Lycell’s Balkonien

Hm, bei mir hat Katzengras zum selbst vorziehen immer sehr gut funktioniert... :fragend:
Vielleicht sind manche Katzengras-Saatmischungen schon alt, weil nicht so viele Leute es selbst anziehen, und mickern deswegen?
 
  • Lycell weisst du eigentlich WARUM Katzengras so schwer zum ziehen ist? Ich meine es ist nur Gras, da ist doch nichts kompliziertes dran.
    Na ja, das Gras, das Pixie frisst, ist schon was anderes als nur Gras. Zypergras Cyperus zumula heißt das. Erklärt aber nicht, warum es so schwer zu ziehen ist. Gekaufter Katzengrassamen ist oft genug Hafer. Den mag mein Tigerchen überhaupt nicht.

    Mein Paprika keimt immer noch nicht *snief* Am 01.01. gesät - und schon geht es wieder los mit dem täglichen Nachschauen, Hoffe, Warten. Das ist echt toll!
     
    : Ich bin ja mal gespannt, ob die Tomaten das tatsächlich unter sich ausmachen oder ob sie sich gegen dich verbünden und sich gegenseitig fördern. Nur um dich zu ärgern quasi. :)
    Och nö, sag doch so was nicht. Tomaten sind ganz liebe, freundliche Wesen. Die würden mich nicht ärgern wollen. Höchstens verwöhnen. Warte ich eben mal ab, wie die sich entwickeln - bis zur Aussaat dauert es noch ein wenig.
     
  • Jardin: Die Ernte fängt schon deutlich früher an, zieht sich aber meist bis in den Oktober. 2018 erntete ich die letzten Früchte im Dezember und die waren noch teilweise unreif. Es musste aber ja wegen des Umzugs alles weg.

    Katzengras braucht viel Luftfeuchtigkeit, so weit ich las - vielleicht liegt's daran?
     
    Lycell, versuche es mal mit Wellensittichfutter. Gibt es lose in diversen Tiergeschäften.
    Dann sind auch keine zusätzlichen Mittel drin wie z.B. in vielen Futterpaketen.
    Mit losen Körnern kannst Du mit einer kleinen Menge ausprobieren, ob Pixie das Gras überhaupt mag.
    Schaue Dir aber trotzdem die Körner genau an, dass keine "Zusatzmittel" drin sind. Diese verderben die Anzucht und schimmeln leicht.
    Daher muss es eine reine Körnermischung sein.
    Es wächst zu schönem Gras heran und gedeiht gut. Meine Wellis mögen es sehr.
    Vielleicht mag die Plüschpflanze es auch.
     
  • Ich habe gelesen dass das Zypern-Katzengras (Cyperus Zumula) eine Sumpfpflanze sei, der es nicht hell und nass genug sein könne. (Das hätte ich schonmal intuitiv falsch gemacht, da ich meine Pflanzen aus Angst vor verfaulten Wurzeln eher trocken halte. ;)) Anscheinend braucht es einfach auch sehr lang, wenn man es aus Samen zieht - einfacher sei es wohl, es durch Teilung zu vermehren.
    Wäre vielleicht einen Versuch wert...? :)

    Unser kleines Löwenherz mochte zum Glück das einfache Hafergras, das war unkompliziert in der Anzucht. ;)

    Gräser aus Wellifutter ist auch eine Idee, Frau Spatz :giggle: das werde ich im Hinterkopf behalten, hoffe sehr, dass nach dem Umzug wieder ein Stubentigerchen bei uns einziehen darf.
     
    Ich hatte garantiert kein Zupern-Katzengras, das war so eine Art Hafermischung. Aber es kann durchaus sein, dass das Saatgut schon alt war...

    Welli-futter ist ne Idee, von solchen Körnermischungen haben wir hier genug, wegen der Mäuseschar.

    Lycell: wir müssen uns in Geduld üben. Meine sind am 03-01 versenkt worden, und ich will auch schon die ersten Triebspitzen sehen :grinsend:
     
    Welli-Futter ist wirklich eine sehr gute Idee - wobei ich mich Frage, welches Korn das dann ist? Hirse vielleicht? Zumindest gibt es das hier nur im GC und bis ich das wieder besuche, wird es dauern. Ist ja ne weite Reise dahin und noch gibt es dort nichts, was ich haben möchte.

    Weiterhin trübe und nass. Januar/Februar sind immer am schlimmsten durchzustehen. Wäre ja nicht so schlimm, wenn ich in diesen Wochen nicht auch irgendwie in einen ziemlich trägen Winterschlaf verfiele und zu groß gar nichts mehr Lust habe. Dabei wäre es ideal, jetzt alle Indoor-Hobbies zu pflegen.
     
    Platahirse, Rote Hirse, Silberhirse, Kanariensaat, Haferkerne, Leinsamen, Cardy, Nigersamen sind in meiner Wellensittich-Körnermischung drin.

    Kannst schauen, was in den Packungen im Supermarkt ist und die unnützen Bestandteile rausfummeln. Oft sind es bunte Bestandteile oder kleine länglich-runde "Cracker", die absolut nichts im Vogelfutter zu suchen haben und die Körnermischung nur strecken.
     
  • Ich bin gerade am Überlegen, ob dieses Jahr mal wirklich nur bei zunehmendem Mond säen möchte/sollte. Wüsste doch zu gerne, ob das die Fruchtbildung wirklich fördert ...

    Hab das gerade gelesen und wollte noch was dazu sagen, hab das ja auch schon ausprobiert und ich meine ja ,die Pflanzen wachsen besser und bilden mehr Früchte, bei zunehmenden Mond soll man ja die pflanzen die oberirdisch Blüten oder Früchte bilden und bei abnehmenden Mond die Wurzelgemüse, die also Knollen bilden sollen wie Radischen und Möhren.

    Hab aber auch die Entdeckung gemacht das einiges dann besser keimt wenn man in der Phase vom Halbmond zum Vollmond hin aussät.
    Meist um Vollmond schieben die dann die ersten Keimlinge aus dem Boden.

    Wenn man Wurzelgemüse dann NACH Vollmond aussät als in der abnehmenden Phase dauert es länger was ja bestimmt auch für die Pflanzen gut ist, denn die sollen ja nicht soooo viel Grün treiben sondern die Kraft soll ja in die Wurzeln gehen, das heißt die keimen dann meist um Neumond und wachsen nur gaaanz langsam.

    Denke die Tipps kommen nicht von ungefähr und wir sollten mehr auf die Natur achten.

    Hab über Weihnachten einen Bericht zum Holzschlagen gesehen, früher wurden ja noch mit Holzschindeln die Häuser gedeckt ,da sagte ein alter Handwerker der die noch herstellte auch , das das Holz je nach Wachstum und Mondphase geschlagen ganz anders zu bearbeiten geht, besser oder schlechter, wenn selbst solche Menschen die Erfahrungen machen die sich jahrelang damit Beschäftigen muss da doch was dran sein oder?

    P.S Wellensittichfutter oder für Nymphen Sittiche, Papageien etc. bekommst du in jedem Supermarkt in der Tierabteilung.
    Da steht auch meist auf der Packung was da genau drin ist.
     
  • Beim nächsten Einkauf schaue ich mal Packungen von Vogelfutter an. Mal schauen, was so drin ist.

    Bei mir tut sich was. Wie im Märchen :D (Pro Bild eine Zeile)
    Es war einmal ein schwarzes Loch - dunkel, leblos, ruhend.
    Aber dann, da tut sich was. Hat es geraschelt? Bewegt es sich?
    Es lebt. Ein kleines grünliches Minimonster hebt vorsichtig das Köpfchen!

    c006.jpg...c007.jpg...c008.jpg

    Zwei meiner vier Balkoni-Paprika zeigen ihre Keimblätter. Die anderen zwei trödeln noch. Und der Snackpaprika vom Discounter nähert sich eben erst der Bodenoberfläche.

    c009.jpg


    Wegen zwei Babies lohnt der Lichtkasten noch nicht. Sie werden von einer Minipflanzenlampe erst mal beschienen. Haben auf die Art auch noch sehr warme Füße, was ja nur gut sein kann. Wenn der Rest geschlüpft ist, geht es in den Lichtkasten. Aber dann ist halt nimmer so warm.

    c010.jpg


    Pixie interessiert das nicht (zum Glück). Sie übt sich als Vorstehhund und zeigt an, wo die Tauben fliegen.

    c011.jpg


    Ich freu mich, dass nun die Gartensaison anfängt und ich was betüddeln kann.
     
    Ich freu mich, dass nun die Gartensaison anfängt und ich was betüddeln kann.
    Außer Schmusetiger Pixie, meinst du...? ;)
    Herzlichen Glückwunsch zu den Paprika-Babies (y) - die sind sehr niedlich! :giggle:
    Immer wieder erhebend, die Geburt kleiner Pflänzchen zu beobachten... das winzige Grün ist immer wieder ein großer Hoffnungsschimmer! :paar:
     
    Bei mir sind auch alle 3 Samen von Knofilinchens Chili über Nacht gekeimt, wie einen das freut, stand auch heute Morgen vor den Töpfen und hab das was du so gut auf deinen Fotos festgehalten hast beobachtet, wie sie sich da durch drücken.

    Bin dann direkt in den Keller, Erde raufholen, morgen kommen die Paprika in die Erde, mit Tomaten und Tagetes warte ich aber noch hab ja keine Lampe.
    Da die Weihnachtssachen aber nun weg sind können die nun ans sonnige (wenn sie je noch mal scheint, regnet schon wieder seit Mittag)Balkonfenster.
     
    Spätzin könnte sich notfalls mit Gummistiefeln behelfen :D
    Ich hatte in weiser Voraussicht einen Beutel Erde eh Indoor gelagert.
    Wobei - im Moment ist so etwas wie Sonnenschein und zehn Grad wärmer wäre es ideal zum draußen wurschteln.
     
    Nee, nee, ich bin heute schon nass genug geworden, als ich bei Minimal-Sonnenschein und abgeschwächtem Sturm mit dem Spatzerich-Fahrrad zum Fahrradhändler gegangen bin. Nach 1/4 Weg überschüttete mich der Wolkenbruch förmlich vor Freude; zum Glück hatte ich meinen Wintermantel mit Kapuze an. Ein Schirm hätte nichts genützt, der Sturm war zu heftig. Wenigstens hatte ich auf dem Rückweg mehr Glück und bin bis auf einige Regentropfen kaum nass geworden. :giggle:

    Ein paar Tage werden die Sämlinge es noch aushalten.
    Außerdem habe ich in WZ und Küche Chili-Überwinterungspflanzen aus 2018. Mit viel Glück gedeihen sie gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten