Knofilinchens Balkonien

Bei mir stehen die Gläser im Schrank bzw. in der (Gewürz)Schublade, da ist es dunkel genug.

So schnell werden die Kräuter den Geschmack nicht verlieren, da müssten die getrockneten Kräuter schon alt sein, bis sich der Geschmack verändert oder ganz verabschiedet.

Ich habe bisher noch keinen Geschmacksverlust bemerkt, Schrank oder Schublade reichen also vollkommen aus.

Die Idee mit dem Papier ist auch gut, allerdings werden sich immer einige Kräuterstücke zwischen Papier und Glas festsetzen.
 
  • Heute wanderten vier Chilis in die zwei neuen 50er-Kästen.

    20180313_121828.jpg

    Jetzt ist auf dem Fensterbrett in der Küche wieder Platz für weitere Aussaaten, wenngleich es so viele nicht mehr geben wird. Das meiste wird direkt in Balkonkästen kommen - Salat und Blumenwiese z. B. - und wird dann entweder direkt auf den Balkon gestellt oder ins "Zwischenlager Wohnzimmer".

    Eine weitere Chili, die erst kürzlich keimte, kam in einen größeren Topf. Und die beiden Spinattöpfchen - die erhielt ich letztes Jahr im Rahmen einer Samenaktion bei real,- - wässerte ich und stellte sie auf den Balkon. Da man Spinat ab März ins Freiland säen kann, müsste der Balkon wohl passen, notfalls mit etwas Abdeckung.

    Bei den Tomaten scheint sich Red Robin und Yellow Canary zu regen; eine Schlinge ist zu erahnen.

    Aber es steht noch viel an. Der Salat muss dringend gesät werden, die Blumen wollen auch so langsam unter die Erde, Koriander ebenso, Kästen wollen von alter Erde befreit werden, ich muss noch testen, welche der vorhandenen Töpfe ich dieses Jahr in die Balkonecken stellen werde, die Hängetöpfe muss ich mal suchen gehen, und wenn dann die Tomaten und sonstiges größer wurden, geht es weiter ans Umtopfen.

    Vom Gestänge habe ich mal versucht, ein Panorama zu machen, da ein Foto mit allem drauf aufgrund der geringen Tiefe nicht machbar ist. So ein gutes Fischauge habe ich zumindest nicht. Da das Bild wieder nur als Fragezeichen geladen wird (das passiert mir immer nur mit Handyfotos, echt seltsam), müsst ihr den Link anklicken. 20180313_132753.jpg So gebogen ist unser Balkon natürlich nicht, zerrt das Bild vor eurem Auge einfach ein wenig gerade. Links und rechts sind halt die Regenrohre, und dahinter bzw. daneben stehen die Rohre und gehen oben über die ganze Breite des Balkons. Da links vom Fenster noch Platz ist, kann ich dort gut Hängeampeln befestigen. Aktuell sieht es einfach nur nackt aus, aber bewachsen ist es sicherlich hübsch. Die Verbindungsteile links und rechts (an den senkrechten Stangen) sind in 2 m Höhe, d. h. man kann dort auch noch etwas im 90 Grad-Winkel nach vorne kommend anlegen, ohne, dass es uns Normalgroßen stören würde. Mal schauen, ob wir den Rosenbogen über der Tür noch nachbasteln.
     
    Wow, bei dir hat die Balkon-Saison ja schon so richtig angefangen, auch wenn sich noch nicht alles im Freien abspielt.
    Euer Gestänge wird bewachsen mit Sicherheit toll aussehen! (y)
    Auch bezüglich Aussat hast du ja noch einiges vor.
    Die Chilis, die in die Kästen gewandert sind, dürfen aber momentan schon noch drinnen bleiben, oder?
     
  • Auf jeden Fall, es wäre ja viel zu kalt draußen für sie. Und sie sind auch noch nicht wirklich stabil, dass sie den Wind gut vertragen würden.

    Die einzigen, die heute ausnahmsweise draußen sein dürfen (mal abgesehen von den Balkonüberwinterern und den Frühlingsblühern), sind die Zitronenpflänzchen, und die müssen gegen Abend wieder rein. Die 10 Grad dort sind ok, schätze ich - viel wärmer ist es, wenn überhaupt, im Schlafzimmer auch nicht, wo sie überwinterten - aber dafür gibt's mehr frische Lust und mehr Sonne als im Schlafzimmer.
     
  • Eure Konstruktion stelle ich mir bewachsen sehr
    hübsch vor! Wenn es grünt und blüht, wird das ein
    wunderbarer Rahmen!


    LG Katzenfee
     
    Ich finde diese Konstruktion super. Die sieht echt stabil aus, was ja nicht ganz unwichtig ist.
    Sollte es irgendwann wärmer werden (wer glaubt da noch dran?) und dann schön berankt, sieht das super aus!
     
    Lycell, das sind verzinkte Stahlrohre, die werden einiges aushalten.

    Allerdings müssen die Pflanzen ja auch erst mal in diese Höhe gelangen. Das Gestellt ist knapp über 2,60 m hoch, bevor es in die Waagerechte geht, und da ich nicht gar so riesige Töpfe unten hinstellen kann, mag es sein, dass die Pflanzen womöglich gar nicht so hoch ranken. Aber deswegen dachte ich ja dann auch an Ampeln zum Dranhängen. Einerseits für die Tomaten und evtl. Erdbeeren, andererseits könnte ich da auch Prunkwinden oder Susannen hängend wachsen lassen, das ginge auch. Nun, das wird sich entwickeln.

    Gerade vor Kurzem kam es mir so vor, als würde sich ein erstes Schleifchen im Zwiebeltöpfchen zeigen. Da muss ich morgen bei Tageslicht mal genauer hinschauen, ob da tatsächlich das erste Korn keimt. Wenn ja, muss ich glatt noch grübeln, wo ich die überhaupt hinsetze. Vielleicht zwischen den Salat?
     
    2,60 - so ist mein Balkon. Da kommt vieles oben an - bei mir natürlich Tomaten und Gurken. Das wäre ein Paradies für die mexikanische Minigurke, die gar keinen so großen Topf braucht. Aber ideal natürlich, wenn du auch was hinhängst - bringt dir ja zusätzlichen Platz auf dem Balkon und Ranken von unten und oben begrünen dann schnell.
     
  • An die mexikanische Minigurke kannst du mich nächstes Jahr ja noch mal erinnern, dann probiere ich sie aus. Ich mag ja Rankendes und wenn man gleichzeitig etwas essen kann, ist das so falsch nicht.
     
  • Nun war ich seit Freitag Abend unterwegs, komme heute wieder und meint ihr, eine weitere Tomate wäre in der Zeit mal gekeimt, oder die restlichen beiden Chilis? Nee, natürlich nicht! Hmpf!

    Immerhin lugt bei der Zitronenmelisse ein winziges Etwas hervor - wenn ich es nicht gerade umgegossen habe. Das ist so zart, dass das bisschen Wasser scheinbar mehr wie ein harter Wasserstrahl wirkte. Nun ja, das werde ich morgen merken, ob es sich wieder aufrichtet. Auf dem Balkon erschienen inzwischen ein paar Krokusse, wenn sie auch noch nicht aufgingen. Letztes Jahr standen sie allerdings deutlich dichter - da gingen wohl viele nicht an, schade.

    Letzten Freitag kaufte ich mir noch eine Saatmischung für hängende Blumen, speziell für Blumenkästen. Nun wird es vorne im Kasten Hängendes und hinten die Bienenwiese geben. Da bin ich mal gespannt. Und ich habe beschlossen, wenn ich im Gartencenter Kräuter kaufen gehe, noch Ausschau nach der Ostara-Erdbeere und evtl. einer Pepino (bzw. diesen wilden "Vorgänger", ich komme grad nicht auf den Namen) zu halten. Die Pepino sieht witzig aus, macht geschmacklich neugierig und wäre etwas zum Hängen an dem Gestell, genau wie die Erdbeeren. Die Kräuter allerdings sind noch nicht geklärt, aber hat das ja auch noch etwas Zeit, sie können eh noch nicht raus.

    Ansonsten passierte hier nicht viel. Morgen versuche ich es - endlich... - mal mit dem Salat und den Blumen. Aber wer weiß, was dann wieder dazwischen kommt...
     
    Falls Du keine Ostara bekommst, kann ich Dir sicher im Laufe des Endsommers Ableger spendieren. Meine Freundin aus Berlin kommt mich Anfang September besuchen und wir machen das oft so, dass ich dann oft was mitgebe, das in D und Berlin verteilt wird bzw. ich dann darum bitte, Sachen zu ihr zu senden und sie bringt es mir dann mit.
     
    Danke für das Angebot, da gehe ich gerne drauf ein, sollte es nichts werden. Ich meine zumindest, Ostsra schon öfter gelesen zu haben, insofern gehe ich aktuell davon aus, dass sie zu finden sein wird, aber man weiß ja nie.
     
    Na dann behalt das mal im Hinterkopf Knofi :)
    Und ich bin immer froh, wenn ich Jungpflanzen verschenken kann und sie nicht in der Biotonne oder am Kompost landen.
     
    Ja, das kann ich verstehen, wegwerfen von an sich guten Pflanzen ist immer unschön. Das ist mit ein Grund, weswegen ich so begrenzt aussäe, das doppelte bekäme ich nicht unter und müsste entsorgt werden. Dann lieber von jeder Sorte nur ein Samen, und manches kommt womöglich nicht. Notfalls muss ich dann mal nachsäen oder ich habe für dieses Jahr halt Pech gehabt, was diese Sorten anbelangt. Gefüllt ist der Balkon dennoch gut und zu tun habe ich auch genug.
     
    - wenn ich es nicht gerade umgegossen habe. Das ist so zart, dass das bisschen Wasser scheinbar mehr wie ein harter Wasserstrahl wirkte. Nun ja, das werde ich morgen merken, ob es sich wieder aufrichtet.


    Knofilinchen bei den Winzlingen verwende ich immer eine Zerstäuberflasche,
    um zu gießen. Ist für die Kleinen sehr praktisch, weil sie der feine Wassernebel
    nicht jedesmal gleich "umhaut".
    Erst wenn sie etwas größer und standhafter sind, gieße ich mit der Kanne.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, das ist eine gute Idee, vielen Dank. Die Flasche richte ich mir mal wieder. Das Kleine hat sich wieder aufgerichtet, aber man muss ja nichts risikieren. So winzige Pflänzchen hatte ich aber auch echt noch nie, bisher war alles immer etwas wackelig, aber doch ein wenig robuster und dickstängeliger.
     
    Knofilinchen bei den Winzlingen verwende ich immer eine Zerstäuberflasche,
    um zu gießen. Ist für die Kleinen sehr praktisch, weil sie der feine Wassernbebel
    nicht jedesmal gleich "umhaut".
    Erst wenn sie etwas größer und standhafter sind, gieße ich mit der Kanne.


    LG Katzenfee


    Da kommt mir zuwenig raus. Ich habe eine leere Mineralwasserflasche genommen und in den Verschluss mit einer Rouladennadel Löcher da reingemacht (Nadel mit Feuerzeug erhitzt!). Das funzt richtig gut so!
     
    Ach, basteln werde ich nicht extra. Mehrmals sprühen reicht da auch. Wobei es ja immer auch auf die Art des Sprühers ankommt. Bei manchen kommt mehr raus, bei anderen deutlich weniger.
     
  • Zurück
    Oben Unten