Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
  • Huhu wow der hat sichaber wirklich super schnell vergrössert und geerntet ist er auch schon,wahnsinn:d

    Ich hoffe er hat euch gemundet:cool:
    Die Gartenbilder gefallen mir,meine Rosen haben auch fast alle ihre Blätter behalten ist schon ulkig.

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Trixi, damit hast du Recht - die Hornveilchen sind eine Unterart der Stiefmütterchen...
    icon_smile.gif


    Huhu Nicki :pa:
    er ist noch nicht verspeist sondern schmort jetzt :grins:

    - Es gibt Geschnetzeltes mit Pilzen.

    Der Pilz-Anschnitt war... gigantisch :d - ich bin immer noch ganz sprachlos.

    DSC_9911.2.webp DSC_9914.2.webp DSC_9916.2.webp DSC_9921.2.webp DSC_9930.2.webp

    Ganz ehrlich: Man hätte allein aus den Scheiben locker Pilzschnitzel machen können...:d


    In die Soße gibt es frische Petersilie aus dem Garten:
    DSCN0072.2.webp
    - Foto ist von heute... Ich hatte gar keine Ahnung, dass Petersilie so winterhart ist!? :confused:
     
  • Vielleicht sollte ich meiner Mutter ein Pilzset schenken. Die kann die Ernte dann wenigstens verkochen und ich könnte es zumindest ab und zu mal anschauen fahren ;)

    Meine Petersilie sieht genau so aus. ich hab heute überall mal die Tannenzweige hochgehoben und drunter gelinst. Petersilie und Pimpinelle sehen aus, wie im Frühling.
     
  • Ich versuch dem Thema aus dem Weg zu gehen damit ich nicht auch noch so ein Set bestelle :grins:
     
    Toll Lauren, Glückwunsch zur Ernte!
    habe nicht alles mitbekommen: welche Sorte hast du da im Anbau?


    Und ich habe noch ne andere Frage. Du lässt doch deine Chili/Paprika in Wasser keimen, oder weichst du die darin nur ein und lässt sie dann auf den Löffel umziehen?
    Bei wieviel Grad hältst du sie? Und wann setzt du sie in Erde ein?
    Wollte es mal anders probieren als sonst.
     
  • Stupsi, ich hoffe mal, dass du dich anstecken lässt. ;)
    Die Kiste ist wirklich gar nicht groß ;) - aber das Ergebnis dafür gigantisch. :grins:


    Huhu Tubirubi :pa:
    vielen Dank, wir sind auch noch sehr beglückt über diesen ersten Ernteerfolg :grins:
    - es sind braune Steinchampignons. Die bevorzugen wir schon seit vielen Jahren, weil sie mehr nach Waldpilz schmecken als die weißen (die aber natürlich auch sehr lecker sind).


    Meine Paprikas lasse ich komplett im Wasser "auskeimen" - im Moment habe ich Auberginen, die schon seit Tagen gekeimt sind, und die jetzt unter Wasser ihre ersten Blätter bekommen, weil ich nicht dazu gekommen bin, sie in die Erde zu setzen. :d
    Zu den Temperaturen kann ich dir leider nicht ganz so viel sagen - in der Wohnung haben wir relativ konstante 22-24°C. Je nachdem.
    Das Wasser der Paprikas hat i.d.Regel Zimmertemperatur, aber ich gieße sie 1-2 mal täglich mit sehr warmem Wasser auf... um die Keimung anzuregen.
    Das klappt bei mir immer sehr gut, und es ist selten, dass ich lange auf die Keimung warten muss. Im Schnitt dauert es zwischen 1-7 Tage, nur in seltenen, sehr hartnäckigen Ausnahmefällen länger.

    Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich vergleichsweise wenig Pflanzen anziehe, und deswegen nicht gut beurteilen kann, ob meine "Methode" sich für den großen Stil eignet - mit meinen max. 15-20 Paprika + Chilipflanzen (letztes Jahr waren es so um die 30-35) habe ich natürlich eine deutlich kleinere Menge als die meisten anderen hier.

    Was ich sagen kann ist, dass ich mit den Wachstumsfortschritten der Pflanzen im Allgemeinen immer recht zufrieden war.

    Wichtiger als die Keim-Methode scheint mir allerdings, dass man die Paprikas von "klein auf" in möglichst große Töpfe setzt und nur in der Region, wo der Stil ist, sehr sparsam gießt.
    Bei mir wachsen sie dadurch doppelt so schnell wie vorher (ungelogen - diese ständige Nässe im Wurzelbereich ist bei den Paprikas der reinste Wachstums-Hemmer. Hatte da schon welche, die über Wochen und Monate hinweg nicht viel getan haben... Seit ich diese Methode anwende, habe ich damit überhaupt nicht mehr zu kämpfen und verstehe, warum Michi/Sunfreak immer sagt, seine Paprikas wachsen "in Radieschengeschwindigkeit":)).
     
  • Lauren, Danke für die ausführliche Erklärung. Weißt du vielleicht die maximale Temperatur für Chilisämlinge?
     
    Liebe Tubirubi, meinst du damit, mit wie warmem Wasser ich sie aufgieße..? :confused:
    Das kann ich leider nicht so genau sagen, ich 'fühle' die Temperatur immer am Arm. Es ist ein Stück wärmer als lauwarm, aber es darf sich auf der Haut nicht unangenehm heiß anfühlen. Leider nicht sehr präzise,ich weiß. :-(
    Ich sollte unbedingt mal ein Thermometer bemühen und nachmessen!
     
    Der Pilz-Anschnitt war... gigantisch :d - ich bin immer noch ganz sprachlos.

    Anhang anzeigen 372488 Anhang anzeigen 372489 Anhang anzeigen 372491 Anhang anzeigen 372492 Anhang anzeigen 372493

    Ganz ehrlich: Man hätte allein aus den Scheiben locker Pilzschnitzel machen können...:d

    Du lieber Himmel, da guckt man mal zwei Tage nicht rein :d
    Toll sah er aus, gratuliere! Hat sicher auch etwas Überwindung gekostet, den Schönen dann zu kappen, aber der Mensch muss ja auch etwas essen.
    Pilzschnitzel ist auch ´ne tolle Idee.
    Zeigt sich denn schon das nächste Pilzchen?
     
    Ja, im Grunde meinte ich das Lauren. Aber eigentlich wollte ich Fragen, wieviel Grad max. aushalten, bevor sie kaputt sind. Auf meiner Heizung waren es zwischen 32 und 37°C, hatte dort 2 Gläser mit Wasser und Samen drin stehen, weil ich mal versuchen wollte, sie darin Keimen zu lassen. Dürfte ihnen an sich nicht geschadet haben. Aber ich habe jetzt an anderer Stelle gelesen, dass man das Wasser alle 12 Stunden austauschen müsse (wegen Krankheiten). Und ist mir echt zuviel Aufwand. Daher sind die Samen jetzt konventionell in Anzuchterde gewandert...
    icon_smile.gif

    Für Experimente habe ich jetzt keine Zeit mehr, das könnte ich aber noch mit Samen machen, die ich nicht mehr benötige, fällt mir ein. Wirkliche Keimproben halt.


    Mal was anderes: Hast du schon was von Seemnemaailm ausgesät, Paprika oder Chili? Bei zwei Sorten Spitzpaprika hatte ich richtig Probleme, die zum Keimen zu bringen. Vier weitere gingen ganz gut. Welche Erfahrungen hast du gemacht bisher?
     
    Hallo, liebe Bianca :pa:
    hihi, ja, irgendwie ist es schon eine kleine Überwindung :grins:
    - aber ich denke, er wäre vergammelt, wenn man ihn nicht geerntet hätte.
    Der Schirm war natürlich - wie für einen frischen Pilz üblich - ganz fest und saftig, fing aber schon an, an den Rändern ein bisschen weich zu werden.
    Da fällt einem dann doch auf, dass Pilze bisschen was anderes sind als Pflanzen... die natürlich weiterwachsen würden, wenn man sie lassen würde.

    Es zeigen sich im Karton so kleine mikro-Ansätze von Pilzchen... ich hoffe mal, dass was draus wird und man in den nächsten Tagen bissl mehr sieht. :)

    Muss gleich mal zu dir in den Garten schauen :)- irgendwie schaffe ich es immer nicht, alle Gärten zu besuchen, die ich besuchen möchte :(
    - Sind einfach sooo viele schöne Gärten hier...:pa:
     
    Hallo Tubirubi :pa:

    ich denke schon, dass die einiges an Temperatur aushalten, bevor sie kaputt gehen.
    In ihren "Heimatländern" hat es in der Sonne teilweise über 60°C... ich denke, dass 37°C überhaupt kein Problem sein dürften - vermutlich gieße ich sie teilweise sogar etwas wärmer auf.

