Linserichs Garten

Unsere Säckelblume:

IMG_2056.jpeg

Er hatte viel totes Holz und ich wollte ihn eigentlich schon auf den Stock zurück schneiden, habs dann aber irgendwie verpasst.
 
  • IMG_2113.webp
    Mein Schnitt hat der Rispenhortensie offenbar gut getan, sie hat sehr schön ausgetrieben und blüht momentan wunderbar.

    IMG_2114.webp
    Die Kombination ist noch vom Vorbesitzer und gefällt mir sehr.

    IMG_2115.webp IMG_2116.webp IMG_2118.webp
    Meine zwei Hochbeete vom Balkon blühen auch sehr schön.

    IMG_2117.webp
    Die neu angepflanzte Hecke ist momentan ein einziges Dickicht mit ganz vielen Blüten.

    IMG_2119.webp
    Bei der frisch eingepflanzten Feige blüht ein Langblättriger Ehrenpreis.

    IMG_2120.webp
    Ein Sommerflieder hat sich selbst angesiedelt. Mal schauen, ob er bleiben darf. Der Standort ist jedenfalls günstig.
     
    Den Sommerflieder würde ich weg machen. Gerade diese Sorte scheint sich gerne wild zu versamen. Habe schon welche auf einer Brachfläche, auf dem Autostellplatz des Gebrauchtwagenhändlers (garantiert nicht gepflanzt) und im Wald (!) gesehen.
     
  • Jahrelang geschah nichts, und nun habe ich ein paar Jungpflanzen in seiner Nähe.
    Wenn das so überschaubar bleibt, wäre das ja kein Problem. Ich denke, vielleicht mache ich es erstmal so, dass ich die verblühten Blüten einfach abschneide, so dass er sich nicht versamen kann. Sollte es dennoch zu vermehrtem Samenflug kommen, kann ich ihn immer noch ausreissen.
     
    Wir haben auch einen im Garten, keine Nachkömmlinge.

    Ein zweiter mit komplett anderer Farbe hat sich drei Meter daneben niedergelassen. Haben wir im Spätwinter verschenkt. Der Platz war nicht geeignet für einen zweiten
     
    Irgendwie ist er ja auch in Linserichs Garten gekommen. Der ursprüngliche Besitzer des Mutterstrauches schwört wahrscheinlich auch, der hätte sich noch nie versamt, er hätte keine Sämlinge im Garten.
    Die Brachfläche, die ich erwähnte, war bis vor 5 Jahren ein Acker. Jetzt gemischtes Gewerbegebiet. Neben dran eine Tankstelle. Dort stehen gleich drei Jungpflanzen. Ringsum keine Gärten.
     
  • Habe schon welche auf einer Brachfläche, auf dem Autostellplatz des Gebrauchtwagenhändlers (garantiert nicht gepflanzt) und im Wald (!) gesehen.
    Mir ist hier in der Gegend noch nie einer außerhalb eines Gartens begegnet. Meine eigenen haben auch nie Sämlinge gemacht. Ob es nur eine einzige Sorte ist, die sich so ungebärdig benimmt? Hier herum scheint die jedenfalls nicht vorzukommen.
     
    Ich stelle bei Gelegenheit mal Fotos ein……anders scheint es ja keiner zu glauben.
    Dito mit der Kanadischen Goldrute, die ich auch gerade überall fröhlich blühen sehe.
     
    Wir haben im väterliichen Garten auch zwei Budleja-Sträucher, ich hätte jetzt behauptet, dass es die Wildform ist, die jeden Winter gründlich geschnitten werden. Auch wenn davor die Blüten viel Zeit gehabt hätten, sich auszusämen, so habe ich erst sehr selten einen Sämling gefunden. (Da verbreiten sich die Hasel, Feldahorn und Co deutlich mehr.)

    Dagegen muss es auch wuchernde Sommerflieder geben, wie sonst wären am münsteraner Hauptbahnhof die vielen Exemplare zwischen den Gleisen zu erklären?
     
  • Zurück
    Oben Unten