Die Gattung Passiflora ist unterteilt in 4 Untergattungen, als da sind:
Untergattung Astrophea, die sich wiederum unterteilt in 2 Supersektionen, 5 Sektionen, 2 Serien und 57 Arten
Untergattung Deidamioides unterteilt in 5 Sektionen und 13 Arten
Untergattung Decaloba unterteilt in 8 Supersektionen, 5 Sektionen und 214 Arten
Untergattung Passiflora unterteilt in 6 Supersektionen, 16 Sektionen, 11 Serien und 236 Arten
Die Bestäubung bzw. Befruchtung unterschiedlicher Passionsblumenarten ist nur erfolgreich bei entsprechender Kompabilität.
Beispielsweise lassen sich Arten aus der Untergattung Passiflora nicht mit Vertretern aus der UG Decaloba kreuzen, da sie unterschiedliche Chromosomensätze besitzen (Passiflora:2n=18; Decaloba:2n=12).
Auch funktioniert die Bestäubung zwischen der Supersektion Tacsonia (UG Passiflora) und anderen Untergattungen bzw. Vertretern anderer Supersektionen in der Regel nur schwer oder gar nicht, obwohl die Chromosomensätze übereinstimmen können, Tacsonien haben auch den Chromosomensatz 2n = 18.
Da liegt der Grund in der genetischen Andersartigkeit bedingt durch zu weit entfernter Verwandschaft, obwohl alle Untergattungen in der Gattung Passiflora zusammengefasst sind.
Dann gibt es noch die unterschiedlichsten anderen genetischen Barrieren wie z.B. durch unterschiedliche evolutionäre Entwicklungen bedingte, alle möglichen Barrieren hier aufzuführen würde den Rahmen des Beitrags sprengen.
Weiterhin ist es nicht möglich Hybriden untereinander zu kreuzen da sie zu 99% pollensteril sind, oder aber der weibliche Part der Blütenorgane ( die Narben, mit Griffel und Fruchtknoten) den Pollen nicht annimmt.
Kreuzungen zwischen Arten und Hybriden wiederum sind in vielen Fällen möglich, wobei Hybriden auch hierbei in den meisten Fällen aus oben genannten Gründen (Pollensterilität) als Mutterpflanze fungieren [z.B. P. 'Star of Clevedon' (P. xkewensis 'Amethyst' x P. caerulea)].
Dann gibt es noch Passiflora-Arten die selbstkompatibel sind und keine Kreuzbestäubung benötigen, sondern sich mit ihrem eigenen Pollen bestäuben können und Früchte bilden (z.B. P. edulis forma edulis, aber auch viele Vertreter der UG Decaloba, z.B. P. murucuja u.a.).
Übrigens ist es mir aus Platz- und Zeitgründen nicht möglich bei über 500 Passiflora Arten und noch mehr Hybriden an dieser Stelle genau zu sagen welche mit welcher funktioniert, das würde zu weit gehen bzw. stosse ich da auch an meine Grenzen.
Gruß Ulsen