Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

Doro

FRÜH heißt gutes weiches Licht und für Insekten ist die Temperatur entscheidend, wenn es kühl ist sind die auch träge, egal ob 7,8 oder 9 Uhr.

Anmerkung: hattest Du auf Tv gestellt?.

Grüßle
 
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Unter Tv stelle ich die Verschlußzeit ein, die Kamera die Blende, wird die Zeit zu kurz blinkt meine Blendenzahl.

    Eben ein paar Beispiele durchgespielt, es ist bewölkt, bei Sonnenlicht werden die Zeiten ganz schnell kürzer.

    1/160 Blende 2,8 bei ISO 100
    1/250 Blende 2,8 bei ISO 200
    1/640 Blende 2,8 bei ISO 500
    1/1250 Blende 2,8 bei ISO 800
    1/2500 Blende 2,8 bei ISO 1000

    Bei lichtschwächeren Objektiven erhöht sich die Verschlusszeit.

    Grüßle
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ja, ich habe auf TV gestellt. Jetzt funktioniert es auch, wer weiß, was da letztens draußen los war, was ich da gemacht habe.

    Kann man denn nicht den Blitz einschalten, und somit die Verschlußzeit bei zu geringer Lichtstärke runterschrauben? Bei mir gelingt es nicht.
    Nur mal so als Beispiel: man will Wassertropfen aufnehmen, die fallen, das macht man doch auch im Zimmer/Studio. Wahrscheinlich sind die so perfekt ausgeleuchtet, daß das geht. Normales Zimmerlampenlicht geht schon mal nicht.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Mit Blitz ist die Verschlusszeit bei einfachen Kameras auf 1/60 begrenzt. Das geht bei besseren Modellen bis 1/250 hoch. Bei externen Blitzgeräten kann man mit der High-Speed-Synchronisation noch kürzere Verschlusszeiten erreichen.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ah, sehr gut, dann habe ich also nichts falsch gemacht.
    Danke dir, das beantwortet die Frage.

    Ich habe auch gerade einen versuch gemacht bei bewölktem Himmel. DAs Mäuschen hier hat so süß still gehalten, ein völlig entspanntes Modell, hat sich gedreht und geguckt.

    Anhang anzeigen 292201

    1/1600
    F 5.6
    Iso 3600
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo Doro
    Schönes Foto aber leider zu viel Bildrauschen , aber bei Iso 3600 kein Wunder so was schaffen nur Profis Cam wie zb. Canon 5D Mark 1 -3 , deshalb ist in unsere Liga max. Iso 600 angesagt
    Gruß Ulli
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Kann Ulli in puncto Rauschen nur zustimmen.

    Mich ärgert das auch immer. Aber bei kleinen Chips geht es wohl nicht besser - noch nicht, hoffe ich jedenfalls.

    Wir hatten hier schon mal das Thema "Rauschen". Man muß seine Kamera einfach mal austesten.

    Mit meiner kann ich, wenn ausreichend Licht vorhanden ist, bis ISO 800 ziemlich rauschfreie Bilder machen. Im Schatten auch nur bis 640.

    Dabei braucht man doch genau dann, also wenn das Licht nicht mehr ausreicht, die ISOs.

    Ich habe mir jetzt eine Ringebeleuchtung zugelegt. Die hilft aber nur im Nahbereich ein wenig.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    @Doro,
    bei Blende 5,6 und 1/1600 s. hättest du bei den ISO durchaus noch Spielraum. Wenn du auf 1/400 runtergehst, müsstest du die Lichtempfindlichkeit auf ISO 400 senken können, dann ist das rauschen bei der 1100d weg (die soll ja bis ISO 800 recht rauscharm sein). Ich finde das Bild allerdings trotz rauschen gut - und mit ein bisschen Aufwand könnte man das Rauschen auch per EBV minimieren.

    @Leo,
    bei Offenblende bei dem Sigma Macro könnte ich natürlich noch kürzere Verschlußzeiten wählen, aber dann ist der Schärfebereich extrem kurz. Damit übe ich noch, probiere immer mal wechselnde Kombinationen aus.

    @Ulli,
    ja, das Sigma 150 Macro hat einen zweistufigen Bildstabi. Bei Stativaufnahmen schalte ich den allerdings aus.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Peter die Daten stammen vom Sigma 150 mm APO Macro DG HSM, bei bewölktem Himmel und halbdunklen Motiv. Bei zu kurzer Verschlusszeit blinkt die Blendenangabe und der Auslöser wird blockiert. Bei vollem Sonnenschein kann ich bei ISO 200 und Blende 2,8 auch 1/8000 erreichen.

    Seltsam, dass beim G...tiger noch keine Anwenderbeurteilung für dieses tolle Macro vorgenommen wurde.

    Einige Fotografen sind der Meinung NIE die kleinste und NIE die größte Blende verwenden.

    Grüßle
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Peter die Daten stammen vom Sigma 150 mm APO Macro DG HSM, bei bewölktem Himmel und halbdunklen Motiv. Bei zu kurzer Verschlusszeit blinkt die Blendenangabe und der Auslöser wird blockiert. Bei vollem Sonnenschein kann ich bei ISO 200 und Blende 2,8 auch 1/8000 erreichen.

    Seltsam, dass beim G...tiger noch keine Anwenderbeurteilung für dieses tolle Macro vorgenommen wurde.

    Einige Fotografen sind der Meinung NIE die kleinste und NIE die größte Blende verwenden.

    Grüßle

    Ich gebe i.d.R. nicht die Zeit vor, sondern die Blende, da es mir auf die Tiefenschärfe ankommt. Außer es kommt wirklich auf ein "einfrieren" an, aber da reichen doch in aller Regel Zeiten ab 1/1000, ich denke, schneller krabbelt auch kein Insekt. 1/8000 erreiche ich sowieso nicht, meine Kamera kann nur bis 1/4000 :)

    Klar, wenn deine Belichtungszeit so kurz eingestellt ist, dass selbst 2.8 als Blende nicht den Lichtmangel ausgleichen kann, blockiert deine Kamera die Auslösung. Du könntest dann auf "manuell" stellen (dann kannst du immer auslösen) - unterbelichtete raw-Bilder lassen sich bei der "Entwicklung" fast immer retten, überbelichtete tendenziell eher nicht.

    Die kleinste und größte Blende prinzipiell nicht zu benutzen ist natürlich Unsinn (oder Esoterik). Warum gibt man sich größte Mühe, eine 1:1,2 Objektiv zu entwickeln, und der Fotograf kauft es für viel Geld, um es dann doch nur bis 1:2,8 zu benutzen? Weniger gute Objektive (also solche, die sich Normalverdiener i.d.R. leisten können:cool:) haben zwar bei Offenblende öfter ein Randunschärfeproblem und erreichen ihre beste Abbildungsleistung ein, zwei Blenden abgeblendet, aber wirklich problematisch sehe ich das im Amateurbereich nicht. Und wenn man ein Motiv freistellen will (was man bei Makros, Portraits, Tieren etc. ja fast immer will), spielt das überhaupt keine Rolle. Gegen die kleinste Blende spricht die Beugungsunschärfe, die unweigerlich auftritt, auch bei teuersten Objektiven. Aber auch das sehe ich in unserem Hobbybereich nicht als dramatisch an (und außerdem gibt es eh kaum Situationen, in denen man auf f32 oder noch kleiner angewiesen ist).
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Peter, auch ich arbeite zu 99% mit der Blendenvorwahl.
    Beim Taubenschwanz mit starrem Flügel sind 1/4000 kaum ausreichend.
    Das lichtstarke Objektive teuer sein müssen kann ich so NICHT bestätigen. Ich habe das Canon 1,4 (hauptsächlich für Porträts) und knapp über 320 Euro sicher nicht zu teuer. Viele Mitbesitzer schwören auf Blende 2,0 für beste Bildqualität.

    Grüßle
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo
    da muß ich Leo Recht geben bei dem 50 mm F / 1,4 ist Blende 2,0 Optimal ,Obwohl ich meine das daß Canon 50 mm F / 1,8 bei 2,2 noch schärfer ist , aber darüber gehen viele meinungen außeinander , leider ist die Verarbeitung miserabel aber dafür der Preis von ca. 98,00 € OK.
    hier eins mit den Canon 1,8

    Gruß Ulli
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hier das vergessene Foto , Sorry , das ist nicht mit dem 1,8 sondern mit ein 50 mm 1,4 gemacht worden .

    IMG_2809-1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ulli, nach Verkleinerung und Komprimierung kann man das Foto (klasse übrigens!) nicht mehr bzgl. der angeblich bei Offenblende auftrenden Randunschärfe natürlich kaum mehr beurteilen.

    Könntest du mal - rein interessehalber - einen 100% Ausschnitt vom Draht im Zentrum und vom Draht dort, wo er den Bildrand schneidet, einstellen? Denn ich sag ja, m.E. ist das Problem der Randunschärfe in unserem Hobbybereich zu vernachlässigen - die meisten Bilder werden doch sowieso nur am Bildschirm angesehen und dafür verkleinert und geschärft. Bei einem DIN A 2 Ausdruck mag das auffällig werden, aber sonst ?
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo Peter
    jetzt weiß ich was du meinst , hoffe das es so recht ist

    IMG_2311_bearbeitet-1.webp

    Gruß Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Schoene Bilder, Doro!

    Schade nur, dass beim Springbrunnen die rechte Seite abgeschnitten ist! Kia ora
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ja, das hab ich mir auch schon gedacht, das hat mich im nachhinein auch geärgert. Der steht aber nur ein paar hundert Meter von unserer Wohnung entfernt, ich denk, ich werd einfach nochmal dorthingehen.

    Ich will auch ein wenig mehr an der Verschlußzeit rumspielen, das geht bestimmt auch noch ein wenig besser.

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Und hier zum Thema Makro und Schärfentiefe. Blende 14, damit die Libelle fast komplett scharf ist .... und schon wird der Hintergrund sehr unruhig.

    Grüßle

    IMG_1111.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten