Licht und Schatten auf Balkonien

  • schreberin

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Jan. 2008
    Beiträge
    1.938
    Ort
    Berlin
    Klingt nach viel Arbeit-unglaublich wie viel man rumrennt, gerade bei Saisonbeginn, was?
    Bist du deinem Vorsatz, zu reduzieren, noch treu? Oder hat die gärtnerische Frühlingsamnesie schon von dir Besitz ergriffen?
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Gärtnerische Frühlingsamnesie habe ich noch keine, nein. Bisher gehe ich dieses Jahr sehr langsam und in Ruhe an. In den letzten Jahren überlegte ich, wie viele Kästen ich habe und plante, was dort hinein soll. Daraus folgend musste zu bestimmten Zeitpunkten dieses und jenes in konkreter Menge gesät werden. Ob es zeitlich und kräftemäßig passte oder nicht. Das klappte natürlich nicht immer, aber gerade wegen der eigentlichen Planung verursachte das dann ggf. Stress oder Frust. Dieses Jahr gehe ich anders heran: Ich schaue - wenn es passt und ich genug Kraft und Ruhe habe - was ab diesem Monat gesät werden könnte, überlege, ob ich das dieses Jahr haben will, und säe irgendwann davon aus. Bevorzugt nur ein bisschen, denn das meiste kann ich auch in ein oder auch zwei Monaten noch einmal säen, sollte es mir wichtig sein. Oder im Herbst, wie z. B. Mairübchen, die sowohl im Frühling als auch im Herbst funktionieren sollen. Manchmal wird's aber auch ein wenig mehr, sei es, dass das Saatgut schon älter oder aber sehr winzig ist. Was dann kommt, kommt, was nicht, eben nicht. Spätere Aussaaten müssen sich dem Bisherigen anpassen und werden dann womöglich gar nicht erst gesät. Diese Herangehensweise brachte bisher durchaus jede Menge Entspannung rein. Ausgemistet habe ich auch schon ein wenig. Bei den Chilis entsorgte ich z. B. diverses Saatgut, was sowieso immer hinten runter fällt, weil mir andere Sorten wichtiger sind. Und überwintert wurde, wie geplant, tatsächlich nur der rote Basilikum. Alles in allem ist es bisher zumindest also durchaus entspannt. Allerdings beginnt die Zeit des Aussäens ja auch jetzt erst so richtig. Also mal schauen, wie es sich so entwickelt, wenn langsam immer mehr zusammen kommt. Ich habe aber bisher durchaus ein Auge drauf, dass ich nicht partout alles aussäen muss; manches kann ich auch kaufen oder schlicht weglassen. Und mir ist durchaus auch bewusst, dass gerade jetzt auch ein entscheidender Punkt ist, denn es geht ja nicht nur ums Säen und Umtopfen, sondern da müssen auch noch Kästen freigeräumt und gesäubert werden, Erde und neue Kästen besorgt, solche Dinge eben. Das kostet viel mehr Zeit und Kraft als nur die Aussaat, und entsprechend muss ich mich jetzt auch erst einmal darum kümmern - oder eben weitere Aussaaten bleiben lassen, wenn ich keinen Kraft dafür habe. Aktuell sehe ich das aber noch positiv. Vor allem, weil ich es tatsächlich im letzten Jahr geschafft habe, bereits die ersten Kästen zu säubern. Yeah! :)

    Gesät habe ich heute, in 3 meiner 3x4-Anzuchtkästen:
    • roten Blattsenf
    • Kopfsalat Karganer Sommer II
    • Salat-Mischung (Saatband) mit Lollo Rossa, Salad Bowl und Red Salad Bowl
    • jede Menge Petersilie
    • etwas Koriander
    • 4 x Kohlrabi
    • eine Gurke Marketmore
    • jede Menge Ananas-Physalis
    • einige Tomaten
      • 3 x Yellow Canary, Saat von 2012 und 2017
      • 1 x Red Robin
      • 1 x Birdie Jaune
      • 1 x Columbianum
    Wenn alles kommt ist es ziemlich viel, allerdings keimte das Salatband im letzten Jahr z. B. sehr schlecht, der Kohlrabi brachte beim letzten Mal auch nur einen von vier hervor, von den Anans-Physalis habe ich jede Menge Samen und die sind so winzig, dass halt mehre in die Erde fielen, da werde ich dann ggf. einige entsorgen oder verschenken müssen, und bei der Yellow Canary wollte ich aufgrund des Alters sichergehen, dass auch wirklich etwas kommt. Meist keimen auch ältere Tomatensamen noch recht gut, aber so bin ich auf der sicheren Seite und Platz für überschüssige Pflanzen ist noch vorhanden.
     
  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Viel keimte nicht, aber das hält alles entspannt. Etwas roter Blattsenf, etwas Petersilie, ein wenig Koriander, die Gurke und drei Tomaten. Der Salat wollte gar nicht, ebenso die Physalis, die Kohlrabi und 3 weitere Tomaten. Macht nichts, es ist noch genug zu tun. Da schon zu Beginn des letzten Jahres mein Lavendel kaputt ging und der vom letzten Herbst im Balkonkasten eher mau aussieht, hatte ich mir vor einiger Zeit einen neuen besorgt, der heute in einen der Balkontöpfe kam.

    lavendel.jpg

    Blattsenf, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln und Mangold kamen in Balkonkästen. Ich hoffe, dass sie es alle überleben, Es ist ja doch immer auch Stress für die Pflanzen.