    Das mit dem Wasser Austauschen alle 12 Stunden stimmt nicht.
    Wenn das so wäre, hätte ich keinen einzigen gesunden Keimling haben dürfen - weder die letzten Jahre noch in diesem Jahr.

    Als meine Auberginen jetzt gekeimt sind, waren sie vier ! Tage lang im selben Wasser (habe es nicht ausgetauscht) und sie gedeihen jetzt prächtig.
    Sind weder verschimmelt noch anderweitig kaputt gegangen.

    Gilt auch für die Paprikas - wenn ich das Wasser mal 1-2 Tage nicht austausche, dann tausche ich es eben nicht aus. Das tut der Keimrate absolut keinen Abbruch.

    Ich frage mich manchmal schon, woher solche merkwürdigen Fehlinformationen kommen? :confused:



    Wegen der Seemnemaailm-Samen... da habe ich bisher nur Auberginen angezogen (Paprikas/Chilis hatte ich nicht bestellt), und ich muss zugeben, dass von drei Samen nur einer gekeimt ist.
    Und das erst nach beinahe zwei Wochen.
    (War die Sorte "Polundra", eine lila-weiß gestreifte)
    Finde ich jetzt keine überragende Quote, muss ich zugeben...
    Bin mal gespannt, wie sich der Rest so machen wird!
     
    Hallo Lauren,
    die Info habe ich von Semillas, damit soll das Wachstum von Keimen verhindert werden (Fäulnisbakterien) schau hier:


    http://www.semillas.de/shop/chili-anzucht.html


    Aber egal, sie sind jetzt umgesiedelt. Und das nächste Mal mach ich auch Experimente mit Wasserbädern. Ja ähnliche Keimquote hatte ich bei diesen beiden Paprikasorten von Seemnemaailm auch, eine sogar schlechter. Die verkaufen ja auch Saatgut von unterschiedlichen Firmen. Muss mal schauen, von welcher die Samen waren. Manche Sorten hatten wiederum 100 % Keimquote.
     
    Tubirubi, so finde ich das nachvollziehbarer - aber ich kann nur sagen, dass ich noch niemals (egal von welchem Samenverkäufer die Samen waren) Probleme mit Bakterien oder Schimmel hatte. :confused:
    Allerdings mache ich es schon so, dass ich die Samen erstmal aufgieße, das Wasser nochmal abschütte (evtl. die Prozedur 1-2 Male wiederholen), und dann erst stehen lasse.

    Ich denke, dass Keimwachstum (im Sinne von Bakterien) genauso stattfinden kann, wenn man die Samen direkt in die Erde gibt. Dort sogar noch mehr, weil ja auch die Erde selbst alles andere als keimfrei ist.
    (Ich persönlich habe mit Erde Backen keine guten Erfahrungen gemacht und tue es auch nicht, weil Erde ein "Mikrokosmos" ist, und ich die vielen nützlichen Kleinstlebewesen nicht zerstören will - sie sind sehr wichtig für die Wurzelgesundheit der Pflanzen!)


    Mir selbst sind in der Erde jedenfalls schon mehr Samenkörner vergammelt als im Wasserbad - das kann ich mit solcher Gewissheit sagen, denn im Wasserbad ist mir noch nie ein Samenkorn vergammelt. :D

    Probleme mit Schimmel hatte ich nur, als ich die Keimbeutel Methode angewendet habe - offenbar waren die Wattepads kontaminert (was schon vorkommen kann - denn Schimmel ist überall...)


    Also, ich kann jedem nur empfehlen, sich nicht abschrecken zu lassen, und selbst auszuprobieren. :)


    Was ich aber mache ist, dass ich immer neue Einweg-Trinkbecher verwende.
    Und möglichst große (nicht die Schnapsglasgroßen), da die Samen dort länger in warmem Wasser liegen, wenn man neu aufgießt.
     
    Lauren, übrigens das lange "Einweichen" hat doch was gebracht. Hatte ja die Jalapeño Conchos erst im Wasserglas für drei Tage auf der Heizung (32-37 °C). Die hatte ich dann umgesiedelt, weil ich der Sache nicht so traute. Heute ist einer der beiden Samen gekeimt. Mit einem Unterschied zur ersten Saat (von der ich nicht mehr dachte, das sie aufgeht) um eine Woche.
    Nächstes Mal probiere ich es ganz im Wasserglas!
     
  • Zurück
    Oben Unten