Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Ich auch, Tubirubi...

Vor Allem... wie gesagt... das Forum ist ja nun wirklich sehr groß und hat sehr viele Unterforen und unzählige Threads, die alle über Google gefunden werden (können).
Dem Betreiber würde sicherlich keine enormen "Klick-Verluste" :grins: entstehen, wenn nur dieses eine Unterforum für anonyme Betrachter unzugänglich wäre.
In anderen großen Foren wird das auch so praktiziert, und scheint durchaus zu funktionieren.


Ist nur die Frage... wie könnte man am besten mit diesem Anliegen an den Administrator herantreten...?
Und wer?
Ein eigenes Thema dafür starten, mit dem Ziel herauszufinden ob noch mehr User diese Ansicht teilen, und dann gemeinsam die Bitte/das Anliegen formulieren?
 
  • Puuuh meine Liebe, ich habe mich gerade durch die letzten fünf Seiten deines Gartens gelesen... die reinste emotionale Gefühlsachterbahn... fühl dich mal ganz feste gedrückt, Worte habe ich gerade keine dafür, eher einen dicken Kloß im Hals (und dann schreibe ich Idiot dir auch noch sowas per Mail *ironie*an* kannst du aktuell natürlich absolut gebrauchen *ironie*aus*).

    Die Überlegung mit dem geschlossenen Bereich hier im Mein Garten Bereich finde ich gut, musste aber auch etwas schmunzeln. 2011 habe ich gegoogelt nach Ideen für den Balkon. Bei dir und Stupsi bin ich gelandet. Letztendlich seit ihr zwei schuld das ich hier bin (und mit ein paar anderen dafür verantwortlich dass ich immer wieder komme) :D

    Dein Garten *schwärm* Der Zwerg darin... mein Gott, zum knutschen.
    Ihr habt diesmal ganz andere Temperaturen wie wir, uns hat es bis jetzt mit krachend kalt im Griff obwohl die Wettervorhersage anderes sagt.

    Roter Augsburger hatte ich im letzten Jahr, ich kann nur sagen ich bin begeistert. Ertrag, Geschmack... es hat alles dermaßen gepasst, dass ich die Pflanzen geplündert und jetzt jede Menge Saatgut davon hier habe. Der ursprüngliche Plan war auch, sie über den Winter zu bekommen, nach einer Läuseplage habe ich es dann doch lieber gelassen...
     
  • Na wenn das alles ist woran ich Schuld habe im Leben bekomm ich vielleicht doch noch meine Flügel am Ende für da oben :grins:

    Wo mir einfällt....hab gestern so einen schönen Spruch gesehen und da hier eine Mama ist die bald Mamatag hat :grins: und eine werdende Mama....

    Einen Engel ohne Flügel nennt man Mama
     
  • Ach Stupsi, da habe ich gleich Tränchen in den Augen...
    Und... es gibt noch weitere flügellose Engel auf der Welt. :pa:


    Liebe Nanne, ich freue mich so, dass du wieder hier bist und auch gleich bei mir vorbeigeschaut hast
    Und bitte... es gibt absolut nichts zu entschuldigen. :pa: Das mit meinem Papa konntest du nicht wissen, und ich habe mich wirklich riesig über deine Mail gefreut. :pa: - vor Allem über die schöne Nachricht, dass ihr doppelten Nachwuchs erwartet... ich habe die ganze Zeit so an euch gedacht und die Daumen gedrückt... einfach nur toll und so schön, dass es jetzt geklappt hat!


    Wurzelelfe schrieb:
    Die Überlegung mit dem geschlossenen Bereich hier im Mein Garten Bereich finde ich gut, musste aber auch etwas schmunzeln. 2011 habe ich gegoogelt nach Ideen für den Balkon. Bei dir und Stupsi bin ich gelandet. Letztendlich seit ihr zwei schuld das ich hier bin (und mit ein paar anderen dafür verantwortlich dass ich immer wieder komme) :D
    Das finde ich wirklich toll. :pa:Eine Schuld, die ich sehr gerne auf mich nehme. :lol:
    http://www.smileygarden.de
     
  • Jetzt weiß ich auch wieso mir der Rücken immer juckt, da wachsen wohl schon die Ansätze der Flügel :D, na hoffentlich werden es nicht schwarze :d
     
    Meine Liebe ich hab bei Jardin im Zaubergarten von deinen Mitbewohnern namens "Spinnmilbe" gelesen.
    Mistviecher. Es hat zwar jedes Tier irgendwo seinen Nutzen aber ärgerlich sind sie trotzdem.

    Warum ich jetzt hier durch deinen Garten stromere und von ihnen schreibe: Ich habe sie mir vor vier Jahren eingeschleppt mit einem Rosenbäumchen, der daraus resultierende Befall war heftig. Die vermehren sich die Bombe und sind bei mir vor allem über die Paprika her. Was aber sehr gut geholfen hat (und wie ich gelesen habe willst du eh dazu greifen) ist Neemöl in der Sprühflasche - quasi als Sprühkur - gewesen. Vier Wochen habe ich die Pflanzen so behandelt und bin anschließend mit Annelieses Mittel ran (alle 14 Tage). Hatte dann schon bald meine Ruhe und bisher sind sie nicht wiedergekommen. Eines ist mir aber geblieben: Seitdem wird jedes Netz an jeder Pflanze argwöhnisch beäugt...
     
    Liebe Nanne, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und den Tipp!
    icon14.png
    :pa:

    Samsarah aus dem Obst- und Gemüseforum schwört auch darauf und riet mir bezüglich Verdacht auf Rostmilben vor zwei Jahren auch, es auszuprobieren - damals war es zum Glück nicht nötig.


    Demnächst werde ich auf jeden Fall erstmal Raubmilbenlarven, Florfliegenlarven und Marienkäferlarven auf mein Gartenchaos loslassen - und dann sicherheitshalber auch Ackerschachtelhalmextrakt und Neemextrakt (ganz lieben Dank fürs Erinnern!) griffbereit halten!

    In der Wohnung hatte ich dieses Jahr Gott sei Dank nichts mit Spinnmilben zu tun *puh*, im Garten weiß ich es noch nicht. Da möchte ich auf jeden Fall mit allen (natürlichen) Mitteln vorbauen. :)
     
  • Gern geschehen, aber so wie ich das sehe erinnern wir uns in diesem Jahr gegenseitig :grins:

    Woher hast du deine Nützlings-Larven?
    Ich werde dringend welche fürs Gwäxhaus benötigen. War die letzten zwei Jahre schon so, wobei sich im letzten einige mehr reingetraut haben wie im vorletzten. Große
    Angst, dass sie mir vor Hitze eingehen könnten habe ich da nicht, die Tür steht ständig offen. Ich hab dort nur auch einen Ameisenstaat sitzen den ich nicht raus bekomme und zwangsläufig werden die sich wieder ihre Haustiere halten. :d
    Hm, vielleicht frage ich Stupsi ob sie ihren Ameisenbär dann mal auf Reisen schickt 😉

    Nee, ich brauch ein schnelles, nützliches ausdauerndes Konzept für da unten, also wird anders bepflanzt wie die letzten Jahre, schließlich bleibt alles am GG hängen... und Chemie kommt mir da nicht ins Haus.
    Bin sowieso gespannt, ich hab da noch Brennesseljauche unten die ich vor Ewigkeiten angesetzt habe. Die Nachbarn haben bei frisch angesetzter schon immer die Flucht ergriffen, aber jetzt, nach zwei Jahren? :d
     
  • Ui, Nanne, mit Brennesseljauche kenne ich mich leider gar nicht aus - da würden mir unsere Nachbarn hier aufs Dach steigen, egal wie viele Jahre sie gereift ist. :grins:
    (Sind leider einfach zu viele hier...)

    Wegen der Larven hatte ich einen Shop gefunden, der mir sehr vertrauenserweckend erschien, gute Bewertungen hatte und auch explizit schrieb, dass sie zusichern würden, dass die Larven/Milben von Seiten ihres Versandweges lebend ankommen. (Sie verschicken auch nicht bei ungünstigen Temperaturen, etc.) Die Preise schienen mir vernünftig.
    Das wollte ich einfach mal ausprobieren.
    Leider weiß ich nicht mehr genau wie der Shop heißt, es fällt mir aber sicherlich wieder ein, wenn ich danach google. Das werde ich in den nächsten Tagen auf jeden Fall machen (jetzt, ab Mite/Ende Mai ist dann der richtige Zeitpunkt zum Aussetzen) und dir gerne per pn den Link schicken. :pa:


    Das mit den Ameisenstaaten ist wirklich so eine Sache. Bei mir half in den letzten Jahren wirklich immer, großräumig alles aufkehren und ab an die Hecke mit dem Staat. Bei uns klappte es wirklich, dass die Ameisen dann ihr neues Heim an den Stämmen der Hainbuchenhecke einrichten... mir persönlich recht, denn dort stören sie mich nicht.

    Leider scheint das aber nicht überall zu klappen... vermutlich tickt da jedes Volk anders. :orr:
    Ein Ameisenbär wäre auf jeden Fall nicht unpraktisch. :grins:
    Vielleicht können wir uns alle zusammen einen halten und ihn abwechselnd beherbergen, das wäre doch was! :D
     
    Das wäre super wenn du mir den Namen per PN schicken könntest... Nützlinge gibt es hier im Garten der Neuanlage wegen nicht mehr wirklich und das merken wir immens. Drum werden eben die Konzepte für Beet und Gwäxhaus umgeworfen und anders gestaltet. Deswegen darf auch der Rhabarber blühen... wir sind auf Nützlingssuche.

    Mit dem Ameisenstaat habe ich bereits den Tip erhalten einen Eimer - in meinem Fall war es eine Zweite Kufte (für Nichtfranken: Mörtelkübel) - mit Stroh zu füllen und Kopfüber auf den Ausgang des Staates zu stellen. Nach einigen Tagen kann man sie so umsiedeln. Davon haben nur meine Ameisen hier nix gehört oder sie sprechen eine andere Sprache. :d
     
    Nanne, mir scheint auch, dass die Ameisen überall eine andere Sprache sprechen :D - meine verstehen zum Glück das "Kehr-und-weg", aber Stupsis scheinen davon noch nie was gehört zu haben oder sind einfach heimatverbundener als meine, und finden immer wieder zu ihr zurück. :grins:


    Dass ihr wegen der Neuanlage nicht mehr viele Nützlinge habt, ist wirklich sehr schade :( - liegt es daran, dass es nun zu wenig Blühendes gibt? Bei uns sind im Frühjahr die Himbeeren die Nützlingsmagneten schlechthin, und später die Pfefferminze, die entlang der Hecke wächst... Vielleicht gibt es noch etwas, das ihr pflanzen könntet? Oder geht da außer eurem Beet und GWH gar nichts mehr?


    Aber natürlich kann man so oder so nicht genügend Nützlinge haben - obwohl es bei uns immer summt und brummt zeigte die Spinnmilben-Invasion des letzten Sommers deutlich, dass zu wenig gute Milben und Larven vorhanden waren... das muss in diesem Jahr anders werden!
    Ich werde wegen des Shops auf jeden Fall schreiben. :pa:
     
    Lauren, magst du mir bitte auch den Namen des Shops schreiben? Nach dem Spinnmilbenärger überlege ich, noch einmal Raubmilben profilaktisch auszusetzen. Irgendwie hatte ich den Eindruck dass die, die ich letztes Jahr gekauft hatte, keinen Effekt hatten, als seien sie nicht lebend bei mir angekommen. (Sehen konnte man das nicht.) Da würde ich gerne noch einmal einen Versuch über einen anderen Shop wagen.
     
