Krisenvorsorge

  • Ersteller Ersteller Herr Hübner
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Es kommt ja immer drauf an, wie lange so eine Krise dauert.

    Bei wenigen Tagen würde ich mir keine Sorgen machen. So schnell kühlt ein Haus nicht aus
    und auch wenn ich nur noch 12 Grad drinnen hätte, muss ich noch nicht erfrieren.

    Wir wohnen ja Gott sei Dank nicht dort, wo es im Winter dauerhaft 20 oder 30 Grad minus hat.

    Uhh das geht ziemlich rasch binnen stunden sogar
    Das hab ich schon erlebt und unser haus ist gut isolier
     
  • Das hat der Han für den Luke auf Hoth mit einem Tauntaun schon Jahrzehnte früher gemacht.
     
  • Davor und danach, das ist einfach nicht mein Abenteuer. Ich mag Pferde und die Rockies und joah, zur Not auch nen kaltes Zelt in den Brokeback Mountains. Man hat ja Strategien zum Überleben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja mit Teelichtern kann man kleine Räume etwas warm halten das stimmt, es gibt auch so Metallhalter die sich dann erwärmen durch das Teelicht und diese Wärme noch zusätzlich abgeben in den Raum aber da muss man schon einige anzünden.
    Außerdem verbraucht Feuer Sauerstoff, denke mal für ne Nacht ok aber dann.....

    Wie viele Teelichter soll man da bevorraten für den Notfall eine LKW Ladung? :verrueckt:

    Wie schnell eine Wohnung bei Minusgraden auskühlt hab ich ja erlebt, das dauert keinen Tag dann ist es fast so kalt wie draußen.

    Ich hab mal gelesen im Keller soll es da am wärmsten sein, man soll runter gehen zum schlafen, könnte ich mir gut vorstellen da der ja in der Regel unter der Erde liegt, im Garten friert der Boden ja auch nur einige Zentimeter zu.

    Vielleicht wäre ein Iglu bauen (wenn Schnee liegt ) auch gut, da ist es warm drin und mit Loch in der Decke kann man da doch auch ein Feuer machen oder?
    Ich meine hört sich irre an aber besser als in der Wohnung erfrieren.
     
    Jo. Wenn du Schnee finden solltest, kannst du das gerne probieren.
    Kannst du das?
    Ich kann kein Iglu bauen, dem ich trauen würde:D
     
    Ein kleines kann ich bauen, also hab ich im Winter schon mal öfters gemacht als wir in Bayern waren.

    Nach einer Nacht ist das Teil gut durchgefroren so das es nicht mehr zusammen klappt, dafür muss aber dauerhaft Frost sein auch tagsüber.
    Nur Feuer hab ich noch nicht drin gemacht.......

    Die großen werden ja mit Blöcken gebaut, das kann ich auch nicht aber in so einem kleinen ist es echt schön warm, erfrieren tut man da nicht so schnell, besser als im freien schlafen :grinsend:

    Die Schlittenhunde graben sich ja auch ein im Schnee um nicht zu erfrieren :grinsend:

    Wusstet ihr (fällt mir gerade ein weil ich wusste es nicht) das die ganzen Tiere in den Gebirgen jetzt ganz oft verhungern im Winter weil kein Schnee liegt?
    Der Schnee verhindert das die Pflanzen darunter erfrieren, bisher haben die einfach gescharrt um an Nahrung zu kommen, unter dem Schnee war noch alles grüne weich, jetzt da oft eisige Kälte ohne Schnee ist geht das nicht mehr, die Pflanzen erfrieren sofort und sind ja gefroren nicht eßbar.
     
  • Feli, ich denke es kommt auch auf das Haus an und wie kalt es draußen ist.

    Wir hatten bei -2 Grad mal einen Ausfall der Heizung, da waren nach einigen Stunden nur noch 15 Grad in der Wohnung, gut das Haus hatte zwar dicke Wände war aber nicht gedämmt.
    Nein erfrieren muss man nicht, aber wenn man bei den Temperaturen lange drin sein muss, merkt man das schon.
     
