Krisenvorsorge

  • Ersteller Ersteller Herr Hübner
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Unser Sauerteig lebt seit über zehn Jahren bei uns.

    Bei unserem Brotrezept wird er Freitags „gefüttert“, Samstags wird ein Teil davon (ist von Rezept zu Rezept unterschiedlich) für den Vorteig verwendet (der Rest kommt dann wieder in den Kühlschrank) und Sonntags wird dann das Brot gebacken...
     
    Sorry, Pepino, ich hab das noch nicht verstanden. Kommt der komplette Sauerteig Ansatz (egal, wieviel das geworden ist) auf wieviel Mehl in den Brotteig?
    Das mache ich unterschiedlich. Ich bin da auch nicht so genau. Kommt darauf an, was für einen Sauerteig und welches Mehl ich nehme. Wenn es beides das gleiche ist, mache ich denTeig fertig, so dass es insgesamt ca 1200g ergibt und nehmen wieder einen Batzen weg für den nächsten Ansatz. Wenn ich ein Brot machen möchte, z.B. mit Roggensauerteig, aber noch Weizenmehl und etwas Hefe dazugebe, nehme ich vorher einen Teil des Sauerteigs weg.
     
  • Die 1200g sind aber Mehl und Wasser zusammengewogen, oder? Wieviel trockenes Mehl, das noch nicht zum Sauerteigansatz gehört, kommt denn in den Teig? Wasser nach Konsistenz zuzugeben traue ich mir zu, dass das Brot nachher nicht exakt 1200g wiegt, wäre mir egal, aber eine bestimmte Menge Mehl wäre schon hilfreich. So eine routinierte Brotbäckerin bin ich noch nicht.
     
  • Tut mir Leid, die Menge kann ich nicht sagen. Ich habe das noch nie gewogen und das mit den 1200g ist auch nicht so genau. Das weiß ich nur, weil es angeblich ein Gärkörbchen für ein Brot mit 1200 g ist.
     
  • Ich hab Kastenform + Rezepte dafür.
    Prima Ergebnisse - auch ohne Sauerteig.
    Warum haben wir und so auf den eingeeicht?
     
  • Wenn man keine Hefe hat ... - man kann auch Brot mit Backpulver backen.

    Kann mich erinnern, dass meine Schwägerin Brot aus
    Mehl, Joghurt, Haferflocken .. Salz, ..... mit Backpulver gebacken hat.

    Kenne leider nicht die Mengenverhältnisse , aber da kann man bestimmt googeln.

    Das Brot ist etwas anders als das mit Hefe gebackene , aber ganz gut und besser
    als gar kein Brot.
     
    So wie es aussieht muß Kollegin 14 Tage zu Hause bleiben.


    So ist das wohl geregelt.

    @Stupsi , die Hausärzte machen auch hier keine Tests.
    Wenn man den Verdacht hat, dass man sich mit Corona angesteckt haben könnte, soll man
    beim Hausarzt anrufen, und mit ihm abklären ob er einen Test für sinnvoll und berechtigt hält.
    Dann geht man ins Krankenhaus, die dafür jetzt einen extra Raum eingerichtet haben.

    Beim Hausarzt ist ja oft das Problem, dass er gar nicht die Räumlichkeiten hat, die normalen
    Patienten und die mit Corona - Verdacht , in getrennte Wartebereiche zu setzen.


    Hab heute gehört, dass man sich einfacher einen Krankmeldung besorgen kann,
    ein Gespräch per Telefon soll dafür nun schon reichen und man muss nicht mehr
    in die Sprechstunde kommen.


    Kann mir gut vorstellen wie viele das ausnutzen, weil sie denken - jehjeh, 2 Wochen Urlaub.
     
    Hat eigentlich jemand schon ein Interview mit einem Geheilten lesen oder hören können?
     
    Satt werden ist schonmal gut.
    Und wenn es auch noch schmeckt ist's noch besser.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten