Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo Swift,

da ist ja wohl ein ganz früher Segler eingetroffen. Der ist bestimmt mit der Regierungsmaschine gekommen.:grins:
Und wie ordentlich er das Nest gebaut hat, so sauber und exakt zusammengedreht.
Dann alles so fotogen platziert.:cool:
Fürwahr, Du hast wirkliche Experten als Untermieter.:eek::cool::?
 
  • Mauersegler - Nestdaten

    Hallo Kaiserblick, hallo zusammen,

    das war ein Mauersegler-3er-Gelege in unserer einsehbaren Nistkammer Nr. 1;
    natürlich von Mitte Mai, vor einigen Jahren.





    Segler machen nur eine Jahresbrut und legen nur 2 - 3 langelliptische Eier
    - Ein Zeichen dafür dass da mal langflügelige Superflieger draus werden;
    geringe Verlustrate, hohe Lebensdauer.

    In unseren geräumigen Nistkammern kommen zu 67 %
    erfreulicherweise 3er-Bruten vor !
    Segler-Eier werden immer im Abstand von 2 Tagen gelegt;
    erst wenn das Gelege komplett ist werden die Eier permanent von
    beiden Mauersegler-Eltern bebrütet; Abwechslung ca. alle 3 Stunden.

    Ein Mauersegler-Ei hat laut Buch:
    Größe 25 x 16 mm
    Gewicht 3,6 g
    Brutdauer 18 - 20 Tage
    Nestlingszeit 5 1/2 bis normal 6 Wochen; bei Nahrungsmangel bis zu 8 Wochen !

    Die Mauersegler sind nicht wählerisch und nehmen die verschiedensten Nistmulden / Nestunterlagen an.
    Damals ein flaches Grasknotennest; von mir aus langen Grashalmen geflochten.

    VG
    Swift_w


     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zahlreiche Mauerseglerkästen; Montagemöglichkeiten

    Hallo zusammen,

    anbei mal Fotos - verschiedene Möglichkeiten Mauerseglerkästen anzubringen;
    auch auf und unter Fensterbänken; am Balkon, auch unter Decke obendrüber;
    oder "Segler-Bohrungen" in Dachgesimsverkleidungen:

    siehe hier ;
    sind ja nur einige Google-Seiten. ;-)


    In solche Seglerkästen gehen außer Mauersegler
    auch andere Gebäudebrüter rein wie z.B.
    Haus- u. Feldsperling, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    oft Hausrotschwanz. Selten Gartenrotschwanz.
    Sind also Universalkästen.

    Gruß
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    mal ein kleiner Zwischenbericht. Die ersten drei Kästen sind fertig.



    Die Front wird von Vorreibern zugehalten. Zum Reinigen kann man sie öffnen.



    Noch ohne Nistmulde. Ebenso werden die Kästen zum Schluss von aussen mit Firnis behandelt.
     
  • Hallo Kaiserblick,

    prima, Deine ersten Mauerseglerkästen ; akurate Tischler-Arbeit. :cool:

    Zur Nachahmung für andere Forumsmitglieder / Vogelfreunde emphohlen.

    Der Countdown läuft - die spannende Seglersaison 2012 naht;
    nur noch schlappe 2 Monate. :grins:


    Da Du die Kästen in 3 Reihen unter der Giebespitze montieren willst,
    sollten aber die unteren 2 Kastenreihen keine Dachüberstände haben.
    Diese Überstände würden die langflügeligen Mauersegler erheblich stören beim Anhängen an die Einflugöffnungen !

    Anderes Beispiel:
    Mauersegler können sich bei Anflügen an Starenkästen mit Sitzstangen
    sogar die Flügel brechen !
    Solche Sitzstangen sind sowieso überflüssig und obendrein gefährlich für Segler.
    In einigen Fällen brüten Segler auch in Starenkästen (rauhe Innenwände erforderlich) an Hauswänden oder lichten Bäumen/Baumstämmen, besonders in Skandinavien.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Willi,

    verstehe, ok. die Überstände betragen zwar nur 2cm aber das Abschneiden ist kein Problem.
    Heute baue ich den 6. und letzten (vorläufig;)) Kasten. Nächste Woche werde ich Sie dann befestigen.
    Ich wollte ich könnte so leicht hochsteigen wie ein:? dann wäre es etwas leichter.:p
     
    Hallo Gregor,

    den kleinen Dachüberstand am obersten Mauerseglerkasten
    an Deiner Kastenpyramide unter der Giebelspitze kannst Du natürlich
    dran lassen.

    VG und frohes schaffen
    Swift_w
     
    Mauersegler - Flugspiele, soziale Gruppenflüge

    Hallo Kaiserblick,

    na dann hoffen wir mal dass die Mauersegler ab Anfang Mai bald bei Euch so vorbei stürmen;
    wir können ja nachhelfen u. sie mit Lockruf-CD "heran rufen":

    pict1443.jpg


    Mauersegler-Formationsflüge; 15er Screaming-party. :cool:
    Sie drehen oft mehrere rasante Runden um die Koloniegebäude
    mit mind. Tempo 100 km/h und mit ihrem klassischen Sound schön hoch "singend"
    Rekord im Geradeausflug: Tempo 112 km/h; im Sturzflug kurzzeitig bis 220 km/h
    - "da geht die Post ab" :D

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo swift,

    komme gerade herein. Den sechsten Kasten habe ich soeben fertiggestellt und die Dachüberstände, wie Du empfohlen hast, abgeschnitten.
    Für dieses Wochenende habe noch volles Programm, auch will ich die Kästen noch mit Firnis behandeln.
    Nächste Woche geht es dann aufs Gerüst. Wenn ich alles fertig habe, stelle ich mal ein Bild davon ein.
    Die Lokruf CD muß ich noch besorgen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,

    nun habe ich gelesen, dass es u.U. bis zu acht Jahre dauern könnte, bis ein Kasten angenommen wird.:(:(
    Na hoffentlich erlebe ich das noch:rolleyes:
     
    Effektives Anlocken der Mauersegler

    Moin Kaiserblick,

    das ist in einigen Fällen so.
    Mauersegler-Ansiedlung ist oft schwierig - aber nicht immer.
    Aber wir arbeiten mit "Pressing-Methoden" (Einzelheiten kommen noch).
    Durch effektives Anlocken ist die Mauersegler-Ansiedlung manchmal schon im 1. Jahr gelungen; oft im 2. Jahr!

    Wir sind ja schließlich nicht jeder und wollen nicht bis zum Sanktnimmerleinstag warten. :grins:

    Bei einer bekannten Segler-Koloniebesitzerin erst nach 7 Jahren
    - erst als ich sie mit Knowhow "anstiftete" klappte die Ansiedlung alsbald.
    Danach war sie begeistert (jetzt 4 Brutpaare) u.a. von der Flugschau und schwebte im "Segler-Himmel" ! :cool:

    Wenn Mauersegler am Himmel über der Stadt sind, gelingt es zumindest sie mit Lockrufen nah an die Kästen heranzurufen.
    Dichte Vorbeiflüge, eventuell Anhängen.
    Sie merken sich diese Nistmöglichkeiten und besetzen diese meistens im folgenden Jahr.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nu jet et weita,
    die Nistmulden sind fertig. Mit 80mm Lochsäge ausgebohrt und dann mit der Stichsäge und 60° Gehrung auf 100mm Durchmesser angefast.



    So sieht es dann im Kasten aus:



    Nächste Woche werden sie montiert und dann bin ich mal gespannt.:)
     
    Schräge an Mauersegler-Nistmulden-Plattform

    Hallo Kaiserblick,

    sehr gut geworden; schöne steile Phase gegen rausrollende Eier.

    Mach aber unbedingt eine ca. 45° - Schräge an die Muldenplattform
    - Richtung Flugloch. Ist bei meinen künstlichen Nistmulden aus Holz oder Styropor auch so.
    Die Mauersegler-Nestlinge geistern schon nach ca. 14 Tagen außerhalb der Nistmulde im Kasten umher (ihre Beine sind nach 2 Wochen voll ausgewachsen);
    können somit die Hürde ins Nest leichter nehmen !

    Gruß
    Swift_w
     
    Hallo Willi,
    so etwa? Das rot Schraffierte soll weg.
     

    Anhänge

    • Nistmulde2.jpg
      Nistmulde2.jpg
      52,1 KB · Aufrufe: 336
    Hallo Gregor,

    so flach muß das nicht.
    45° oder 60° steil und rauh lassen/mit Grobfeile für Vogelkrallen.
    Sonst geht zuviel Liegefläche auf der Plattform verloren.

    Du bekommst schon noch die ideale Segler-Nistmulde hin. :)

    VG
    Swift_w
     
    Ja, ok.
    Ich kann ja hinten noch 1 cm wegschneiden und vorne dransetzen, wg Liegefläche. Die ganze Mulde ist ca 18cm lang bei einer lichten Kastenlänge von 30 cm. Wenn ich hinten etwas wegnehme kommt die Mulde nicht so weit nach vorn zum Flugloch, wg. Räuber.
     
    Fütterung von Mauersegler-Küken

    Hallo zusammen,

    in unseren einsehbaren Mauerseglernestern konnte ich ein Foto am 3.Juni 2009 kurz vor der
    Fütterung der winzigen, nackten ca. 5 Tage alten Segler-Küken machen.
    Hier 3er-Brut; kommen in unseren geräumigen Kammern in 2/3 aller Fälle vor;
    ansonsten übliche 2er-Bruten.


    pict1983.jpg



    Nen dicken Hals hab ich auch gar manchmal auf der Arbeit.
    lachtot.gif
    biggrin.gif


    Kaum zu glauben dass die "Knilche" nach 6 Wochen ausfliegen,
    sofort am ersten Abend Luftübernachtung in 2000 - 3000 m Höhe machen,
    dann nach Afrika abdüsen und dort 9 Monate ununterbrochen "in der Luft hängen";
    und doch wahr, weil das für sie die größte Selbverständlichkeit ist !
    Sie haben es eben drauf - wie keine andere Art !!

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Verschiedene Nistkästen an einer Hauswand

    Hallo zusammen,

    Meisenkasten an einer Hauswand; vermutlich von Sperlingen bewohnt/Kotspuren.
    Aber andere Arten haben auch Schutz verdient;
    besonders insektenfressende Gebäudebrüter. :)
    Und daher hängt hier noch eine Mehrfachkasten für Mauersegler (sind kein bischen scheu u. sind die saubersten Gebäudebrüter).
    Hausrotschwanz und Sperlinge brüten auch oft in solchen "Universalkästen".





    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten