Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo,

also nun habe ich meinem Mann die Maße und Infos ausgedruckt, nun muß das Wetter nur etwas besser werden, damit er bauen kann.
Also ich denke, das Holz für die Nester werden wir schon finden......
Und dabei ist heute der Winter bei uns eingekehrt. Mein Mann und mein Schwager waren schon fleißig Schnee schieben.

Danke Swift für die vielen Infos und die schönen Bilder.
Das sind ja süße Junge.....

Schönen Abend noch.
 
  • von Lavendula:
    hier ist es zu unruhig, um diesem Hobby nachzugehen,
    im Norden sieht man die Mauersegler sehr viel, aber bei uns nicht.

    Hallo Lavendula,

    in welcher Gegend/Bundesland lebt ihr denn ?

    Hobby, Vogelschutz von Insektenfresser - alles in einem.
    Bei Mauerseglern ist manches anders als bei anderen Vögeln.
    Sommergäste von Anfang Mai bis Ende Juli/Anfang August.
    Ähnlich wie Mehlschwalben sind sie kein bischen scheu vor Menschen.
    Sausen uns Koloniebesitzern ca. 1 m am Kopf vorbei in die Nisthöhlen an Gebäuden. Auch tosender Großstadtverkehr/Lärm stört sie nicht !
    Sind auch in Großstädten mit hohen ältern Gebäuden.
    Brüten in Städten u. auch in Dörfern.
    Die Bewohner des Luftraums verlassen sich voll auf ihre Flugkunst, Geschwindigkeit und Ausdauer.

    VG
    Swift_w
     
    Gelungene Mauersegler-Ansiedlung

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link zu einer schönen Mauerseglerkolonie mit Doppel-Nistkästen;
    Foto mit einem vorbeibrausenden Trupp der Flugkünstler - "Screaming-party":

    http://ws-hbs.de/Mauersegler/Index-Mauersegler.html

    Zur Nachahmung für Vogelfreunde empfohlen.

    Die Segler begeistern von Anfang Mai bis Ende Juli durch ihre rasanten Schauflüge,
    vertilgen jede Menge Mücken und machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden und davor.

    VG
    Swift_w
    modify_inline.gif
     
  • Zusätzliche Kunstnester an Innenseite des Mehlschwalbenturms

    Hallo zusammen,

    wir haben im Herbst am Mehlschwalbenturm im Hof meines Vereinsvorsitzenden zusätzliche Kunstnester angebracht:
    An der Unterseite/Innenseite sind jetzt insgesamt 10 Kunstnester;
    4 Nestsockel und einige Stützlatten zur Animation zum Weiterbau durch die Mehlis.
    In einem Kunstnest an der Innenseite fand in 2011 eine erfolgreiche Brut statt.
    Insgesamt waren am Turm in 8 Nestern erfolgreiche Bruten.



    Am Fachwerk-Wohnhaus die beiden einsehbaren Mauerseglerkästen;
    im oberen seit 3 Jahren erfolgreiche Seglerbruten.
    Der untere ist erst im Spätsommer dort montiert worden.

    VG
    Swift_w
     
  • "Fremdbesiedlung" im Mauerseglerkasten

    Hallo zusammen

    Außer Mauersegler gehen in solche Seglerkästen auch gern andere Höhlenbrüter rein; manchmal als Erstbesiedler:
    Sperlinge, Star, oft sogar Hausrotschwanz als Nischenbrüter!
    Auch Meisen, Trauerschnäpper.

    1559_Kop_IMG_2737_1.jpg


    Junge Hausrotschwänzchen im Mauersegler-Doppelkasten auf oder unter Fensterbank - auch gut ! :)

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo swift,

    den Bauplan für die Nisthöhlen habe ich mir ausgedruckt. Es geht dann los mit dem Bau. Jetzt habe ich noch einen anderen Platz gefunden. Das ist die Dachgaube auf dem Bild unten am rechten Bildrand. Himmelsrichtung NNW. Auf dem Foto mit den Höhlen sind im oberen Bereich 2 runde „Dinger“ zu sehen, sind das etwa Lautsprecher für die „Anlock – CD“?
     

