Kräuteraussaat

Das ist löblich aber auch viel Arbeit. Ich kippe einfach ziemlich viel Saatgut in einen Kübel und gieße regelmäßig. Am Ende wird alles nur Pesto.
Ja. Aber ich möchte schön bisi mehr ernten. Wannenweise. :grinsend:
Außerdem dienen sie als Beipflanzung zu den Tomaten. Schmecken dann noch würziger.
 
  • Bei uns stehen die Basilikums in den Tomatentöpfen. Sie haben die gleichen Ansprüche. Sonnig, warm, nährstoffreich, regengeschützt. Passt.
     
  • Ich habe völlig vergessen, die Gewürztagetes zu säen 😱
    Wenn ich sie jetzt direkt ins Beet säe, gibt das noch was?
     
  • Wir sprachen über kräuteraussaat und ich erzählte von meiner methode, im supermarkt kräutertöpfe zu kaufen und den inhalt geviertelt in frische erde zu pflanzen. Das ist aus meiner glatten Petersilie geworden:

    20240709_115351.jpg

    Dieser bund allein ergab 400 gr. für die tk :

    20240709_115406.jpg
     
    So, einmal entstauben bitte. *hust* *wedel* :)

    Nachdem wir letztens ein Rezept hatten, an das frischer Kerbel sollte und man den hier im Umfeld aber scheinbar nirgendwo kaufen kann, bekam ich den Auftrag, in 2025 Karbel anzubauen. Ey, ey, Sir! Yes, Sir! Wenn ich es richtig verstand, muss man schlussendlich schon x Wochen vorher wissen, wann man ihn braucht, weil er wohl keimt, wächst, und weiter wächst und dann blüht - und vorbei isses. Das klang so ein bisschen nach Koriander. Der blühte bisher auch immer schneller als wir ihn brauchten. Naja, jedenfalls lief mir heute ein Samentütchen mit Kerbel über den Weg, das ich spontan adoptierte, und nun wüsste ich einfach mal gerne, wie ihr das so macht, sofern ihr ihn anbaut. Erfahrungen aus erster Hand, quasi. Kerbel hatte ich nämlich noch nie.
     
    So, einmal entstauben bitte. *hust* *wedel* :)

    Nachdem wir letztens ein Rezept hatten, an das frischer Kerbel sollte und man den hier im Umfeld aber scheinbar nirgendwo kaufen kann, bekam ich den Auftrag, in 2025 Karbel anzubauen. Ey, ey, Sir! Yes, Sir! Wenn ich es richtig verstand, muss man schlussendlich schon x Wochen vorher wissen, wann man ihn braucht, weil er wohl keimt, wächst, und weiter wächst und dann blüht - und vorbei isses. Das klang so ein bisschen nach Koriander. Der blühte bisher auch immer schneller als wir ihn brauchten. Naja, jedenfalls lief mir heute ein Samentütchen mit Kerbel über den Weg, das ich spontan adoptierte, und nun wüsste ich einfach mal gerne, wie ihr das so macht, sofern ihr ihn anbaut. Erfahrungen aus erster Hand, quasi. Kerbel hatte ich nämlich noch nie.
    ja das kenn ich, auch wenn man denkt das man richtig geplant hat und die Kräuter dann auch zu dem Zeitpunkt erntereif sind, spielt dann beim anderen dazu benötigtem Gemüse die Reife nicht mit und schwubs blüht der Koriander......

    Ich säh daher beides irgendwann im Frühjahr aus und wenn es erntereif ist bevores blüht wird es geerntet und eingefroren, später evtl. nochmal ausgesät, Koriander mehrmals im Jahr Kerbel meist nur einmal
     
    Kerbel ist eine Zicke, er mag Sonne, braucht aber Feuchtigkeit. Das ist bei meinem Sandboden oft nicht ganz einfach. Ich säe mindestens zweimal im Jahr, wobei es im Verlauf mit der Feuchtigkeit ein Problem wird. Ich will nicht Unsummen an Wasser in den Garten kippen. Es ist eh schon ein teures Hobby.
     
