hier einmal meine Erfahrungen ... :
zuallererst: es lohnt sich auf jeden Fall. tip's:
* die PV so GROß wie mögl. (steuerfrei bis
30 kWp)
* so viele elektrische verbraucher wie mögl. die lange laufen und eine geringe stromaufnahme dabei haben
* kleiner Akku (etwa 2.5 - 5kwh) der dynamisch geladen werden kann für die nacht
zu meiner anlage:
selbst aufgebaut und von befreundetem Elektriker abgenommen und angemeldet.
ich habe sie in teilen aufgebaut (innerhalb der letzten 4J), zu erst 5kwp, dann auf 8 und
nun ersteimal auf 12kwh was soweit auch gut passt.
insgesamt incl. allem, also module, WR, montagematerial, verkabelung, abnahme usw. plus 2.5kwh akku
mit ladegerät hat mich das ganze in den letzten 4jahren <6500€ gekostet (pv seitig)
auf der verbraucherseite:
habe ich die warmwasser aufbereitung von der fernwärmeheizung abgekoppelt und durch
eine Warmwasser-Wärmepumpe ersetzt (1000€). nun läuft die heizung im jahr ca. 5monate, 7monate ist
sie aus.
zu guter letzt noch den diesel gegen ein Eauto ersetzt: ich habe für die letzten 30tkm ca. 200€ strom
dazukaufen müssen
was noch kommt ist die WP als heizung. da kann es sein das ich die PV nochmals aufstocke.
das kann ich aber jetzt noch nicht sagen.
das ganze hat sich schon längst amortisiert (natürlich das eauto nicht)
das Monitoring habe ich selbst geschrieben und sieht so aus: