Kräuter als Heilpflanzen

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe dieses Jahr das erste Mal Johanniskrautöl angesetzt...und freue mich hier so viele Themen zu finden die mich auch interessieren...Liebe Güße:)
 
  • Ich habe gerade eine grosse Flasche Mutterkrauttinktur angesetzt.

    Sozusagen als Vorrat für den Winter.
    :cool::cool::cool:
     
  • kleiner hinweis am rande: johanniskraut und antibabypille vertragen sich nicht, d.h. es muss dann auf andere verhütungsmittel zurückgegriffen werden.

    Das ist nicht mehr der aktuelle Stand :D
    Les mal :

    Johanniskraut beeinträchtigt nicht die Verhütungswirkung der Pille!
    Daran hat sich nichts geändert: Johanniskraut gilt als das am besten verträgliche Antidepressivum und darf deshalb auch künftig bei mittelschweren Depressionen auf Kassenrezept verordnet werden. Dennoch gibt es immer wieder Spekulationen, dass die Wirkstoffe der wertvollen Arzneipflanze in den Hormonhaushalt der Frau eingreifen und insbesondere die Schutzwirkung der Anti-Baby-Pille beeinträchtigen könnten. Dieser Frage sind jetzt zwei Forschergruppen nachgegangen.

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Arabelle Pfrunder von der Universitätsklinik Basel untersuchte die vermutete Wechselwirkung zwischen Johanniskraut und oraler Kontrazeptiva in einer randomisierten und kontrollierten Studie bei 18 jungen gesunden Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Während der gleichzeitigen Einnahme von Johanniskraut-Extrakt (LI160) und einem niedrig dosierten Pillenpräparat wurden die Hormonwerte im Blut der Frauen bestimmt und die Follikelreifung in ihren Eierstöcken endosonographisch verfolgt. Außerdem wurden etwaige Zwischenblutungen registriert.

    Das Ergebnis: Der getestete Johanniskraut-Extrakt beeinträchtigte weder die Follikelreifung, noch führte es zu signifikanten Veränderungen der Östrogen- bzw. Progesteronkonzentrationen im Blut. Es kam auch zu keinem Eisprung. Unter der Johanniskraut-Einnahme kam es lediglich zu einer höheren Rate an Zwischenblutungen. Vor allem aus diesem Grund sollten nach Ansicht der Autoren Frauen, die mit einem der Studienmedikation vergleichbaren Pillenpräparat (bestehend aus 0,02 mg Ethinylestradiol und 0,150 mg Desogestrel) verhüten, Johanniskraut nur unter Vorbehalt einnehmen. Die Aussagen der Studie lassen sich jedoch weder auf ein anderes Johanniskrautextrakt, noch auf andere orale Kontrazeptiva verallgemeinern.


    Die zweite Studie wurde von der Arbeitsgruppe von Cornelius Schüle an der Psychiatrischen Universitätsklinik München durchgeführt. Die Wissenschaftler untersuchten, ob bzw. inwieweit ein Johanniskraut-Extrakt (WS 5570) den männlichen Hormonhaushalt beeinflusst. Bei 12 gesunden Männern wurden nach der Einnahme des Johanniskraut-Präparats die Hormonkonzentrationen von Cortisol, Wachstumshormon, Prolaktin und ACTH untersucht.

    Das Ergebnis: Einen messbaren Stimulationseffekt gab es nur hinsichtlich der ACTH-Sekretion. Die Einnahme von hoch dosiertem Johanniskrautextrakt hatte weder einen Einfluss auf die Wachstumshormonwerte, noch auf Prolaktin oder Cortisol.
    Quelle:
    KFN Pressemeldungen

    und hier:
    Johanniskraut-Präparate beeinträchtigen die Empfängnis verhütende Wirkung von oralen Antikonzeptiva (Antibabypille) nicht. Frauen, die einen standardisierten Johanniskraut-Extrakt und gleichzeitig die Antibabypille einnehmen, müssen keine ungewollte Schwangerschaft befürchten. Dies ist das zentrale und richtungsweisende Ergebnis von Interaktionsstudien, die von der amerikanischen Arzneimittel-Überwachungsbehörde (FDA) veranlasst wurden. Mit Prof. Dr. Stephen D. Hall hat sie einen renommierten Pharmakologen und Toxikologen beauftragt, den Verdacht zu untersuchen, Johanniskrautextrakte beeinflussten die Sicherheit von Antikonzeptiva. Die wichtigste Feststellung des renommierten Wissenschaftlers: Johanniskrautpräparate, gleichzeitig mit der Antibabypille eingenommen, beeinträchtigen deren empfängnisverhütende Wirkung nicht.
    Quelle:Entwarnung            Johanniskraut und Pille (Fertige Seite, X4) - CH-Forschung

    Auf diesen Seiten findet man noch mehr Informationen:

    Heilpflanzen-Info Martin Koradi :: Johanniskraut und Anti-Baby-Pille: Warnungen gerechtfertigt?

    Pille und Johanniskraut - ein Problem? - gesundheit.com

    Die Forschungsergebnisse sind übrigens 2009 von Will-Shahab veröffentlich worden.

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Ich habe gerade eine grosse Flasche Mutterkrauttinktur angesetzt.

    Sozusagen als Vorrat für den Winter.
    :cool::cool::cool:


    Sabine man kann Mutterkrauttinktur nicht nur zur Migränevorbeugung nehmen ,sonder auch äußerlich zur "Mückenabwehr".
    Ich habs ausprobiert und führe seitdem einen kleinen Parfümsprüher gefüllt mit Mutterkrauttinktur mit mir.........genial,ich kann dann unterwegs eben nachsprühen und die Mücken machen einen großen Bogen um mich :D

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Oh danke für den Tipp Christa!:D

    Werd ich gleich mal ausprobieren, obwohl mich die Mücken ziemlich in Ruh lassen, seitdem ich das Zeug täglich nehm.
    Aber dafür gehen sie vermehrt auf GG und Kiddies los.
     
  • Hallo Sabine!:cool:

    Das kann ich mir sehr gut vorstellen.Dann wird das Mutterkraut zum Teil über die Haut verstoffwechselt und gibt auf der Haut seinen typischen Geruch ab (ähnlich wie Knoblauch).
    Nur wird bei Mutterkraut der Geruch für menschliche Nasen nicht wahrnehmbar sein,für die Mücken aber wohl.
    Liebe Grüße
    Christa
     
    Um hier mal auf eine Frage in einem anderen Thema zu antworten:

    Von Rosskastanien setze ich eine Tinktur an und den Rest der Kastanien lasse ich an einem gut durchlüfteten Ort trocknen.Die kommen bei Rosskastienensalbe zum Einsatz.
    Sowohl für die Tinktur als auch für die Salbe,die ich übrigens mit einer Rosskastanienabkochung und Tinktur mache,stecke ich die Rosskastanien in eine Gefrierbeutel und haue mit dem Hammer drauf :D
    So bekommt man die Kastanien schön klein!
    Ich bevorzuge aber ein Rosskastanien -Gel.
    Ist schnell gemacht,zieht gut ein und wirkt.

    LG
    Christa
     
    Du mußt ja riiiieeesen Oberarme haben :D
    Nee im ernst die Dinger sind knochenhart find ich!

    Lg Stupsi
     
  • Komische Frage, dasselbe nur Gel zieht schneller ein hat sie doch gesagt!:D

    LG Stupsi
     
  • Ach so ein großes ENDSCHULDIGUNG!:(

    Die Antwort war in einem anderen Thread hier steht ja nur die Herstellung hatte Christa verschoben.

    Hilft bei Venenleiden und müden Beinen usw..

    LG Stupsi
     
    Hm,scheint ja ein Bedarf an "Kastanieninfo" zu sein :D

    Rosskastanie

    Das Haupteinsatzgebiet der Rosskastanienfrucht liegt auf dem Venensystem.
    Die Wirkstoffkomplex der Rosskastanienfrucht hat die Eigenschaft ,die Gefäßwände abzudichten und wird bei geschwollenen Beinen ,Krampfadern und Hämorrhoiden eingesetzt.
    Außerdem werden die Kapilaren angeregt vermehrt Gewebsflüssigkeit aufzunehmen und abzutransportieren.
    Die Rosskastienfrucht wird auch bei reumathischen Beschwerden eingesetzt (schmerzstillend ).

    Die Rosskastanienblüten und Blätter werden als Tee oder Tinktur eingenommen gegen Husten ,Katarrhe,Keuchhusten und Fieber.
    Sie sind Auswurf fördernd.

    Ein weniger bekanntes Einsatzgebiet ist die Wirkung der Rosskastanie auf das Verdauungssystem.Bei starken Bauchkrämpfen und Durchfall kann die Rosskastanie helfen.

    Wegen ihrem hohen Saponingehalt sollte man aber nicht mehr als 1 Messerspitze pulverisierte Rosskastanie zu sich nehmen.
    Natürlich sollte man von einer Einnahme über längere Zeiträume absehen.


    LG
    Christa
     
    Kräuter für die Badewanne

    Nach einem anstregenden Tag,ist nichts so wohltuend wie ein Kräuterbad.Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten:
    einzelne Kräuter verwenden
    Kräutermischungen
    Blüten
    Kräuter und Blüten gemischt
    Die Kräuter können mit Zusätzen wie MIlch,Buttermilch,Honig,Meersalz und Apfel oder Obstessig versehen werden.
    Wenden wir uns zuerst den Zusätzen zu.

    Apfelessig oder Obstessig

    Kräuteressig kann man sich in der Saison schon auf Vorrat herstellen.
    Dazu nimmt man ein großes Schraubglas,befüllt es zur Hälfte mit Kräutern---einzeln oder gemischt--gießt diese mit Apfel- oder Obstessig auf bis alle Kräuter bedeckt sind.
    2 Wochen an einem warmen Ort,hellen Ort ausziehen lassen,absieben und in dunkle ,festschließende Flaschen füllen.


    Kräuterbadesäckchen

    Man nimmt eine alte,gewaschene Nylonstrumpfhose,schneidet diese über dem Knie ab,und befüllt den "Strumpfsack" mit Kräutern,knotet zu und hängt das Kräutersäckchen ins einlaufende Badewasser.


    Meersalz-Kräutersäckchen

    Stellt man nach der oben beschriebenen Methode her.Manbefüllt das Strumpfsäckchen abwechselnd mit Meersalz und Kräutern.
    Das Meersalz löst sich im Badewasser auf und die Kräuter bleiben im Strumpf zurück.


    Das Kräutersäckchen und das Meersalzkräutersäckchen werden mehrmals vorsichtig gedrückt,um so die Konzentration der Kräuterwirkstoffe im Badewasser zu erhöhen.



    Welche Wirkung haben die Zusätze?

    Milch: besänftigt strapazierte Haut
    regt die Zellerneuerung an
    gibt der Haut Feuchtigkeit

    Buttermilch: ist kühlend und erfrischend
    leicht peelend
    reguliert den Ph-Wert der Haut

    Apfelessig oder Obstessig: stärkt die Abwehrkräfte der Haut
    belebt und strafft
    regt den Stoffwechsel an
    hilft bei Gelenkschmerzen

    Meersalz: regeneriert die Haut
    reinigt die Haut porentief
    fördert die Durchblutung
    ist für beanspruchte Haut geeignet

    Honig: bindet Feuchtigkeit in der Haut
    nährt die Haut
    reinigt und beruhigt die Haut
    wirkt antibakteriell
    baut den Säureschutzmantel der Haut auf












    Die Badekräuter

    Beruhigende Kräuter:

    Johanniskraut
    Lavendel
    Melisse
    Rosenblütenblätter
    Passionsblume
    Majoran
    Basilikum


    Kräuter die beim Einschlafen helfen:

    Fichtennadeln
    Hopfen
    Melisse
    Lavendel


    Kräuter die starpazierter Haut gut tun:

    Ackerschachtelhalm
    Eichenrinde
    Malvenblüten
    Malvenblätter
    Kamille
    Rosenblütenblätter


    Kräuter die entzündeter Haut gut tun:

    Kamille
    Salbei
    Spitzwegerich
    Frauenmantel
    Ringelblume
    Arnika
    Huflattich
    Petersilie
    Fenchel


    Kräuter die trockener Haut helfen:

    Lindenblüten
    Aloe
    Ehrenpreis
    Labkraut
    Nachtkerze
    Ringelblume


    Kräuter die unreiner Haut helfen:

    Birkenblätter
    Salbei
    Brombeerblätter
    Ackerschachtelhalm



    Belebende Kräuter für ins Bad:

    Rosmarin
    Rosskastanie
    Minze
    Liebstöckel
    Thymian


    Erfrischende Kräuter für ins Bad:
    Lavendel
    Minze
    Thymian
     
    Guten Morgen im Kräutergarten,
    Christa, daß Thema ist ja geradezu unerschöpflich, und ich finde das klasse,
    daß du hier den Gartenfreunden hilfst, auf Kräuterbasis die Gesundheit
    zu erhalten und zu bleiben. Viel zu schnell werden Medikamente verordnet,
    die nicht immer helfen, und dann noch dazu manchmal sehr starke Geschütze.
    Beschäftigst du dich auch mit der Herstellung von Salben, Cremes und Ölen?
    Ich werde hier öfter hereinschaun, und ich freue mich sehr, noch menr
    über Kräuter und ihre Wohltat und Heilung zu erfahren, vielen Dank Christa!!

    LG Lavendula:eek:
     
    Guten Morgen im Kräutergarten,
    Christa, daß Thema ist ja geradezu unerschöpflich, und ich finde das klasse,
    daß du hier den Gartenfreunden hilfst, auf Kräuterbasis die Gesundheit
    zu erhalten und zu bleiben. Viel zu schnell werden Medikamente verordnet,
    die nicht immer helfen, und dann noch dazu manchmal sehr starke Geschütze.
    Beschäftigst du dich auch mit der Herstellung von Salben, Cremes und Ölen?
    Ich werde hier öfter hereinschaun, und ich freue mich sehr, noch menr
    über Kräuter und ihre Wohltat und Heilung zu erfahren, vielen Dank Christa!!

    LG Lavendula:eek:

    Hallo, kann mich Deinen Worten nur anschließen!

    Denn Mutter Natur hat, anders als Pharma-Industrie, Ärzte und Apotheker, kein wirtschaftliches Interesse daran, uns Menschen Krank zu machen :rolleyes:.

    Ich liebe es, im Duft meiner Zitronenmelisse in der Wanne zu entspannen. Die getrockneten Blätter fülle ich nicht in Strümpfe (auf die Idee war ich nicht gekommen), sondern in Teefiltertüten von Roßmann, die ich auch zur
    Aufbewahrung meiner Blumensamen verwende.

    Ich freue mich auf weitere Rezepte und Tips aus der Kräuterküche!

    Liebe Grüße
    Petra
     
    Hallo Petra wieviel Melissenblätter nimmst Du ungefähr für ein Vollbad?
    Nur getrocknete oder auch frische?

    LG Stupsi
     
    Hallo Petra,

    ich nehm getrocknete, so eine Hand voll - soviel halt in die Teebeutel reinpaßt. Hab es mit frischer Melisse noch nicht probiert.
    Vielleicht -oder besser bestimmt- kann Stilemie hierzu sachkundige Tipps geben.

    Liebe Grüße und euch allen einen schönen Herbsttag
    Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten