Kunst, Kultur und Krempel

Die Kinder mögen das lockige Klavier.
In der Mittagspause habe ich den ganzen Schotter für (Fach)- Literatur ausgegeben. Leider ist für Lebensmittel nix mehr übrig geblieben. Egal, man muss Prioritäten setzten und es sind noch Lindas von gestern da. Die gibt's jetzt gleich als Bratkartoffeln.

P1020775.JPG P1020780.JPG
 
  • Schon gestern gesehen und für gut befunden. Ist das ne Nick Cave-Biographie, und wie ist sie?

    Heute ist übrigens der Tag der Deutschen Sprache.
    Und gestern fand ich diese beiden Hübschen.
    Ich lebe einfach in einer verdammt guten Ecke, das wäre in der Nordstadt, ohne diffamierend klingen zu wollen, so nicht möglich.

    _MG_8942.JPG

    Der Hesse ist zuckertoll, aber ich hab nur die ersten Seiten gesaugt, ich hab noch soviel hier rumliegen. Und zum Mann kann ich sagen: das Thema interessiert mich, ich will wissen, worüber sich die Mäuler zerfleischen.
     
    Hi Doro, der Cave ist ein Comic. Graphic Novel, sozusagen.

    Hermann Hesse ich nicht mehr so meins. Thomas Mann schon. Ich habe keine Probleme mit seinen Büchern, auch nicht mit Tod in Venedig.
     
  • Ja mensch, jetzt wo Du es sagst, ich hab die Tage einen Spiegel-Artikel wohl gesehen, aber nicht angeklickt.
    Das wär auch was für mich, ich liebe Graphic Novels und habe eine kleine SAmmlung. Meine Lieblinge sind "Violent Cases" von Neil Gaiman/ Dave McKean, grandios gute Zeichnungen. Und "Mort Cinder"ist graphisch und erzählerisch kaum zu schlagen, auch von Frank Miller nicht. Liegt aber auch am brisanten politischen Thema.

    Hesse lieb ich sehr. Er ist so ein ruhiger Erzähler. Hehe, und gut, dann werd ich mir den "Tod in Venedig" wohl auf die Spitze des wartenden Bücherturms setzen.
     
  • Auf jeden, Doro. Den Zauberberg mag ich auch sehr gern.

    Momentan lese ich vor dem Schlafengehen ein, zwei Seiten Rilke, bevor ich mich meinem Hardboiler zuwende.
    Ab Morgen dann wahrscheinlich die Wiener Straße.
    Hab ihn gestern bei Böttinger gesehen. Hatte auch wieder sehr viel Schönes.
     
    hihi, kann durchaus sein, daß mir der Zauberberg hier am TorbogenFlohmarkt auf die Füße fällt. Ich täte mich nicht wundern, aber argst freuen. WEnn nicht, werd ich ihn mir auf booklooker suchen.

    Zum Einschlafen Rilke, das ist herrlich. Hab nur ein schmales Bändchen, Wieviel Pracht in kleinsten Dingen, aber es macht friedlich auf die Welt und heimelig fürs Bettchen.
    Und immer schön im Wechsel....Hardboiled - Weichspüli, das muß sich homogen durch die Woche ziehen. Und erzähl, wie die Wiener Straße ist....
     
  • Das mache ich, Du Liebe.
    Jetzt aber ab in die Buntkarierten. Ich hatte Besuch und musste weite Strecken zu Fuß gehen. Das muss man sich mal vorstellen.
     
    Hermann Hesse ich nicht mehr so meins. Thomas Mann schon.


    Da unterschreib ich mal schnell. D'accord! :grins:

    Jetzt war ich ein bisschen nicht hier, weil, blöd: die Threads, die mich am meisten interessieren, lösen solche Gerölllawinen im Kopf aus, dass ich entweder Riesenantworten schreiben müsste oder, wenn ich mich zusammenreißen kann und das unterlasse, die halbe Nacht Selbstgespräche im Kopf führe. :rolleyes:

    ZB Jonathan Borofsky: über seinen "Man Walking to the Sky" hab ich mal dies & jenes geschrieben, die Figur in München kannte ich aber nicht, klasse, der weiße Riesenkerl, und "Tod in Venedig" find ich ein grandioses und eitles und verzweifeltes Stückchen Literatur, über das man monatelang staunen und sich freuen kann. Doro, kennst du den Film von Visconti? Aber besser erst lesen, dann Film kucken. Dann nochmal lesen. Dann nach Venedig fahren und dann Jarmusch's "Dead Man" kucken ...

    Dave McKean find ich auch großartig, die Münchner Klavieraktion ebenfalls, aber die Rhinozerosse machen mir, obwohl sie witzig aussehen, doch ein leichtes Unbehagen, das sieht so sehr nach City-Marketing aus. In Gießen waren es mal Saurier, in Brüssel Kühe, ich weiß nicht mehr, in welchem Provinzstädtchen ich Schafe gesehen habe ... das ist leichte Unterhaltung, aber klar, die muss auch sein und bringt ein bisschen Spaß und kleines Lächeln in die Welt, übertüncht aber nur die Unwirtlichkeit unserer Städte.


    Bah, und schon ufere ich aus.

    Klappe halten und ein paar kunstfreie Bilder einstellen! :grins:

    2017Pb14.jpg

    Das halbe Diözesanmuseum und rechts-hinten die Doppelturmfassade der Abdinghof-Kirche.

    Hier in PB gibt's alljährlich das Großereignis namens "Libori", Liborius ist nämlich der Stadtheilige, und der wird 10 Tage lang gefeiert mit "Kirche, Kirmes und Kommerz", für mich die ideale Kombi im Genre "Stadtfest". Das ist alt und traditionell und hat im Laufe der Jahrhunderte dadurch ein bisschen Würde eingefahren. Und wenn der Untergrund würdig ist, kann man darauf auch alle möglichen Albernheiten ausbreiten.

    2017Pb15.JPG

    Ach so nee, hier sind wir noch im Dom. Romanisch-gotisch. Westfälische Gotik ist ein Witz für sich. Hier wohnten geerdete Menschen, die sich von französischer Diaphanie nicht verblüffen ließen. Sie schafften es, jegliche Luftigkeit ins Klotzige zu transformieren.

    2017Pb17.jpg

    Und hinter dem Dom haben sie ein Pflaster, dass dem Teufel graut. Leider muss man da durch, denn der Kommerz spielt sich hier ab, der sogenannte Pottmarkt. Mit meiner Mutter im Rollstuhl bin ich hier vor 3 Jahren furchtbar gestrandet.

    2017Pb16.jpg

    Nein, es gibt nicht nur Affenheiten im Kommerzbereich. Aber die doch auch. Und die sollte man genießen, denn wann findet man schon so viel schreckliche Schönheit auf einmal!

    2017Pb18.JPG

    Kommentarloser Kleiderständer ...

    2017Pb19.jpg

    ... und am Schluss ist es doch wieder feierlich!

    Jetzt hab ich die Bilder von der Kirmes ausgelassen, die Karrussellbilder hab ich ja schon in Doros Fotothread gepostet. Und überhaupt ist dies kein bisschen repräsentative Fotoreportage, in natura ist das alles vielvielviel unterhaltsamer.
     
    Ach, wie schön, Rosabel.

    Dead Man sollte man sich immerzu ansehen, aber warum nach einem Venedigbesuch? (Es ist noch früh und ich bin noch nicht ganz bei Sinnen).
     
    Na besser nach dem Visconti-Film. Wenn man die Eingangsszenen vergleicht: Jarmusch hat den Depp in einen Aschenbach-Look gesteckt und beide Protagonisten werden auf ihrer Fahrt in den Abgrund wiederholt in Portraitmanier gezeigt ... gibt noch mehr Querverbindungen, kann aber gut sein, dass die gar nicht zentral für den Jarmusch-Film sind, sondern kleine beiläufige Zitate/Hommagen, hab "Dead Man" länger nicht gesehen.
     
  • Kürzlich habe ich mir die neue Gedenkstätte im Olympiapark angesehen. Eine gute Ergänzung zum Klagebalken von Fritz König.

    P1020855.JPG P1020859.JPG.

    Auf einer Videowand kann man sich die Ereignisse von 1972 ansehen. Sehr anrührend.
     
    Notizen an mich selbst:
    1. Das 2-Euro Stück für das Museumsgarderobenschränkchen immer im Portemonnaie lassen.
    2. Unbedingt den Standort des Fahrrades verinnerlichen, notfalls Umgebungfoto machen.

    Das war sehr schön heute. Zum 15- jährigen Jubilum der Pinakothek wurde Olaf Metzels Reise nach Jerusalem wieder ausgegraben. Innen sind Stühle gestapelt.

    P1020911.JPG P1020891.JPG

    Allerlei Perfomances von jungen Menschen

    P1020909.JPG P1020883.JPG

    Und bevor es richtig voll wurde, habe ich mir schnell noch ein zwei Klassiker angeschaut, obwohl ich weder ein Dali- noch ein Magritte-Fan bin. Komisch, die beiden Bilder schaue ich mir jedesmal an. Wahrscheinlich hoffe ich, dass endlich jemand Dalis Ameisen noch ein paar Beine hingemalt hat.

    P1020902.JPG P1020905.JPG

    Nach einer kurzen Pause mit einer großen Portion Eiscreme bin ich zum Odeonsplatz gefahren und habe mir in der U-Bahn schon mal vorab ein paar Fotos von Martin Parr angesehen. Ganz, ganz große Klasse.


    P1020926.JPG P1020920.JPG

    P1020925.JPG P1020923.JPG

    P1020921.JPG P1020924.JPG
     
    Haha, der Martin Parr....da haben sie sich aber nicht viel getraut, seine Strandansichten sind so viel besser...nen kleinen Einblick in deutsche Grausamkeiten ist es dennoch. Hier kleben höchstens da Vinci Scribbles in den U-Bahn Schächten.

    Die Reise nach Jerusalem gefällt mir sehr. Ganz leicht, so farbenfroh.
     
    Doro, das ist doch nur ein kleines Appetithäppchen in der U-Bahn. Die Ausstellung beginnt erst am 11.10 und wird sicher furios. Auf's Kunstfoyer ist Verlass.
     
    Ich glaub, in dieser Ausstellung würd ich mir die Hose nassmachen vor Lachen. Da gibt es so viel zu sehen auf den Bildern, und bitterstgemein.....
    Da würd ich Dich gern begleiten, doch ach die Welt zu groß. Schoisse.
     
    Wenn sie "luxury" und "last resort" gemixt haben und das schaut ganz danach aus, mag man sich in beiden Schichten nicht gern aufhalten. Sie ähneln sich auf brutalste Weise.
    Ich würd gern mal wissen, ob die Leut ihn nicht gern mal vermöbeln wollen, Persönlichkeisrechte und dergleichen....das kann auch mit nem Magnum Ausweis nicht einfach sein....

    Genieße die Austellung.:pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten