Ich habe so einen wie Du. Hat sich in 15 Jahren nicht ausgesamt. Die Schmetterlinge lieben ihn.Danke, du bestätigst mich darin.
In unserem Schulgarten haben wir nämlich auch Sommerflieder, der sich aber nicht versamt. Er sieht auch anders aus.
Dann kommt er weg.
Habe einen in ungefähr der gleichen Farbe. Jahrelang geschah nichts, und nun habe ich ein paar Jungpflanzen in seiner Nähe.Ein Sommerflieder hat sich selbst angesiedelt. Mal schauen, ob er bleiben darf.
Kann man ja ausreißen. Wenn man es so nimmt samt sich fast alles aus. Und manches ganz besonders. In meinem Fall Johanniskraut.Habe einen in ungefähr der gleichen Farbe. Jahrelang geschah nichts, und nun habe ich ein paar Jungpflanzen in seiner Nähe.
Wenn das so überschaubar bleibt, wäre das ja kein Problem. Ich denke, vielleicht mache ich es erstmal so, dass ich die verblühten Blüten einfach abschneide, so dass er sich nicht versamen kann. Sollte es dennoch zu vermehrtem Samenflug kommen, kann ich ihn immer noch ausreissen.Jahrelang geschah nichts, und nun habe ich ein paar Jungpflanzen in seiner Nähe.
Mir ist hier in der Gegend noch nie einer außerhalb eines Gartens begegnet. Meine eigenen haben auch nie Sämlinge gemacht. Ob es nur eine einzige Sorte ist, die sich so ungebärdig benimmt? Hier herum scheint die jedenfalls nicht vorzukommen.Habe schon welche auf einer Brachfläche, auf dem Autostellplatz des Gebrauchtwagenhändlers (garantiert nicht gepflanzt) und im Wald (!) gesehen.
Huch ... ich hatte das für Wildwuchs gehalten.neu angepflanzte Hecke