Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

  • Gerne. Ein Maler weiß, wo eine Lichtquelle aus einer Richtung kommt, wirft sie durchaus harte Schatten, wenn kein Antagonist vorhanden ist.
    Man kann sich Reflektoren basteln oder 9 Euro für die Gold/Silber Rundlinge ausgeben, wenn man keine Kompromisse eingehen will. Oder man lernt, die Schatten zu nutzen, denn Kontraste sind Lebensqualität.
     
    Liebe Doro, haben Meyer Objektive denn ein M42 Gewinde?
    Ich bin das digitale Fotoschaf in meiner Familie. Frühere Generationen scheinen mir da wesentlich engagierter gewesen zu sein. In deren Nachlässen finde ich immer wieder „Unterlagen“, die darauf hindeuten, dass man sich früher viel intensiver mit dem Thema Fotografie beschäftigt hat.

    2018-12-02-0001.jpg

    Du hast sicher ein viel moderneres 50 mm Carl Zeiss Tessar. Aber 1954 war das hier der Hit.
    Neu gerechnet natürlich…

    Spannend ist ja dieses 75mm Biotar 1:1.5

    2018-12-02-0002.jpg

    Das nur als ein Einwurf zum Stichwort, Carl Zeiss kann auch lang und das ohne Blitz.

    Butterweiches Bokeh scheint eine Anforderung unserer Tage zu sein. Der Ehrgeiz der Altvordern war (so scheint mir das) scharf von vorne bis hinten.

    Hab‘ eine gute Woche. Wir vertagen uns auf den 2. Advent
     
  • Moin Parzival.
    Ach, herrlicher MontagMorgen. Knaaarz.

    Ja, wird wohl, wenns Pentacon ne Meyer Optik ist, und ich es draufschnsllen kann, dann wirds so sein, dann isses M42 Gewinde.
    Mein Tessar ist laut Nummer aus den späten 70ern, ich guck aber nochmal.
    Und hast Du noch Linsen, die Du nicht mehr brauchst? Ich täte Dir welche abkaufen, Biotar fänd ich nämlich super.
    Ach, ich hätt auch gern das Primoplan, aber das ist gut teuer. Nee, jetzt lieber auf das Planar für die Hassi sparen.

    Das hier hab ich grad gefunden. Traumschönes Foto.....

    Daisies on lawn blue closeup macro bokeh square Hasselblad medium format film analog photo Photography by Edward Olive | Saatchi Art
     
  • Liebe Doro, sofort würde ich das Schaffen einer engagierten Lichtbildnerin unterstützen, aber ich habe nur Appetit machende Prospekte.

    2018-12-04-0001.jpg

    Dieses BIOTAR BJ 1954 scheint kein Schnäppchen zu sein. Während man 50 mm Linsen sehr preiswert erstehen kann, werden für ein gut erhaltenes BIOTAR schnell mal USD 1000 aufgerufen.
    Ich bin doch der Typ mit der Exacta (also keine 42 mm, sondern spezielles Bajonett) und da blicke ich auch nur auf ein pilziges 50 mm und ein schwergängiges 35 mm Objektiv. Nichts wofür sich ein anständiger Exacta Adapter lohnen würde.

    Ein Adapter Nikon, als „Filmkassette“ an LINHOF wäre für mich eine Option. Natürlich gibt es so etwas. Aber da werden Preise genannt, die ich auf den ersten Blick immer für die Artikelnummer halte. Da fehlt mir momentan noch der Ehrgeiz. Nicht für den Kauf. Eher für ein Stück Blech, in das man ein Loch sägt und dann einen Objektiv Ring aufklebt. Dafür braucht es aber einen erheblichen Motivationsschub.
     
    Ja, entschuldige die späte Antwort, Parzival, diese Woche war unglaublich viel los bei mir.
    Hast Recht, unfassbar teuer dieses Biotar. Wobei, das 58mm seh ich für wenig Geld, das stimmt.

    Ich bin letztens übrigens über ein ziemlich abgefahrenes Projekt gestolpert, und hab gleich gedacht, jau, modifizieren ist geil, also warum nicht mit Hasselblad und nem verklebten PolaroidRückenteil sowas wie Tintypographie zaubern. Ich bin hin und weg. Schaue und staune, das ist zaubern auf wunderschönstem Level, ganz ohne Nass und Silberiodid.

    Making hasselblad tintypes with a polaroid back




    So, und weil ich mir zu Weihnachten nen SmartTV zugelegt habe, mit augensprengenden 50 Zoll, sitz ich grad hier und heul mir einen ab, weil ich mir jetzt sämliche Youtube Kanäle in überbordernder Größe reinziehe.
    Photographie im Großformat, ich weine ernstlich. Als ich mir heute morgen meine eigenen Fotos auf dem riesen Schirm angeschaut hab, hab ich selber schlucken müssen.

    Und Tinchen, bei min. 6.30 fangen sie an, schöne Blumen zu fotografieren. Ich denke, da kann ich mithalten.

     
  • Liebe Doro, mach Dir mal keine Sorgen um Antwortzeiten. Wir sind ja momentan analog unterwegs und da ist alles etwas langsamer… das finde ich gar nicht unangenehm.

    Wobei. Ein Onkel von mir war in einem seiner früheren Leben Bildreporter. Da mußte man vor Redaktionsschluss mit getipptem Artikel und ausbelichtetem Bild erscheinen und wenn er Pech hatte, war ein Kollege mit der gleichen Story 10 min vor ihm da.

    Zu Deinem Polaroid Projekt. Ich denke, jeder Hasselblad Fotograf hatte so ein Ding, um schnell zu schauen, ob die Belichtung auch passt. Verkleben ist nicht – da gibt es schmatzend passendes Equipment in allen Preislagen.

    https://www.ebay.com/bhp/hasselblad-polaroid-back

    Hier schildert jemand seine Erfahrungen

    https://retrocamera.blog/2016/01/30/polaroid-film-in-einer-hasselblad/

    Aber um ein Polaroid zu belichten, ist so eine Hasselblad mit einem Bombenobjektiv möglicher weise etwas überdimensioniert. Teuer ist das übrigens auch.
    Und um wieviel Auflösung Du Dich damit prellst, habe ich gerade hier gefunden.

    https://www.photoscala.de/2010/06/26/wie-viele-megapixel-hat-ein-film/

    Und wenn ich dann lese, was die Jungs von PhaseONE inzwischen aus ihren digitalen „Rückteilen“ zaubern…

    OK – PhaseONE liefert nichts in Sachen Tintypographie.
    Ich mußte „googeln“. Der Schwatz mit Dir bildet ja ungemein. Aber ist das hier „ooc“?

    Tintypography


    Wahrscheinlich nicht! Mit Sicherheit hat filthyrich hier noch eine „EBB“ bemüht.
     
    Ich hänge mich einfach mal in Eure Diskussion rein Doro @Jazz Brazil und @Parzival und hoffe, das ist OK so, auch wenn ich lange hier nicht unterwegs war.

    Ich bin doch der Typ mit der Exacta (also keine 42 mm, sondern spezielles Bajonett) und da blicke ich auch nur auf ein pilziges 50 mm und ein schwergängiges 35 mm Objektiv. Nichts wofür sich ein anständiger Exacta Adapter lohnen würde.

    Für Canon gibt es auch einen Adapter für EXA/EXAKTA-Bajonett, und er funktioniert sehr gut, wie ich aus eigener Erfahrung berichten darf. Ich habe von meinem Papa ein Trioplan 100 von Meyer Optik aus den früheren 50ern als Dauerleihgabe erhalten. (Mein Vater hatte es 1957 gebraucht gekauft.) Es funktioniert an meiner 80D einfach wunderbar.

    Was die Schwergängigkeit betrifft: Objektive aus DDR-Zeiten kann man für einen überschaubaren Preis komplett restaurieren lassen von der Firma Olbrich in Görlitz. Bei meinem Tessar und auch beim Flektogon 35 mm sind vermutlich die Lamellen etwas verharzt, und die Blende schließt nicht mehr vollständig. Ich habe neulich mit der Juniorchefin, Frau Schönfelder, telefoniert, und sie macht einen sehr kompetenten Eindruck. Die Kritiken der Firma im Web sind überschwenglich - diese Leute wissen genau, was sie tun, und sie tun es mit Perfektion. Frau Schönfelder sagte mir im Herbst allerdings, dass sie es momentan allerdings etwas dauert, bis sie die Aufträge abarbeiten können, da sie Objektive aus aller Welt zur Reparatur geschickt bekommen und die Auftragsbücher übervoll sind. Im frühen Herbst, als ich mit ihr telefoniert habe, war von 10 Wochen die Rede. Vielleicht ist es inzwischen jahreszeitbedingt etwas weniger.
     
    Die Frau in blöd und Stiefeln hat dich entdeckt. Schönes Bild.
    Aus dem Leben gegriffen.

    Klasse
     
  • Ja. Man bindet sich schon mal Schühchen zu.
    Aber Elliot Erwitt ist wesentlich besser (ich find das Foto mit dem voluminösen Frauenhintern neben kleinem Hund leider nicht). Es waren andere Zeiten.
     
  • Ja, mit der kleinen hab ich angefangen. Yö, war ich stolz auf das Ding, hihi. und die ist aber wirklich winzig und leicht. Aber das sieht man den Fotos ja nicht an.
     
    Die Birne ist wirklich Klasse.

    Doro, was ist das für ein Gefährt bei deiner Eggleston -Reminiscence ? Ein Laufrad? Auf mich wirkt es, als wolle es noch wachsen. :D

    Übrigens habe ich gestern ein Foto für dich geschossen, ich zeig dir's, wenn ich wieder zu Hause bin.
    Mir geht es dabei um das Motiv, bei dem ich sofort an dich gedacht habe. Mein Foto selbst ist nicht künstlerisch wertvoll, sollte nur etwas Vorhandenes dokumentieren.
    Was es zeigt? Sag ich noch nicht, Überraschung! :zunge:
     
    Ja, das kleine Rad ist wohl ein Laufrad. Hat keine Pedalen. Ganz protzig am Fahradständer geparkt, nach dem Motto "ab heute bin ich mit dabei im Club".

    Aaaah, Du hast ein Foto für mich gemacht?? Oh wie süüüüß, da bin ich aber mächtig gespannt! Ein Rätzel, ein Rätzel! Hmmm, was könnt es wogl sein, eine analoge Kamers vielleicht? Ein Oldtimer, eiiiiine alte Dame, ein Streetfoto evtl.? Ooooder ein Hund. Ooooder ein witziges Stillleben auf der Straße gefunden.
    Nein, ich habs, Du hast auch eine Herzform in der Natur gefunden. Und das ist bestimmt ganz hübsch.
     
  • Zurück
    Oben Unten