Mein Paradies - Elis Garten!

Ah gut, danke, Elis, dann werd ich morgen die Beerensträucher (außer den Heidelbeeren) mit Urgesteinsmehl füttern. Die Erdbeeren am besten auch, denke ich? Sollte man Urgesteinsmehl auch in die Hochbeete streuen? Da ist ja Komposterde drin, wird das dann nicht vielleicht zuviel des Guten?

Heute früh hatten wir 2,2°, wirklich grauenhaft!!! Hab noch gar keine Winterquartiere für die Pflanzen hergerichtet ... :oops:
 
  • Hallo !

    Natülich kannst Urgesteinsmehl in das Hochbeet streuen : @Rosabelverde

    Winterfalke, die Johannisbeeren mögen auch Mulch. Das ist ja Stickstoff. Dann wächst nicht soviel Unkraut unten rum , wenn man gut mulcht. Das kann man mit Laub, oder Rasenschnitt oder Heu, oder Stroh machen. Das Urgesteinsmehl sind Mineralien, die kannst jetzt streuen und auch im Frühling. Da braucht man nicht sparen. Das kommt eh aus Österreich, aus Oberndorf bei Kitzbühel. Das ist ein sehr wertvolles aus Diabasgestein. Bei uns heißt das Biolit oder Roprolit.

    lg elis
     
  • Das kommt eh aus Österreich, aus Oberndorf bei Kitzbühel. Das ist ein sehr wertvolles aus Diabasgestein.
    Ach guck an, was es hier nicht alles gibt. :oops: Wir haben in Tirol sogar unser @TirolerMadl direkt an der Quelle sitzen. :D
    Das mulchen machen wir regelmäßig beim Rasenmähen. Rindenmulch liegt auch noch Drumherum. Sonne haben sie und keine Wühlmäuse dort. Aber die Blätter sehen immer irgendwie krank aus. So rötliche Ränder und sie kräuseln sich.
     
  • Das Urgesteinsmehl gibt bei Euch ja wohl sicher in den landwirtschaftlichen Lagerhäusern, oder ? Bei uns auch. Es ist ja nicht teuer. Zahle für 20 kg nur 4 €. Beim Dehner verlangen die für 16 €, deshalb ist genau schauen wichtig, wo man kauft.

    lg elis
     
    Ich hab für 20 Kilo 8 € bezahlt, auch gut, und einige Sträucher haben heute ihre Portion erhalten. Hab Löcher in den Boden gestochen, Gesteinsmehl verteilt, reichlich Wasser drauf und darüber Rasenschnitt. Im Frühjahr hatte ich ja erstmal nur die Rosen bedacht, weil ich die Wirkung noch nicht kannte. Rosen sollten aber wohl jetzt nichts mehr bekommen, denke ich. Die haben im Frühjahr so lebhaft reagiert.:)

    Meinst du mit landwirtschaftlichen Lagerhäusern sowas wie Raiffeisen? Was anderes kenne ich nicht.
     
    Ja, da meine ich Baywa, oder Raiffeisen oder auch private Lagerhäuser. Du kannst das Urgesteinsmehl immer geben, das bleibt ja im Boden und verschwindet nicht in den Untergrund wie der Kunstdünger. Es ist ja jetzt keine Wachstumsphase mehr, da bleibt es schön im Boden und wirkt dann im Frühjahr.

    lg elis
     
  • Hallo !

    Winterfalke: sehe gerade bei Deinem Lagerhaus gibt es sogar effektive Mikroorganismen. Damit arbeite ich ja auch schon ca. 17 Jahre mit großen Erfolg.

    So heute habe ich gewütet im Garten, ca. 5 Stunden. Jetzt bin ich k.o., bin schon 1 Stunde auf der Couch gelegen, das hat mir gut getan. Mir tut alle weh. Aber beim arbeiten habe ich nichts gemerkt. Erst wenn man zur Ruhe kommt, sich mal ausruht und dann wieder aufsteht, da ist alles steif und alles tut weh. Aber bis morgen ist das alles wieder vegessen;). Heute habe ich meine Rosen umgepflanzt, neu gepflanzt. Mit Erdaustausch, das war die schwerste Arbeit. Die Löcher graben. Aber jetzt sieht man nichts, als ob ich nichts getan habe. Aber ich zeige euch mal Bilder davon. Die 3 Bilder zeigen die Rose, die ich ausgraben wollte, weil da eine Kletterrose hinsollte, es aber eine Fehllieferung war, ich das erst nach einem Jahr gemerkt habe. Deshalb habe ich die falsche Rose ausgegraben, einen Erdaustausch machen müssen, dann die richtige Kletterrose (Hl.Elisabeth) wieder eingegraben. Dann auch wieder die Randplatten gelegt, die anderen Stauden auch wieder eingepflanzt. Das ging eigentlich schnell..

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Vorher1119.webp
      Vorher1119.webp
      294,5 KB · Aufrufe: 89
    • Vorher1319.webp
      Vorher1319.webp
      586,8 KB · Aufrufe: 110
    • Nachher0519.webp
      Nachher0519.webp
      811 KB · Aufrufe: 101
  • Dann gings weiter. Ich habe die Strauchrose "Out of Rosenheim", die wurde so groß, eine richtig schöne gesunde Strauchrose. Im Katalog ist sie mit 1m angegeben. Bei mir ist sie 2,50 geworden. Direkt dahinter steht ein großer Buchs, von dem sieht man gar nichts mehr. Deshalb wollte ich sie umpflanzen an eine andere Stelle, wo sie mehr Platz hat und schöner wirken kann. Habe ihr auch einen schönen Eisenständer gegönnt. Habe sie stark zurückgeschnitten, ausgegraben und da habe ich die erste Rose eingepflanzt, denn die ist eine Edelrose und der Platz dort ist gut. Aber da mußte ich wieder einen Erdaustausch machen. Also wieder im Schubkarren Lehm mit Kompost vermischt, in das neue Loch getan, Rose rein. Dann noch die umliegenden Stauden auch wieder reingepflanzt. Die hatte ich ja vorher rausnehmen müssen, damit ich besser arbeiten konnte. Dabei habe ich gleich ein großes Gras geteilt und ein bißchen umgemodelt. Bei der Gelegenheit habe ich den großen Buchs dahinter auch gleich stark zurückgeschnitten, weil ich so schön hinkonnte . Die Gelegenheit muß man nützen. Aber da arbeitet man so lange hin, dann wenn alles eingepflanzt ist, sauber gemacht ist, dann sieht man nichts davon, wieviel Arbeit das war. Gehts Euch auch so ?

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Rose Out of Rosenheim1418.webp
      Rose Out of Rosenheim1418.webp
      621,4 KB · Aufrufe: 90
    • Vorher1219.webp
      Vorher1219.webp
      779,1 KB · Aufrufe: 90
    • Vorher1419.webp
      Vorher1419.webp
      969,4 KB · Aufrufe: 107
    • Vorher1519.webp
      Vorher1519.webp
      944,7 KB · Aufrufe: 103
    • Nachher0619.webp
      Nachher0619.webp
      1 MB · Aufrufe: 86
    Dann gings weiter. Da wo die Out of Rosenheim hinsollte, das waren große Erdarbeiten. Da habe ich großflächig erst alles mal ausgraben, Phloxe, Kalimeris, Katzenminze, Gräser usw. Damit ich da schön arbeiten konnte. Habe noch eine Rose versetzt, die so im Hintergrund von einem großen Gras behindert wurde, die Graham Thomas. Dann habe ich alles umgegraben, damit ich schön einsetzen konnte. Habe die Out of Rosenheim eingesetzt, ihr das Gerüst gegeben und dann die anderen Stauden wieder eingepflanzt. Alles gründlich gewässert, alles nochmal durchgehakt. Noch etliche Alliumsknollen gepflanzt . Dann war es geschafft. Habe den Rasen sauber abgerecht, damit keine Arbeitsspuren mehr zu sehen waren. Jetzt kann der Herbst kommen. Habe in dem Bereich gleich noch alle Stauden abgeschnitten, wie Pfingstrosen, Knöterich Johanniswolke, damit der Bereich gleich winterfest ist. Ich lasse ja die Stauden die noch blühen, stehen, wie Herbstastern, Herbstanomen, Sedumsorten. Da habe ich nicht mehr Bilder machen können, denn im Vordergrund stehen noch Rosen, dahinter konnte man nicht so sehen. Aber da ist es wie vorher beschrieben, wenn es fertig ist dann sieht man nichts mehr.
    Auf dem zweiten Bild sieht man die Größe richtig, von der Out of Rosenheim, neben dem Rosenbogen. Da sieht man von dem großen Buchs dahinter gar nichts mehr. Die beiden letzten Bilder, da in das große Beet , da ist sie jetzt drinnen. Da sieht man diese Tiefe von dem Beet gar nicht mehr. Jetzt kann sie schön wirken in ihrer Größe und Schönheit. Freue mich schon.
    Jetzt habt ihr meinen Gartentag schön verfolgen können.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Nachher0719.webp
      Nachher0719.webp
      911,5 KB · Aufrufe: 84
    • Juli   1419.webp
      Juli 1419.webp
      629,9 KB · Aufrufe: 93
    • Juni  2619.webp
      Juni 2619.webp
      647,6 KB · Aufrufe: 97
    • Juni  6319.webp
      Juni 6319.webp
      821,6 KB · Aufrufe: 109
    Zuletzt bearbeitet:
    Respekt, Elis, was für eine Schufterei! (y)(y)(y) Du bist wirklich nicht schüchtern, wenn's ans Buddeln geht. ;)Was du an einem Tag schaffst, hätte bei mir 3 gedauert ... allerdings hab ich auch nicht so guten Boden wie du, und für ein richtig gutes Rosenpflanzloch bräuchte man eine Spitzhacke.

    Dann wünsch ich deinen Rosen, dass sie ihre Gärtnerin durch fleißiges Wachstum loben! Und dir ein zufriedenes Faulenzen und Muskelkater nur im erträglichen Maß. :giggle:
     
    Hallo !

    Danke fürs Lob:). Der heutige Tag hat mir richtig gut getan. Wir haben uns einen schönen gemütlichen Tag gemacht. Mittag Pizza gegessen, etwas außerhalb von Bad Füssing, schön ruhig in der Sonne gesessen. Dann später noch ein Pizzaeis gegessen in einem italienischen Cafe im Zentrum, weil wir schon mit Pizza angefangen haben. Es war sehr gut, unten gutes Eis, dann oben drauf alle möglichen Früchte und roter Soße und Schokosoße, sehr lecker. Um 17Uhr sind wir wieder richtig Heimat gestartet, gut 1 Stunde, dann waren wir wieder daheim.

    Rosabelverde: Ich habe eigentlich selten Muskelkater, nach so Anstrengungen. Gehe immer gleich in die Badewanne, in schön warmes Wasser. Das entspannt die Muskeln sofort und gut ist.
    Drum mache ich immer viel Kompost, weil dann die Erde schön locker wird. Ich hatte früher auch sehr lehmigen harten Boden, aber die jahrzehntelange Kompostwirtschaft lohnt sich.
    Heute hat mir mein Sohn mit Enkel meine Vorhäusltür eingehängt. Dann ist es im Winter schön warm im Haus. Im Sommer steht die im Schuppen. Jetzt wurde es Zeit sie einzuhängen. Die Nächte werden schon ganz schön kalt. Durch die Haustür, wenn man die aufmacht, fällt die kalte Luft sofort ins Haus, jetzt ist das vorbei. Morgen will ich meinen Schuppen aufräumen und die Wassertonnen aufräumen. Die Liege habe ich heute schon in den Schuppen gestellt übern Winter. So gibts immer was zu tun. Jetzt im Herbst besonders viel. Aber bei schönem Wetter macht das richtig Spaß. Mein Enkel hat mir noch einen Schubkarren voll Rasenschnitt mit gehäkseltem Laub hingepackt, das tu ich auch noch verräumen. Meine Gemüsebeete damit mulchen.

    lg elis
     
    Hallo !

    Nein Poldstetten, wir waren nicht im Wasser. Wir sind nur rumgesessen und haben gegessen, getrunken und uns unterhalten. Also richtig gefaulenzt.

    Spatzl: die Tür ist wirklich goldwert. Das Vorhäusl auch. Siehe ein paar Bilder. Eine ganze Ansicht, dann noch wenn die Türe ausgehängt ist. Da habe ich natürlich ein schönes blumiges Empfangskomitee.

    Heute war ich schon fleißig, habe meine Hostas ins Winterlager gefahren, unter dem Balkon, wo übern Sommer die Tomaten stehen. Das ist ideal. Da kann es nicht reinregnen, also brauche ich auch keine Angst haben um meine Keramiktöpfe, das sie mir der Frost sprengt. Dann meinen Rosentempel sauber gemacht, da stand ein Teil der Hostas. Dann habe ich meinen Schuppen aufgeräumt, damit für den Winter wieder alles Platz hat, wie Wassertonnen usw. Jetzt wird gefaulenzt. Morgen geh ich in die Arbeit, dann geschieht nichts mehr wenn ich heimkomme. Am Dienstag gehts weiter, da werde ich meine einjährigen wegräumen. Wenn mal Allerheiligen ist, will ich meist fertig sein im Garten. Am Mittwoch sagt der Wetterbericht schon wieder Regen. Also muß man das schöne Wetter nutzen, auch wenn Sonntag ist. Aber ich war ja gestern faul, das ist wieder der Ausgleich;).

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Haus0115.webp
      Haus0115.webp
      507,3 KB · Aufrufe: 98
    • Terasse   4519.webp
      Terasse 4519.webp
      395,6 KB · Aufrufe: 108
  • Zurück
    Oben Unten