  • Wo ich jetzt einige Tage sehr stark erkältet war hat sich der kleine Vorrat auch wieder gut bewährt, war echt froh nicht bei der Kälte noch einkaufen oder zur Apotheke zu müssen und das wichtigste da zu haben.

    Bei Li......dl gibt's nächste Woche einen Trekking Rucksack 30l ob der was taugt ?
     
    Um einen Tag lang mit leichtem Gepäck und angenehmer Strecke von a nach b zu kommen. Ja. Vielleicht.

    Um ernsthaft vollgepackt zu werden und gut und gerne 20+Kilometer zu laufen... Nö.
    Dafür sieht das Tragesystem zu Fadenscheinig aus.
     
    Ich denke die ganze Zeit darüber nach wenn man mal 1-2 Tage raus muss, in letzter Zeit sind ja öfters schon mal Evakuierungen wegen Bombenentschärfungen die auch durchaus mal 1-2 Tage dauerten oder wie hier die Räumung nach der Gasexplosion für 3 Tage, eine Tasche ist zu schnell voll auch wenn man nur das nötigste einsteckt.
    Ich hab nur so einen kleinen Rucksack wo ich auch mit einkaufen gehe.

    Tagelang durch den Wald wandern da denke ich mal nicht dran, also eine richtige Flucht ohne Wiederkehr, das wäre eine Nummer wo ich ehrlich gesagt gar nicht wüßte was ich überhaupt mitnehmen sollte, bzw. schleppen könnte :verrueckt:
     
    Ich hatte Eingangs den Link zur Bundesbehörde gepostet. Die geben auf ihrer Homepage auch eine sehr gute Empfehlung für Dinge, die in einen Rucksack sollen, für einen solchen Fall.
     
    Ich denke jeder hat so seine eigenen persönlichen Dinge die er ungern zurücklassen möchte in einem Fall der echten Flucht, kann eine Behörde kaum sagen was einem dann wichtig ist oder?
    Ich mein ohne Aussicht auf Wiederkehr nehme ich ja was ganz anderes mit als wenn ich mal ein paar Tage raus muss.

    Ich hab vor ein paar Jahren mal Bücher über den Jakobs Weg gelesen, alle die den gelaufen sind hatten in der Regel viel zu viel mit, man unterschätzt denke ich das Gewicht wenn man wirklich lange damit laufen muss und das ist "nur" eine Reise wo man noch ein Zuhause hat.

    Ich wüsste echt nicht ....hoffe dazu kommt es nicht.
     
    Oh entschuldige. Da habe ich mich unklar ausgedrückt.
    Ich hatte an eine kurzzeitige Evakuierung gedacht.
     
    Ach so ok, da hilft bestimmt eine Liste um an das notwendigste zu denken.

    Ich schau mir den Ricksack mal an, für das Geld kann man nichts besonderes erwarten klar aber für solche kurzen Notfälle reicht er vielleicht.

    Du hast doch Outdoor Erfahrungen, wie schnell wird denn der Inhalt eines Rucksackes nass bei Regen?
    Muss man da wirklich an eine Regenhaube denken?
    Reicht es nicht wenn man Papiere oder anderes was nicht nass werden sollte in eine Plastiktüte packt?
     
    Wichtige Unterlagen habe ich generell in wasserfesten zip-loc Beuteln. Wechselwäsche und Schlafsack in wasserdichten Packsäcken.
    Und wie schnell dein Rucksack durchnässt, hängt vom Material ab.
    Die Regenhauben sind aber sehr zu empfehlen und so wie es aussieht, bei dem kleinen schon dabei.
     
    Gibt es denn gar keine Rucksäcke aus Wasserabweisenden Materialien????

    Fürs Motorrad fahren gibt's die doch auch.....

    Wäsche einpacken........ja das ist auch ein guter Tipp.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten