Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Blumenwurfwetter nenne ich das seit einiger Zeit.

Das erinnert mich daran, dass ich noch den Deckel von der Regentonne suchen muss, den hat der Sturm auch entführt.
 
  • So jetzt haste es geschafft meine Sucht zu wecken, ständig bekommt man die schönen Pflanzenbilder von deiner Lampenanzucht zu sehen :-P :grins:

    Morgen werd ich auch drinnen was aussäen, ich brauch was grünes sonst sterb ich vor Langeweile bis zum Frühjahr :D
     
    Liebe Katzenfee, so ein Glück - ich freue mich für jeden, bei dem diese Sturmböen keinen größeren Schaden angerichtet haben. :pa:
    Große Schäden sind es bei uns zum Glück auch nicht, aber manches ist doch ein bisschen lädiert...




    Und, Pflanzbert, hast du ihn gefunden? :grins:
    Bei uns ist leider auch ein Teilchen vom Hochbeet abhanden gekommen - das, an dem die Frühbeetaufsätze befestigt sind... ärgerlich. :(
    Pflanzenwurf-Wetter passt gut... das trifft es genau...
    Wobei bei uns noch mehr als die Pflanzen herumgeworfen wurden - u.A. auch unsere Vogelhäuschen und der gefüllte - an der Hauswand + überdacht stehende - Gartenschrank...
    Der Sturm hat damit noch eine neue Disziplin entwickelt: Schrankweitwurf...



    Stupsi, freut mich sehr :pa:
    Ich muss zugeben, dass ich große Freude daran habe, den Pflänzchen jeden Tag beim Wachsen zuzusehen... sie wachsen unter den LEDs wirklich in (wie Michi/Sunfreak immer so schön sagt) Radieschengeschwindigkeit. :grins:
    (Ich mag den Ausdruck! :D)
    Im Ernst - heute sind sie schon wieder ein Stück größer.
    Vermutlich werde ich jetzt für verrückt gehalten, wenn ich sage, dass ich bereits Knospenansätze erahne :d
    - aber ich denke, es kann sich nur noch um 1-2 Wochen handeln, bis man sie deutlich sieht.
    Und dabei sind doch die Pflanzen noch so extrem jung! :d
     
  • Ich finde das im Winter auch toll, Pflanzen unter Kunstlich wachsen zu lassen. Kostet ein wenig, aber es macht Spass und ist gut gegen den Winterblues.

    Hoffentlich lässt der Wind bald nach, nicht dass den Pflanzen noch mehr passiert. Der Deckel vom Fass lag in einem Blumenbeet, das noch nicht abgeräumt war. Zum Glück alles Stauden die sowieso noch vor dem Winter abgeschnitten gehören, ist also kein Schaden entstanden.
     
  • Ich finde das im Winter auch toll, Pflanzen unter Kunstlich wachsen zu lassen. Kostet ein wenig, aber es macht Spass und ist gut gegen den Winterblues.
    Dem kann ich mich nur anschließen. :pa:

    Gut, dass sich der Deckel gefunden hat, und im Staudenbeet keinen Schaden mehr anrichten konnte - gerade um diese Jahreszeit hat man bei solchen Stürmen immer Angst um seinen "festen Bestand"...
     
    So, 17.11. vs. 2.12... ich muss sagen... das geht schneller als ich in Erinnerung hatte. :d
    Die Entwicklung, die die Pflänzchen innerhalb von zwei Wochen gemacht haben... ist ein Quantensprung! :d

    DSCN5817.3.webp DSC_0159.2.webp


    Kostenpunkt für die Beleuchtung der fünf Pflänzchen pro Monat ist bei uns (unser Stromtarif) ca. 1,50€/Monat
     
  • Das geht ja wirklich schnell, super!
    Hast du eigentlich auch schon mal was anderes ausprobiert wie Radischen oder Salat?

    P.S Deine Amaryllisknolle die du mir geschenkt hast hat schon 2 große Blätter bekommen, ich hoffe sie blüht zu Weihnachten oder spätestens zu meinem Geburtstag :)
     
    Stupsi,
    das freut mich sehr mit der Amaryllis! :pa:
    Salat habe ich unter Kunstlicht nur kurz vorgezogen, um ihn dann schnell auszupflanzen... aber wenn ich bisschen mehr Platz hätte, würde ich gerne auch mal einen Versuch mit Pflücksalat in der Wohnung starten.
    Angeblich (habe ich zumindest öfter gelesen) soll das recht gut klappen.

    Radieschen wären auch eine lustige Idee, darauf bin ich bisher noch gar nicht gekommen!
    Wie wäre es, wenn du einen Versuch starten würdest...? ;)
    Wäre sehr gespannt aufs Ergebnis! :)



    Tubirubi,
    das ist eine gute Frage... mein GG bastelt als Hobby so ein bisschen nebenher so Elektronik-Zeugs... daher war es für ihn nicht so schwierig, die Lampen zusammenzubauen.
    Es ist allerdings kein Hexenwerk - man muss nur ein bisschen löten können, wenn ich mich recht erinnere.


    Falls es dich näher interessiert, kann ich GG gerne um eine Bauanleitung bitten. :)


    Wenn ich mich recht erinnere, wollte der Shop, der die Einzelteile vertreibt, aber auch irgendwann (vielleicht schon jetzt?) solche LED-Leisten als ganze Module verkaufen, wenn die Anzucht darunter erfolgreich ist.
    Wir hatten das erste LED-Set ja geschenkt bekommen, weil GG über ein Elektronik-Bastelforum an einem Chili-Anzuchtwettbewerb teilnahm... und das Equipment wurde gesponsert.
    Längere Geschichte. :grins:

    So skeptisch ich am Anfang wegen der LEDs war... Jetzt würde ich nicht mehr darauf verzichten wollen.
    Die Entwicklung unter diesem Licht schlägt alle Rekorde, die ich bisher bei meinen Anzuchten beobachten konnte...
     
    So skeptisch ich am Anfang wegen der LEDs war... Jetzt würde ich nicht mehr darauf verzichten wollen.


    Ich habe unlängst im Baumark welche entdeckt - 10W Stromverbrauch, 1000 Lumen Lichstrom, wenn man die Streublende entfernt. Bauform - länglich, so wie die Leuchtsoffröhren (ist auch als Ersatz für die Röhren gedacht). Kostenpunkt unter 20 Euro, aber ich weiss nicht mehr wie teuer genau.

    Ich habe jetzt eine davon in der Lichtkammer. Braucht kein Netzteil, geht an 220V. Funktioniert gut, wenn die Solaranlage nicht genug Strom für die 12V LEDs bringt.
     
  • Ich habe unlängst im Baumark welche entdeckt - 10W Stromverbrauch, 1000 Lumen Lichstrom, wenn man die Streublende entfernt. Bauform - länglich, so wie die Leuchtsoffröhren (ist auch als Ersatz für die Röhren gedacht). Kostenpunkt unter 20 Euro, aber ich weiss nicht mehr wie teuer genau.

    Ich habe jetzt eine davon in der Lichtkammer. Braucht kein Netzteil, geht an 220V. Funktioniert gut, wenn die Solaranlage nicht genug Strom für die 12V LEDs bringt.

    Das klingt aber auch nicht schlecht, und wäre vielleicht eine interessante Alternative für die, die nicht basteln wollen/können!

    Allerdings braucht man dann sicherlich eine LSR-Fassung mit Kabel (würde bei 220V lieber nicht selbst Hand anlegen und eins anbringen wollen :d).


    Bei uns sind verschiedene LEDs im Einsatz - u.A. Osram Duris E5 (1900 Lumen, 16,8W,50cm), und Seoul (1600 Lumen, 16,8W, 50cm).
    Im Moment stehen meine Pflänzchen unter den Seoul mit 1600 Lumen und 4000K.

    Gezahlt haben wir für die Module, soweit ich mich erinnere, auch unter 20 Euro - im Shop sind sie zwar teurer, aber wir haben sie während laufender Rabattaktionen fast zum halben Preis bestellt...
     
  • Allerdings braucht man dann sicherlich eine LSR-Fassung mit Kabel (würde bei 220V lieber nicht selbst Hand anlegen und eins anbringen wollen :d).

    Die ersetzen Röhre + Fassung. Ich hab die hier: http://www.bauhaus.info/moebel-kuec...continueUrl=/suche/produkte?q=LED+lichtleiste

    Ist gut für faule Bastler wie mich. Das einzige was man tun muss, ist ein Kabel anschliessen. 100 Lumen/W ist das Beste was ich bislang bei fertig konfektionierten Modulen in Baumärkten gesehen habe. 12.95€ sind auch ok für die Leistung.
     
    Tubirubi,
    das ist eine gute Frage... mein GG bastelt als Hobby so ein bisschen nebenher so Elektronik-Zeugs... daher war es für ihn nicht so schwierig, die Lampen zusammenzubauen.
    Es ist allerdings kein Hexenwerk - man muss nur ein bisschen löten können, wenn ich mich recht erinnere.


    Falls es dich näher interessiert, kann ich GG gerne um eine Bauanleitung bitten. :)

    Ja bitte. Oder noch besser den Link zu dem Shop (mit Fertiglampe). Oder meine Bestellungsannahme für ne Lampe. :)
     
    Hajo, das klingt wirklich sehr praktisch, aber doch eher nach etwas für Leute, die eine gute Vorerfahrung haben. GG meinte vorhin (und er ist in dem Bereich wirklich ziemlich fit), dass er so eine Konstruktion nicht ungefährlich findet.
    Oder evtl haben wir das Konzept missverstanden? :confused:
    Wäre interessant zu wissen, wie du es genau gemacht hast. :)




    Tubirubi,
    da ich nicht weiß, wie es hier mit Schleichwerbung aussieht (die ich definitiv nicht machen möchte), bekommst du eine pn :pa:
     
    Hajo, das klingt wirklich sehr praktisch, aber doch eher nach etwas für Leute, die eine gute Vorerfahrung haben. GG meinte vorhin (und er ist in dem Bereich wirklich ziemlich fit), dass er so eine Konstruktion nicht ungefährlich findet.
    Oder evtl haben wir das Konzept missverstanden? :confused:

    Die Lampe ist eine normale, wenn auch sehr simpel aufgebaute, Lampe, mit einer Lüsterklemme an die das Kabel kommt. Ist nicht gefährlicher als die Installation einer anderer Deckenlampe.

    Kabel anklemmen, zwei Schrauben in die Decke (oder wo die Lampe hin soll), fertig.
     
    Oh oh :D
    Du hast es geschafft, es ist soweit, ich habe meine bessere Hälfte jetzt geschlagene 15 Minuten belabert, dass er mir die Paprika und Chili zum Vorkeimen legt... seine Antwort: Warst schon wieder im Gartenforum unterwegs?:d

    Es ist schön zu sehen was sich bei euch alles tut. Die Frühjahrsblüher um den Pflaumenbaum werden sicher genial aussehen.
    Hier war der Sturm gewaltig aktiv, hat eine ganze Biergarnitur durch den Garten geweht. Alles andere ist dem Himmel sei Dank verschont geblieben.
     
    Liebe Nanne,

    sooo schön, dich hier zu sehen!!! :cool::pa:
    Und genial, dass du auch schon mit den Chilis anfängst! :grins:

    - pn folgt! :pa:
     
    Oh oh! :d
    ... Na dann nehme ich die Schuld gerne auf mich, Nanne! :grins::pa:


    Was für Sorten werden denn bei dir angesetzt? :)
     
    Ich muss an dieser Stelle mal ein kleines Planungs-Update einschieben :)

    - Meine Tomatenliste steht nun soweit, wobei ich denke, dass noch 2-3 Sorten rausfliegen werden (bzw. auf nächstes Jahr verschoben werden).
    Leider habe ich nicht Platz für wirklich alle Sorten.



    1. Orange Parouche F1 (Cocktail, orange, früh)
    2. Sunpeach F1 (Cocktail leicht oval, pink, früh)
    3. Harzfeuer (rund, rot, früh)
    4. Glacier (rund, klein, rot, extrem früh)
    5. Black Opal (Cocktail, braun, mittel)
    6. Goldkrone (Cherry, gelb, früh)
    7. Gulliver (Roma, rot, früh, süß, resistent)
    8. Saharnaja Sliva malinovaja (Roma klein, pink, früh, Höhe 1,20-1,40m)
    9. Overture F1 (rund, rot, früh, süß, resistent)
    10. De Barao Pink (Flaschenförmig, pink, mittelspät, Höhe 2,5-2,7m)
    11. Superstar (Fleischtomate, rot, früh, Höhe 1-1,40m)
    12. Kroshechka Havroshechka F1 (rund, klein, rot, früh, Höhe 1,50-1,80m)
    13. Detskaja Sladost (rund, klein, rot, früh, Höhe 50-60cm)
    14. Babushkin Potseluj (Fleischtomate, gelb, früh )
    15. Medovaja Grozd (Cocktail, gelb, mittelspät, Höhe 50-70cm)
    16. Fidelio (Ochsenherz, pink/rot, früh, Höhe 1-1,50m)
    17. Red Banana (Flaschentomate, rot, früh, Höhe bis 70cm)
    18. Marmande Superprecoce (Fleisch, rot, früh, Höhe det.)
    19. Borsalina F1 (Ochsenherz, rot, früh, Höhe indet.)
    20. Golden King of Siberia (Ochsenherz, gelb, früh)
    21. Cherry Falls (Hängetomate, rot, früh)
    22. Early Joe (Mini, pink, früh)
    23. Hahms Gelbe (Mini, gelb, früh)
    24. Maskotka (Mini, rot, früh)




    Dann wird es im kommenden Jahr keine Physalis geben (weil GG auch nach dem dritten Jahr nicht so recht überzeugt vom Geschmack ist, und der Platz kostbar ist)
    - dafür aber Melonen.


    Ich bin noch am Sorten Vergleichen... Bisher habe ich mich schon für die Sorte "Alvaro F1" entschieden.
    F1, ich weiß... aber... hier in unseren Breiten braucht es etwas, das zuverlässig ausreift und ein wenig krankheitsresistent ist, sonst macht die Sache absolut keinen Spaß.
    70 Tage sind angesichts meines Standortes das Maximum, das ich einer Melone zugestehen kann.. und sie muss diverse Arten von Fusarium und anderem Pilzzeug ab können, sonst ist die Ernte für den Kompost.
    (Oder ich müsste Gift spritzen - und dann möchte die Ernte auch keiner mehr essen!)

    Sorten, die noch in Betracht kommen, sind

    • Sivan F1
    • Halona F1
    • Lil Loupe F1
    • Precoce du Roc
    ... und ich hätte noch Samen der Minnesota Midget.

    Ob sie noch keimfähig sind, weiß ich allerdings nicht...


    Ohnehin ist der Platz so knapp, und für mehr als zwei Sorten wird es nicht reichen.
    Mal schauen, welche es neben der Alvaro noch wird. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten