Londoncybercat7's Garten

Ich habe mehr- und einjährige. Mehrjährige abschneiden und drin lassen. Von den einjährigen Samen nehmen.

LG, Silvia
 
  • ich zeige euch mal, was wir am wochenende getrieben haben:
    die neue bank (von dem bekannten auktionshaus) zusammengeschraubt, den hang hinauf ans obere grundstücksende geschleppt, danach sandsteinplatten hochgeschafft. diese eingegraben und begradigt, bank darauf und fertig. das alles in der mittagshitze...
    aber der ausblick von oben lohnt sich!!
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • 017.webp
      017.webp
      775,3 KB · Aufrufe: 155
    • 021.webp
      021.webp
      278,6 KB · Aufrufe: 170
  • heute gibts mal wieder etwas blühendes:
    das untere große staudenbeet "dschungelt" vor sich hin
    007.webp
    die selbstgezogenen pinkfarbenen hängepetunien (ihre "eltern" letztes jahr waren alle knallorange, mendel lässt grüssen)und portulakröschen
    014.webp
    wunderblume
    013.webp
    selbstgezogene einjährige wie diese spinnenblume sorgen zwischen den zum teil schon abgeblüten stauden für farbe
    016.webp
    phacelia/bienenfreund ist als gründüngung viel zu schade, hat soo schöne kleine blüten
    022.webp
    meine passionsblumen werden von den sich selbst ausgesäten prunkwinden überwuchert
    023.webp
    zwei dieser riesenspinnen haben zwischen den stauden ihre netze gespannt und wickeln reichlich beute ein
    007 (2).webp
     
    Schön Deine Bilder. Meine Spinnenblumen sind fast alle schon verblüht. War wahrscheinlich zu heiss. Habe Samen abgenommen. Mal sehen, ob ich sie nächstes Jahr wieder hinbekomme. Sie sind wirklich sehr schön und passen überall hin.

    Schönes Wochenende, Silvia
     
  • Wahnsinig schöne Fotos! Weiss gar nicht wo anfangen...
    erstmal die Prunkwnde - wow,wow,wow kann ich da nur sagen, ein Traum - und die sät sich wirklich selber aus? Hast du denn im unteren Bereich Stäbe als Kletterhilfe gesteckt? Ich werde einfach bei meien 3 Farben-Winden noch Samen abnehmen, damit ich nächstes Jahr wieder alle habe.

    Dann die Spinne - es ist eine Zebraspinne. Ich hab auch so ein riesen Exemplat im Ziergras gesichtet. Meine Tochter hat in der Schule in einem Insektenbuch nahgeschaut..weil sie unbedingt den Namen der Spinne wissen wollte - dabei ist sie erst 6 und interessiert sich schon so für die Natur. Ich war total verblüfft als sie am mittag mit dem Namen heimkam....

    Die Karden - ich besorge mit in der Nachbarschaft Samen...die Fruchtstände sehen wunderschön aus im winterlichen Rauhreif und für die Distelfinken sind sie ja ein Leckerbissen.

    Die Sitzbank - ein traumhaftes Plätzchen, hier würde ich noch ein kleines Tischchen dazustellen und dann abends ab und zu "Picknick" machen um die tolle Aussicht zu geniessen.

    Das Staudenbeet - warum schreibst du Dschungelartig? Ich finde es sehr gelungen! Das ist kein Dschungel, zumal man nicht EIN Unkräutlein darauf erkennen kann ;-)

    Ich mag deinen Hanggarten sehr, und weiss wie sehr er Mehrarbeit bedeutet. Anhand der Bilder wirkt es ziemlich steil, da ist mein Hügelbeet eine sanfte Bodenwelle dagegen und der Felsengarten eine Kuppe.

    LG Hagebutte (bereits neue "alte" Rosen am aussuchen für die Herbstpflanzung und die Blumenzwiebeln, ach ja, bald ist Zwiebelzeit....)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wenn erst mal alles gepflanzt ist, muss eigentlich nur ab und zu was verblühtes/verdorrtes abgeschnitten werden, ab und zu kommt natürlich mal die ein oder andere pflanze hinzu, der ich nicht wiederstehen kann. im sommer fülle ich lücken zwischen den stauden mit selbstgezogenen einjährigen wie cosmeen, zinnien etc. auf, auch nicht wirklich aufwändig, einmal gepflanzt und dann wächst es vor sich hin.
    ich habe auch nicht viele pflanzen, die gestützt werden müssen, das fällt also auch fast weg.
    düngen tue ich nur mit hornspänen (hab ich jetzt gerade breitwürfig über die beete verteilt, dauer ca. 15 minuten) und im frühjahr/sommer gibt's noch mal kompost-gaben an einzelne pflanzen.
    blumenzwiebelsteckaktionen im herbst, auch nicht so wild (vergesse nur ab und zu bis zum frühjahr, was ich wo hin gepflanzt habe...)
    im zeitigen frühjahr schneide ich noch mal durch (gräser und vertrocknete/verblüte stauden, hortensien) und dann muss ich eigentlich nur noch ab und zu ans unkraut gehen und natürlich die schnecken bekämpfen.
    hecken und sträucher werden dann bei bedarf mal geschnitten und gleich gehäckselt und als mulch oder kompost benutzt.
    giessen tue ich im garten nur neu gepflanztes oder mal bei ganz großer hitze, ansonsten wird nur gegossen, was in töpfen und kübeln wächst.
    hilfreich ist natürlich auch die pflanzenauswahl, ich habe viele pflanzen, die sich selbst aussäen wie zb. akeleien oder vergißmeinnicht, da ist in der entsprechenden saison schon fast der ganze garten ohne grossen aufwand am blühen, wie man an den angehängten bildern sieht. dort sieht man auch den hahnenfuß, der ja eigentlich auch ein unkraut ist, aber so schön gelb blüht... (und auch löwenzahn) die lichtnelken auf dem foto im beet sind von der wiese eingewandert und gerne geduldet.
    also, mit ein wenig gelassenheit hält sich die arbeit in grenzen und der genuss überwiegt!
    lg
    martina

    Hallo Martina
    Hab gleich nochmals bei Dir am Anfang etwas gelesen und bin wieder auf diesen Beitrag gestossen. Genauso halte ich das auch in meinem Garten.
    Aber es glaubt mir keiner, dass ich den Aufwand so gering halte.
    "das macht doch bestimmt viel Arbeit" oder "ich habe keine Zeit für soviele Blumen" oder "du bist bestimmt jeden Tag im Garten"
    Nein, denn ich arbeite noch nebenher, der Garten muss von alleine funktionieren. Klar , KEINE Arbeit macht er nicht, aber ich finde wenig.
    Unkraut jäte ich im vorbeigehen, oder wenn ich einen Strauss schneide, dann zupfe ich ein paar Unkräutchen aus und lege sie gleich hinter die Stauden, so sieht man es nicht so (und funktioniert dort gleich als Mulch)
    Das Verblühte schneide ich 1x pro woche aus. Giessen? Nur die Kübelpflanzen und neue Stauden. Lazy Gardening, nennt man das? JA, lazy....Samen von 2-jährigen streue ich direkt in die Beete, wenns mir dann im nächsten Jahr nicht passt, grabe ich sie aus und verpflanze sie. Einjährige wie Cosmea lasse ich selber aussamen und entferne sie einfach dort, wo sie Stauden bedrängen würden. Vergissmeinnicht und Akeleien = Unkraut? Was andere finden ist bei mir heissgeliebt, genauso wie bei dir! :cool:
     
    hallo,
    endlich komme ich mal dazu, hier zu antworten bzw. zu reagieren:
    die prunkwinden wollte ich dieses jahr dort am schuppen eigentlich überhaupt nicht mehr haben, da ich dort 2 passionsblumen gepflanzt habe. da aber diese südwand scheinbar doch so geschützt ist, sind die samen, die von letztem jahr dort liegen geblieben sind, von selbst aufgegangen. an anderen "prunkwinden-stellen" bei mir im garten ist das noch nie passiert... unten habe ich haselnuss-ruten als kletterhilfen, ab ca. 80 cm höhe sind dann dachlatten, an denen weitergerankt wird.
    diese zebraspinne hatte ich im letzten jahr auch schon, allerdings nur eine. ich habe den eindruck, dass sie sehr standorttreu ist, sie war immer an der selben stelle mit ihrem netz zugange. die ist schon ganz schön beeindruckend, auch von der grösse her. (eigentlich habe ich ja eine spinnenphobie, aber nur wenn sie in der wohnung oder auf mir drauf sitzen, in der natur macht's mir nichts aus, da kann ich ihnen ja aus dem weg gehen)
    in dem staudendschungel verbirgt sich in rauhen mengen hahnenfuß und andere im beet ungeliebte kräutlein, aber man sieht es nicht auf anhieb. zur zeit ärgern mich besonders die wilden winden, die alles umwickeln, ich bekomme fast nie deren wurzeln zu packen.
    @carmen, lässt du die cosmeen verwelken und sich aussamen? ich schneide das verblühte ab und werfe dann die verblühten "köpfe" in's beet, meinst du das funktioniert auch, oder sollte es erst eintrocknen?
    @silvia, schneidest du deine verblühten spinnenblumen ab?
    lg
    martina
     
  • Ich schneide das verblühte regelmässig aus, damit sie bis in den Oktober blühen.
    Aber alle erwischt man ja eh nie, dehsalb haben sie sich auch selber ausgesäht, ich verpflanze sie dann einfach im Frühling an jene Stellen, wo sie willkommen sind.
    Bei der Spinnenblume kannst nix falsch machen, die sollte man ja wegen der langen Blüte nicht schneiden. Sie blüht ja immer weiter und macht dann ganz lange Stiele. Bei mir sind alle wieder von slber gekommen, in einer Schote hats ja ganz schön hefitg Samen drin....
    Bei mir sind die selbstausgesähten allerdings viel kleiner im Wuchs, als die ersten aus der Samenpackung.
     
  • Hab noch 2 weiße stehen. Die lasse ich bis zuletzt. Hab mir ein paar Samen genommen und versuche es nächstes Jahr mit Aussaat. Hätte nicht gedacht, das sie sich auch selber aussäen. Müssen gar nicht so hoch sein. Meine sind über einen Meter hoch, aber nur die weißen. Die pinkfarbenen waren etwas kleiner.

    LG, Silvia
     
    ich zeige euch heute mal fotos von der 3. generation aus samen gezogener hängepetunien. die gekauften "eltern" vor 3 jahren waren damals gleichmäßig lila-weiß gestreift. ich sammle jedes jahr samen ab und habe inzwischen alle möglichen farben von rein weiß über verschiedene schattierungen von rosa-pink (z.t. auch mit weiß) und diese wunderschön gescheckten enkel-pflanzen.
    mal sehen, womit sie mich nächstes jahr überraschen.
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • 016.webp
      016.webp
      168,6 KB · Aufrufe: 109
    • 017.webp
      017.webp
      188,1 KB · Aufrufe: 106
    • 018.webp
      018.webp
      126 KB · Aufrufe: 124
    • 019.webp
      019.webp
      105,7 KB · Aufrufe: 97
    • 021.webp
      021.webp
      177,4 KB · Aufrufe: 102
    Du bist ja ein richtiger Züchter. Sehen richtig toll aus. Hast Du sie in Töpfen oder auf dem Beet?

    LG, Silvia
     
    hallo silvia,
    die petunien sind in kästen, töpfen, ampeln etc., dadurch komme ich besser an die samen ran als in den beeten.
    letztes jahr habe ich auch zum ersten mal von den gekauften minipetunien samen gefunden und abgenommen, die gekauften waren alle orange, die diesjahrige nachzucht rot/dunkles pink... ich bin schon wieder fleißig am samen-ernten, habe dieses jahr auch rosa- und lilafarbene minis gekauft, mal schauen, was nächstes jahr dabei herauskommt.
    lg
    martina
     
    nachdem ich eine kurze gartenrunde gemacht habe mit schneckensammeln, verblühtes abschneiden und himbeeren ernten gibts mal wieder ein paar aktuelle fotos:
    das blüht u.a. zur zeit noch bei mir:
    002.webp
    003.webp
    021.webp
    005.webp
    006.webp
    016.webp
    019.webp
    020.webp
    023.webp
    024.webp
    026.webp
    028.webp
    029.webp
    030.webp
    034.webp
    039.webp
    mein "bescheidenes" salbeipflänzchen, letztes jahr gepflanzt:
    036.webp
    eine der vielen spinnen, die zur zeit zwischen den pflanzen ihre netze gesponnen hat:
    031.webp
    meine katze beim loungen auf der liege:
    009.webp
    dieser neuer streuner ist vor ein paar tagen aufgetaucht:
    014.webp
    mein garten- und pflanzenbuchregal, das mich über winter wieder mit planungen beschäftigen wird:
    007.webp
    jetzt werde ich mir noch die gartenkataloge verinnerlichen, die heute mit der post gekommen sind, habe sie den ganzen tag ignoriert. o gott, ich finde bestimmt wieder 1000 sachen...
    lg
    martina
     
    Hallo Martina, schön Deine Blüten. Ich finde die Pflanzen die jetzt so blühen, strahlen eine gewisse Ruhe aus. Oder liegt das an mir? Ich geniesse sie z. Zt. viel intensiver. Man braucht sich ja auch nicht mehr so verrückt zu machen. Ich habe mir ja vorgenommen nicht so viel umzupflanzen ... muss ja aber die Neuen irgendwie einpassen ... grins. Meine Krötenlilie blüht auch ganz wunderbar. Hat so was exotisches.

    LG, Silvia
     
    Man so viele Gartenbücher, da wird es ja im Winter nicht langweilig.

    Und hat Dich der Streuner schon adoptiert. Unser Krümel vertreibt alle "Fremdlinge", die nichts auf unserem Grundstück zu suchen haben. Dabei ist sie eigentlich eine zu klein geratene Katze, aber dann kann sie über sich hinauswachsen.

    Schönes Wochenende

    Liebe Grüße Beate
     
  • Zurück
    Oben Unten