    Die vier eher milden Chilis bekamen größere Töpfe.

    chilis.jpg

    Die Rose schnitt ich bereits vor einiger Zeit zurück. Sie wurde heute von einem Marienkäfer besucht.

    marienkaefer.jpg

    Viel blüht momentan noch nicht, aber die Hyazinthen lasen sich gerade nach und nach blicken. Diese Farbe finde ich einfach wundervoll:

    fruehlingsblueher.jpg

    Am Küchenfenster machte ich für den Bergbohnenthread noch ein Foto und wo ich grad dabei war, säte ich gleich noch ein paar Samen. Vielleicht keimt ja noch etwas. Die vertrockneten Blätter fallen langsam ab und neues Grün treibt aus.

    bergbohnenkraut.jpg

    Ob es auch neues Grün beim Lorbeer geben wird, ist fraglich. Seine Blätter vertrockneten plötzlich alle, nachdem sie den Winter über völlig in Ordnung waren. Ich entfernte sie heute endlich mal und kürzte die Triebe. In ihnen scheint zumindest teilweise noch Leben zu stecken, also einfach mal abwarten. Den Koriander setzte ich mit in den Kasten und füllte noch Erde nach.

    Ansonsten trieben Clematis, Hopfen und Rose deutlich sichtbar aus und auch beim Farn zeigt sich erstes neues Grün. Im Balkonkasten mit den Löwenmäulchen sehen eben diese nicht so wirklich frisch und gesund aus, während nebendran lauter grüne Blätter aus der Erde ragen. Das scheinen mir allerdings eher Sonnenblumen zu sein. Da hatten wohl die ein oder anderen Vögel den Schnabel ein wenig voll genommen, als sie das Futterhäuschen besuchten. Naja, die gekeimten Pflänzchen werde ich dann unten in den Hof, an den Rand setzen. Die Löwenmäulchen wiederum werden vermutlich entsorgt, zumindest sehen sie, bis auf eins, nicht mehr wirklich lebendig aus. Ich hatte aber ja gesät, was massig Triebe gab. Die muss ich nun endlich mal pikieren. Wenn die Tomaten etwas größer sind, werde ich sie und die Gurke noch umtopfen. Säen werde ich dann erst mal nur noch Zuckerschoten und Bohnen, direkt in die Kästen, denn Ende April gibt es erst mal 2 Wochen Urlaub und ich will meiner Nachbarin nicht zumuten, Babypflanzen zu betreuen. Ein Wasserreservoir auffüllen ist definitiv einfacher. Im Mai schaue ich dann weiter.
     
  • aurinko

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2015
    Beiträge
    3.214
    Ort
    Tirol
    Da tut sich ja einiges bei dir? Aber warum hast du eine so schlechte Keimquote - ist das Saatgut schon alt?
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Tendenziell zu alt, ja. Der Samen einer Tomatensorte war noch jünger, die hätte eigentlich keimen müssen, kam aber auch im letzten Jahr schon nicht, entsprechend vermute ich, dass das Saatgut generell nichts war. Der Kohlrabi - Tüte vor ca. 2 Jahren gekauft - keimte auch im letzten Jahr nur vereinzelt. Ich werde nach dem Urlaub noch mal direkt draußen in den Kasten säen, vielleicht klappt das besser. Das Saatband mit Salat keimte noch nie gut, im letzten Jahr kam auch schon gar nichts mehr und mittlerweile ist es womöglich auch zu alt, aber die Samen der im letzten Jahr gekauften Tüte kamen auch nicht, entsprechend vermute ich, dass sie dieses Jahr auch einfach zu warm standen. Davon säe ich dann aber auch noch mal aus.


    Letzten Sonntag holte mir mein Mann netter Weise noch einen 70 l Sack Erde, während ich den Kasten für die Zuckerschoten mit den Ranktürmchen vorbereitete. Einen weiteren Kasten mit den im letzten Herbst gekauften Blumen, machte ich frei. Die winterharte Knospenheide schnitt ich zurück. Sie kam, zusammen mit dem eher mau aussehenden Lavendel, in den Pflanzturm. Wohin ich mit den Kissenastern will, weiß ich allerdings noch nicht. Da werde ich heute mal drüber sinnieren. Sie trieben sehr gut aus, haben allerdings Mehltau, den ich auch erst einmal behandeln müsste. Auch für die restlichen, mittlerweile ausgebuddelten Etagenzwiebeln benötige ich noch ein Plätzchen. Und nur ein Kasten für die Zuckerschoten hilft natürlich nicht: da muss auch gesät werden. :) Also mal ran ans Werk.
     
  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Inzwischen wurden die Zuckerschoten gesät und die ersten Spitzen schauen, trotz Kälte, auch aus der Erde. Die Milch-Wasser-Behandlung der Kissenastern schlug scheinbar an, wobei ich das erst noch einmal genauer kontrollieren muss. Ich hatte einmal gesprüht, es dann völlig vergessen und gestern bei der Kälte nur mal grob drüber geschaut. Die Kisstenastern wachsen jetzt in einem kleinen Balkonkasten.

    Von zweiter und dritter Seite wurden mir eine Stabtomate sowie eine Paprikapflanze angeboten, was ich natürlich nicht ablehnen konnte. :sneaky: Um alles stellen zu können (eine Gurke wartet auch noch auf ihren Topf), muss definitiv der Pflanzturm weichen, in den ich die Knospenheide, den mickrigen Lavendel und ein paar der Löwenmäulchen setzte. Am besten, ich bepflanze einfach den ganzen Turm mit Blumen und stelle ihn in den Hof. Dort bekämen auch alle Seiten rundum Licht und der Turm könnte so richtig zeigen, was in ihm steckt.

    Das aber erst Mitte Mai, vorher mache ich Urlaub. Heute wurden nur die Tomaten, die Gurke und die Petersilie umgetopft. Das Australische Zitronenblatt, das ganz toll blühte, wurde gekürzt und ein Kopfsteckling in Erde gesteckt. Der Basilikum-Steckling hatte zwar gut Wurzeln gebildet, wuchs den Winter über aber sehr gakelig - zu warm und zu wenig Licht - so das ich den vernünftigen Teil abschnitt und erneut in Wasser stellte. Der Steckling auf der Küchenfensterbank ist immer mein "Backup", falls die großen Pflanzen das Überwintern im Treppenhaus nicht überleben sollten. Dadurch habe ich inzwischen jedoch zwei große Töpfe und einen kleineren mit Strauchbasilikum - so langsam reicht's eigentlich. :) Wie ich vorhin sah, blüht zumindest der eine Basilikum gerade auch ganz toll. Ebenfalls in Erde setzte ich vorhin noch zwei der vier Zitronengrasstängel. Die beiden hatten, im Wasser stehend, fleißig Wurzeln produziert und sollen nun in Erde weiterwachsen. Ein erster, weiterer Triebansatz ist auch schon zu sehen.

    Jetzt verpacke ich erst einmal eine Sukkulente, die zu einem neuen Besitzer ziehen wird, und ent-kindle dann wohl noch einen Teil meiner Grünlilien. Die vermehren sich wie die Karnickel und inzwischen ist es einfach zu viel des Guten. Im Sommer werde ich wieder eine Ampel damit, ohne Kindel, auf den Schattenbalkon hängen, das sieht hübsch aus und dort können sie sich dann bis zum Herbst fleißig vermehren. Und ein Nachwuchs, der noch nicht gar so raumergreifend ist, darf im Haus bleiben. Alle anderen kommen weg. Die Kindel werde ich vermutlich bewurzeln. Sollte also jemand Interesse haben kann ich gegen Portoerstattung nach meinem Urlaub gerne eine gute Hand voll zuschicken. Einfach eine PN schicken. Es ist eine rein grüne Sorte.

    gruenlilie_201206-jpg.696423

    (Dezember 2020)
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Das finde ich auch, aber sie nimmt mittlerweile unheimlich viel Platz weg. Ich habe mittlerweile eine etwas kleinere Variante, die dort hin kommen wird. Dann kommen wir auch wieder besser an den Schrank dahinter. :)
     
  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Wieder aus dem Urlaub zurück begrüßten mich 4 sehr schöne Chilipflanzen mit Knospenansätzen, dazu 3 gut gewachsene Tomaten und eine Gurkenpflanze mit einer inzwischen ersten Blüte sowie Ärmchen, die verzweifelt nach Halt suchen. Im Laufe der Woche kam noch die bereits erwähnte Stabtomate von meines Mannes Arbeitskollegin hinzu. Sorte unbekannt, wohl mit fruchtig-süßen Früchten, tropfenförmig und etwas größer als Cherrys. Sie bekam vorher scheinbar etwas Sonnenbrand, sieht aber insgesamt gut aus und hat bereits eine erste Blüte.

    Nun muss ich meinen Hintern aber erst einmal hochbekommen und alles umtopfen sowie Dinge säen, und das will momentan nicht gar so gut klappen. Der Sessel scheint geradezu magnetisch zu sein. Nach über 2 Wochen permanenter Aktion aber vermutlich auch kein Wunder. Immerhin schaffte ich es aber, Boneta und Garden Sunshine (eher Paprika als Chili) in einen der 50er Kästen zu setzen. Aus dem zweiten Kasten holte ich gestern Abend die Frühlingsblüher heraus, damit ich - so die Hoffnung - heute die nächsten beiden Chilis einsetzen kann. Warum auch immer fing ich dann auch noch an, im Rosentopf zu buddeln: Die Pflanze war abgesunken, da viel Erde verbraucht, und einfach von oben Erde nachschütten ist ja leider nicht. Also versuchte ich, die Rose hochzuziehen, was dank der vielen Wurzeln natürlich nicht mal eben so klappte. Also rein mit den Händen, Erde lockern, teils rausholen, rütteln, schütteln, ziehen und Hallelujah, nach einer gefühlten Stunde bewegte sich dann endlich auch etwas, so dass ich wieder mit Erde auffüllen konnte. Nun muss noch gesäubert und gedüngt werden, dann ist das immerhin auch erledigt. Vor dem Urlaub hatte ich, wie geplant, noch die Ableger einer meiner Grünlilien entfernt und bewurzelt. Einen Teil davon setzte ich vor ein paar Tagen in eine Hängeampel. Sie wird auf dem Schattenbalkon aufgehängt, wo Grünlilien in den letzten beiden Jahren immer sehr gut wuchsen und auch schön aussahen. Noch haben sie natürlich keine hängenden Triebe, aber ich schätze, das wird sich bald einstellen.

    Was nun als nächstes ansteht:
    • die beiden Kästen / Töpfe für die Stabtomate und die Gurke leeren, etwas zum Ranken einbauen und die Pflanzen umtopfen
    • 2 Chilis in den 50er-Kasten setzen
    • den Meterkasten säubern und die 3 Tomaten einpflanzen
    • den 80er-Kasten säubern und Bohnen säen
    Zu tun gibt es natürlich noch deutlich mehr, aber das sollen erst mal die nächsten Schritte sein.
     
  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Gestern bekam die Gurke ihr neues Zuhause in einem hohen Topf. Aus Drahtzaun von der Rolle, den ich bereits für verschiedene Dinge zurechtschnitt und -bog, schnitt ich noch ein Rankgitter zurecht. Mein Mann half mir heute, es aufzuhängen.

    Die geschenkte Stabtomate wollte ich in einen großen, runden Plastiktopf setzen. Nicht ideal, da eigentlich zu niedrig und zu breit, aber ich habe keinen mehr von meinen anderen schmalen, hohen Töpfen. Besser als ein Balkonkasten - in denen ich ja auch schon mehrfach erfolgreich Stabtomaten stehen hatte - wäre er aber allemal. Der Topf war jedoch noch voller Erde, die ich im Hof unter dem Flieder verteilte. Leer musste ich dann jedoch leider feststellen, dass der Topf einen großen Riss zwischen Boden und Seitenwand hat. Womöglich würde es noch gehen, aber mit zu starken Wurzeln würde der Topf vermutlich dann doch irgendwann gesprengt. Das muss nicht sein. Also Trennung. Nur was dann für die Tomate? Ein Besuch im Baumarkt sollte Klärung verschaffen, doch von den Töpfen mit passender Höhe gab es eigentlich nur einen, der ansatzweise gepasst hätte, und mal vom Aussehen abgesehen, das mir auch nicht gar so sehr zusagte, war er mir oben herum einfach viel zu breit. Also grübelte ich noch ein wenig und entschied mich dafür, dass der Hopfen seinen Topf freigeben muss. Der Hopfen ist so ein bisschen mein Problemkind. Oder besser gesagt ich seine Problem-Pflegerin... Er braucht recht gleichmäßig Wasser, was mir nicht immer gelingt, und unregelmäßige Wassergaben sorgen jedoch für unschöne Blätter. Insofern werde ich ihn in einen kleineren Topf umziehen lassen - was ihm als Tiefwurzler vermutlich nicht passen wird, aber da muss er durch. Ich schaue es mir dieses Jahr dann noch mal an mit ihm, und sollte es nicht taugen, wird er weitergegeben. Bis die Tomate in den Topf ziehen kann, wird sie allerdings wohl noch ein bisschen Geduld mitbringen müssen: Der Hopfen rankt bereits, also muss ich erst einmal alles abwickeln und auch das Ausbuddeln wird vermutlich nicht gar so einfach werden. Dazu Erde raus, neue rein,... - das wird wohl noch dauern.

    Die Rose hatte ich ja bereits erfolgreich höher setzen können. Ihr Topf allerdings hinterließ aufgrund des Gießens unschöne Verfärbungen auf dem Balkonboden, die sich nicht so einfach entfernen ließen. Dazu meinte der Balkonabfluss mal wieder, verstopft ein zu müssen... Beides ist nun behoben. Und bevor die Rose samt Bogen wieder an ihren Platz zurückgerückt wurde, nutzten wir heute erst noch einmal die Gelegenheit zum Fensterputzen, bevor die Pflanze (und weitere) wieder davorstehen. Dazu pflanzte ich noch Piquillo und Anaheim (ebenfalls mehr Paprika als Chili) in den nächsten 50er Kasten und reinigte diverse Kästen, die ich für weitere Aktionen benötige.

    Den Strauchbasilikum schleppte ich dann noch aus dem Winterlager auf den Balkon. Der eine sieht ok aus, er blüht auch toll, der andere verlor jedoch viele Blätter. Ihn werde ihn zurückschneiden. Im letzten Jahr trieb der Basilikum wieder ganz toll aus, also warte ich mal ab, wie er sich so entwickeln wird. Der Basilikum aus dem dritten, deutlich kleineren Topf, wird wohl ans Küchenfenster in den Balkonkasten kommen, zusammen mit dem Steckling, der aktuell noch bewurzelt.
     

    aurinko

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2015
    Beiträge
    3.214
    Ort
    Tirol
    Puh, also die Umsetzaktion des Hopfens hört sich anstrengend an. Wenn der schon ordentlich wuchert, ist es auch fraglich, ob er überhaupt überlegt. Warum setzt du die Tomaten nicht einfach in einen 10l Eimer?
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    @aurinko: Einen 10-l-Eimer müsste ich 1. erst besorgen, 2. würde mir ein Eimer auf dem Balkon nicht gefallen und 3. handelt es sich angeblich um eine Stabtomate und ich habe keine Lust, im Hochsommer ständig mit der Gießkanne danebenstehen zu müssen. Klar wird die Austopfaktion vermutlich anstrengend, aber an der Stelle ist es mir das tatsächlich wert, unter anderem auch, weil bereits 3 große und ein kleiner Topf der gleichen Art auf dem Sonnenbalkon stehen. Das wird dann einfach stimmiger aussehen. Und wenn der Hopfen nicht überlebt, dann ist das so. Ich komme, wie gesagt, eh nicht so gut mit ihm klar.

    @Lilli S.: Als "Nutzgarten" würde ich die beiden Balkone zwar nicht bezeichnen :) aber man kann schon einiges draus machen. Willkommen im Forum übrigens.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Mittlerweile sind die 3 Strauchtomaten in ihren Balkonkasten umgezogen, zu denen ich gleich noch einjähriges Basilikum säte. Wie schon im Tomatenthread berichtet, fand ich bei der Gelegenheit überraschender Weise noch eine Minitomate, die im Topf der Red Robin mitwuchs. Der Winzling steht nun erst einmal in einem eigenen, kleinen Topf am Küchenfenster und schaut (hoffentlich), dass er groß wird.

