H
Herr Hübner
Guest
Die akzeptiere ich.Denk bitte daran, daß es auch Menschen gibt, die an so etwas glauben.
Solange mir keiner aufzwingt, an seinen imaginären Freund zu glauben.
Die akzeptiere ich.Denk bitte daran, daß es auch Menschen gibt, die an so etwas glauben.
Denk bitte daran, daß es auch Menschen gibt, die an so etwas glauben.
Denk bitte daran, daß es auch Menschen gibt, die an so etwas glauben.
Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?...Aufkleber anbringen. Ich fand die Kreideversion immer viel authentischer.
Bei uns gibt's keine Sternsinger; wir sind in Thüringen von Martin Luther geprägt. Hier gehen nur die Kinder zu Martini für den Eigenbedarf (meist Süßigkeiten) singen und sammeln.
Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?
Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?
So wurde mir das auch erklärt. Na, wieder was dazugelernt.C, M, B wird folkloristisch als Caspar, Melchior und Balthasar interpretiert,
20 + C + M + B + 20 ist der diesjährige Segen. Die Jahresangabe ist klar, der Rest steht für Christus mansionem benedicat. Christus möge dieses Haus segnen.
Na klar doch!machen wir Gruppenkuscheln....?
Bei uns hat das mit dem "Segen" nie so richtig geklappt.ich nehme Caspar, Melchior und Balthasar
Ich nehme den Schlüssel und sperre zu. Das hat immer prima funktioniert etwas fernzuhalten.
Höchstens jemanden, nicht etwas.......
Bei Blitzeinschlag, Hochwasser oder ähnlichem wird dir dein Schlüssel nicht wirklich helfen...…![]()
Darum kümmert sich der Blitzableiter.Blitzeinschlag
2013 war das letzte. Die Segen über den Türen haben in der Donauregion keinem geholfen.Hochwasser
Aber der Bullterrier vielleicht...Bei einem Okolyt wird der Schlüssel auch nicht reichen![]()
Das auch und die WürsteRäuchern?
Etwa leckere Forellen auf Buchenmehl?![]()
Ich räucher noch, auch mit Salbei und Myhrre zu WeihrauchIch meine aber den Brauch zu weihnachten sylvester und dreikönig mit weihrauch und weihwasser betend durchs haus und den stall zu gehen
Und ich bin trotzdem danach in die kirche gegangen![]()
Hier machens eigendlich noch sehr viele@Fini , ich wüsste nicht wer das heute noch in unserer Gegend macht.
Bei meiner Tante wurde früher ( so vor 30 Jahren) noch der Stall geräuchert, damit die Tiere
gesund bleiben und überhaupt kein Unglück über den Hof kommt.
Ist in den Alpenländern weit verbreitet. Zumindest riecht es gut und beruhigt das Gemüt der Bauersleute. Und ist allemal besser als so ein Gutriechstövchen mit dubiosen Flüssigkeiten drin. Ich finde die alten Brauchtümer interessant. Hauptsache, das nix anbrennt im Stall beim Kokeln...Bei meiner Tante wurde früher ( so vor 30 Jahren) noch der Stall geräuchert, damit die Tiere
gesund bleiben und überhaupt kein Unglück über den Hof kommt.
Myrrhe?Salbei und Myhrre zu Weihrauch
Der Komposthaufen wird wahrscheinlich nicht ganz reichen.Alpen vorzutäuschen
Der omnipräsente Mützenmann?
Geh mir fort!