Lycell’s Balkonien

Mit den Stäbchen würde ich an deiner Stelle auch bis nach der ernte warten. Kann doch nicht mehr so lange dauern, oder?

Dein Sprossengrün klingt sehr gut, ich denke damit möchte ich es auch versuchen.
Brauchst du Tipps dazu? Hatte es Ende Januar ja mal beschrieben. Ist natürlich nicht wirklich "Aussaat für Winterverrückte", denke ich. Trotzdem freue ich mich riesig darüber, dass es gut wächst.
 
  • Gute Frage, Lycell. Die Früchte wollen und wollen nicht rot werden. Irgendwann müssen sie ja. ;-) doch noch tut sich nichts.
    Wenn die Stäbchen mal drin sind wird nix mehr geerntet. Ist auch nicht wirklich dafür geeignet, glaube ich.

    Tipps zum Sprossengrün, sehr gerne, danke!
    Muss mir später unbedingt deine Beschreibung/Anleitung nochmal raussuchen.
     
    Nun ja, so ohne Sonne dauert das Erröten wohl doch etwas länger. Nur nicht aufgeben :)

    Ich fasse "mein" Sprossengrün gern mal als Kurzanleitung zusammen. Wobei das alles natürlich nicht auf meinem Mist wuchs, sondern letztlich durch dieses Buch bei mir initiiert wurde.

    c042.jpg


    Grundlage sind natürlich die Samen. Ich persönlich achte hier auf Bioqualität und kaufe nicht in Samentütchen für den Garten, sondern in größeren Packungen, wie sie für Sprossen angeboten werden. Einzeln angesät empfinde ich sie als eher langweilig. Die Mischung aber ergibt guten Salat. Am liebsten nehme ich Sonnenblumen, Buchweizen, Erbsen und Rettich (oder Radieschen) zu gleichen Teilen und etwas ergänzt durch ca. ein viertel Teil Brokkoli, Rote Beete oder etwas ähnliches. Da mische ich mir auch immer etwas mehr an, um für Folgeaussaaten nicht immer von vorn beginnen zu müssen. Mit anderen Mischungen wird natürlich auch experimentiert.
    Kresse säe ich übrigens einzeln auf Papier, da die ja eher als Würze dient und andere Wuchseigenschaften hat.

    c043.jpg


    Nun gehe ich ca. alle zwei Tage hin und weiche zwei bis drei Esslöffel der Mischung für einige Stunden in Wasser ein. Als Behälter benutze ich meine Anzuchtkästen für Tomaten und so, die im Winter ja nichts zu tun haben. Die sind etwa 15*8cm groß. Zwei Schalen ergeben eine gute Portion Salat - später. Man kann natürlich alle möglichen Gefäße nehmen. Mein Substrat ist reine Kokoserde (Gartenerde wäre mir zu teuer, zu schade und auch zu großvolumig beim lagern). 1-2 cm Substrat ins Kistchen (es soll nicht voll werden!), darauf dann den durchgespülten Samen und diesen mit einem Löffel schön glatt ausgestrichen, damit er nebeneinander liegt und sich nicht türmt.

    c044.jpg


    Zeitungspapier habe ich mehrfach gefaltet, so dass es die Schalen gut bedeckt und ruhig etwas übersteht. Es wurde gut eingeweicht und muss nun dicht auf den Samen aufliegen. Die Feuchtigkeit reicht für die nächsten Tage locker aus.

    c045.jpg

    Das Ganze kommt jetzt in "Dunkelhaft". Ich schaue täglich kurz rein zum Lüften, was ja auch gut gegen Schimmel sein soll. Den hatte ich bisher noch nie. Die Unterteile von Zimmergewächshäusern eignen sich hier gut als Behälter.

    c046.jpg


    Nach etwa drei bis vier Tagen zeigen die Sämlinge, wie stark sie sind. Trotz Dunkelheit und schwer belastet durch das nasse Papier haben sie ihre Decke angehoben. Es ist Zeit, sie zu befreien.

    c047.jpg


    Ab ans Licht mit den farblosen Kerlchen. Eigentlich reicht noch das Tageslicht an einem Fenster. Ich werde aber wieder die Aufzuchtbeleuchtung bereitstellen. Da wächst es sich doch viel gleichmäßiger und kräftiger.

    c048.jpg


    Das Blattgrün wird nun recht schnell gebildet. Die Keimlinge wachsen. Nach etwa zehn Tagen kann ich ernten.
    Die runde Schale im Vordergrund beinhaltet übrigens Erbsen, die ich oft auch einzeln ansäe.

    c049.jpg


    Die sind zwar auch in der Mischung, aber sie ergeben auch Solo richtig Menge.

    c050.jpg


    Vor allem lassen sich Erbsensprossen mehrfach beernten. Ich schnipple etwa 10cm ab und lasse weiter wachsen. Drei bis vier weitere Ernten sind so locker möglich - übrigens sind Erbsensprossen auch in der Pfanne lecker,

    c051.jpg


    Es wächst und gedeiht. Die rechte Schale im Bild ist erntereif. Ich schneide dann das gesamte Kraut oberhalb der Schale ab. Das bisschen Kokoserde ist voll durchwurzelt und kann entsorgt werden.


    c052.jpg


    Tja, und dann bleibt nur noch die Frage, welches Dressing ich diesmal anmixe und ob ich zugekaufte Tomaten, Gurken oder sonst etwas dazu gebe.

    c053.jpg


    Den Winter über bin ich verliebt in die Grünsprossen, zumal ich nur einmal wöchentlich einkaufe und somit gekaufter Salat eher die Ausnahme bliebe. Frisches Grün ist aber gesunde, wichtige Kost. Ab Jahreswechsel wird dann noch ergänzt durch den Winterportulak, der auf dem Balkon so problemlos gedeiht.

    Sorry, falls das jetzt zu ausführlich war. Es macht jedenfalls Spaß, mit Sprossengrün zu "gärtnern". Und das Ergebnis ist einfach lecker und gesund.
     
  • Zu ausführlich geht doch gar nicht. Ich fand es jedenfalls interessant. Außerdem hast du mich dran erinnert, dass ich wieder Salat säen wollte.... ;-)

    Wenn du allerdings ca. alle 2 Tage säst und nach ca. 10 Tagen ernten kannst, brauchst du ja ganz schön viel Platz für die ganzen Behälter.
     
  • hast du mich dran erinnert, dass ich wieder Salat säen wollte.... ;-)
    Indoor? Klappt das?

    Wenn du allerdings ca. alle 2 Tage säst und nach ca. 10 Tagen ernten kannst, brauchst du ja ganz schön viel Platz für die ganzen Behälter.
    Pi mal Daumen sind das zwanzig Schalen, je 8cm breit, 15cm lang (bei mir) Nebeneinander also 160cm, zweireihig aufgestellt 80cm. Im groben also eine durchschnittliche Fensterbank Platzbedarf für täglichen Salat.
    Ab April brauche ich den Platz für drei Tomatenzöglinge... (die sind dann ja deutlich größer) :)
     
    Indoor? Klappt das?

    Angeblich ja. Ich las es schon des Öfteren. Selbst habe ich es noch nicht versucht - die letzte Fuhre wanderte ja noch mal raus - aber ich möchte es noch ausprobieren. Ich kann es mir auch gut vorstellen. Salat ist ja relativ genügsam. Licht sollte man natürlich bestmöglich haben, aber das gilt ja für so ziemlich jede Pflanze im Winter.


    m groben also eine durchschnittliche Fensterbank Platzbedarf für täglichen Salat.

    Ok, das ist weniger als erwartet. Ich sah da - umgerechnet auf meine Wohnung - vor meinem inneren Auge gerade sämtliche Fensterbänke mit Samen zuwachsen. :-)
     
  • @Knofilinchen: Ich hoffe sehr, du berichtest dann auch, wie Indoor-Salat so klappt. Bin gespannt.

    Nachdem der sturm vorüber ist, schien heute zeitweise die Sonne. Ich habe mich sehr gewundert, warum madame den ganzen Tag immer und immer wieder raus wollte. Nun hab ich sie erwischt! Hat die Kleine doch tatsächlich die Katzenminze entdeckt (die zuvor im Tomatendschungel für sie unauffindbar war) und knabbert das rücksichtslos und genussvoll dran rum.

    c056.jpg



    Ich hab das Wetter genutzt und schnell noch etwas Ackersalat gesät in die Töpfe, für die keinen Portulaksamen mehr hatte. Irgendwas wird schon keinem.
     
    Lycell, vielen Dank für deine ausführliche Anleitung/bebilderte Beschreibung, sie ist absolut nicht zu lang sondern sehr schön! (y)
    Ein tolles Projekt, das du da Indoor laufen hast... und es verleitet zum Nachahmen!
    Mit deiner tollen Anleitung kann auch nichts mehr schiefgehen. :paar:

    Pixie beim Katzenminze naschen, ein niedlicher Anblick! Schön, dass sie so viel Freude daran hat.
    Hoffen wir noch auf ein paar mildere sonnige Tage, damit deine Wintersaat gut aufgeht und Pixie noch mehr Spaß beim Gang zur Katzenminze hat.
     
    Schlaue und geduldige Katze 😁
    Ich bin gerade auf deiner ersten Seite gelandet, es ist so toll wie viel du geschafft hast, muss man ja auch mal erwähnen 😉
    Da war noch alles leer und du ohne Erfahrung, schön zu sehen wie sich alles entwickelt hat 😍

    Dann wünsche ich dir und Pixie noch viel Freude beim abfuttern der Reste😂ich Ernte auch noch das ein oder andere zum naschen/ kochen.
     
  • Ja, @Stupsi, ich schau auch manchmal auf meine ersten Seiten und staune, was sich seither alles, auch in mir, verändert hat. Eine richtig schöne Zeitreise ist das dann.

    Heute scheint ausnahmsweise mal die Sonne. Ich habe sogar 15° da draußen. Pixie gefiel das. Aber nachdem ich seit über einer halben Stunde nichts mehr von ihr sah, ging ich doch nachschauen. so richtig dicht ist das Netz ja nun wirklich nicht. Aber sie war nur an der Minze. Am Ende dann so richtig stoned! Nun liegt sie drinnen rum und hofft, dieses Gefühl ginge nie vorbei.

    c062.jpg.c063.jpg


    Die Katzenminze hat arg gelitten. Ich hoffe, sie verkraftet die Attacke. Ansonsten gibt es auf Balkonien so gut wie nichts mehr zu sehen. Das Tellerkraut bildet richtige Wiesen. Da freu ich mich ganz a rg drüber. Der Feldsalat lässt sich leider noch nicht mal sehen.
    Und das Strauchbasilikum blüht und blüht. Leider naht der Frost. *seufz*

    c064.jpg.c065.jpg


    Vorsichtshalber habe ich die Portulakröschen entsorgt. Die werden nach dem Frost so eklig glibberig, dass ich dieses Jahr da nicht drauf warten wollte.
    Indoor geht die Salatzucht weiter. Die Trauermücken freuts, auch wenn sie sich sich nicht so vermehren können, wie sie möchten. Brauchen dazu, so las ich, 14 Tage. Aber die Schalen werden vorher geleert und gefuttert. Hoffe mal, das reicht. Finde Geldtafeln einfach eklig und mag die nicht aufstellen.
     
  • Der Spaß war nach weniger als einer halben Stunde vorbei.
    Dann kam das Quengeln, dass sie raus will. Hab sie mit Catnip-Spray über ihren Spielsachen abgelenkt. Pflanze muss sich erholen.
     
    Ich hatte sie irgendwann im Februar/März indoor ausgesät. @Schneefrau - im Mai war sie ein Minipflänzchen, das ich wirklich in die Schale setzte. Hinten in der Ecke, geschützt durch die Tomatenwand, war die Katzenminze für Pixie unerreichbar. Vermutlich auch einfach nur unentdeckt.
    Sie scheint sich in der Schale wohl zu fühlen. Ob sie da aber den Winter packt?
     
    Hm, eigenartig- ich hab mehrere Katzenminzen im Garten, eine eigene Katze und viele aus der Umgebung, die herumlaufen. Aber keine findet Katzenminze interessant 🤔
     
    Im Garten einer Bekannten wächst auf einem relativ großen Stück eine ausufernde Katzenminze. Es ist so herrlich, da zuzuschauen, wenn deren Katze sich dort auf en Rücken wirft und hin- und her wälzt und nicht genug davon kriegen kann.
    Aber nicht jedes Fellmonster mag jeden Geruch.
     
  • Zurück
    Oben Unten