Meine rote Passi blüht! *freu*

  • Aber hallo!

    Die sehen wirklich super-schöööön aus. Danke für die tollen Bilder:o

    Irgendeine dabei, die auch winterhart wäre?

    Interessierte Grüße von
    Gabi
     
  • @luise-ac
    Bei Kreuzbestäubung kann man auch Früchte erzielen:


    Vielen Dank für das große Lob Eurerseits, hier noch ein wenig "Nachschlag" als anklickbare Thumbnails:













    Gruß Ulsen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Ulsen,

    Deine Bilder sind wirklich wunderschön. Wie herrlich die Farben wirken!
    Zu welcher Passi gehört das Bild in der dritten Reihe? Bildet die Blüte diesen Wassertropfen oder kommt der von außerhalb?

    Auf jeden Fall absolut phantastische Bilder!

    Schöne Grüße, annisahne
     
    Danke annisahne,

    bei der Absonderung am Strahlenkranz der P. 'Annika' handelt es sich um einen dickflüssigen Nektartropfen (klebt wie Pattex und schmeckt sehr süß, ich hab probiert), das kommt aber so massiv nicht sehr oft vor.
    Hier eine andere Perspektive (mit Spiegelung):


    Gruß Ulsen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Suuuuuuuuper schön... :cool:

    LG, Dimi... soll ich mal den Tau an meiner Fledermouse probieren? Der kommt aus den Blättern...
     
    Hallo Ulsen!:o

    Was bedeutet Kreuzbestäubung?

    Ist es richtig, daß ich die Pollen einer anderen Sorte Passiflora auf meine Passiflora übertrage?

    Ich habe so etwas noch nie gemacht.

    Gruß Luise:o
     
    Die Gattung Passiflora ist unterteilt in 4 Untergattungen, als da sind:

    Untergattung Astrophea, die sich wiederum unterteilt in 2 Supersektionen, 5 Sektionen, 2 Serien und 57 Arten

    Untergattung Deidamioides unterteilt in 5 Sektionen und 13 Arten

    Untergattung Decaloba unterteilt in 8 Supersektionen, 5 Sektionen und 214 Arten

    Untergattung Passiflora unterteilt in 6 Supersektionen, 16 Sektionen, 11 Serien und 236 Arten

    Die Bestäubung bzw. Befruchtung unterschiedlicher Passionsblumenarten ist nur erfolgreich bei entsprechender Kompabilität.

    Beispielsweise lassen sich Arten aus der Untergattung Passiflora nicht mit Vertretern aus der UG Decaloba kreuzen, da sie unterschiedliche Chromosomensätze besitzen (Passiflora:2n=18; Decaloba:2n=12).

    Auch funktioniert die Bestäubung zwischen der Supersektion Tacsonia (UG Passiflora) und anderen Untergattungen bzw. Vertretern anderer Supersektionen in der Regel nur schwer oder gar nicht, obwohl die Chromosomensätze übereinstimmen können, Tacsonien haben auch den Chromosomensatz 2n = 18.

    Da liegt der Grund in der genetischen Andersartigkeit bedingt durch zu weit entfernter Verwandschaft, obwohl alle Untergattungen in der Gattung Passiflora zusammengefasst sind.

    Dann gibt es noch die unterschiedlichsten anderen genetischen Barrieren wie z.B. durch unterschiedliche evolutionäre Entwicklungen bedingte, alle möglichen Barrieren hier aufzuführen würde den Rahmen des Beitrags sprengen.

    Weiterhin ist es nicht möglich Hybriden untereinander zu kreuzen da sie zu 99% pollensteril sind, oder aber der weibliche Part der Blütenorgane ( die Narben, mit Griffel und Fruchtknoten) den Pollen nicht annimmt.

    Kreuzungen zwischen Arten und Hybriden wiederum sind in vielen Fällen möglich, wobei Hybriden auch hierbei in den meisten Fällen aus oben genannten Gründen (Pollensterilität) als Mutterpflanze fungieren [z.B. P. 'Star of Clevedon' (P. xkewensis 'Amethyst' x P. caerulea)].

    Dann gibt es noch Passiflora-Arten die selbstkompatibel sind und keine Kreuzbestäubung benötigen, sondern sich mit ihrem eigenen Pollen bestäuben können und Früchte bilden (z.B. P. edulis forma edulis, aber auch viele Vertreter der UG Decaloba, z.B. P. murucuja u.a.).

    Übrigens ist es mir aus Platz- und Zeitgründen nicht möglich bei über 500 Passiflora Arten und noch mehr Hybriden an dieser Stelle genau zu sagen welche mit welcher funktioniert, das würde zu weit gehen bzw. stosse ich da auch an meine Grenzen.

    Gruß Ulsen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo Ulsen!:o

    Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Vielleicht finde ich jemanden in der Nachbarschaft, der eine andere Passisorte hat.
    Ich werde es einfach versuchen, vielleicht klappt es.

    Gruß Luise,

    experementierfreudig
     
  • WOW Ulsen, du hast mich gerade Sprachlos gemacht mit den Bildern:D Super! Danke!

    Grüßlies von Gabi, absoluter Passifan:D
     
    Hallo Cil,

    was macht denn eigentlich Deine "Lady Margaret" dieses Jahr?

    Erfreut sie Dich bereits mit Blüten oder gibt es wieder Gezicke;)

    Liebe Grüße von
    Gabi

    Ach und übrigens. Du hattest absolut Recht, mein vergessenes Gießen war wirklich nicht schlimm, es treibt überall neu aus!:o
     
    Hallo Gabi!

    Meine Lady habe ich "umgebracht" - ist mir abgeknickt... Aber die von ihr geschnittenen Stecklinge wachsen gut. Mit Blüten an den Steckis rechne ich dieses Jahr allerdings nicht mehr. Nächstes Jahr wieder.
    LG!
     
    Hallo Gabi!

    Meine Lady habe ich "umgebracht" - ist mir abgeknickt... Aber die von ihr geschnittenen Stecklinge wachsen gut. Mit Blüten an den Steckis rechne ich dieses Jahr allerdings nicht mehr. Nächstes Jahr wieder.
    LG!


    Ach wie Schade, Cil, aber immerhin hast Du ja die Stecklinge.

    Das mit den Stecklingen hab´ich irgendwie immer noch nicht drauf, habe es bei meinem Zimmer-Hibiskus probiert (die Passi habe ich ja erst seit diesem Jahr), aber das war nüx:(

    LG von
    Gabi, die dann aber gerne Dein "Stock-Monster" nochmal sehen würde:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten