Kochen - Alles Natur oder mit Lebensmittelchemie.

Kochen - Alles Natur oder mit Lebensmittelchemie.

  • Ich lehne Hilfsmittel der Lebensmittelchemie ab und koche immer 100% ohne Chemie.

    Stimmen: 2 9,1%
  • Ich verwende solche Hilfmittel nur im Notfall.Zum Beispiel Backpulver,Bittermandelaroma,...

    Stimmen: 17 77,3%
  • Ich verwende oft solche Hilfsmittel, weil es Zeit spart und garantiert gelingt.

    Stimmen: 3 13,6%
  • Da ich nicht kochen kann, verwende ich fast nur Fertiggerichte.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    22
Ich esse was mir schmeckt und achte nicht darauf, welche Inhaltsstoffe darin sind. Ich frage aber auch nicht extra nach.

Darf ich trotzdem irgendwas ankreuzen?


fahrlässige Grüße
Tono
 
  • Hallo blitz,
    ich hab vorhin schon angekreuzt und bin anscheinend immer noch die einzige "ohne Chemie".
    Es gibt nämlich Weinstein-Backpulver, Puddingpulver mit echter Vanille usw.
    Sogar eine Tiefkühlfirma gibt es, die gänzlich ohne Chemie auskommt.

    Ansonsten koche ich fast immer frisch und ohne Tütchen bzw. wenn mal was Fertiges, dann Bio oder von dieser einen TK-Firma ohne Chemie.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • hi ihr,

    also ich find da jetzt nicht so wirklich das kästchen, in das ich mein kreuzlein setzen sollte...

    100% geht meiner meinung nach garnicht - das kann man sich vielleicht als ziel setzen, aber machbar ist das nicht, es sei denn man will wirklich auch noch anfangen sojasauce (die's übrigens auch ohne chemie gibt), senf, worcestershire-sauce, ketchup (keiner benutzt es, aber die flasche im kühlschrank wird trotzdem leer) etc. selbst zu machen.
    da ich ja eigentlich (noch) alleine wohne, wenn ich auch täglich für zwei koche, lohnt sich bei manchen sachen der aufwand einfach nicht bzw. steht in keinem verhältnis.
    konkret bedeutet das z.b. gekauften fischfond (wurde ja bereits erwähnt, den gibt's übrigens auch ohne chemie), manchmal aber auch die bekannten pülverchen (leider mit chemie, da geht's wohl ohne nicht), auch bekannt als "gekörnte brühe" (weil es sich für mich nicht lohnt, nur weil ich das als zutat brauche, nebenher auch gleich noch z.b. 'ne hühnerbrühe zu kochen) usw.
    wer jemals selbst fischfond gekocht hat weiss ausserdem, dass man davon tage- wenn nicht wochenlang was hat, selbst wenn man seine küchentüren dabei geschlossen hält.

    dosentomaten sind völlig ok, da ist ja ausser tomaten nichts drin, die werden ja sogar von sterneköchen benutzt, weil häufig vollaromatischer als frische tomaten.
    tk-gemüse gibt's dagegen eher selten bei mir bzw. wenn, dann ist das eben meist selbst eingefrorenes eigenes gemüse (naja gut, von meinen olds halt - die haben ja immer unmengen).

    kapern, sardellen etc. - also die leg ich nun wirklich nicht selbst ein (wie sollte ich auch an kapern kommen?) - da gibt's aber eben auch welche ohne chemie drin.

    beim curry bin ich kritisch, da benutze ich eigentlich keine fertigmischung sondern mische selbst. klar wachsen nicht alle kräuter und gewürze auch hier bei uns, aber die fehlenden kann ich hier glücklicherweise in sehr guter quali hier vor ort kaufen.

    backen tu ich so gut wie garnicht, aber wenn, dann benutz ich schon auch backpulver, was ist daran problematisch? darüber hab ich noch nie nachgedacht...

    blätterteig kaufe ich zugegebenermaßen...

    also, wo soll mein kreuzle hin?

    immerhin achte ich bei den genannten fertigprodukten (worcestershire-sauce, soja-sauce, eingelegte kapern, fischfond und ähnliches) sehr darauf, dass möglichst ohne chemie hergestellt sind...
     
    Huhu loschdi,
    es gibt ne Menge Halb- oder Ganzfertigprodukte OHNE Chemie - sie müssen nicht einmal unbedingt Bio sein!!!

    Du verfährst anscheinend ähnlich wie wir - immerhin noch eine!!!:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Huhu loschdi,
    es gibt ne Menge Halb- oder Ganzfertigprodukte OHNE Chemie - sie müssen nicht einmal unbedingt Bio sein!!!
    ich weiss auch garnicht so recht was ihr gegen sojasauce habt, selbst die berühmt-berüchtigte die alle kennen mit den vielen Ks im namen enthält keine chemie sondern lediglich wasser, sojabohnen, weizen und salz.

    @ schnucke:
    ich bin mir grad nicht mal mehr sicher was denn so unter "halb- oder ganzfertigprodukten" verstanden wird - sojasauce, worcestershire-sauce und ähnliches sah ich bisher immer eher als gewürz.

    ok, die verschiedenen fonds...
    aber die gibt's doch nun wirklich in zig verschiedenen qualitäten, von vollchemie bis hin zu bio... da kann man ja draufgucken was man kauft.
    früher hab ich mir noch häufig selbst die mühe gemacht und dann halt eingefroren, in letzter zeit ist das ein bisserl eingeschlafen bei mir, vielleicht sollte ich damit wieder anfangen, wenn man die fonds stark reduziert und in eiswürfelbehältern einfriert brauchen die garnicht mal sooooo viel platz.

    aber ansonsten würd ich schon auch sagen: die dosis macht das gift.
    und ab und an ein ausrutscher in richtung fast food - hey, was soll's? solange das nur alle paar monate mal passiert und nicht täglich halt ich das wirklich für unbedenklich.

    im restaurant weiss ich übrigens auch nicht was so alles im essen ist - die kochen auch nicht 100% bio...
     
    Hmm....

    Gut, ich gehe ja auch Vollzeit arbeiten und hole meine kleine Tochter gegen 16.15 vom KiGa ab.
    Da ich früher zuhause bin, weil ich früher anfange obliegt mir das Kochen unter der Woche.
    Obwohl mich kochen unter der Woche nervt gibts bei uns eigentlich nie Tütenzeugs..gelegentlich nur als unterstützendes Hilfsmittel ( Soßenpulver)

    Da meine Tochter im Kiga frisch gekochtes Mittagessen kriegt koche abends halt nur was was schnell geht( oder koche für 2 Tage vor wie zb. Gulasch)da meine Emmy da meist keinen Hunger mehr auf gross Essen hat.
    Also z.b. Kartoffelbrei und Fleischpflanzerl und Blaukraut..Nudeln mit Tomatensosse, viele Gemüsesuppen, mal Schnitzel, Schinkennudeln usw...
    Das mache ich immer ohne "FIX-Produkte".
    Am WE kochen wir immer so "richtig" groß dann wie Braten usw.
    Da verwende ich allerdings manchmal Soßenpulver wg dem Geschmack.
    Bei Sauerbraten z.B.
    Den lege ich klar immer selber ein und alles...aber für das I-Tüpfelchen brauche ich immer a bissi Sossenpulver am Ende.
    Hmm...
    Wenn wir nur zu 3. sind mache ich Knödel eher auch äusserst selten.
    Da greife ich zum Knödelteig.
    Sind wir allerdings mehr mache ich die Knödel auch selber.
    Semmelknödel, Leberknödel, Leberspätzle, Lebernockerl, usw...das machen wir noch alles selbst inklusive der Brühe aus Knochen und Gemüse.
    ;))

    FAZIT....
    Wenn ich so nachdenk benutzen wir bis auf gelegentlich Knödelteig halb und halb und Soßenpulver keine " Fix-Produkte".
    ABER....so ca. 1mal im Monat möchte mein Mann TK-Pizza ( ich selbst esse keine Pizzen)
    Auch ich stelle gelegentlich fest das die meisten selber gar nimmer kochen..und schon gar nicht in meiner Altersklasse der "Noch-unter-30Jährigen"...
    Die meisten könnens gar nimmer.
    Wir backen auch noch sehr viel Kuchen und Torten selber;)

    Ich hab da ein ganz tolles Kochbuch mit Backanteil was selbst für Nichtköche super ist;)

    Kennt jemand das " Ich helf dir Kochen"

    ;)
    Liebe Grüsse
    Willow
     
    ...Sorry...was vergessen.
    Gewürze, spezielle Gewürzmischungen, Backpulver seh ich eigentlich auch nicht als Chemi an, Tomatenmark benutz ich auch gelegentlich...

    ;)
    Ich sehs genauso..die Dosis macht das Gift und es ist ja schön wenn man einfach nicht alles von früher verlernt:cool: find ich.
    Ansonsten...mal nen Burger oder so ...wenn das nicht wöchentlich ist, stört mich das gar net.
    Und wenn das jemand doch ständig essen will soll ers machen;)

    Schmecken muss es.

    Liebe Grüsse
    Willow
     
    Da meine Tochter im Kiga frisch gekochtes Mittagessen kriegt koche abends halt nur was was schnell geht [...] Also z.b. Kartoffelbrei und Fleischpflanzerl und Blaukraut..
    [...]
    Am WE kochen wir immer so "richtig" groß dann wie Braten usw.
    *grins* - also ganz ehrlich:
    ich finde dass gerade z.b. kartoffelbrei mit fleischküchle und blaukraut ziemlich viel aufwand ist im vergleich zu einem klassischen braten. da stehst du doch viel länger in der küche und hast viel mehr zu schnippeln, zu rühren und zu köcheln! so ein braten ist doch kein aufwand, anbraten, rein in den ofen, während der vor sich hin dulft kannste in die badewanne, oder deine beete jäten oder sonst irgendwas im haushalt erledigen etc. und dann: rausholen, fertig.

    dagegen kartoffelbrei? schälen, kochen, stampfen, rühren...
    und fleischküchle? brauchen in jedem fall länger als 'n stück pures fleisch in die pfanne zu hauen, da musste ja auch erstmal schnippeln und vermengen usw.
    und blaukraut? hallo? da stehste ja ewig dran mit schnippeln und kochen!

    da lob ich mir den braten. zeitaufwand vielleicht 10 minuten, das wars.
    ok, beilage brauchste noch, schon klar. da dann halt je nachdem.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ...
    Es gibt nämlich Weinstein-Backpulver, Puddingpulver mit echter Vanille usw.
    ...
    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Vielleicht sollten wir doch erst einmal klären, welche Lebensmittelzusatzstoffe als Chemie zu werten sind und welche als natürliches Produkt ins Essen dürfen.

    Um Soßen oder Suppen anzudicken, neme ich Mehl, Kuzur oder Agar Agar. Ist letzteres wegen seiner Verarbeitung nun schon ein Lebensmittelzusatzstoff, der als ein chemischer angesehen wird?

    Einige haben ja schon festgestellt, dass es ohne Chemie im Essen gar nicht geht. Sogar schon Mostrich sei dabei.

    Ich konnte wieder einmal kein Kreuzchen machen, denn ich lehne Tütensuppen, -soßen und Fertiggerichte aus den Supermarktregal ab, kann aber Chemie im Essen nicht völlig umgehen, da ich kein bäuerlich geführter Haushalt bin.

    Und nur von Bier leben, wäre mir auch zu wenig Abwechslung.
     
  • Du verfährst anscheinend ähnlich wie wir - immerhin noch eine!!!:)

    Was heißt hier "immerhin noch eine"????? Ich dachte eigentlich, ich hätte das auch für mich deutlich ausgedrückt??? Ich fühle mich unverstanden ....:(

    Bei Backpulver komm' ich nicht mal auf die Idee, dazu zu sagen, dass ich immer nur Weinstein-Backpulver nehme - es bleibt ja trotzdem ein Backzusatz, und ist natürlich auch "Chemie". Und ich nehme keinen Vanillezucker in den Kuchen, sondern echte gemahlene Vanille.

    Ich guck' grundsätzlich, wieviel und welche Lebensmittelzusatzstoffe drin sind, wenn ich Fertigprodukte wie z.B. Ketchup kaufe. Ich guck' sogar, ob Creme fraiche - wie so oft - schon wieder mit Guarkernmehl angedickt ist - anstatt die natürliche Konsistenz zu haben.

    Aber - wie gesagt - Ketchup koch ich nicht selbst ;). Und lege auch - wie lostcontrol - keine Kapern selber ein. Ich gebe es zu.

    Frikadellen und Kartoffelbrei mach' ich allerdings immer selber und frisch!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    hi ihr,

    also ich find da jetzt nicht so wirklich das kästchen, in das ich mein kreuzlein setzen sollte...

    100% geht meiner meinung nach garnicht -
    also, wo soll mein kreuzle hin?

    Ich find', dein Kreuzle muss dahin, wohin ich auch meines gemacht habe - auf Nr.2. Man nimmt Hilfsmittel wie Backpulver oder Bittermandelöl - steht für mich für die Dinge, die man kaum selbermachen kann.

    Das Kriterium "ohne Chemie" ist für mich albern - Chemie umfasst grundsätzlich alle Stoffe und die Mischungen daraus. Ein Puddingpulver mit echter Vanille und eines mit Vanillin - beides "Chemie". Nur eines mit rein natürlichen Inhaltsstoffen.
    Kochen und Backen IST immer Chemie und Physik.

    Vielleicht sollte man über natürliche Inhaltsstoffe und über künstlich hergestellte reden - das ist, glaube ich, gemeint.

    Alchemistische Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo Lieschen,
    so weit ich weiß, ist Agar Agar ein Naturprodukt, dass in - allen? - Bioprodukten zugelassen ist und keinerlei Chemie enthält.

    Also bei 99,9 % ohne Chemie kann man auf jeden Fall 1) ankreuzen!!! 100 % war evtl. etwas übertrieben von Bltz.:D

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Bei Backpulver komm' ich nicht mal auf die Idee, dazu zu sagen, dass ich immer nur Weinstein-Backpulver nehme - es bleibt ja trotzdem ein Backzusatz, und ist natürlich auch "Chemie".
    ich glaub wirklich da muss ich mich mal schlau machen. über backpulver hab ich wie gesagt noch nie nachgedacht, werde das mal recherchieren mit dem weinstein-backpulver... je mehr "künstliches" ich durch "natürliches" ersetzen kann, umso lieber ist mir das.

    Ich guck' sogar, ob Creme fraiche - wie so oft - schon wieder mit Guarkernmehl angedickt ist - anstatt die natürliche Konsistenz zu haben.
    baaaaaaaaaah furchtbar, gell?
    guakernmehl ist zwar jetzt keine chemie, aber was zum teufel hat das in der creme fraiche bzw. im schmand verloren? hab ich auch noch nie kapiert...

    Frikadellen und Kartoffelbrei mach' ich allerdings immer selber und frisch!
    also das sind ja wohl auch die zwei widerlichsten fertigprodukte die's überhaupt gibt. kartoffelbrei aus der tüte - igitt, das ist einfach schauderhaft. und gekaufte "frikadellen" = fleischküchle, ich weiss nicht, da mag ich nicht mal die von unserem lieblingsmetzger. und die aus dem supermarkt etc., die sind einfach indiskutabel, ehrlich.
     
    baaaaaaaaaah furchtbar, gell?
    guakernmehl ist zwar jetzt keine chemie, aber was zum teufel hat das in der creme fraiche bzw. im schmand verloren? hab ich auch noch nie kapiert...

    Es ist billiger, das Zeugs künstlich anzudicken.

    und gekaufte "frikadellen" = fleischküchle, ich weiss nicht, da mag ich nicht mal die von unserem lieblingsmetzger. und die aus dem supermarkt etc., die sind einfach indiskutabel, ehrlich.

    Ich habe schon ein Problem, mit dem Mischhack aus der Kühltheke. Wenn ich irgendwie Zeit habe, schnalle ich meinen Fleischwolf an den Tisch und drehe selber durch. Wir haben hier keinen Fleischer/Metzger mehr. :mad: Aber das geht ja nicht immer.
     
    Also bei 99,9 % ohne Chemie kann man auf jeden Fall 1) ankreuzen!!!

    Also, ich finde, du kannst Nr. 1 schon nicht ankreuzen, wenn du Puddingpulver verwendest - selbst, wenn es Bio-Puddingpulver ist. Einfach, weil du zum Tütchen greifst - und den Pudding nicht selber kochst.

    Das war für mich der Kern der Frage - greife ich zu solchen vorgefertigten Hilfsmitteln oder nicht? Nicht etwa - nehme ich zwar vorgefertigte Produkte, aber nur Bio. (Und tu dann einfach so, als zählte das nicht zu den Fertigprodukten der Lebensmittelchemie).

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Also, ich finde, du kannst Nr. 1 schon nicht ankreuzen, wenn du Puddingpulver verwendest - selbst, wenn es Bio-Puddingpulver ist. Einfach, weil du zum Tütchen greifst - und den Pudding nicht selber kochst.

    Das war für mich der Kern der Frage - greife ich zu solchen vorgefertigten Hilfsmitteln oder nicht? Nicht etwa - nehme ich zwar vorgefertigte Produkte, aber nur Bio. (Und tu dann einfach so, als zählte das nicht zu den Fertigprodukten der Lebensmittelchemie).

    Herzliche Grüße,
    Stefanie

    Dann darfst du aber nicht nach Hilfsmitteln der Lebensmittelchemie fragen, sondern hättest fragen sollen, ob wir Fertigprodukte oder vorgefertigte Lebensmittel benutzen.

    Aber nun zeig mir doch bitte mal den Haushalt, der noch seinen Sauerteig fürs Brot selber fertigt. Oder stets seine Nudeln selbst dreht.
     
    Es ist billiger, das Zeugs künstlich anzudicken.
    warum muss das "zeugs" denn angedickt werden? wegen mir muss es das nicht. weshalb ich auch kein angedicktes kaufe.

    Ich habe schon ein Problem, mit dem Mischhack aus der Kühltheke. Wenn ich irgendwie Zeit habe, schnalle ich meinen Fleischwolf an den Tisch und drehe selber durch. Wir haben hier keinen Fleischer/Metzger mehr. :mad: Aber das geht ja nicht immer.
    nö, also hack kaufe ich schon fertig durchgedreht beim metzger meines vertrauens - bzw. eben nicht fertig, denn er dreht mir das dann frisch durch, da kann ich bei zugucken.
    allerdings verwende ich kein schweinehack, nur rind- oder lammhack.
     
    je mehr "künstliches" ich durch "natürliches" ersetzen kann, umso lieber ist mir das.

    Ja - genau das mein' ich, das ist für mich auch das Kriterium. Und wenn es von den Inhaltsstoffen ok ist, dann nehm' ich auch ein Puddingpulver, statt den Kram selber zusammenzuwiegen. Aber ich zähle mich dann auch zu denen, die "Hilfsmittel der Lebensmittelchemie" verwenden - es gibt schließlich auch einen Bio-Zweig der Lebensmittelchemie, der für uns kritische Verbraucher produziert .....

    baaaaaaaaaah furchtbar, gell?
    guakernmehl ist zwar jetzt keine chemie, aber was zum teufel hat das in der creme fraiche bzw. im schmand verloren? hab ich auch noch nie kapiert...

    Ich auch nicht. Und es ist auch nicht ohne - dieses ganze Zeug - Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl etc., ist zwar natürlich, hat aber auch relativ niedrige empfohlene Höchstverzehrsmengen pro Tag. Ist zum Beispiel Blausäure (ganz natürlich!) drin enthalten. Und wenn die das "harmlose, natürliche" Zeug wirklich überall zusetzen, in Schlagsahne, Speiseeis und was weiß ich - wann ist denn dann die Tagesdosis überschritten?
    Gerade wir hier im Pflanzenforum wissen doch, dass auch natürlich oft giftig ist!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Zurück
    Oben Unten