Langspielplatten - LP's - hört sie noch wer?

Im Gedenken an einen Gründervater des Jazzrock, dem alten Scientologen Chick Corea.

coreac5j6m.png


 
  • Debussy und Tchaikovsky, 1812 ist aufnahmetechnisch schon eine echte Herausforderung für eine Anlage.
    Da braucht man Lautsprecher und keine Boxen.

    debussyftktt.png


     
  • Hab bisher nur die Hälfte gesehen, die mich gleich an 2 furchtbare herrliche Läden erinnert ... einen, wo ich meist Vinyl verkauft habe, und einen anderen, wo ich viele CDs gekauft habe ... in beiden komplette Nachmittage verbracht, man durfte ja alles anhören ... grauenhaft verführerisch, das Geld aus dem einen Laden im anderen ausgegeben ...

    So feingetunete Ohren wie du hab ich sicher nicht, mir ging's immer eher um die Stücke, die ich unbedingt haben musste, daher auch die vielen CDs. Andererseits find ich schon lange, dass man die Digitalisierung auch übertreiben kann. Ein Vinyl-Revival hätte ich trotzdem nicht erwartet.

    Ich glaube, ich brauch einen verdammten neuen Plattenspieler! Wenn ich bedenke, wie leichtherzig ich meinen braven alten Dual beim Umzug so lange unbeachtet gelassen habe, bis er schließlich nicht mehr da war ... :rolleyes:
     
    Huhu!

    Mittlerweile komme ich auf 15 Schallplatten und bin da generell etwas audiophil - retro angehaucht. Höre auch Kassetten und habe damals den Neuwagen, noch vor der Auslieferung, mit einem werkseitig verbautem Kassettenradio geordert. Der Händler hat den Kopf geschüttelt und unsere Kinder immernoch, wenn ich zurück spule...

    Neue Leerkassetten gibt's immernoch zu kaufen. Ich überspiele diese auf der Anlage mit Rauschunterdrückung. So bekomme ich, je nach ( digitaler ) Quelle mit Typ IV Metallkassetten & Dolby S eine außerordentliche Musikqualität hin.
    Aber man kann sich's auch schön reden, hihi.

    1613585529383-01.jpeg



    Auch an VHS Videokassetten finde ich gefallen und kann mich einer unregelmäßigen Jagd auf sie nicht erwähren.
    Die Signale werden dabei auch mittels Dolby auf 5.1 gestreut. Ist ein Erlebnis und - im Vergleich zu BR/DVD - objektiv betrachtet mindestens blöde. Aber ich genieße das sehr...

    Als Plattenspieler nutze ich ein Gerät von der Firma Project. Die sind sehr reduziert im Design und preislich sehr fair. Allerdings auch reduziert in der Ausstattung. Denn einen Verstärker gibt es genau so wenig wie eine automatische Rückstellung des Tonarmes am Ende der Platte.


    Musikalisches Grüßle!
     
  • Ein Cassettendeck gehört selbstverständlich auch zu meinem Inventar

    cass_bf1j1i.png


    cass_aeqk3r.png


    In den Siebzigern hatte ich in meinem Alfa 1600 GT (Gott hab ihn selig) noch ein sogenanntes 8-track Tape verbaut.
    Schade, dass ich beide nicht mehr habe.
     
  • Höre auch Kassetten ...... Der Händler hat den Kopf geschüttelt und unsere Kinder immernoch, wenn ich zurück spule...
    :ROFLMAO:
    Ich habe auch noch Kassetten, musste gerade ans zurück spulen denken wo ich das las , lach, immer wenn die Hitparade im Radio kam saß man davor und dann hieß es aufpassen das man am Songanfang schnell genug die Aufnahem Taste drückte und dann vor dem nächsten Song wieder schön zurückspulen damit kein gequatsche von dem Moderator zu hören war :LOL::ROFLMAO:
    Man wie habe ich es gehasst wenn da einige reinquatschten in das Songende der noch ein paar Sekunden lief :sick: und zack musste man warten auf eine bessere Aufnahme :)

    Videokasetten und Platten sind auch noch in meinem Besitz, wäre mal ein Projekt fürs WE da mal wieder reinzuhören :)
    Meine Elvis Sammlung habe ich verschenkt nach meiner Herzdiagnose, wollte auf keinen Fall das die mal im Müll landet bis auf die aller erste LP, die bleibt bis die Engel mich abholen :)
    Meine andere Lieblings Platten waren Hiroshima, Falco Jeanny ( die damals zensiert wurde) und ach auch viele andere....auch die Pet Shop Boys ,die höre ich heute noch gerne auf CD :giggle:
     
    Gestern gab es einen neuen CD-Spieler von Cambridge Audio mit einem ausgezeichneten D/A-Wandler von Wolfson. Das Gerät erreicht nahezu den perfekten analogen Klang eines guten Phonosystems.

    mobile.115.shared02jjt.jpeg


    Um ihn voll auszureizen, gab es gleich ein paar japanische SHM-CDs dazu.
     
    Schick, viel Vergnügen mit ihm!

    ...wenn nicht alles so teuer wäre, würde ich auch nochmal in einen ordentlichen "Turm" investieren. Das Auge hört schließlich mit, hihi.

    Doch so hat man wenigstens noch die Vorfreude.


    Verträumtes Grüßle!
     
    Heute wurden ein paar Koaxialkabel konfektioniert.
    Sommer Cable Vector PLUS mit Hicon HI-CM-18-NTL RCA.

    Es soll tatsächlich immer noch Leute geben, die nicht glauben, dass man Kabelunterschiede hören kann.

    mobile.116.sharedaek59.jpeg
     
    Hihi, Du bist ja schon krass (y) .

    Ja, für den Plattenspieler gibt es auch spezielle Steckdosen/Stromleisten, die die Netzschwankungen ausgleichen. Hab damit jedoch noch kein Erfahrung gemacht.
    Wohl aber mit der Länge der Lautsprecherkabel, denn die sollten alle gleichlang sein. Seitdem sieht es hinter meinem Turm und Fernseher recht abenteuerlich aus. Doch man merkt dort tatsächlich einen Effekt!


    Dolbydigitales Grüßle!
     
    Phono-Vorstufe, DA-Wandler und Kopfhörerverstärker (von Pro-Ject) werden bei mir über Akkus (Powerbank) gespeist. Da gibt es keinerlei Netzstörungen und ein sagenhaft ruhiges Klangbild.
     
    Heute wurden ein paar Koaxialkabel konfektioniert.
    Sommer Cable Vector PLUS mit Hicon HI-CM-18-NTL RCA.

    Es soll tatsächlich immer noch Leute geben, die nicht glauben, dass man Kabelunterschiede hören kann.

    mobile.116.sharedaek59.jpeg
    es gibt eben leute, die nicht an vodoo glauben.
    ich halte das nur für geschwurbel.
     
  • Zurück
    Oben Unten