    Koriander ist kein Problem. Säen und er wächst. Aber den findet man in der Tat problemlos und meist auch günstig in Asia- und Türkenläden. Kerbel: keine Ahnung. Und jetzt habe ich ja eh die Samen und dann will ich natürlich auch säen. :)

    ginasgarten: Was machst du anders als Marmande und luise-ac, wenn der Kerbel bei dir wächst? :)
     
    Aha, dann scheint Kerbel Lehm zu mögen. Wir haben den einfach ins Beet gesetzt, gegossen nicht extra speziell. Vielleicht hat meine Mutter mal den Schlauch hin gehalten, wenn er schlapp wirkte, das weiß ich nicht.
    Wir brauchen ihn eh nur im Frühjahr zum aufpimpen der grünen Soße. Der Kerbel sieht immer am schlimmsten aus, weil er so zart ist…..
     
    Der Kerbel verhält sich bei mir genau so wie von @Knofilinchen beschrieben.
    Deshalb wurde er schon vor einigen Jahren in eine Ecke am Rand aussen vom Hügelbeet verbannt. Dort darf der Kerbel wuchern, schießen, blühen. Und sich nach Belieben aussamen. Somit haben wir bei Bedarf immer frisches Kraut. Wir benutzen frisches Kerbelgrün überall dort wo wir auch glatte Petersilie benutzen.

    Erstaunlicherweise nimmt er im Gegensatz zur glatten Petersilie auch den seit Jahren selben Platz nicht übel.
     
    Grüne Sauce hatte ich auch überlegt, aber dann müsste ich noch mehr Kräuter anbauen und ob mein Mann so begeistert wäre, ständig Grüne Sauce zu essen... ;-) Aber einen Reiz hätte es. Vielleicht im nächsten Jahr.
     
    Grüne Sauce hatte ich auch überlegt, aber dann müsste ich noch mehr Kräuter anbauen und ob mein Mann so begeistert wäre, ständig Grüne Sauce zu essen... ;-) Aber einen Reiz hätte es. Vielleicht im nächsten Jahr.
    Mir ist immer gar nicht bewusst, dass das so ein regionale Spezialität ist und nicht überall erhältlich! 😳
    Wo man doch mittlerweile in jedem Supermarkt Zeug aus der hintersten Ecke der Welt kriegt!
    Schnittlauch und Petersilie hat man ja meist eh da, Pimpernelle reicht ein Töpfchen, nur mit Sauerampfer und Borretsch könnte es problematisch werden am Balkon. 😉
     
    Kerbel ist eine Zicke, er mag Sonne, braucht aber Feuchtigkeit.

    Ich habe den Kerbel in den Schatten gesetzt, weil ich dachte, er mag nicht von der Sonne gebraten werden.
    Im Topf im Schatten zu Füßen der Winden wuchs er gut, hat sich sogar selbst wieder ausgesät. Ich hatte mir einen Topf vom Wochenmarkt mitgebracht, weil ich keinen Platz mehr für die eigene Anzucht hatte.
     
    ginasgarten: Was machst du anders als Marmande und luise-ac, wenn der Kerbel bei dir wächst? :)

    Keine Ahnung, ich säe ohne Plan je nach Laune meist wenn ich z.b. beim pikierten Kohl in der Quickpotplatte noch ein Plätzchen frei hab Kräuter mit aus, die wachsen dort eigentlich immer, die ein oder anderen vergeilen mal, aber dann pflanz ich sie beim aussäen tiefer, allerdings überlebt das dann nicht immer jeder ausgepflanzte Quickpotballen (wie nennt man das dann eigentlich) aber wachsen tut der dann eigentlich irgendwann irgendwo schon, mal mehr mal weniger, frisch gekaufte Samen keimen auch immer gut, ältere manchmal eben nicht. Manchmal hab ich vom Kerbel aber vom Vorjahr aber noch viel eingefrorenes und bau ihn dann nicht an.

    Ich halt das ansonsten so wie mit Petersilie und Koriander ich pflanz die drei dort wo vorher im gleichen Jahr bzw. auch Vorjahr keiner stand bzw. die anderen keinen an
     
    Mir ist immer gar nicht bewusst, dass das so ein regionale Spezialität ist und nicht überall erhältlich! 😳
    Wo man doch mittlerweile in jedem Supermarkt Zeug aus der hintersten Ecke der Welt kriegt!
    Ich sah auch schon mal Angebote mit den Kräutern im anderweitigen Deutschland, entsprechend als Besonderheit beworben, allerdings weiß ich, wie diese Päckchen eigentlich gefüllt sind. Entsprechend: Nein danke.

    Inwiefern könnten Sauerampfer und Borretsch problematisch sein?

    Ich habe den Kerbel in den Schatten gesetzt, weil ich dachte, er mag nicht von der Sonne gebraten werden.
    Auf meinem Päckchen hier steht: "nicht zu sonnig". Da passt das, was du beschreibst.

    Keine Ahnung, ich säe ohne Plan je nach Laune meist wenn ich z.b. beim pikierten Kohl in der Quickpotplatte noch ein Plätzchen frei hab Kräutermit aus
    Nach Lust und laune klingt gut, das kann ich am besten. :)

    Ich überlege gerade, dem Kerbel einfach einen Mini-Kasten zu spendieren und ihn, wie schwäble im Garten, sich selbst zu überlassen. 7 Wochen nach Aussaat soll man ernten können. Mit ausreichend, zeitlich leicht versetzten Startpflanzen könnten sie sich dann selbst um ihre Fortpflanzung und unsere Küche kümmern. :)
     
    Das denke ich mir so, weil Sauerampfer einen ziemlich großen und breiten Topf brauchen würde und Borretsch so ein Kandidat ist, der sich gerne selber aussucht, wo er wachsen will. Bei uns zigeunert er quer durch den Garten, mal hier, mal da. Und als Pflanze recht groß, ausladend und stachlig ist….also pieksig, eher. Will man mit Shorts nicht dauernd dran vorbei müssen! 😉
     
    Inwiefern könnten Sauerampfer und Borretsch problematisch sein?

    Sauerampfer weiß ich nicht, der wächst als Wiesenunkraut unverlangt im väterlichen Garten.

    Borretsch habe ich mal gesät, hat kein Problem gemacht, aber die Pflanze war dann groß. Ich war froh, dass sie bei meinem Vater im Hochbeet stand und ich dieses Monster nicht auf dem Balkon unterbringen musste.
     
    Ich sah grad ein Bild: Ja, der wird schon wuchtig. Und irgendwas stand da von wegen Pflahlwurzel. Dann also in einen der hohen Töpfe. Klingt spannend. Ich glaube, 2026 plant sich gerade. :)
     
    Ich sah grad ein Bild: Ja, der wird schon wuchtig. Und irgendwas stand da von wegen Pflahlwurzel. Dann also in einen der hohen Töpfe. Klingt spannend. Ich glaube, 2026 plant sich gerade. :)
    meinst du jetzt Sauerampfer ? den hab ich mal ausgesät für die Kaninchen und dann 3 Pflanzen im Garten verteilt, die eine davon ist gewuchert wie nochmal was, hab sie dann versucht nach 2 Jahren auszugraben, da musste dann der Spaten ran und weil mir dann die Kraft ausging der Mann und ich hab zu dem Zeitpunkt auch mal Beerensträucher usw. ausgegraben ohne Probleme aber bei dem Ding haben wir beide echt doof geschaut
     
    Auweia, @lutzDD! Was für eine Herausforderung, in so einer Region einen Exotengarten zu pflegen! 😳
    So kalt wird es bei uns nur ganz, ganz selten und wenn, dann ist das immer eine mittlere Katastrophe! Die mittlerweile mannshohen Kamelien brauchen dann auch Schutz und sind kaum noch unter die Schutzhaube zu quetschen.
     
    Ich sah grad ein Bild: Ja, der wird schon wuchtig. Und irgendwas stand da von wegen Pflahlwurzel. Dann also in einen der hohen Töpfe. Klingt spannend. Ich glaube, 2026 plant sich gerade. :)
    Du kannst es natürlich auch einfacher machen. Den Borretsch soll man eh nur in kleinen Mengen verzehren (eigentlich ist er wohl giftig) und es eignen sich nur die jungen Blätter zum Verzehr. Die älteren sind zu hart und wie gesagt pieksig.
    Ist die Zeit der grünen Soße und des Kopfsalats rum, schmeißt du ihn halt weg. Auf Blüte und Aussaat bist du ja nicht angewiesen…..
     
    Wegschmeißen muss ja nicht sein: ein Spaziergang am Abend zum Kanal - und oh, huch! nein, ich weiß auch nicht wo die Pflanze geblieben ist. Welche Pflanze überhaupt? Ich gehe doch nicht mit Pflanzen spazieren. Die Schaufel in meiner Hand? Nanu, wie kommt die denn da hin....???

    Man soll nicht mehr als drei Gramm pro Tag davon essen, ja. Das las ich auch. Aber dieses Jahr möchte ich das definitiv nicht machen. Wenn der Kerbel etwas werden sollte, kann ich mich im nächsten Jahr ja mal einem weiteren Kraut für die Grüne Sauce nähern. Wenn ich mich bis dahin noch erinnere, dass ich das heute mal überlegte.
     
    Mir ist immer gar nicht bewusst, dass das so ein regionale Spezialität ist und nicht überall erhältlich! 😳
    Wo man doch mittlerweile in jedem Supermarkt Zeug aus der hintersten Ecke der Welt kriegt!
    Schnittlauch und Petersilie hat man ja meist eh da, Pimpernelle reicht ein Töpfchen, nur mit Sauerampfer und Borretsch könnte es problematisch werden am Balkon. 😉
    Selbst bei uns im hessenfernen Sachsen werden im Hofladen von Frühjahr bis Herbst Sträuße bestehend aus den Kräutern für die Grüne Sosse angeboten.
     
    Du kannst es natürlich auch einfacher machen. Den Borretsch soll man eh nur in kleinen Mengen verzehren (eigentlich ist er wohl giftig) und es eignen sich nur die jungen Blätter zum Verzehr. Die älteren sind zu hart und wie gesagt pieksig.
    Ist die Zeit der grünen Soße und des Kopfsalats rum, schmeißt du ihn halt weg. Auf Blüte und Aussaat bist du ja nicht angewiesen…..
    Borretsch kannte ich von der Mutter und Grossmutter nur unter dem Namen Gurkenkraut.
    Kam fein gehackt in jeden Gurkensalat.

    Ausserdem ist Borretsch eine bienen- und hummelfreundliche Pflanze.
    Genauso wie der Muskatellersalbei. Beide blühen wunderschön und es herrscht ein deutlich vernehmbares Gesummse.
     
    Borretsch einmal ausgesät und man hat die Pflanze immer.
    Borretsch ist eine große krautige Pflanze.
    Bis 50 cm breit und 80 cm groß. Blüht schön blau,
    ist dekorativ zwischen Gemüse.
     
    Kerbel ist eine Zicke, er mag Sonne, braucht aber Feuchtigkeit.
    Zicke ... naja. Der braucht nicht viel Sonne, wie ich daraus schließe, wo er sich selbst ausgesät hat: Feuchtigkeit stimmt, aber vor allem lichten Schatten mag er und keine direkte Sonnenbestrahlung. Lehmiger Boden war auch beteiligt bei der Selbstaussaat. Die sich übrigens mehrere erstaunliche Meter entfernt von der ursprünglichen Aussaat entfernt befand, so dass ich sie lange Zeit übersehen hatte. Aber dann, als ich die Kerbelausreißer fand, hatte ich die besten Kerbelsuppen meines Lebens. Kerbel ist mE pur, ohne Einmischung anderer Aromen, unfassbar lecker!

    Borretsch einmal ausgesät und man hat die Pflanze immer.
    Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist der leider total verschwunden. Was mich nicht ganz so traurig stimmt, denn er ist zwar schön, aber ein Schädling für die Leber. Bei mir käme der nur noch als Dekopflanze wieder in den Garten. Dann aber gern.
     
    Ich habe Kerbel auch schon mal im Schatten von Nachbars Thujamonster ausgesät, dort fühlt sich Bärlauch wohl, es wurde aber nichts.
    Borretsch habe letztes Jahr zwischen den Tomaten gehabt und bin mit dem Jäten nicht hinterher gekommen. Er wurde riesig und hat ziemlich genervt.
     
  • Similar threads

    Similar threads

    Oben Unten