    Anhänge

    • Eigen.JPG
      Eigen.JPG
      181 KB · Aufrufe: 238
    • Lautsprecher.jpg
      Lautsprecher.jpg
      26,8 KB · Aufrufe: 365
  • Und noch einer - Trauerfliegenschnäpperbrut im Mauerseglerkasten

    Hallo zusammen,

    hier eine erfolgreiche Trauerschnäpperbrut in einem von 3 Seglerkästen in ca. 10 m Höhe,
    Hausrückseite eines Mehrblockhauses Richtung Gärten.
    Seglerkasten - hier im Längsformat gebaut; steht allerdings weit vom Gebäude ab.
    Ich bevorzuge das Querformat - Seglerlangloch in einer Ecke der langen Seite;
    je 2 cm Abstand von Seite und Innenboden.

    Mauerseglerkästen sind also Universalkästen für verschiedene Höhlenbrüter, Gebäudebrüter

    t1.jpg


    Das schmucke Trauerschnäpper-Mänchen am Langloch des Seglerkastens.
    Trauerschnäpper sind spätheimkehrende Zugvögel, Insektenfresser;
    kommen erst ca. 20.bis 25. April in Deutschland an aus Afrika.
    Passen in jeden Meisenkasten ab Flugloch-Durchmesser 30 mm.

    Wichtig für Spätheimkehrer wie Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz ist es erst Ende April noch einige geeignete Nistkästen aufzuhängen.
    Zu reservieren, sonst sind oft alle Nistkästen vorher von den häufigen Standvögeln Meisen und Sperlinge besetzt.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    von Kaiserblick:
    den Bauplan für die Nisthöhlen habe ich mir ausgedruckt. Es geht dann los mit dem Bau. Jetzt habe ich noch einen anderen Platz gefunden. Das ist die Dachgaube auf dem Bild unten am rechten Bildrand. Himmelsrichtung NNW. Auf dem Foto mit den Höhlen sind im oberen Bereich 2 runde „Dinger“ zu sehen, sind das etwa Lautsprecher für die „Anlock – CD“?

    Hallo Gregor,

    prima - jetzt willst Du es unbedingt wissen. ;)
    Beide Plätze an Deinem Haus sind gut geeiget für Mauerseglerkästen;
    an der hohen Dachgaube natürlich noch besser.

    Ja, das sind Lautsprecher für Seglerlockrufe zwischen diesen
    Seglerkästen unter der Giebelspitze.
    Dieses Bild kenn ich übrigens von einer Koloniebesitzerin aus einem anderen Forum;
    erste erfolgreiche Seglerbrut in einem der Kästen in 2011.

    Man kann die Lockrufe natürlich auch aus jedem benachbarten Fenster mit CD-Player abspielen. Genaue Tipps / effizientes Anlocken kommen später noch.

    VG
    Swift_w
     
    Danke, swift,
    an die Gaube komme ich bestens ran, da kann ich prima mein Malergerüst aufstellen. Der Anflug ist für die Vögel frei über das ganze Wesertal. Auch die Lautsprecher kann ich bestens bedienen, weil hinter dem Fenster nämlich mein Hobbyraum ist (Modellbahn quer durch´ganze Haus:grins:)

    PS Ja das Bild und noch einige andere Ansichten habe ich aus einem Forum gegoogelt. Die Koloniebesitzerin wird mir nicht böse sein, hoffe ich.

    Werkstatt hab ich, Holz (Lärche) hab ich, ich bin dann mal wech, schönen Sonntag noch
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo swift,

    wir haben uns gestern die Maße zu den Kästen angesehen. Aber das Einflugloch ist uns nicht ganz klar. Wie groß soll das sein?
    Es wäre lieb, wenn Du dazu noch mal was sagst?
    Danke.

    Schönen Sonntag noch

    Wir haben eben Deinen weiteren link geöffnet und die genaue Anleitung für den Bau der
    Nistkästen gefunden, also alles o.k.
    So, nun hast Du uns auch angesteckt.....
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Verschiedenen Mauerseglerkasten-Bilder

    Hallo zusammen,

    Fotos siehe hier

    stilistisch sehr gut der 4. Kasten:
    Unten hell, guter Kontrast zum gut sichtbaren Fluglöchern.
    Ab Oberkante der Fluglöcher dunkel gelassen.
    Das simuliert von der Theorie her den Mauerseglern einen Dachvorsprung unter denen sie mit ihrem traditionellen Suchmuster am liebsten nach Nistmöglichkeiten suchen.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Abmessungen für Segler-Langloch; Herstellung, Bohrer

    Hallo swift,
    wir haben uns gestern die Maße zu den Kästen angesehen.
    Aber das Einflugloch ist uns nicht ganz klar. Wie groß soll das sein?
    Es wäre lieb, wenn Du dazu noch mal was sagst?
    Danke.
    Schönen Sonntag noch

    Hallo Margit,

    das waagrechte Seglerlangloch wird ziemlich unten in einer Kastenecke eingearbeitet.
    Die Mauersegler müssen dann nicht umständlich am rauhen Holz hochkriechen,
    können auch von innen bequem "rausglotzen" und gegen Eindringlinge abwehren.

    Also Langloch je 2 cm über dem Kasteninnenboden und von der Seitenwand entfernt.

    Normale Abmessung: 32 mm x 65 mm.
    Oder: Genau 30 mm x 60 mm ! - Dann können Stare nicht mehr eindringen; Haussperlinge noch.

    (In Rundbohrungen 45 oder 50 mm passen Stare durch - Mauersegler natürlich auch)

    Herstellung: 2 Rundbohrungen nebeneinander - Rest ausfeilen.

    Ich stell verschiedene Nistkastenbohrungen mit solchen Bohrern her;
    Lochsägenbohrer links (geringster Arbeitswiderstand) oder Fastner-Holzbohrer rechts:



    Man kann die Seglerbohrungen natürlich auch als Rechtecke ausführen;
    den Vögeln ist das egal.
    Genaue Maße anzeichnen;
    4 Bohrungen 12 mm an den Ecken, dann aussägen mit Stichsäge und
    ausfeilen auf genaue Abmessung.

    VG und schönen Sonntag
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nischenbrüter-Nistkästen; mit 2 Ovalöffnungen

    Hallo zusammen,


    Nischen- u. Halbhöhlenbrüter (oft auch an Gebäuden) sind:
    Haus- u. Gartenrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper,
    Zaunkönig, Rotkehlchen; unter Brücken Gebirgsstelze.
    In solche neuen Kästen gehen auch rein:
    Trauerschnäpper, Sperlinge.

    Dazu ein Link:

    http://www.ehlert-partner.de/Nistkast.html#Nischbr
    Weiter scrollen bis Nischen- u. Halbhöhlenkästen

    Diese neuen Kästen mit 2 Ovalöffnungen bringen gute Sicherheit vor Beutegrabschern wie Katzen, Mardern, Waschbären, Elstern, Eichelhähern u.a.
    In offenen Halbhöhlenkästen kommt leider selten eine Brut zum Ausflug
    - es sei denn sie hängen sehr versteckt unter Dachvorsprüngen an glatten Wänden.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hausrotschwänzchen im Halbhöhlenkasten

    Hallo zusammen,

    betreibe seit 3 Jahren Ansiedlungsversuche für Nischenbrüter wie Hausrotschwanz, Bachstelze
    an unserer Hausrückseite (ca. 1 m breiter Durchgang zwischen uns und dem Nachbarhaus).
    Mit mehreren, verschiedenen Nisthilfen:

    Unter der Dachrinne, auf dem Foto zu sehen:
    1 Nischenbrüterkasten an der Wand mit 2 Ovalöffnungen,
    Direkt unter dem Dachvorsprung:
    1 Halbhöhlenkasten (braun)
    1 einfaches Nischenbrett mit Dachlattenumrandung (braun); hier drauf hat mal vor 3 Jahren sogar ein Amselpärchen gebrütet.

    Und ein heller, einfacher Viereck-Halbhöhlenkasten (vorn, oben) mit einer braunen Dachlatte am Fensterrahmen befestigt, sodaß er direkt unter dem Dachvorsprung positioniert ist.

    pict1342ez9.jpg


    Endlich brütet in diesem (erst im Frühjahr 2007 montiert) ein Hausrotschwanz-Pärchen.

    Nachdem ich im April oft mit Hausrotschwanz- und Bachstelzen-Lockrufen von einer Singvogel-CD mit Repeat gearbeitet habe,
    um die auf dem Dach singenden endlich mal unter die Dachrinne zu locken.

    Manchmal sieht man einen einfliegen (am Fensterchen vorbei) oder wenn man ganz unten auf dem Fußboden steht.
    Wir sind ganz vorsichtig; das Fensterchen wird nur selten leise auf Kippe gestellt.

    Ca. Ende Juni sind die jungen Hausrotschwänzchen erfolgreich ausgeflogen.
    smile.gif

    Leider nur eine, etwas verspätete Brut; immerhin.

    In 2008 war der Kasten leider nicht besetzt.

    Es sieht so aus dass auch Halbhöhlenbrüter - genau wie Mauersegler -Nisthilfen an total geschützter Stelle direkt unter dem Dachvorsprung bevorzugen.

    VG
    Swift_w
     
    Nischenbrüterkasten aus Holz mit 2 Ovalöffnungen

    Hallo zusammen,

    solche Nischenbrüterkästen kann man natürlich auch aus Holz bauen.

    Hier mal ein ursprünglicher Mauerseglerkasten - Frontplatte einfach ausgewechselt;
    jetzt mit 2 Ovalöffnungen 30 mm x 45 mm halt für Halbhöhlen- u. Nischenbrüter
    wie Haus- u. Gartenrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper, Trauerschnäpper,
    Zaunkönig, Rotkehlchen; Gebirgsstelze unter Brücken:





    VG
    Swift_w
     
    Begeisterung über schnell gelungene Mauersegler-Ansiedlung

    Hallo zusammen,

    Jubel einer Münchenerin über eine schnelle Mauersegler-Ansiedlung Ende Mai 2011 in einem ihrer beiden
    Holzbeton-Seglerkästen unter der Vorderkante/Balkondecke - Begeisterung auch über die Flugschau die sie in der Großstadt direkt vor ihrer Wohnung erlebt.
    Siehe hier

    Das Mauerseglerpärchen hat eine Spätbrut gemacht; Junge Mitte August ausgeflogen.

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Findling im "Ammen-Nest" :cool:
    [Seglerstory vom Juli 2008]

    Hallo zusammen,

    am So 6.7. rief eine Frau aus unserem Neubauviertel (mit z.T. 40 Jahre jungen Gebäuden) meinen Vereinsvorsitztenden an.
    Er holte einen unverletzten Mauersegler-Findling bei ihr ab, den sie in ihrem Vorgarten im niedrigen Gras gefunden hatte.
    An diesem oder Nachbarhaus ist demnach ein verborgenes Mauersegler-Nest, das die Leute gar nicht kennen.
    K. hatte die richtige Idee, brachte den munteren Findling (ca. 4 Wochen alt mit Stummelflügeln und weißen Federrändern) in einem Karton zu uns um ca. 16 Uhr
    mit der Empfehlung ihn bei uns in die einsehbaren Nistkammern mit Jungen einzusetzen.

    Ich setzte ihn vorsichtig mit "langem Arm" durch den Beobachtungsspalt in die Nistkammer Nr. 1 zu dem einsamen Einzel-Jungsegler (ca. 5 Wochen alt, also ca. 1 Woche Älter mit schon längeren Flügeln)
    in die Styrophormulde.
    Letzterer kroch natürlich erstmal ins entfernte Eck der Kammer, kam aber bald danach zu dem Neuen in die Mulde.
    Der Findling hatte "Heißhunger" und bettelte dauernd den 5-wöchigen an, den er wohl für einen Altsegler hielt.

    pict1784lj2.jpg


    Die Altsegler spannten uns stundenlang "auf die Folter" bis wir bei Stichproben endlich um ca. 21:30 einen Einflug mit Fütterung registrierten.
    Der Findling wurde sofort problemlos angenommen; welch ein Glück !
    Wir sahen natürlich nicht ob er schon beim erstenmal Futter abbekommen hatte.
    Beide Altsegler übernachteten nun inzwischen schon zweimal bei den 2 unterschiedlichen Jungseglern.
    Also befinden sich nun jede Nacht insgesamt 11 Mauersegler in allen 3 Kammern zusammen; 6 alte, 5 Junge; "komplette Mannschaft".

    Der Altersunterschied der beiden Nestlinge geht gerade noch so; der Jüngere fliegt hoffentlich ca. 1 Woche später erfolgreich aus.
    Schaunmermal wie die "Ammen-Geschichte" weiter geht.
    --------------------------------------------------------------

    Adoptiv-Mauersegler aus Nistkammer ausgeflogen

    Kontrolle am 22.7.08 ca. 22 Uhr:
    Segler-Findling in Nistkammer Nr.1, Futtergebettel;
    beide Altsegler übernachteten.
    Ebenfalls insgesamt 3 Altsegler in den beiden benachbarten Kammern zur Übernachtung wie bisher nach dem Ausflug der Jungen dort.

    Am Mi 23.7. um 16 Uhr ist die Nistkammern Nr. 1 leer.
    Der Findlung muß entweder abends um ca. 22:30 oder heute Morgen ausgeflogen sein.
    Bin heilfroh dass er das zum normalen Zeitpunkt geschafft hat.
    Guten Flug !

    Und nun naht leider schon wieder das Finale:
    Der Hauptabzug der Mauersegler ab ca. 25. Juli

    Bin mal gespannt ob die 5 Altsegler bis dahin noch ein paarmal in den 3 Kammern übernachten.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Extrem niedrige Mauersegler-Nistplätze

    von Fliegerass44:
    Bei Mauerseglern, so habe ich allerdings erfahren müssen, sind Nisthilfen nur sinn voll, wenn sie mind. 7 m über Grund angebracht werden,
    da sie für den Start die nötige Termikhöhe brauchen.


    Hallo Fliegerass,

    vom hörensagen (Faustformel) oder durch eigene Erfahrung - unbesiedelte Seglerkästen am Haus ?

    Habe mal folgenden Fall gehört:
    Regelmäßige Mauerseglerbrut in einem Starenkasten in nur 2 m Höhe an einer Hauswand - mit freier Anflugmöglichkeit.
    Nichts ist unmöglich.

    Rekord: Mauerseglernest in einer Rheinufermauer in nur 1 m Höhe !!

    Wer solch eine Beziehung zur Fliegerei hat wie Du, hat allemal die "Meister der Lüfte" am Haus "verdient."

    Nanu - was ist passiert ?
    Fliegerass ist wohl mit dem "Schleudersitz rauskatapultiert" worden.
    Mauersegler-Ansiedlung ist auch im oberen Beitrag auf dieser Seite unter "hier" zu finden.

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Fotos aus einsehbaren Nistkammern

    Hallo zusammen,

    2 junge Mauersegler, ca. 4 Wochen alt;
    Augen wirken bei Jungseglern dunkelblau,
    typisch die weißen Federränder und der größere weiße Kehlfleck



    Im Alter von 5 1/2 bis 6 Wochen fliegen sie aus;
    kehren nicht in die Nisthöhle zurück;
    fangen alsbald selbständig fliegende Insekten;
    machen sogar abends erste Übernachtung im Luftraum !!
    Begeben sich umgehend auf den Vogelzug nach Afrika.
    Richtung und Zugdauer sind ihnen "einprogrammiert" - Vektorzug.

    Gruß
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten