Mein Paradies - Elis Garten!

  • Meine Tomaten habe ich erst vor ca. 14 Tagen ins Freie entlassen, sie sind schon schön gewachsen.
     

    Anhänge

    • Juli  0121.webp
      Juli 0121.webp
      385,2 KB · Aufrufe: 63
    • Juni  0221.webp
      Juni 0221.webp
      457,5 KB · Aufrufe: 74
    • Juni  0321.webp
      Juni 0321.webp
      273,8 KB · Aufrufe: 64
    • Juni  0421.webp
      Juni 0421.webp
      289 KB · Aufrufe: 67
    Hast du da Ringelblumen mit in die Tomatentöpfe gesetzt? Und mit Rasenschnitt gemulcht?

    Ich hab nur 2 Tomatentöpfe im Freien (zur Zeit auf der Terrasse; die anderen Tomaten sind im Gewächshaus). Aber ich hab auch schon überlegt, was ich den beiden noch in ihre Töpfe packen könnte, damit nicht die kahle Erde rausschaut.
     
  • Hast du da Ringelblumen mit in die Tomatentöpfe gesetzt? Und mit Rasenschnitt gemulcht?

    Ich hab nur 2 Tomatentöpfe im Freien (zur Zeit auf der Terrasse; die anderen Tomaten sind im Gewächshaus). Aber ich hab auch schon überlegt, was ich den beiden noch in ihre Töpfe packen könnte, damit nicht die kahle Erde rausschaut.
    Ja, die Ringelblumen sind immer dabei. Die sind gut fürs Bodenleben, mulchen tu ich immer, da wächst kein Unkraut und ich muß weniger gießen und der Rasenschnitt ist ja auch gleichzeitig Dünger. Die Ringelblumen ernte ich ab, tu die Blüten trocknen für Tee. Das mache ich schon jahrelang so.

    lg elis
     
  • Ab jetzt kann ich fast täglich Blüten ernten. Je mehr man abzupft, desto mehr setzen Blüten an, die werden durch das Ernten immer mehr. Wenn ich mein Quantum habe, das ich so brauche das ganze Jahr, dann haben sie eh Mehltau, dann reiße ich sie raus oder schneide sie radikal zurück. Sie treiben dann neu aus. Wie gesagt, der Wirkstoff Calendula ist eben sehr wertvoll für den Boden, deshalb sät man sie auch im Gemüsegarten aus. Sie ziehen Insekten an, der Kreislauf in der Natur entsteht dann.

    lg elis
     
    Aus denen kann man auch eine Salbe herstellen. Das genaue Rezept dafür habe ich nicht, aber unsere frühere Nachbarin hat jedes Jahr welche gemacht.
     
    Ich hab ein kleines Ringelblumenbeet und neu auch einen Pflanzkasten mit Ringelblumen (die blühen aber noch nicht). Dass man die auch in die Gemüsebeete oder Tomatenkübel setzen kann, ist mir noch gar nicht eingefallen. Außer gelegentlich in der Vase haben die Ringelblumen weiter bei mir keine Aufgaben zu erfüllen.

    Lohnt es sich denn jetzt noch, welche im Gemüsebeet auszusäen, oder bei den Tomaten? Oder ist das zu spät?

    Wie verwendest du die Blüten denn genau, Elis?
     
  • Ich hab ein kleines Ringelblumenbeet und neu auch einen Pflanzkasten mit Ringelblumen (die blühen aber noch nicht). Dass man die auch in die Gemüsebeete oder Tomatenkübel setzen kann, ist mir noch gar nicht eingefallen. Außer gelegentlich in der Vase haben die Ringelblumen weiter bei mir keine Aufgaben zu erfüllen.

    Lohnt es sich denn jetzt noch, welche im Gemüsebeet auszusäen, oder bei den Tomaten? Oder ist das zu spät?

    Wie verwendest du die Blüten denn genau, Elis?

    Ich hab selbst keine Ringelblumen im Garten (leider), die Schnecken und der Mehltau sind immer stärker - aber Schwietochter macht Ringelblumensalbe. Soll ich mal nach dem Rezept fragen?
     
  • Ich hab ein kleines Ringelblumenbeet und neu auch einen Pflanzkasten mit Ringelblumen (die blühen aber noch nicht). Dass man die auch in die Gemüsebeete oder Tomatenkübel setzen kann, ist mir noch gar nicht eingefallen. Außer gelegentlich in der Vase haben die Ringelblumen weiter bei mir keine Aufgaben zu erfüllen.

