Krisenvorsorge

  • Ersteller Ersteller Herr Hübner
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab doch nur bisschen schnupfen gehabt und bin nicht schwer krank, Fieber etc.?
Da hätte ich schon anders reagiert glaubt mal, zumal ich Vorerkrankung habe (Herz)
War nur wegen Rezept da....

Aber die Reaktionen müsst ihr mir mal jetzt erklären, das sie GAR NICHT TESTEN dazu fällt kein Wort.....?
Witzig echt!

:lachend:
 
  • Das ist merkwürdig und sicherlich nicht üblich. Bei begründetem Verdacht wird getestet.
    Bei uns wird den Leuten allerdings angeraten, sich zuerst auf Influenza zu testen. Ein CoVid-19-Test kostet immerhin 300 €, Influenza-Tests einen Bruchteil davon.
     
  • Ich glaube, nicht alle Arztpraxen machen diese Tests. Ein weiterer Grund, weshalb man, wenn man den Verdacht hat, man könne betroffen sein, sich erst mal per Telefon informieren soll.

    Im Fall der Fälle wüsste deine Hausarztpraxis aber sicher, wo du getestet werden kannst - und ob du da hingehen musst, oder ein ob Arzt mit Schutzkleidung zu dir kommt.
     
  • Das ist merkwürdig und sicherlich nicht üblich. Bei begründetem Verdacht wird getestet.
    Bei uns wird den Leuten allerdings angeraten, sich zuerst auf Influenza zu testen. Ein CoVid-19-Test kostet immerhin 300 €, Influenza-Tests einen Bruchteil davon.

    Aber auch komisch oder?
    Weil was nützt einem der Test auf einen älteren Grippe Virus ?
    Wichtig wäre doch jetzt zu wissen wer den Neuen hat?

    Als ich mit dem Bus zum Arzt bin hab ich extra nix angefasst, Desinfektion genommen, hier haben so viele gehustet und rumgeschnupft im Bus also ich find die Lage nicht so gut, hab jetzt keine Panik oder Angst gehabt ist immerhin auch noch normale Erkältungszeit aber wenn sie wirklich eine Ausbreitung verhindern wollen ,müsste eigentlich jeder jetzt so einen Test machen können wo und wann er will , auch wenn er auch nur leichte Erkältung Symptome hat.
    Wenn nur die schweren getestet werden ist es doch schon zu spät, man bewegt sich täglich überall (Arbeit, Verkehrsmittel etc,) wer will das denn dann noch aufhalten das man dann schon weitere angesteckt hat?
    Deshalb hab ich ja mal in der Praxis gefragt aber machen sie nicht.
     
    Genau so lief es hier auch, Pyro. Dass in einer Region keine Testmöglichkeiten vorhanden sind, kann ich mir einfach nicht vorstellen.
    Stupsi, es ist ein Ausschlussverfahren. Natürlich kann man auf alles testen, aber das lässt sich nicht stemmen. Zumal viele schon bei dem kleinsten Schnupfen oder Husten panisch vor der Praxis stehen.

    Edit: Was mich tatsächlich wundert - nirgendwo sind mehr Atemschutzmasken zu erhalten, aber keiner trägt sie. Habe noch NIEMANDEN damit rumlaufen sehen, auch nicht in den Praxen. Macht keinen Sinn. In der Schublade verstaut bringt so eine Maske nichts. Und wenn dann Ärzte und Krankenhauspersonal z.B. Frühchen oder Schwerstkranke nicht mehr schützen können, fällt dieses Horten (und Handeln) schon unter Verantwortungslosigkeit (oder Kriminalität)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Beruhigt mich doch, marmande, dass da doch Vorsorge getroffen wird.
    Bin halt doch schon ein älteres Semester mit Asthma behaftet.... und froh um jeden, der sich auch um andere kümmert.
     
    Ich schick dir einige Packungen - können aber schon Verfalldatum aufweisen, weil sie schon immer bervorratet wurden;-)
     
  • Ich habe erstmal einen Würfel frische Hefe gekauft. In der TK müsste auch noch welches sein. Kann man denn ahnen, dass plötzlich alle anderen auch ihr Brot selbst backen wollen? :fragend:
     
  • Dann musst dich aber auf die Socken machen... um nocch einen Ansatz zu ergattern;-)


    Hab auch noch nie Sauerteig probiert, aber sonst durchaus gutes Brot gebacken bekommen:-)
     
    Macht man das immer mit Roggenmehl? Ach, ich kann auch sonst Knäckebrot und Porridge essen. Brot wird vollkommen überbewertet.
     
    Sauerteig selbst herstellen
    (dauert etwa 3 bis 5 Tage)
    Rezept:
    100 g Mehl mit Wasser zu einem dickflüssigen Teig verrühren. In einer Schüssel oder Glas zugedeckt an einem warmen Ort etwa 24 Stunden stehen lassen.
    Dann wieder 100 g Mehl und entsprechend Wasser zugeben, gut einrühren und erneut etwa 24 Stunden stehen lassen.
    Weiter so verfahren, bis der Sauerteig backfertig ist. Das erkennt man an drei Kriterien:
    · Er riecht deutlich säuerlich.
    · Auf der Oberfläche hat sich Schaum gebildet.
    · Wenn man einen Löffel voll Teig genauer betrachtet, kann man unzählige winzige Bläschen erkennen.

    Wenn man ihn nicht gleich benutzen will, hält er sich wochenlang im Kühlschrank. Ab und zu umrühren, etwas Mehl und Wasser dazu, fertig. Ach ja und das Gefäß sollte einen locker aufsitzenden Verschluss haben.
     
    Sauerteig kann man wohl aus allen Mehlsorten züchten, ich hab es aber noch nie gemacht, sondern bisher mit gefriergetrocknetem Fertig-Sauerteig gebacken.
    Ich habe ihn schon aus Roggen, Weizen und Dinkel hergestellt. Das Mehl sollte möglichst gut ausgemahlen sein, muss aber kein Vollkornmehl sein. Ich nehme meistens eines mit der Typenzahl um die 1000.
     
    Vielen Dank! Geht auch Vollkornmehl @Pepino?
    Welche Temperatur sollte es etwa haben?
    Und wie viel Sauerteig braucht man dann auf ein Brot?
    Und wie geht es dann mit dem Sauerteig weiter?
     
    Natürlich geht Vollkornmehl.
    Ich kann nur sagen, wie ich es mache.
    Auf die Temperatur habe ich noch nie geachtet. Steht bei mir eben in der Küche, aber nicht an der Heizung.
    Wenn der Sauerteig fertig ist, mische ich die restliche Zutaten, also Mehl. Körner etc zu, evtl auch nochmal lauwarmes Wasser.(Insgesamt ca 1200g) Der Teig sollte beim Kneten nicht mehr an den Händen klebenbleiben. Dann kommt der geformte Laib nochmal für einen Tag in ein Gärkörbchen, wird dann auf ein Backblech oder Stein gekippt und gebacken. Am Anfang mit Wsser besprühen und höchster Temperatur, nach 10 Min auf 160°C absenken. Insgesamt ca 50 Min. Das Brot ist fertig, wenn es, wenn man auf die Unterseite klopft, einen dumpfen, hohlen Ton von sich gibt.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten