Langspielplatten - LP's - hört sie noch wer?

  • 2 weitere Kabel:

    mobile.118.sharedqzkjx.jpeg


    Das SC-Classique und das SC-Albedo MKII.
    Letzteres zeichnet sich durch eine überaus warme durchsichtige Klangbühne und eine hervorragende Tiefenstaffelung aus. Ein absolut empfehlenswertes Kabel. Der Meter ohne Stecker liegt bei ca. 6,50 €.
     
    Sean Rowe

    roweqgkie.png


    Spartanisch, minimalistisch, aber mit einem gewaltigen Stimmumfang.
    Das geht unter die Haut.
    Mit der richtigen Verkabelung glaubst du, er stände vor dir. (y)

    Nichts für schnelllebige Musikkonsumenten


     
    Zuletzt bearbeitet:
  • in der nacht auf dienstag kam auf welttv eine doku über ein schallplattenpresswerk in tschechien. war sehr interessant.
    da welttv diese dokus öfter wiederholt, einfach im programmheft nachschauen.
     
  • 6 Wochen Resturlaub und Überstundenabbau.
    Beide Subwoofer laufen sich warm, die restlichen 8 Lautsprecher sind eingemessen.

    Es gibt derzeit überwiegend akkustische Kost, nichts Metallisches, wenig Elektronisches.

    mobile.189.sharedi0jjf.jpeg


    Eine Playlist (Format = flac)

    mobile.190.shared62jd2.jpeg
     
  • Vernünftiges analoges Hören ist in erster Linie von einem guten Tonabnehmer und einer qualitativ hochwertigen Nadel abhängig. Passt das, dann kann auch eine Anlage aus der HiFi-Steinzeit ganz brauchbar klingen.
     
    Noch dazu Arik Brauer..... der ist einfach Kult!

    Ja leider.....


    Vernünftiges analoges Hören ist in erster Linie von einem guten Tonabnehmer und einer qualitativ hochwertigen Nadel abhängig. Passt das, dann kann auch eine Anlage aus der HiFi-Steinzeit ganz brauchbar klingen.

    Meine Anlage ist wohl noch Steinzeit, stammt aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre, ist eine gute alte Sony, natürlich noch mit Plattenspieler, 5er Teller-CD-Wechsler und Magnat-Boxen, spielt wie nix und das immer noch.
     
    @Scarlet
    Wenn es für dich passt und du damit glücklich bist, dann hast du alles richtig gemacht.
    Musikhören ist und bleibt eben eine subjektive Angelegenheit.
     
    Ich bin mehr durch Zufall hier auf diesen Talk gestoßen. Ja,
    manche dichten analogem Hören vielerlei Höhen und
    Tiefen bei. Doch alles nur subjektiv, bei 10kHz hört
    sowieso das Hören auf, da nutzen die teuersten Geräte nix.
    Unsere Jungs? Sie stehen auf Pappa's Schallplatten und
    ebenso dem Spieler... also, meine LP-Sammlung
    wird in der Familie bleiben.
     
    ich bin ein grosser freund von arik brauer und schätze in sehr.
    ist für mich der beste deutschsprachige lieder macher.
    ich schreibe ja auch nicht leider, wenn jemand buschidiot oder andere urwaldaffen dieser sorte hört, ich denk mir halt mein teil.
     
    ...manche dichten analogem Hören vielerlei Höhen und
    Tiefen bei. Doch alles nur subjektiv, bei 10kHz hört sowieso das Hören auf, da nutzen die teuersten Geräte nix...
    Die Aufgabe einer guten (analogen) Anlage ist es nicht, allerhöchste Höhen und allertiefste Bässe zu reproduzieren.
    Die Aufgabe einer guten Anlage ist es ein natürliches und transparentes Abbild des Originals zu liefern.
    Körperhaftigkeit, klar definierte Tiefenstaffelung, Livebühne, Gänsehaut beim Musikhören - darauf kommt es an.
    Wenn du dabei die Augen zumachst und glaubst der Künstler steht vor dir und du dann noch die Position des Gitarristen, des Bassisten und des Schlagzeugers auf der Bühne siehst, dann ist deine Anlage gut und nur dann.

    Ich habe schon Leute auf der Highend erlebt, die bei entsprechenden Vorführungen sprachlos mit offenen Mündern dastanden und das was sie hörten nicht fassen konnten.

    Ich empfehle mal den Besuch in einem Hifi-/Highend-Studio.
     
  • Zurück
    Oben Unten