    Die geschenkte Stabtomate sollte natürlich eigentlich direkt in den großen Topf gesetzt werden, in dem aktuell noch der Hopfen sitzt. Da ich den aber nicht mal eben frei bekomme und die Tomate schon etwas zu groß für den vorgestrigen Topf war, gab ich ihr wenigstens ein etwas größeres Gefäß. Die Erde aus dem Topf, in den der Hopfen umziehen soll, schaufelte ich dann heute in zwei Balkonkästen um, mit etwas frischer Erde gemischt. In den Kästen sollen Bohnen und Salat wachsen, was ich noch säen muss.

    Ein Besuch im Pflanzenmarkt ließ mich nicht mit den erhofften schwarzäugigen Susannen zurückkommen - die gab es dort wie im Baumarkt leider nur in orange und gelb, was nicht meine bevorzugten Farben sind - aber einen neuen Rosmarin gönnte ich mir, denn der im großen Topf ist ein wenig verwachsen. Der neue Rosmarin kommt in den einen Küchenkräuter-Balkonkasten, den alten werde ich zerlegen und versuchen, die Triebspitzen zu bewurzeln. Dazu wollte mein Mann gerne einen Thymian, also kam auch davon ein Töpfchen mit, und da der Malabarspinat interessant klang und angeblich klettern soll, gönnte ich mir auch davon ein Exemplar. Er soll, so der Plan, die andere Seite des Rosenbogens erklimmen.

    Da Kletterndes immer gut ist, säte ich auch noch meine letzten vier Kapuzinerkresse-Samen. Ich war etwas verwundert, dass ich nur noch so wenige hatte, aber nun gut.

    Und dann ging ich noch die großen Basilikumsträucher durch, entfernte verwelkte Blüten und kürze kahle Äste.

    Bevor es gar zu langweilig mit meinen Berichten wird, mal noch etwas Anderes. Vor ein paar Tagen erwischte ich eine Ameise dabei, wie sie eine Mini-Spinne abschleppen wollte. Scheinbar im Flug, denn sie hatte Flügel und noch habe ich keine Ameisenstraße entdeckt. (Die letzten Jahre tauchten die Ameisen immer irgendwann auf...) Mit Passagier fliegen klappte aber natürlich nicht. Lustiger Weise konnte ich 2 Tage später aber noch einmal genaue dasselbe beobachten. Irgendwie scheint es auf dem Balkon schmackhafte Minispinnen zu geben. :)

    ameisenspinne.jpg
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.227
    Ort
    Mittelhessen
    Mittlerweile sind die 3 Strauchtomaten in ihren Balkonkasten umgezogen, zu denen ich gleich noch einjähriges Basilikum säte. Wie schon im Tomatenthread berichtet, fand ich bei der Gelegenheit überraschender Weise noch eine Minitomate, die im Topf der Red Robin mitwuchs. Der Winzling steht nun erst einmal in einem eigenen, kleinen Topf am Küchenfenster und schaut (hoffentlich), dass er groß wird.

    Die geschenkte Stabtomate sollte natürlich eigentlich direkt in den großen Topf gesetzt werden, in dem aktuell noch der Hopfen sitzt. Da ich den aber nicht mal eben frei bekomme und die Tomate schon etwas zu groß für den vorgestrigen Topf war, gab ich ihr wenigstens ein etwas größeres Gefäß. Die Erde aus dem Topf, in den der Hopfen umziehen soll, schaufelte ich dann heute in zwei Balkonkästen um, mit etwas frischer Erde gemischt. In den Kästen sollen Bohnen und Salat wachsen, was ich noch säen muss.

    Ein Besuch im Pflanzenmarkt ließ mich nicht mit den erhofften schwarzäugigen Susannen zurückkommen - die gab es dort wie im Baumarkt leider nur in orange und gelb, was nicht meine bevorzugten Farben sind - aber einen neuen Rosmarin gönnte ich mir, denn der im großen Topf ist ein wenig verwachsen. Der neue Rosmarin kommt in den einen Küchenkräuter-Balkonkasten, den alten werde ich zerlegen und versuchen, die Triebspitzen zu bewurzeln. Dazu wollte mein Mann gerne einen Thymian, also kam auch davon ein Töpfchen mit, und da der Malabarspinat interessant klang und angeblich klettern soll, gönnte ich mir auch davon ein Exemplar. Er soll, so der Plan, die andere Seite des Rosenbogens erklimmen.

    Da Kletterndes immer gut ist, säte ich auch noch meine letzten vier Kapuzinerkresse-Samen. Ich war etwas verwundert, dass ich nur noch so wenige hatte, aber nun gut.

    Und dann ging ich noch die großen Basilikumsträucher durch, entfernte verwelkte Blüten und kürze kahle Äste.

    Bevor es gar zu langweilig mit meinen Berichten wird, mal noch etwas Anderes. Vor ein paar Tagen erwischte ich eine Ameise dabei, wie sie eine Mini-Spinne abschleppen wollte. Scheinbar im Flug, denn sie hatte Flügel und noch habe ich keine Ameisenstraße entdeckt. (Die letzten Jahre tauchten die Ameisen immer irgendwann auf...) Mit Passagier fliegen klappte aber natürlich nicht. Lustiger Weise konnte ich 2 Tage später aber noch einmal genaue dasselbe beobachten. Irgendwie scheint es auf dem Balkon schmackhafte Minispinnen zu geben. :)

    Anhang anzeigen 770462
    Tolles Foto!
     

    schreberin

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Jan. 2008
    Beiträge
    1.938
    Ort
    Berlin
    Malaberspinat hatte auch schon mal, den kann man roh essen im Salat, dann ist er knackig lecker. Wenn man Blatt/Blätter mitkocht (im Curry oder so) dickt er die Soße an. Davon abgesehen ist er schön, rankt auch dekorativ.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Da bist du aktuell aber ganz schön fleißig. (y)

    Als fleißig würde ich mich jetzt nicht gerade bezeichnen - da wäre deutlich mehr gegangen - aber faul war ich auch nicht, das ist schon richtig.

    Zu tun ist allerdings noch einiges, wobei ich mir nach wie vor keinen Stress machen möchte. Was klappt, klappt, was nicht, halt nicht. Ideal wäre: Hopfen umtopfen, Topf säubern, Haltestangensicherung basteln, Stabtomate rein. Einen neuen Balkonkasten für das Küchenfenster besorgen (der eine dort ist kaputt) und die Kräuter eintopfen. Was gleichzeitig "Erde besorgen" bedingt. Einen Kasten muss ich "reparieren" (dort machte ich damals dämlicher Weise Abflusslöcher in das Wasserreservoir und die aktuelle Lösung funktioniert zwar, gefällt mir aber nicht) und den Malabarspinat hineinpflanzen. Bohnen säen. Salat säen sowie ein paar Köpfe kaufen und pflanzen. Den Farn und die Seggen umtopfen. Diverse Blumenmischungen säen. Kletterpflanzen besorgen. Ableger von Rosmarin und Basilikum nehmen. Hochstämmchen davon ziehen. Dinge wie z. B. Kohlrabi nachsäen, damit die Töpfe nach der Ernte nachbelegt werden können. Usw. Schaumama, was alles davon noch wird. :)



    Danke. Das Foto gefällt mir auch gut. Das Makro-Objektiv, das mir mein Mann vor ein paar Jahren schenkte, ist echt klasse. :) Ich liebe es sehr, neben meinem Tele.


    Davon abgesehen ist er schön, rankt auch dekorativ.

    Das klingt doch schon mal sehr gut. Weißt du noch, ob die Wurzeln viel Platz benötigten?
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Ok, dann lasse ich mich überraschen, wie sich der Malabarspinat so im Kasten und Topf machen wird. Im gekauften Topf waren 4 große und 3 kleine Pflanzen. Sechs von den sieben pflanzte ich inzwischen: 5 in einen 50er-Kasten, eine in einen Hängetopf. Die Triebe sollen ranken, noch sehe ich allerdings keine Anzeichen davon.

    malabarspinat_kasten.jpg malabarspinat_topf.jpg

    Die Buddelei mit dem Hopfen ist inzwischen auch erledigt. Nun konnte endlich die Stabtomate einziehen, die bereits einige Tomaten hat. Den geplanten Topf für den Hopfen habe ich wieder verworfen: die Wurzeln sind doch etwas zu lang. Ich werde mir also vermutlich doch noch einen höheren Topf besorgen.

    stabtomate.jpg tomaten.jpg

    Mein bereits etwas größerer Rosmarin überstand den letzten Winter nicht gar so gut. Er verlor viele Nadeln und hatte teilweise Mehltau. Die noch guten Spitzen schnitt ich ab und schaue mal, ob sie wurzeln. Der Rest des kleinen Strauches wurde entsorgt. Das schafft auch Platz auf dem Balkon, da nun ein größerer Topf entfällt.. Einen neuen Rosmarin hatte ich bereits gekauft. Der ist aber deutlich kleiner und wird sein erstes Jahr im Küchenfenster-Kräuterkasten verbringen. Den Kasten muss ich aber erst besorgen, da der momentane kaputt ist. Aktuell lädt das Wetter allerdings nicht zu Besuchen bei Bau- und Pflanzenmärkten ein. Also mal schauen, wann ich das machen werde.

    rosmarin.jpg

    Gesät habe ich auch: endlich mal die Bohnen, und zur Gurke etwas Dill und noch eine Gurke.
     

    Lilli S.

    Mitglied
    Registriert
    19. Mai 2024
    Beiträge
    55
    Ort
    Rheydt
    Doch fleißig ;)(y) Viel Erfolg mit deinem Malabarspinat! Und natürlich auch mit allen anderen Balkonpflanzen :)
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Er "sitzt" in einem halb mit Erde gefüllten Topf... Da er viele halbgetrocknete Blätter hatte, schnitt ich sie vorm Abwicklen alle ab. Insgesamt macht er also gerade ziemlich was mit, und das sollte ich nicht zu lange ausdehnen...
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Die Woche ist gerast, wie ich gerade sehe. Der letzte Eintrag war am Dienstag. Was habe ich gärtnerisch gemacht seitdem? Ich glaube, nichts. :unsure: Von vorgestern Abend mal abgesehen, als ich mit meinem Mann einen Spaziergang am Baumarkt vorbei machte und den noch fehlenden, neuen Kräuterkasten mitnahm. Heute pflanzte ich den bereits vorhanden Rosmarin und Thymian hinein und zwei bereits bewurzelte Stängel des Strauchbasilikums. Weitere werden noch dazukommen, wenn sie dann ebenfalls Wurzeln haben. Beim Umtopfen gab es ein paar "Verletzte", die nun auch im Wasserglas stehen. Sollten sie Wurzeln bekommen, wird's noch Nachwuchstöpfe geben.

    Den zweiten Kräuterkasten, in dem das Bergbohnenkraut sehr zufriedenstellend wächst, säuberte ich und pflanzte die vorgezogene Petersilie hinzu. Dazu säte ich noch ein bisschen Petersilie aus; vielleicht kommt ja noch etwas.

    Zur Tomate streute ich auch noch ein paar Zitronenbasilikum-Samen. Die waren mal in einem Sammelpaket mit Samen und ich weiß nicht, ob das Saatgut noch taugt, aber vielleicht kommt ja was.

    Ansonsten konnte ich vorhin noch 2 Rote Augsburger (Paprika) abholen. Eigentlich wollte ich nur eine Pflanze abnehmen, aber mir wurden zwei hingehalten und da ich auch schlicht vergessen habe, was noch in den Kasten sollte, passt's ja. Wenn mir dann wieder einfällt, was das andere war, wird's zwar eng, aber vielleicht hält die Amnesie ja an. :)

    Ich hoffe, ich komme morgen zum Einpflanzen der Paprika und auch zum Zurückschneiden des Strauchbasilikums. Er soll oben herum weniger Platz einnehmen, damit wir mehr Platz auf dem Balkon haben, und da er teils sehr gut austreibt, auch von unten, wird er einen "Schlankheitsschnitt" bekommen. Die Abschnitte gibt's dann in Form von Pesto zum Essen.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Bilder gibt es die Tage mal wieder. Ich bin grad zu faul dafür. :)

    Gestern gab es, wie geplant, leckeres Pesto von den zurückgeschnittenen Basilikum-Sträuchern. Die beiden Paprikapflänzchen pflanzte ich heute in einen 50er-Kasten. Ich vermute, sie wurden spät ausgesät, zumindest sind sie noch relativ klein und hatten nur wenig Wurzeln. Allerdings meinte ich, bei der einen einen Knospenansatz erkannt zu haben. Verwunderlich wäre es, aber ich lasse mich mal überraschen. Meine anderen vier Chili-Paprika werden die beiden allerdings nicht mehr einholen. Da knospt es aktuell fleißig und die ersten Früchte hängen auch dran.

    Bevor ich alles wieder wegräumte, säte ich in die drei Chili-Paprika-Kästen noch ein paar Blumensamen. Essbare Blüten und (in einen, aus Versehen) eine Bienenmischung. Nur wenig Samen, der Platz ist eh schon recht beschränkt, aber als kleine Auflockerung. Dazu versenkte ich in einem kleinen Töpfchen noch zwei Samen der Einlegegurke. Eigentlich wollte ich nicht, aber nachdem sich das Chaos nun nach und nach auch auf dem Schattenbalkon lichtet und es heute passte, tat ich es einfach. Auf der Sonnenseite habe ich zwar keinen Platz mehr, aber auf dem Schattenbalkon werden sie auch wachsen, wenngleich weniger Ertrag haben.

    Damit sollte es das heute eigentlich gewesen sein und an sich hatte ich auch schon alles aufgeräumt, aber dann gab es zum Essen etwas gekauften Salat, einen von dieser Sorte, bei denen man den Wurzelballen mitbekommt. Die Reste davon pflanzte ich dann noch direkt in einen Kasten, in der Hoffnung, dass sie sich halten und gut weiterentwickeln.
     

    Mariaschwarz

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juli 2009
    Beiträge
    3.284
    Ort
    München
    ...einen von dieser Sorte, bei denen man den Wurzelballen mitbekommt.
    Ich kaufe nur noch diesen Salat. Ich setze ihn direkt in einen Topf, stelle ihn raus und esse ihn nach und nach auf. Ist er verputzt, besorge ich einen neuen. Bleibt viel länger frisch, als ein Salat im Kühlschrank und ist für meinen Haushalt ideal.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Wir kaufen den Salat in der Regel vom Markt. Große Köpfe, frisch geerntet, vernünftige Preise - die halten durchaus sehr lange im Kühlschrank. Supermarktware ist dagegen leider häufig problematisch, insofern bevorzugen wir dort auch, wenn, den mit Wurzelballen. Wobei dieser jetzt auch schon leicht schlaff war, als ich ihn einpflanzte, und gestern war ich auch noch nicht sicher, ob er sich fängt. Hat er aber, wie ich eben nachschaute.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Seit Januar 2020 haben wir jeden Winter ein Vogelhäuschen auf dem Balkon baumeln, für die kleinen Vögel, die da draußen herumfliegen. Keiner traute sich so recht, einzig Eichi, der Eichelhäher, schaute regelmäßig vorbei, um zu überprüfen, ob wir das Futterangebot um Erdnüsse ergänzt haben, wenngleich er etwas überdimensioniert für das Vogelhäuschen ist. Im Frühling wird das Häuschen dann immer gegen eine Blumenampel getauscht. Da ich in diesem Jahr jedoch nichts blumenampeliges säte und auch noch nichts kaufte und überhaupt auch erst einmal eine Blumenampel freiräumen müsste, blieb erst einmal alles, wie es war. Sprich: Das Vogelhäuschen hing die ganze Zeit noch hier herum. Und siehe da: Plötzlich tauchten die Spatzen auf, angeblich auch mal ein paar Meisen, meint mein Mann, der bei entsprechendem Wetter gerne frühmorgens seinen Tee auf dem Balkon trinkt. Sie ließen sich wohl nicht von ihm stören und hüpften in 2 Meter Entfernung lustig auf dem Vogelhäuschen und der Balkonbrüstung herum. Mittags ging dann definitiv immer wieder die Party ab. Vier Spatzen, wild schimpfend, weil nicht alle auf einmal ins Häuschen passten. "Hee, lass mich auch mal!". Aber wählerisch hoch zehn sind die Kleinen: sämtliche Sonnenblumenkerne sind noch da. Oder eher: über dem ganzen Balkon verteilt. Bzw. runtergeworfen auf den immer geöffneten Sonnenschirm der Nachbarin. Die ich noch vorwarnen muss, sollte sie doch mal auf die Idee kommen, ihn einzuklappen. Sonst könnte ihr so etwas passieren. :) Vorgestern hängte mein Mann das Häuschen ab. Die auf dem Balkon verteilten Körner hatte ich erst einmal nur rasch ins Eck gefegt - also fraßen sie gestern dann halt dort. Verwunderlich, weil wenig einsehbar, was ihnen ja eigentlich nicht so lieb ist. Heute gab es dann jedoch suchende und scheinbar verwirrte Gäste: Auf der Balkonbrüstung sitzend und Blicke hin zum ehemaligen Fraßtempel werfend: "Wo ist er nur hin?" Sehr putzig zu beobachten war es jedenfalls.

    Pflanztechnisch war ich diese Woche allerdings sehr faul, u. A. weil es auch einfach recht kühl war. Ich hoffe, am Wochenende ein wenig aufräumen zu können. Morgen soll es allerdings noch dazu regnen, was auch nicht gerade die Lust fördern dürfte. Naja, mal schauen, was wird.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Schön zuzuschauen ist es definitiv. Ganzjährige Fütterung wird allerdings sehr kontrovers diskutiert. Ich möchte hier jetzt keine Diskussion darüber lostreten; schlussendlich soll (und wird) das jeder so handhaben, wie er es möchte. Ich persönlich halte es allerdings insbesondere aus den hier genannten Nachteilen nicht für vorteilhaft und für eine angepasstere Fütterung fehlt mir die Energie. Meine Nachbarin dagegen füttert ganzjährig, insofern ist das fehlende Futterangebot auch kein wirklicher Verlust für die Tiere. Sie finden hier genug. Dazu habe ich auf dem Balkon auch nicht viel Platz und mag durchaus auch Blumenampeln, entsprechend muss der Platz geteilt werden. Und Vögel beobachten kann ich mit dem Tele auch aus etwas weitere Entfernung. Also ist auch die Freude an den Tieren an sich kein Problem, da sie nicht wirklich abhanden kommt. Ich fand es gestern nur sehr süß, wie sie da scheinbar leicht verwirrt auf dem Balkon herumhüpften.

    Heute Vormittag zumindest gibt es, wie angekündigt, Regen. An sich müsste der hinzugekaufte Salat endlich mal eingepflanzt werden und der Malabarspinat in den neu gekauften Ballkonkasten umziehen. Vor ein paar Jahren kaufte ich 2 50er Wasserresservoirkästen, die keinen Überlaufschutz hatten. Was macht Dummi? Genau, Löcher rein. Unten in den Boden.... Ich stopfte alles wieder zu und überklebte es, aber so häppchenweise tropft es mittlerweile doch raus. Bevor ich mich weiter ärgere, holte ich endlich einen neuen. Nur einen, weil es keine 50er gab, die Kleinsten waren 60er. Das passt nur an einer Stelle. Die alten Kästen werde ich dann wohl, wenn, im Hof nutzen. Wenn es dort unten raustropft, ist es nicht dramatisch.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Vitalis Licht und Schatten Foto-Treff 81
    Knofilinchen Licht und Temperatur für den Zitronenbaum Zitruspflanzen 3
    G 3 Fragen zu Palmen und Pflanzen die wenig Licht brauen. Zimmerpflanzen 3
    01goeran "Grünes Licht" - leuchtenden Petunien Gartenpflanzen 13
    Schwabe12345 Pflücksalat - Licht oder Dunkelkeimer? Obst und Gemüsegarten 6
    G Genug Licht für Blumenampel? Zimmerpflanzen 2
    F Wächst Einblatt immer zum Licht? Zimmerpflanzen 31
    D Bird of Paradise - Strelitzia Nicolai - Wie viel Licht ist ausreichend? (siehe Foto) Zimmerpflanzen 2
    G Zu wenig Licht, was tun? Tomaten 34
    S Zu wenig Wasser, zu viel Wasser oder zu wenig Licht? Zimmerpflanzen 4
    Elkevogel Licht-/Vexiernelke in weiß gesucht Grüne Kleinanzeigen 1
    L Welche Zimmerpflanzen halten auch wenig Licht aus? Zimmerpflanzen 15
    Murmelchen Ich zünde ein Licht Small-Talk 8
    B Lampe leuchtet auch, wenn Licht aus ist Technik 13
    T Licht im Garten - Eure Erfahrungen mit den Nachbarn Gartenpflege 24
    muecke1401 Licht (also Birnchen) beim Auto austauschen Heimwerken 41
    Zimtstange Anzuchtsstation für Paprikas - welches Licht? Obst und Gemüsegarten 58
    P Reflektoren für mehr Licht an Paprika? Obst und Gemüsegarten 28
    C Opalka Tomatenpflanzen sehen krank aus. Zuviel Licht??? Tomaten 9
    T Fotowettbewerb Februar 2013- Licht-/oder Schattenspiele Archiv 28
    tina1 Ich suche Informationen zu "Licht im Garten" - Tipps? Gartengestaltung 15
    Fresh-like-Morgentau Licht im Garten Gartenfreunde 2
    Murmelchen Ich zünde ein Licht Small-Talk 29
    K Licht für Blumen ohne Steckdose Gartenpflanzen 9
    Tomatenchili Ein Licht in der Finsternis Obst und Gemüsegarten 1

    Similar threads

    Oben Unten