    Lohnt es sich denn jetzt noch, welche im Gemüsebeet auszusäen, oder bei den Tomaten? Oder ist das zu spät?

    Wie verwendest du die Blüten denn genau, Elis?

    Hallo Rosabelverde !

    Man kann auch die Blüten in Essig legen so ca. 14 Tage. Ringelblumensalbe machen, da findest im Netz bestimmt ein Rezept. Ich pflücke die Blüten dann pflücke ich die Blütenblätter ab und trockne sie. Wenn ich den dicken Boden mit verwende, der schmeckt bitter im Tee. Der pure Blütenblättertee schmeckt richtig gut. Da braucht man viele Blüten bis man da mal eine Büchse voll getrocknete Blättchen hat. Die werden ja so klein mit dem trocknen. Ich trockne mir ja viele Teesorten selber, z.B. Holunderblüten, Brennessel, Himbeerblätter, Zitronenverbene, Ringelblumen, Schafgarbe,Johanniskraut,Salbei,Thymian. Das macht richtig Spaß.
    Du kannst die Ringelblumen noch aussäen, die gehen schnell auf und wachsen auch schnell. Bei mir kommen in der Tomatenerde im Frühling immer Pflanzen von selber. Tu sie dann nur noch gezielt einpflanzen.

    lg elis
     
    Seit ein paar Tagen fangen die Pfingstrosen an zu blühen. Das vierte Bild, diese Sorte ist schon verblüht, das ist so eine Wildform. Meine erste Rose blüht schon, die Louise Odier. Die habe ich ja dreimal. Eine davon habe ich als Kletterrose gezogen, seit vorigem Jahr. Die ist schon so groß geworden, hätte das gar nicht gedacht. Das Licht ist nicht so gut, das Bild ist von heute morgen, da scheint schon die Sonne hin. Bei trüben Wetter sind die Farben viel schöner.
     

    Anhänge

    • Pfingstrosen  0921.webp
      Pfingstrosen 0921.webp
      334,5 KB · Aufrufe: 50
    • Pfingstrosen  1021.webp
      Pfingstrosen 1021.webp
      216,7 KB · Aufrufe: 46
    • Pfingstrose Maxima 0121.webp
      Pfingstrose Maxima 0121.webp
      302,4 KB · Aufrufe: 49
    • Pfingstrosen  0521.webp
      Pfingstrosen 0521.webp
      324,4 KB · Aufrufe: 55
    • Rose Louise Odier   0321.webp
      Rose Louise Odier 0321.webp
      725,8 KB · Aufrufe: 57
    Ich war ja kürzlich beim Dehner, weil ich Meisenknödel gebraucht habe. Die haben gute Qualität, da kaufe ich immer die 100 Stück-Kübel. Da sind mir natürlich einige Pflanzen mit ins Auto "gesprungen". Habe mir zwei niedrige Löwenmäulchen gekauft, eine besondere Heuchera, dann einen Harfenstrauch mit lila Blüten. Das ist laut Schild eine Kreuzung zwischen Weihrauch und Salbei, bin schon gespannt. Stelle ihn in einen Kübel auf die Terasse. Kennt den jemand von Euch schon ? Hat jemand damit Erfahrungen ? Meine Wildbasilikumsorten in dunkelrot und grün entwickeln sich auch gut. Auf die freue ich mich besonders, da kommen so viele kleine Wildbienensorten, die man sonst gar nicht zu Gesicht bekommt, so klein sind die. Die Orlayas blühen auch schon. Die säen sich immer selber aus. Dieses Jahr habe ich nur 2 Pflanzen, das ist immer unterschiedlich. Demnächst will ich meine getopften Verbena bonariensis-Pflanzen verpflanzen. Will mal einen Regentag abwarten. Heute wird wieder ein warmer sonniger Tag.

    lg.elis
     

    Anhänge

    • Lowenmäulchen 0121.webp
      Lowenmäulchen 0121.webp
      442,2 KB · Aufrufe: 57
    • Harfenstrauch 0121.webp
      Harfenstrauch 0121.webp
      485,2 KB · Aufrufe: 70
    • Wildbasilikum 0121.webp
      Wildbasilikum 0121.webp
      511,4 KB · Aufrufe: 58
    • Wildbasilikum 0221.webp
      Wildbasilikum 0221.webp
      289,5 KB · Aufrufe: 54
    • Orlaya0220.webp
      Orlaya0220.webp
      444,6 KB · Aufrufe: 59
    • Orlaya0221.webp
      Orlaya0221.webp
      370,3 KB · Aufrufe: 107
    Jetzt heißt es täglich die Kübel gießen, damit die diese Hitze überstehen. Die Pfingstrosen verblühen jetzt leider auch viel schneller. Die Rosen fangen jetzt an zu blühen.
    Ich dachte meine Alliums Gigant sind heuer aber nicht gigantisch ;), die haben mir das jetzt gezeigt:p.

    Das kletternde Löwenmäulchen hat sich ja wieder im alten Topf selber ausgesät. Vor ca. 14 Tage das erste Bild, heute sieht man schon den Unterschied. es fängt jetzt bald zu klettern an. Es steht an einem hohen Eisengestell, das wuchs bis ganz oben hin im vorigem Jahr. Das kleine Eisen, das man auf dem Bild sieht, ist nur als Kletterhilfe gedacht.
     

    Anhänge

    • Allium   0921.webp
      Allium 0921.webp
      649,3 KB · Aufrufe: 53
    • Kletterndes Löwenmäulchen  0221.webp
      Kletterndes Löwenmäulchen 0221.webp
      353,3 KB · Aufrufe: 53
    • Kletterndes Löwenmäulchen  0321.webp
      Kletterndes Löwenmäulchen 0321.webp
      445,7 KB · Aufrufe: 56
    • Rose Alfred Colomb0221.webp
      Rose Alfred Colomb0221.webp
      298 KB · Aufrufe: 57
    • Rose Louise Odier   0521.webp
      Rose Louise Odier 0521.webp
      186,9 KB · Aufrufe: 61
    • Pfingstrose Maxima 0221.webp
      Pfingstrose Maxima 0221.webp
      349 KB · Aufrufe: 55
    • Pfingstrose Sarah Bernhardt0321.webp
      Pfingstrose Sarah Bernhardt0321.webp
      329,2 KB · Aufrufe: 60
    Ich bin durch Deinen blühenden Garten spaziert. :paar:

    Der Allium hat gigantische Blütenbälle! Wow.
    Mir gefallen auch die Pfingstrosen. Weil gefüllte Blüten bei Regen zu Boden gedrückt werden, habe ich in meinem Garten nur ungefüllte Blüten in Weiß und Pink.
     
    Ich habe um meine Pfingstrosen stabile Metallgestelle, damit sie von unten her schon Halt haben. Aber sie werden so hoch, deshalb stecke ich dann noch so grüne Plastikstöcke rein und mache einen grünen Bindefaden außen rum, damit sie nicht so leicht abknicken können. Ich habe die Pfingstrosen schon 30 oder 40 Jahre, von denen kann ich mich doch nicht trennen;).
    Zu den Alliums kann ich Dir ein Foto zeigen von 2016, das sind 5 Jahr her, da habe ich die Alliums gepflanzt. Es waren nicht viele, wenn ich die Bilder von 2021 anschaue, sehe ich erst wie gigantisch die sich vermehrt haben. Das merkt man wenn man sich alte Bilder auf dem PC anschaut. Ich tu ja immer hinten die Jahreszahl einbauen,damit ich sehe von welchem Jahr das Bild ist. Da fällt einem das gleich ganz anders auf. Das ist interessant für mich. Man sieht dann auch in den Beeten so manche Veränderungen, was Stauden angeht.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Mai2316.webp
      Mai2316.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 58
    • Juni    1421.webp
      Juni 1421.webp
      801,5 KB · Aufrufe: 61
    Ich habe in diesem Jahr mal Zweige vom Sommerflieder als Stützen benutzt und es funktioniert prima.
    Bei mir sind die Alium bereits wieder verblüht.
     
    Die Alliums von damals waren ja gigantisch. Sie sind größer als die Rosenkugeln. :love:

    Ich hatte mit den Riesen-Alliums kein Glück. Bei mir wachsen nur noch die kleineren. Eigentlich wollte ich sie alle loswerden, weil mit das gelbe Laub stört. Da sich eine Gruppe hartnäckig hält und in diesem Jahr schön blühte, dürfen sie nun bleiben. Ich habe Stauden dazu gepflanzt, die das vergilbte Laub verdecken.
     
  • Zurück
    Oben Unten