    @ Lauren und Katzenfee: wir haben nur noch sehr begrenzte Fläche, notariell (weil er das nur mit neuem Mietvertrag ändern könnte) 160qm, die wir wegen unserem zweiten Stellplatz - den wir durch Gewohnheitsrecht nach sechs Jahren dauerhaft nutzen dürfen ich weiß - trotzdem nicht ganz ausnutzen. Es ist sozusagen unser "Pressmittel" sobald was deswegen kommt. Stellplatz gegen Gartenfläche. Ernten darf ich noch überall, es gibt nur kaum mehr was. Die Felsenbirne ist so heftig zurückgeschnitten, dass man nicht mehr ran kommt, der Kirschbaum vor dem Haus besteht nur noch aus zwei Ästen, der im Garten ist so hoch zurückgeschnitten, dass es die Feuerwehr braucht. Von der Kornelkirsche gibt es auch nicht mehr viel, die wird jedes Jahr noch mehr gestutzt. Efeu haben nur noch wir eine Teilfläche hinter dem Beet, da kommt er wegen dem Komposter nicht ran, aber Efeu ist keine frühe Futterpflanze. Die ganze wild wachsende Minze durfte den Unkrautvernichter kennenlernen, die Himbeeren sind mit dem alten Kompost als wir vorletztes Jahr im Urlaub waren niedergerissen worden. Selbes Schicksal wie jetzt die Brombeere und der Flieder. Damals haben meine Eltern den Garten versorgt und wussten leider nicht, dass die Beeren dazu gehören (Himbeeren).
    Kurz gefasst: Wir garteln im Beet und im Gwäxhaus, meine beiden Aroniasträucher und zwei Johannisbeersträucher stehen noch vor dem Gwäxhaus, letztere bereits mehrfach mit dem Rasenmäher überfahren. Ich werde dieses Jahr Stecklinge machen und sie wohl mit hoch auf den Balkon nehmen (die Johannisbeeren). Ein großer Kübel steht noch vor dem Gwäxhaus, der geht ab diesem Jahr mit ins Beet. Rasen mähen sollen wir nicht mehr, das macht er selbst. Alle drei Tage. Also nix mit Wildblumenwiese. Unkrautvernichter ist bzw zieht auch regelmäßig ums Haus. Die ganzen nektarpflanzen vorn sind rausgerissen.
    Kurz und gut: Wegen der Neuanlage sind keine Nützlich gseehsltenden Pflanzen mehr möglich außer auf unseren Flächen (und das er anstelle meines Gwäxhauses eines für die Allgemeinheit will und besorgen wird, damit hat er vor zwei Jahren getönt. Genauso wie, dass jede Wohnung gleich viel Gartenanteil bekommt (die das EG gar nicht mehr hat).
    Ich muss mal vergleichsfotos vorher nachher schießen vom englischen Nadelpark ehemals Märchengarten, die kann ich euch dann per PN/Mail zukommen lassen. Was wir in Mengen haben (bei aktuell fünf, bald sieben Kleinkindern im Garten!!!) sind (30)Eiben.Ich warte auf die erste Beerenvergiftung. Wir werden unseren beiden Mädels ganz genau zeigen auf welchen Flächen sie ernten dürfen und hoffen an sich, dass wir hier weg sind bevor sie soweit sind. Thuja habe ich auch noch im Angebot... meine großen fünf hat er rausgerissen und entsorgt, dafür um die 40 neuen kleinen gekauft die jetzt der neue "lebende" Zaun sind.
    Ach Gott, jetzt schreib ich wieder soviel darüber und spame, sorry Lauren...

    @Pyro: Du hattest auch Spinnmilben? *grusel*
     
    Nanne, das ist kein Spam. Aber es klingt wahrhaft schauerlich, was du da beschreibst... furchtbar!
    Immer wieder unglaublich, wie die Menschen drauf sind... aber erinnert mich aber sehr an unser eigenes "Hecken-Fiasko".


    Wegen Eiben & Kleinkindern kann ich dich vielleicht ein bisschen beruhigen :) - als ich ein Kind/Kleinkind war, hatten wir auch einige Eiben vorm und hinterm Haus (große Höfe), und Gott sei Dank hat sich niemand vergiftet, obwohl wir aus den Beeren "Suppen gekocht" und "Kleber zubereitet" haben.
    Das Fruchtfleisch ist ungiftig und essbar, nur der Kern ist es nicht.
    (- Das sollte man wirklich ganz kleinen Kindern aber besser nicht sagen sondern ihnen beibringen, dass alles daran schrecklich gefährlich und giftig ist! Denn ein verschluckter Kern könnte, wenn er zerkaut und nicht komplett wieder ausgeschieden wird, schon sehr schlimme Folgen haben :orr:)


    Mit euren Süßen werdet ihr anfangs allerdings sehr aufpassen müssen.
    Erzählen was sie dürfen und was nicht funktioniert am Anfang überhaupt nicht - unsere Kleine nimmt alles, was nicht niet- und nagelfest ist und will überall mitwühlen. Klar: Warum soll man nicht machen, was Mama und Papa auch machen. Für einen einzigen Moment aus den Augen lassen ist, das kann ich dir versichern, bis zum 2. Lebensjahr mit Sicherheit nur utopisches Wunschdenken - es sei denn man hat nur eine grüne Rasenfläche mit gar nichts, und fertig.

    Aber ich drücke euch auch ganz, ganz fest die Daumen, dass ihr bald was anderes findet!!
    Es ist im Moment sehr schwierig... aber manchmal hat man ja auch Glück, und das wünsche ich euch von Herzen. :pa:



    Pyromella - klar schicke ich dir den Link auch! Ich hoffe, ich komme schon heute abend dazu, sonst morgen oder übermorgen.



    Aus meinem kleinen Gartenreich gibt es heute leider wenig erfreuliches :( irgendetwas frisst meine unreifen Kirschen :confused:, und ein weiteres Schadbild mit stecknadelkopfgroßen, schwarzen Flecken an Kirsche, Zwetschge und Pflaume liegt auch vor. :mad:
    - Ob das ein Pilz ist...?! :orr:
    Ich werde die Fotos jetzt vom Smartphone auf den Laptop laden und einen entsprechenden Thread erstellen, wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte bevor die Ernte über den Jordan ist. :(
     
    Das ist alles etwas verzwickt hier. Wir haben noch den Patenonkel als Vermieter, der im Haus hinter unserem Haus wohnt. Der neue Hauseigentümer ist das Patenkind (absolut nicht Kommunikations- uns Sozialfähig), die für ihn arbeitenden Leute im Garten sind seine Eltern (wohnen im Haus vor uns).
    Unser Haus und der Garten sind zwei verschiedene Grundstücke ohne Zaun.
    Überschrieben ist es so, dass weder der eine, noch der andere ohne Einwilligung des anderen irgendwas am Haus oder Garten ändern darf.
    Beide sind sehr oft sehr unterschiedlicher Meinung und sich nicht einig wer zuständig ist. Je nachdem, wie heftig sie aneinander geraten, wird halt mal so oder so durch den Garten "getobt".
    Das Haus unseres Vermieters z.B. steht auf einer Erbengemeinschaftsfläche. Da ist der Hauseigentümer auch mit drin. Wenn sie sich mal wieder streiten, dass bei uns zuviel gemäht wurde, mähen sie eben bei ihm wochenlang nicht (er ist auf die Hilfe angewiesen, da er es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kann). Heißt es dann "könnt ihr bitte" gehen sie gleich mit allem schweren Gerät ran...
    Ist die Wiese dort drüben aber gemäht und sie krachen sich, müssen die verbliebenen Obstbäume hier im Garten dran glauben weil der Vermieter noch sehr daran hängt.

    Ist nicht mehr schön hier.
    Ich regele jedoch alles was unsere Wohnung und Belange angeht mit unserem Vermieter, da ich sonst von Pontius nach Pilatus geschickt werde. Technische Dinge mit dem Vater des Hauseigentümers, da sich auch da sonst nix tut über Ewigkeiten. Der HE ist der Typ der tausend Baustellen aufbricht und mit nix fertig wird. Gekommen ist es nicht von unserer Seite so, sondern der HE hat uns rumgeschickt.
     
  • Zurück
    Oben Unten