Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Na ja, ich meinte ja auch grinsen als ganz eigener Ausdruck der Freude.
hihi.
Hast bald ne ganz eigene PN.
 
  • Klingt sie nicht schön? Der Lichtschachtsucher ist ziemlich hart, da gibt es durchaus zartere Systeme bzw. der Faltmechanismus ist ein anderer.
    Nichtsdestotrotz ist sie sehr solide und es knarzt nichts und hat wunderbarerweise kaum Abschürfungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jetzt sag nicht, boah, diese Füße, das sind dicke Hüttensocken und halten warm. :zunge:

    hihi.
    Die klingt toll, nä? Es gibt schon noch andere Sounds, sanfter, wenn der Spiegel einrastet. Bei meiner ist da pure Mechanik. Man kann am Sound noch basteln, justieren, aber ich will, daß das so bleibt.
     
  • Und was halt wichtig ist: Hasselblad hat die Kamera so konzipiert, daß dieser dark slider, die Metallplatte, zwingend eingeschoben werden muß. Mit Metallplatte löst die Kamera nicht aus, dafür kann man das Magazin entfernen und den Film einlegen. Will heißen, man macht nicht aus Versehen ein Foto, wenn man am Magazin rumfummelt.
    Und das Magazin läßt sich nicht öffnen, der Verschluß wird verriegelt, wenn die Metallplatte rausgezogen ist.
     
  • 0M3A2990.JPG

    0M3A2992.JPG

    0M3A2994.JPG

    0M3A3007.JPG

    So, mal ein paar schnelle Bilder, nicht bearbeitet, zwischendurch in der Mittagspause geschossen.
     
  • Das Tessar läßt es ja auch blubbern, ist aber nicht ganz so lichtstark. Wäre aber ganz kleines bißchen billiger.

    So, jetzt mal eines bearbeitet. Und dann gehts nachher endlich raus auf nen ausführlichen Spaziergang.

    0M3A2567.jpg
     
    Dieses Foto hab ich erst auf dem Apparat entdeckt, als ich nutzlos im Zahnarztstühlchen saß. Und heftig hab ich ne Zeitspanne erwartet, um es rauszuhauen.
    Da taucht er plötzlich auf, der kleine Menschenkopf.
    Ist kein Cinestill, Parzival. Aber ein gewolltes. Das hätt ich gern mit der Hasselblad gemacht, ach, ich fieber so heftig.

    Essen Red Hair.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Freut mich!, danke Dir. Ja, ich kann ja noch nix anstellen mit der Hassy, also müssen im Moment andere Ideen her.
    Bis ich mein Objektiv kriege, dauert es bis ins Neue Jahr. Damn.
     
    Für Parzival (und natürlich andere Interessierte).

    Der Bursche hier hat es mir derzeit angetan. Shooting film mit Kodak Porta 400, der ist noch bezahlbar. Wenn ich nicht nur schwarzweiß machen will, muß ich mir was ausdenken, um nicht arm zu werden.
    Er kann ganz bezaubernde Stimmungen einfangen. Ich mag besonders seine Aufnahmen der Cafes, der alten Sitzbänke, das Licht von alter Zeit.

    Travis Young @travislikesfilm Instagram Profile | Picdeer
     
    Ich kenne leider nur Hopper, werde aber gleich Google befragen wer die anderen Beiden sind.
    Vor Jahren war ich in Köln auf einer Hopper Ausstellung.
    Ich wollte gar nicht mehr weg. Ich hatte das Gefühl, man wird von den Bildern eingesogen und befindet sich selbst dort. Puh, so ähnlich müssen Drogen wirken. War ein tolles Erlebnis.
     
    Man kennt meist Fotos, die Fotografen, die Schaffenden dahinter oft nicht mit Namen. Eggleston kennt man vom Dreirad und von der roten Decke, Shore von den TankstellenFotos.

    Ja, mancher kann ganz nebensächliche Dinge einfangen, ob Leute am Tresen mit dem Pinsel oder einfach nur nen Toilettendeckel in der Fotografie. Ich hab grad einen entdeckt, der hat ne wahnsinns Ausrüstung. Einen Traumkoffer von Hasselblad, wie ein Aktenkoffer. Eine traumschöne 8x10 Kamera. Aber seine Bilder packen mich nicht.

    Film is magic. @kennethluoto Instagram Profile | Picdeer
     
    Ja, ich hab ja nix gegen aufgeräumte Bilder, das sind diese Fotos von den alten Cafes ja auch. Nicht zuviel auf dem Foto. Technisch kann der Kenneth gut fotografieren, aber das ist eher was für ein Magazin für Retromode....zu glatt.
     
    Und das mit nem Mörderkater plus Restpromille.
    Dabei kann ich doch nix, man erkennt noch nicht mal die Hassy, nur die mega Augenringe. Immerhin, wertvollster Körperschmugg.
    Freut mich!
     
    Um den geneigten Mitlesern mal kurz Orientierung zu geben. Neben dem Warten auf das Objektiv für die Hasselblad, wird hier noch ein ganz anderes Thema verhandelt. Ich habe Doro entführt, um mir zu zeigen, wie das Produktfoto eines Rasensprengers um 1950/1960/1970 ausgesehen haben muß. Lieben Dank!

    Mir selbst fehlt Orientierung, was hier hin und wieder mit Hilfe des Pentacons abgelichtet wird.
    Mayer Görlitz oder Carl Zeiss Jena … ein Tessar? Ein Adapter für die Canon? M42 oder EXAKTA?
    Ich könnte das nicht unterscheiden und frage nur aus Interesse
     
    Da bin ich heute gar nicht zu gekommen, Parzival.
    Der Haushalt, ein Schlachtfeld, da war erstmal Hausreinmach angesagt, mir fehlen die kleinen wirbelnden Zwerge.
    Aber abgespeichert ist die große Datei schon mal. Und damit ist das Arbeiten ja deutlich spaßiger, nichts ist so schlimm wie grobschlächtige Pixels.

    Tessar: Carl Zeiss Jena, f2.8, 50mm
    Pentacon: Meyer-Görlitz, f1.8 50mm
    beide mit Adapter M42 schnellstens angeschraubt, und bringen beide ein traumhaftes Bokeh auf das Mattscheiben-Parkett. Für samtweiches Aussehen, bei gleichzeitiger guter Schärfe im Mittelbereich. Ich hab sie halt oft mit, weil ich gern Kleinigkeiten auf der Straße im Nahbereich aufnehme, und wenn ich dann in die Ferne schweife, seh ich es nicht ein, doch noch mal die Linse zu wechseln, soll das Foto halt alt aussehen.

    So. Und somit alles ruhige zum 1. Adventure before Christmas. Ich bin kein gläubiger Mensch, was Gottheiten betrifft, wohl aber was Wärme anbelangt. Somit sagt auch Hassi alles gute!

    0M3A3291.JPG

    0M3A3294.JPG

    V for Vendetta

    0M3A3296.JPG
    Mit Pentacon. Parzival, Du siehst, alles butterig geschmiert. Beim zweiten Foto lieb ich die schönen Schlieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jeh, was soll ich machen, eine kleine Hommage mußte grad sein, so ganz nutzlos soll sie nicht sein. Damit hat es sich aber nun, ich quäl euch net weiter. Ich seh zu, daß ich Kröten zusammengequetscht kriege, aber alles geht nicht grad.
    Mein Muttertierchen ist vorgewarnt. Sie weiß, das Kind ist äußerst sparsam, bevor sie sich teuere Klamotten kauft, läuft sie Löcher in die Socken. "Wenn sie Dich glücklich macht, dann mach das." Das sind so wärmende Worte, kein Zweifel an einer Wertigkeit. Und daß sie nur von einer Fotografin ins Netz gestellt werden möchte, ist mir das größte TochterTränchen wert.

    Ja, wo liegen die Probleme, Jenny? Innenräume brauchen Licht. Deckenlicht plus alle Lampen an, die man kriegen kann. Und ein heißer Tipp, um auf Blitzlicht zu verzichten, ist, einen Baustrahler zu nehmen. Du hast kein Studiolicht, die Baustrahler oder sehr hellen BauLampen können für weicheres Licht mit einer Mülltüte oder einer Gardine abgehängt werden, und damit ist das Problem der zu langsamen Verschlußzeit erledigt.

    Welche anderen Einstellungen wollen nicht so recht, wo hapert es an Verständnis, oder besser gesagt, am rechten Einsatz?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gerne. Ein Maler weiß, wo eine Lichtquelle aus einer Richtung kommt, wirft sie durchaus harte Schatten, wenn kein Antagonist vorhanden ist.
    Man kann sich Reflektoren basteln oder 9 Euro für die Gold/Silber Rundlinge ausgeben, wenn man keine Kompromisse eingehen will. Oder man lernt, die Schatten zu nutzen, denn Kontraste sind Lebensqualität.
     
    Liebe Doro, haben Meyer Objektive denn ein M42 Gewinde?
    Ich bin das digitale Fotoschaf in meiner Familie. Frühere Generationen scheinen mir da wesentlich engagierter gewesen zu sein. In deren Nachlässen finde ich immer wieder „Unterlagen“, die darauf hindeuten, dass man sich früher viel intensiver mit dem Thema Fotografie beschäftigt hat.

    2018-12-02-0001.jpg

    Du hast sicher ein viel moderneres 50 mm Carl Zeiss Tessar. Aber 1954 war das hier der Hit.
    Neu gerechnet natürlich…

    Spannend ist ja dieses 75mm Biotar 1:1.5

    2018-12-02-0002.jpg

    Das nur als ein Einwurf zum Stichwort, Carl Zeiss kann auch lang und das ohne Blitz.

    Butterweiches Bokeh scheint eine Anforderung unserer Tage zu sein. Der Ehrgeiz der Altvordern war (so scheint mir das) scharf von vorne bis hinten.

    Hab‘ eine gute Woche. Wir vertagen uns auf den 2. Advent
     
    Moin Parzival.
    Ach, herrlicher MontagMorgen. Knaaarz.

    Ja, wird wohl, wenns Pentacon ne Meyer Optik ist, und ich es draufschnsllen kann, dann wirds so sein, dann isses M42 Gewinde.
    Mein Tessar ist laut Nummer aus den späten 70ern, ich guck aber nochmal.
    Und hast Du noch Linsen, die Du nicht mehr brauchst? Ich täte Dir welche abkaufen, Biotar fänd ich nämlich super.
    Ach, ich hätt auch gern das Primoplan, aber das ist gut teuer. Nee, jetzt lieber auf das Planar für die Hassi sparen.

    Das hier hab ich grad gefunden. Traumschönes Foto.....

    Daisies on lawn blue closeup macro bokeh square Hasselblad medium format film analog photo Photography by Edward Olive | Saatchi Art
     
    Liebe Doro, sofort würde ich das Schaffen einer engagierten Lichtbildnerin unterstützen, aber ich habe nur Appetit machende Prospekte.

    2018-12-04-0001.jpg

    Dieses BIOTAR BJ 1954 scheint kein Schnäppchen zu sein. Während man 50 mm Linsen sehr preiswert erstehen kann, werden für ein gut erhaltenes BIOTAR schnell mal USD 1000 aufgerufen.
    Ich bin doch der Typ mit der Exacta (also keine 42 mm, sondern spezielles Bajonett) und da blicke ich auch nur auf ein pilziges 50 mm und ein schwergängiges 35 mm Objektiv. Nichts wofür sich ein anständiger Exacta Adapter lohnen würde.

    Ein Adapter Nikon, als „Filmkassette“ an LINHOF wäre für mich eine Option. Natürlich gibt es so etwas. Aber da werden Preise genannt, die ich auf den ersten Blick immer für die Artikelnummer halte. Da fehlt mir momentan noch der Ehrgeiz. Nicht für den Kauf. Eher für ein Stück Blech, in das man ein Loch sägt und dann einen Objektiv Ring aufklebt. Dafür braucht es aber einen erheblichen Motivationsschub.
     
    Ja, entschuldige die späte Antwort, Parzival, diese Woche war unglaublich viel los bei mir.
    Hast Recht, unfassbar teuer dieses Biotar. Wobei, das 58mm seh ich für wenig Geld, das stimmt.

    Ich bin letztens übrigens über ein ziemlich abgefahrenes Projekt gestolpert, und hab gleich gedacht, jau, modifizieren ist geil, also warum nicht mit Hasselblad und nem verklebten PolaroidRückenteil sowas wie Tintypographie zaubern. Ich bin hin und weg. Schaue und staune, das ist zaubern auf wunderschönstem Level, ganz ohne Nass und Silberiodid.

    Making hasselblad tintypes with a polaroid back




    So, und weil ich mir zu Weihnachten nen SmartTV zugelegt habe, mit augensprengenden 50 Zoll, sitz ich grad hier und heul mir einen ab, weil ich mir jetzt sämliche Youtube Kanäle in überbordernder Größe reinziehe.
    Photographie im Großformat, ich weine ernstlich. Als ich mir heute morgen meine eigenen Fotos auf dem riesen Schirm angeschaut hab, hab ich selber schlucken müssen.

    Und Tinchen, bei min. 6.30 fangen sie an, schöne Blumen zu fotografieren. Ich denke, da kann ich mithalten.

     
    Liebe Doro, mach Dir mal keine Sorgen um Antwortzeiten. Wir sind ja momentan analog unterwegs und da ist alles etwas langsamer… das finde ich gar nicht unangenehm.

    Wobei. Ein Onkel von mir war in einem seiner früheren Leben Bildreporter. Da mußte man vor Redaktionsschluss mit getipptem Artikel und ausbelichtetem Bild erscheinen und wenn er Pech hatte, war ein Kollege mit der gleichen Story 10 min vor ihm da.

    Zu Deinem Polaroid Projekt. Ich denke, jeder Hasselblad Fotograf hatte so ein Ding, um schnell zu schauen, ob die Belichtung auch passt. Verkleben ist nicht – da gibt es schmatzend passendes Equipment in allen Preislagen.

    https://www.ebay.com/bhp/hasselblad-polaroid-back

    Hier schildert jemand seine Erfahrungen

    https://retrocamera.blog/2016/01/30/polaroid-film-in-einer-hasselblad/

    Aber um ein Polaroid zu belichten, ist so eine Hasselblad mit einem Bombenobjektiv möglicher weise etwas überdimensioniert. Teuer ist das übrigens auch.
    Und um wieviel Auflösung Du Dich damit prellst, habe ich gerade hier gefunden.

    https://www.photoscala.de/2010/06/26/wie-viele-megapixel-hat-ein-film/

    Und wenn ich dann lese, was die Jungs von PhaseONE inzwischen aus ihren digitalen „Rückteilen“ zaubern…

    OK – PhaseONE liefert nichts in Sachen Tintypographie.
    Ich mußte „googeln“. Der Schwatz mit Dir bildet ja ungemein. Aber ist das hier „ooc“?

    Tintypography


    Wahrscheinlich nicht! Mit Sicherheit hat filthyrich hier noch eine „EBB“ bemüht.
     
    Ich hänge mich einfach mal in Eure Diskussion rein Doro @Jazz Brazil und @Parzival und hoffe, das ist OK so, auch wenn ich lange hier nicht unterwegs war.

    Ich bin doch der Typ mit der Exacta (also keine 42 mm, sondern spezielles Bajonett) und da blicke ich auch nur auf ein pilziges 50 mm und ein schwergängiges 35 mm Objektiv. Nichts wofür sich ein anständiger Exacta Adapter lohnen würde.

    Für Canon gibt es auch einen Adapter für EXA/EXAKTA-Bajonett, und er funktioniert sehr gut, wie ich aus eigener Erfahrung berichten darf. Ich habe von meinem Papa ein Trioplan 100 von Meyer Optik aus den früheren 50ern als Dauerleihgabe erhalten. (Mein Vater hatte es 1957 gebraucht gekauft.) Es funktioniert an meiner 80D einfach wunderbar.

    Was die Schwergängigkeit betrifft: Objektive aus DDR-Zeiten kann man für einen überschaubaren Preis komplett restaurieren lassen von der Firma Olbrich in Görlitz. Bei meinem Tessar und auch beim Flektogon 35 mm sind vermutlich die Lamellen etwas verharzt, und die Blende schließt nicht mehr vollständig. Ich habe neulich mit der Juniorchefin, Frau Schönfelder, telefoniert, und sie macht einen sehr kompetenten Eindruck. Die Kritiken der Firma im Web sind überschwenglich - diese Leute wissen genau, was sie tun, und sie tun es mit Perfektion. Frau Schönfelder sagte mir im Herbst allerdings, dass sie es momentan allerdings etwas dauert, bis sie die Aufträge abarbeiten können, da sie Objektive aus aller Welt zur Reparatur geschickt bekommen und die Auftragsbücher übervoll sind. Im frühen Herbst, als ich mit ihr telefoniert habe, war von 10 Wochen die Rede. Vielleicht ist es inzwischen jahreszeitbedingt etwas weniger.
     
    Die Frau in blöd und Stiefeln hat dich entdeckt. Schönes Bild.
    Aus dem Leben gegriffen.

    Klasse
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Scarlet Makro-Spaziergang am 6.7.2018 Foto-Treff 13
    C Gurke und Schädling Schädlinge 2
    F Kirschlorbeer radikal in Höhe und Breite schneiden? Hecken 13
    Jazz Brazil Thread "Essen und Trinken" taucht nicht auf. Support 22
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105

    Similar threads

    Oben Unten