aber auch so lassen, Blätter bekommt er auch unterhalb noch.
     
    Habe eine Antwort von der Baumschule bekommen:

    Ich empfehle den Rückschnitt möglichst spät durchzuführen, etwa Ende April bis Mitte Mai in diesem Jahr. Der frische Austrieb ist nähmlich stark spätfrostgefährdet. Die Schnitthöhe sollte etwa bei 30-40 cm liegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten