Lycell’s Balkonien

Heute regnet es nicht mehr und vermutlich kommt auch noch die Sonne.
Ich freu mich!
Hummelchen ist auch wieder da. Wieso ignoriert die die Artischocke?
So ein Dummerchen.
 
  • Vielleicht ist sie nicht so lecker? :D
    - Oder es ist eine neue Züchtung ohne Pollen?
    (Gibt es ja mittlerweile bei allen möglichen Blumenarten, vor Allem bei solchen, die auch als Schnittblumen verwendet werden...)
     
  • Vielleicht ist die Blüte ja auch noch nicht bereit, getankt zu werden. Sie wächst ja noch an. Paprika macht nun auch ein paar Früchtchen.

    B42.JPG.B43.JPG

    Heute gab es eine große Handvoll Schwarzenbeeren. Lecker Da die Pflanze so hoch wurde, kann ich nun bequem stehend und über Kopf ernten, sobald der Nachschub reif ist. Derweil genießt Pixie die wenigen Stunden Sonne, die uns derzeit zur Verfügung stehen.

    B44.JPG.B45.JPG

    Aber noch hoffen wir auf eine baldige Rückkehr des Sommers!
     
    Jetzt dachte ich, die Artischocke wäre viel größer; auf den Einzelbildern wirkt sie so riesig. Aber wenn ich das Balkonbild anschaue, sehe ich, dass sie gar nicht so groß ist. So kann man sich irren...

    HÜbsch auf jeden Fall sieht's aus.
     
  • Artischocken werden ja bis zu zwei Meter groß. Das wäre nichts für den Balkon. Keine Ahnung, was ich da für ein Exemplar habe. Der Stiel ist von der Erde bis zum Blütenboden gerade mal 20 cm hoch. Sieht skurril aus.
     
    Ließe sich evtl. über das Gartencenter herausfinden, was das für eine Sorte ist?
    Ich habe gerade gegoogelt, hat aber nichts ergeben.
    Konnte keine Artischocken- oder Zierartischockenart finden, die wirklich so klein bleibt.

    Dafür habe ich bei einer Schweizer Gärtnerei auch so ein Produktfoto von einer Artischockensorte gefunden, die eigentlich 1,80m groß wird, im Töpfchen aber schon bei 20-30cm blühte.
    Ist m.E. mit "natürlichen Methoden" so nicht zu erreichen.

    Meine Vermutung: Stauchemittel.
    Scheinen sie auch bei Chrysanthemen zu verwenden. Die wachsen immer sehr kompakt, wenn man sie kauft und machen winzige Blüten, wenn man sie aber mehrere Jahre hat, sehen die Pflanzen, wenn sie nach dem Winter wieder austreiben, ganz anders aus: Viel größer und auch die Blüten werden größer.
    https://www.pflanzenlust.de/verschlankt-und-verzwergt/
     
    Danke, Lauren, der Artikel ist sehr interessant. So etwas wusste ich echt noch nicht. Meine Artischocke stammt nicht aus dem Gartencenter, sondern vom Blumenladen, der seine Ware aus Holland bezieht. Immerhin habe ich sie ja vor dem Müll gerettet. Aber ich habe mir schon gedacht, dass das kein normales Wachstum sein kann. Jetzt tut sie mir richtig leid. Aber ich werde sie gut füttern und pflegen, damit sie ihr Trauma überwinden kann.

    War bis eben im Park - uiuiui, die Kastanien werfen gelbe Blätter in Massen ab. Es sieht sehr herbstlich aus, wenn das Gras mit Laub bedeckt ist. Dabei haben wir immer noch Juli. Allerdings scheint heute die Sonne. Das muss man ausnutzen. Angeblich bleibt es ja nicht so. Leider!
     
    Hallo Lycell, bei uns haben einige Kastanien auch schon gelbe Blätter. Ich glaube sie sind von Schädlingen befallen. Für mich ist grade Hochsommer. Auf den Balkon kann ich grade ohne Schirm nicht, viel zu heiß.
     
  • Lauren den verdacht hatte ich auch öfters beim Pflanzenkauf. Aber durch den Bericht von dir weiß ich jetzt woran es gelegen hat.;)
    In solchen Läden habe ich aber auch nie mehr Blumen gekauft, genauso mache ich es ja auch, wenn mir irgendwo nicht das Essen schmeckt.
     
  • Lycell, ich denke dem Artischöckchen macht es am wenigsten aus :pa: die gedeiht gut, und irgendwann lässt die Wirkung des Mittels nach.

    Franz, ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die Pflanzen ab und an trotzdem kaufe. Nicht bewusst, aber...

    Verrückt finde ich nur, wenn man bewusst darüber nachdenkt und einem auffällt, an welchen Ecken und Enden man sich Chemie in den Garten holt - ich meine... über diese Dinge denkt doch nun wirklich keiner nach, die Pflanzenabfälle würde man aber z.B. trotzdem auf seinen gut gehegten Bio-Kompost geben... und es wäre einem gar nicht bewusst, was da alles dran sein kann.
    In dem Artikel stand ja auch, dass im Ausland teilweise noch viel heftigere Chemikalien zur Stauchung zugelassen sind als hier in D...

    Na ja... so ist das alles.


    Lycell, ich finde diese kleine Artischocke ja trotzdem den Hit... die wissen schon, wie sie einen kriegen. ;) Wenn man den Platz nicht hat, hat man ihn halt nicht... dann greift der Mensch eben zu den Zwergen, egal ob sie gezüchtet oder gestaucht sind.
     
    Es wird ja auch veredelt, um gewollte wuchseigenschaften zu bekommen - Gurke auf Kürbis, Tomate auf Kartoffel, oder eben Zwergbäume auf ausgewählte Unterlagen. Wäre nur gut, wenn es bei allen Eingriffen eine Deklarationspflicht gäbe, damit man weiß, was man kauft.
     
    Das finde ich auch, Lycell.
    Aber gut, Veredelungen sind mechanische Eingriffe, und ein Gärtner-Kniff, der bereits seit Jahrtausenden zum Einsatz kommt.
    Chemische Eingriffe "würden" sogar einige Leute ablehnen/nicht unterstützen, wenn sie davon wüssten - deswegen kommt es gewissen Wirtschaftsbranchen doch sehr zugute, wenn keine Deklarationspflicht besteht. ;)
     
    Deswegen mache ich mir gern die Arbeit und nehme selber Saat und ziehe auch selber meine Pflanzen, da weiß ich dann was ich habe.

    Wenn man was kauft muss man immer mit Chemie in der Erde und an der Pflanze rechnen....

    Selbst wenn ich Kräuter kaufe werden die umgehend ausgetopft in frische Erde gesetzt und einmal zurückgeschnitten, vorher esse ich nichts davon.
    Ist irgendwie so ein Tick :d von mir ,denn über andere Nahrung kommen wie ja auch an Chemie, dann dürfte man nicht mal mehr Süßigkeiten oder anderes essen und trinken....sind doch überall mittlerweile Farbstoffe oder Stoffe zum längere Haltbar machen drin.
    Traurig aber wahr....

    Trotzdem beruhigt es mich immer etwas das ich zumindest einen Teil aus eigenem Anbau nun chemiefrei bekomme :)

    Hier sieht es auch schon so herbstlich aus , irgendwie komisch dieses Jahr.....ich habe auch so ein Gefühl das wir ein frühen und kalten Winter bekommen.
    Irgendwie ist alles 4 Wochen früher dran....
     
    Als ich gestern im Parkwald war, sah ich auch, dass die Eichen unheimlich viele Früchte abwerfen. Irgendwer sagte mal, wenn es viele Eicheln gibt, dann gibt es auch einen langen Winter. Könnte ich aber locker drauf verzichten.

    Auf Balkonien fruchtet es weiterhin. Morgen muss ich viele Tomaten wieder ernten. Die geben grad alle Gas und auch neue Gurken wollen vernascht werden. *freu* In den Ampeln blüht es derzeit richtig schön. Seit Wochen schon Der Anblick entschädigt mich dann für mieses Wetter.

    B46.JPG.B47.JPG

    Ist auch wieder ein Schälchen Ananskirschen voll. ich sammle die immer ein paar Tage. Das gibt dann mein Abendbrot.
     
    Wie kommst du denn jetzt mit den stacheligen Gurken klar?
    Klappt das abschrubben? :grins:

    Meine Physalis werden jetzt auch immer schneller reif, wenn der Winter kommt-von mir aus kann er auch noch lange wegbleiben- sind wir so voller Vitamine das alle Viren abhauen :D
     
    Klein und stachlig erfordert das Schälen, aber der Geschmack entlohnt für die Mühe.
    Wenn sie monstergroß werden, geht das abschaben der Stacheln prima. Sollte ich also wieder eine übersehen ... *pfeif*

    Im Moment ist Balkonien eine Freude. Spinnmilben lassen sich in Schach halten, andere Schädlinge sehe ich nicht - obwohl, vorgestern war eine grüne Raupe im Wohnzimmer *staun*. Alles wächst noch prima und es wenig Pflegeaufwand erforderlich. Gießen halt, aber mehr nicht. Ich möchte bitte, dass noch zehn Wochen Sommer ist und es so weiter geht.
     
    Wollte Raupi sich bei dir in der Wohnung verpuppen? :grins:

    Hauptsache die Gurken schmecken dir :pa:

    10 Wochen sollte ja wohl noch klappen, bis Ende Oktober möchte ich auch noch meinen Balkon genießen :)
     
    Hast recht, Stupsi. Hab grad mal nachgeschaut, wann ich letztes Jahr die Tomaten wegmachte. Das war am 30.10 - also haben wir noch viel Zeit. Jetzt ist schließlich erst mal Sommer!
     
  • Zurück
    Oben Unten