Kochen - Alles Natur oder mit Lebensmittelchemie.

Kochen - Alles Natur oder mit Lebensmittelchemie.

  • Ich lehne Hilfsmittel der Lebensmittelchemie ab und koche immer 100% ohne Chemie.

    Stimmen: 2 9,1%
  • Ich verwende solche Hilfmittel nur im Notfall.Zum Beispiel Backpulver,Bittermandelaroma,...

    Stimmen: 17 77,3%
  • Ich verwende oft solche Hilfsmittel, weil es Zeit spart und garantiert gelingt.

    Stimmen: 3 13,6%
  • Da ich nicht kochen kann, verwende ich fast nur Fertiggerichte.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    22
Aber nun zeig mir doch bitte mal den Haushalt, der noch seinen Sauerteig fürs Brot selber fertigt. Oder stets seine Nudeln selbst dreht.
oha, das hatte ich ja ganz vergessen:
ich backe mein brot nicht selbst, das kaufe ich beim bäcker. aber auch da achte ich auf qualität, also nix gefärbtes mit zuckerkulör oder so (weshalb ich die bäcker-ketten auch möglichst meide, denn die verkäuferinnen dort können dir garnicht so genau sagen was wirklich drin ist).

war dann wohl nix mit 95%. das brot haut rein.

ach ja, die nudeln:
mach ich nur selten selbst. kauf ich entweder klassisch als trockenware (ist ja auch keine chemie drin) oder frisch beim nudelmacher.
 
  • Dann darfst du aber nicht nach Hilfsmitteln der Lebensmittelchemie fragen, sondern hättest fragen sollen, ob wir Fertigprodukte oder vorgefertigte Lebensmittel benutzen.

    Aber nun zeig mir doch bitte mal den Haushalt, der noch seinen Sauerteig fürs Brot selber fertigt. Oder stets seine Nudeln selbst dreht.

    Die Frage kam ja von Blitz. Und der hat sie in seinem ersten Post genauer dargelegt - es ging ihm darum, ob wir Fertigprodukte verwenden oder ganz ohne auskommen! Da ist für mich die Frage - Bio oder nicht - erstmal zweitrangig! Auch vorgefertigte Bio-Produkte sind "Hilfsmittel der Lebensmittelchemie".

    Und ich mache meinen Sauerteig selber .............
     
    Hallo Stefanie,
    entschuldige vielmals, falsch ich dich nicht richtig verstanden habe.

    Bitte fühle dich nicht mehr unverstanden - es gibt halt Ketchup ohne Chemie und Crème fraîche ebenfalls, von frischer Sahne ganz zu schweigen!!

    Da sind wir ziemlich stringent - du müsstest mal die Näschen unserer Miezen sehen, wenn ich einmal im Jahr keine Bio-Sahne kriege und sie konventionelles Wasser-Sahne-Gemisch bekommen!!!!!!:D

    Nein - im Ernst:
    Ich finde es schon toll, dass die Riesen-Mehrheit zu den beiden ersten Kategorien gehört, denn wenn man mitbekommt, was auf der ANUGA wieder alles angeboten wird, damit wir nur noch Fertiggerichte kaufen und zwar mit Chemie verfeinert............

    So besteht noch Hoffnung, dass Kochen und Backen nicht ganz aus der Mode kommen!!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Stefanie,
    entschuldige vielmals, falsch ich dich nicht richtig verstanden habe.

    Bitte fühle dich nicht mehr unverstanden - es gibt halt Ketchup ohne Chemie und Crème fraîche ebenfalls, von frischer Sahne ganz zu schweigen!!

    Da sind wir ziemlich stringent - du müsstest mal die Näschen unserer Miezen sehen, wenn ich einmal im Jahr keine Bio-Sahne kriege und sie konventionelles Wasser-Sahne-Gemisch bekommen!!!!!!:D

    Nein - im Ernst:
    Ich finde es schon toll, dass die Riesen-Mehrheit zu den beiden ersten Kategorien gehört, denn wenn man mitbekommt, was auf der ANUGA wieder alles angeboten wird, damit wir nur noch Fertiggerichte kaufen und zwar mit Chemie verfeinert............

    So besteht noch Hoffnung, dass Kochen und Backen nicht ganz aus der Mode kommen!!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Schlimmer noch, Moorschnucke. Durch den ganzen Zusatz künstlicher oder halbkünstlicher Aromen sind die Menschen nicht mehr in der Lage, natürliche Produkte zu genießen. Es schmeckt ihnen fade.

    So, und jetzt geh ich meine Mostricheier machen. Mit dem fertigen Mostrich aus dem Plastebecher, Mehl in der Soße mit Sahne verfeinert. Dazu Kartoffelbrei aus richtigen Kartoffeln. Mmmmmh!!!
     
    Gut, dann darfst du ganz oben dein Kreuzchen machen - ganz ohne schlechtes Gewissen.
    nö. streng genommen darf sie das nicht. denn sie schreibt ja, dass sie lebensmittelchemie benutzt. wenn wir uns an den wortlaut halten wollen, dann kann da sowieso niemand ein kreuzchen machen, denn wie semiplena schon richtig gesagt hat, ist eigentlich ALLES chemie.
    aber ok, so war's wohl nicht gemeint.
     
  • Ich weiß, Lieschen - im Gegensatz zu Katzen, Ratten und Kaninchen, die in Tests eindeutig Produkte ohne Chemie bevorzugen, tippen viele Menschen in Tests von z.B. Hühnersuppe genau auf das mit Hilfe von künstlichen Aromen hergestellte Produkt, das noch nicht einmal ein Huhn von weitem gesehen hat !!!!:(
     
    Oh man, was für eine Lawine habe ich da losgetreten???

    Nehmt es bitte nicht zu extrem. Ich habe gestern mal wieder in einer Fernsehsendung einen Koch gesehen, der meinte ohne Pülverchen nicht kochen zu können. Ein Profi sollte das aber können und solche Diletanten in der Küche "kotzen" mich ehrlich gesagt an. Da bezahlt man für eine gute frische Küche gutes Geld, und was bekommt man?:Aufgetautes Fertigfutter oder aus Pulver gerührte Suppen und Soßen.
    Ich habe ja durchaus Verständniss, daß sich Laien wie ich auch mal durch die Chemie helfen lassen, aber wenn es schon die Profis tun, dann Gute Nacht kulinarisches Deutschland. Ähnliche Probleme gibt es in Backbetrieben, die heute auch viele Fertigmischungen verwenden. Und im Gemüseanbau ist es doch auch so. Es werden nur noch Sorten vermehrt, die bequem verkaufbar sind. Paradebeispiel sind da Tomaten.

    Wir verarmen was das Essen betrifft.

    Schön zu lesen, daß die meisten die hier geantwortet haben auf künstliche Hilfmittel verzichten und sich der wahren Kochkultur widmen.

    Machen wir weiter so und überzeugen andere es uns gleichzutun.

    Grüße Blitz
     
    Nein - im Ernst:
    Ich finde es schon toll, dass die Riesen-Mehrheit zu den beiden ersten Kategorien gehört, denn wenn man mitbekommt, was auf der ANUGA wieder alles angeboten wird, damit wir nur noch Fertiggerichte kaufen und zwar mit Chemie verfeinert............

    So besteht noch Hoffnung, dass Kochen und Backen nicht ganz aus der Mode kommen!!

    Ich denke auch, dass das Wesentliche ist - möglichst darauf zu achten, natürliche und frische (und wenn's nach mir geht, auch umwelt- und tierfreundlich hergestellte) Produkte zu verwenden. Bewusst einzukaufen und zu kochen. Mal ein Fertigpudding, eine TK-Pizza, ein Besuch bei McD - alles kein Problem und nichts, um sich graue Haare wachsen zu lassen, solange es kein Dauerzustand ist. Aber grundsätzlich selber kochen, aus guten Zutaten, die man bewusst ausgewählt hat - das find' ich wichtig. Auch für das psychische Wohlgefühl des Kochs und der Familie übrigens!

    So, jetzt muss ich nach meinen leckeren Kartoffeln (Sorte Hela) gucken gehen - die kochen schön mehlig und werden gleich ein herrliches Kartoffelpüree ergeben - mit Senf (ausm Glas :D), Knoblauch, viel Butter, Muskat und heißer (Bio)Milch gestampft ........... dazu der Rest Rotkohl von gestern und (gekaufte, nicht selbstgemachte) Rostbratwürstchen .......... :D

    Hungrige Grüße,
    Stefanie
     
  • Gut, dann darfst du ganz oben dein Kreuzchen machen - ganz ohne schlechtes Gewissen.

    Oh nee - dann hätt' ich ein schlechtes Gewissen. Ich möcht's lieber bei Nr. 2 lassen - und mit ganz ruhigem Gewissen hin und wieder in 'ne dicke, fette, schaurig-schöne scharfe Western-Pizza beißen ............... und wenn's nur einmal im Jahr ist :D
     
  • der rotkohl... man möge mir die gewagte frage verzeihen: machst du den selbst?

    Uuuuuuh .................. erwischt. Der war aus dem Glas. Mach' ich bei Rotkohl oft .......... ich mach' ihn durchaus auch selber, aber irgendwie schmeckt er mir nicht, wenn ich ihn mache ...... :(

    Sauerkraut kauf' ich frisch aus'm Fass, da mag ich lieber das Milchsaure ohne Wein. Davon ess' ich eine gute Portion roh .......... und den Rest koch' ich mit Speck und Eisbein, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren. Hab' sogar schon mal selber welches eingelegt.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hab' sogar schon mal selber welches eingelegt.
    hab ich zusammen mit muttern auch schon gemacht, so richtig in 'ner original schwäbischen "krautstande" usw. aber sowohl meine mutter als auch ich waren da hinterher der meinung dass man sich das nicht wirklich antun muss, das selbst zu machen.
    kraut gibt's bei uns auch sehr gutes beim metzger zu kaufen - aus einer ebensolchen krautstande.

    aber da bin ich ja sehr beruhigt, dass das jetzt nicht der ober-fauxpas ist, wenn man beim kraut auf dose oder glas zurückgreift.
    natürlich wird das dann noch verfeinert (vorgewürztes kommt für mich natürlich nicht in frage), aber genau DAS ist zum beispiel sowas, wo ich wirklich froh ums fertigprodukt bin.

    als schwäbin schwöre ich natürlich auf die firma, deren kraut-produkte immer irgendwie auf "-essa" enden... *g*

    grüssle
    loschdi
    (beruhigt)
     
    ...Sorry...was vergessen.
    Gewürze, spezielle Gewürzmischungen, Backpulver seh ich eigentlich auch nicht als Chemi an, Tomatenmark benutz ich auch gelegentlich...

    ;)
    Ich sehs genauso..die Dosis macht das Gift und es ist ja schön wenn man einfach nicht alles von früher verlernt:cool: find ich.
    Ansonsten...mal nen Burger oder so ...wenn das nicht wöchentlich ist, stört mich das gar net.
    Und wenn das jemand doch ständig essen will soll ers machen;)

    Schmecken muss es.

    Liebe Grüsse
    Willow


    Find ich eine Super gelungene Aussage!

    Wer das Basisprogramm durchzieht, wer es weiß, wie es gemacht wird und es beim selbstgekochten hervorragend schmeckt, der darf gern einmal eine Pause beim Kochen einlegen.

    Wenn es fix gehen muß gibbet gern dolle leckere Eierpfannekuchen deftig mit Speck und Zwiebeln. Kein Zusatz drin, und bitte fragt mich nicht, woher ich den Speck habe. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hihi, woher soll ich das wissen, ich kann kein Schweinisch!

    Es war bestimmt nicht erfreut, zum Henker geführt zu werden, ob Bio oder nicht.

    Auch ein glückliches Schwein ist nach dem Metzker kein solches mehr.:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    .Ich sehs mit den Zusatzstoffen ,Tütensuppen und Fertiggerichten wie in der Medizin: Die Dosis macht das Gift!

    LG
    Christa


    Jo so seh ich das auch.
    Bei uns gibts an den arbeitsreichen Tagen schon mal TK Pizza oder Fix Produkte, weils schnell gehn muss.

    Wenn ich genügend Zeit hab, wird natürlich schön gekocht.
    Am besten mit Gemüse der Saison und möglichst aus heimischen Gefilden.
    Aber um Fertigbrühe, Puddingpulver und Co mach ich mir keinen Kopf

    Und ein Kreuzerl hab ich nicht gemacht, weil ich mich diesmal nicht so recht einordnen kann.
    Bin weder eine "Ökotante" noch ein "Fastfoodfreak".
    Aber samma doch mal ehrlich. So ein Mc Chicken mit gscheid Mayo dazu, schmeckt doch himmlisch.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Also ich würd sagen - die Mischung machts!

    Gibts hier eigentlch jemand, der sich traut, den letzten Punkt anzukreuzen?:D
     
    Hallo Sabine,
    bei dem McChicken kann ich dir leider nicht zustimmen. Warst du schon mal in einem Stall, wo diese Hähnchen gehalten werden? Oder hast du sie schon mal auf nem LKW gesehen?
    Würdest du hier wohnen, hättest du - und dir würde von Stund an jeder McChicken im Halse stecken bleiben, jedem hier, garantiert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:(

    Es grüßt
    eine traurige Moorschnucke
     
    Boah Sabine, Tono hat doch schon eigentlich gesagt, wie schnurz ihm das alles ist.

    Ja, es ist eine Sünd wert, der Gang zum MC-Tempel.

    Fertigbrühe ist überhaupt kein Problem!! Bin ich doof, ich hab die Zeit auch nicht gepachtet.
    Jetzt würd jemand sagen: Fertigsuppe ist nichts anderes....ja, aber zum Würzen ist die Fertigbrühe gut.

    Eine Fertigsuppe ist von den Einlagen her total lächerlich. Und ich hoffe ihr wißt was ich mein.
    Eine Brokkolicreme-Supp ist nicht mit der zu vergleichen, die man in Null-komma-da steht nix hinterm Komma zu zaubern ist. Und es nennt sich dennoch frisch, weil man frische Zutaten nimmt.

    DAs Basiswissen um eine Mehlschwitze wurde angesprochen und ausprobiert. Wer jetzt noch was falsch macht, soll üben und nicht aufgeben, gell??? Man lernt aus seinen Fehlern. Oder auch nicht.

    Seinem eigenen Geschmack vertrauen heißt Selbstsicherheit.

    Als ich meinen Lebensgefährten kennenlernte (oh jetze gibbet Klatsch, erfreut euch!), lud ich ihn zum ersten Mal zum Essen ein. Es gab Chinesische Kokosmilch-Suppe.
    Hatte ich sie vorher schon gekocht? - Nein.
    Hat er mich gefragt: und Du kannst sowas auch ganz bestimmt? - Ja.
    Und war er skeptisch? - Ja.
    Und war ich skeptisch? - Was denkst Du denn.
    Hab ich es trotzdem gemacht? - Ja.´
    Ist er geblieben? - Ja.

    Mann, wir leben in einem Zeitalter, in dem ein Ausflug in die künstliche Welt durchaus angesagt ist. Es bringt einen nicht um, schon mal eine Dose aufzumachen. Es nicht anders zu können und nicht auszuprobieren ist aber schon eine ganz andere Angelegenheit.

    BEste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten