Knofilinchens Balkonien

Hallo und Willkommen im mein-Garten-Bereich :)

ich schau auch mal bei dir vorbei, hoffe ich störe nicht :pa:
Fein sieht (bzw. sah) es (im Sommer) auf deinem Balkon aus, euer Sitzplatz ist richtig gemütlich! :)



JWas ich noch austesten muss ist, ob ich auch nach außen Kästen hängen kann, ob sie dann gut gesichert sind. Das wäre klasse, denn dann könnten wir problemlos Blumen und Gemüse unterbringen, ohne dass Platz nach innen wegfällt.

Es gibt stabile Balkonkastenhalter aus Metall, die völlig sicher sind :) - ob sie sich bei dir anbringen lassen, kann ich anhand der Bilder leider nicht so gut beurteilen, hättest du evtl. ein größeres Foto von der Brüstung...?


Ich habe viele Jahre auf knapp 2,5qm gegartelt und musste dort auch viele Tricks entwickeln - die Außenkästen waren damals meine letzte Ausweichmöglichkeit :grins:
- bringen es aber sehr! :)
 
  • Hallo Knofilinchen,

    fein ein Balkon-Gemüsegarten. Da fühle ich mich gleich wohl und ich bin schon gespannt wie es dir damit ergeht.

    Ich wundere mich allerdings, warum du nur Buschtomaten anbauen willst, bei deinen 3m Höhe hättest du ja gerade nach oben hin reichlich Platz.
     
    Klar, kommt alle herein! Platz ist nicht viel, aber es sind ja nie alle gleichzeitig da, ein Eckchen wird sich also schon finden. :- )

    Große Tomatenpflanzen gehen notfalls zwar auch im Balkonkasten - vor einigen Jahren habe ich das quasi ausprobieren müssen :- ) - aber besser sind Töpfe und für die habe ich einfach keinen Stellplatz (mehr). Buschtomaten sind da einfach handlicher, weil man sie in Balkonkästen anbauen kann. Dazu kommt, dass ich immer etwas damit zustellen würde, entweder das Regal, den Zugang zum Balkon, die Fenster oder die Sicht nach draußen. Also nicht wirklich ideal. Wäre der Balkon etwas breiter, ginge da eher etwas, aber so...

    Balkonkastenhalter und dazugehörige Kästen habe ich jede Menge, ich weiß nur nicht, ob die auf die Breite der Mauer einstellbar sind oder ob die Mauer zu breit ist. Ich kann mal schauen, dass ich die Tage noch ein Foto einstelle, dann sieht man, was ich meine. Ich hoffe ja sehr, dass es klappen wird, denn das bringt unheimlich viel Platz. Mein alter Balkon war breiter, da konnte ich nach außen und nach innen hängen - das war ein Spaß! :- )
     
  • Ich habe mir gerade deine Bilder nochmal vergrößert angesehen :)
    - wie stabil ist denn diese Metallkonstruktion, in der die Kästen stehen...?
    Je nachdem, wieviel die Stangen aushalten, würde ich die Balkonkastenhalter an diesen Metallstangen anbringen (die Mauer wird sicherlich zu breit sein), und, wenn es irgendwie möglich ist gleich "dreireihig fahren" :grins:

    (Hatte ich damals bei unserem 1,60x1,60-Balkon auch mal versucht, da gab es eine ähnliche Metallvorichtung, die sehr robust war... bisschen eng wurde es schon :D - aber es gab auch viel Experimentierfläche. ;))
     
  • Ich schaue, dass ich demnächst noch mal ein deutliches Foto einstelle. Stabil genug dürfte das Gitter sein, es würde mich zumindest wundern, wenn nicht. Über die Mauer wäre mir an sich lieber, weil dann die anderen Kästen noch draufstünden und es doppelt gehalten würde, aber die Mauer ist vermutlich zu breit. Aber wenn sie über dem Metallgeländer hängen, kämen ja auch noch Kästen innen dazu, so dass sie auch noch gehalten würden.
     
    Habe ich da gerade einen Denkfehler? Du möchtest die Haken für die Außenkästen unter den Kästen, die auf der Mauer stehen, festklemmen? Damit hängen die äußeren Kästen tiefer als die auf der Mauer. Wenn die Mauerkästen bewachsen sind - wie kommst du dann an die außen hängenden Kästen? Du musst doch gießen, schnippeln, ernten... Ich glaube, meine Arme wären da zu kurz.
     
  • Ja, die Kästen hingen dann ca. eine Kastenhöhe tiefer. Bezüglich der Bepflanzung müsste ich dann natürlich aufpassen, dass das alles erreichbar bleibt, aber so an sich ginge das schon.
     
    Ich bin bald am Verzweifeln: Meine Frühlingsblüher wachsen ständig aus dem Kasten raus. Bei Temperaturen um bzw. Minus Null! Ich bin schon dauernd dabei wieder Erde oben drauf zu legen, damit sie geschützt bleiben, doch jetzt ist der Kasten endgültig voll und nun sah ich heute, dass schon wieder die ersten Spitzen auftauchen. Das ist doch nicht normal, oder?
     
    Was hast du denn gesetzt? Den meisten Frühblühern macht es nämlich nichts aus, wenn sie rausgucken und es Frost gibt. Bei Krokussen, Traubenhyazinthen und Schneeglöcken weiß ich sicher, dass du dir keine Sorgen machen musst. Da sieht es mir manchmal sogar aus, als könnten die sich wieder zurückziehen, wenn es zu kalt wird, auch wenn ich nicht weiß, wie das möglich sein soll. Das ist wohl eher eine optische Täuschung.
    Übrigens schauen meine Krokusse und kleine Iris auch raus. Ich schau dann eher, dass ich sie weder ersäufe noch komplett vertrocknen lasse (in der frostfreien Zeit) aber ansonsten bin ich sicher, dass es der Blüte nicht schaden wird, wenn die Triebspitzen jetzt rausschauen. In den städtischen Anlagen schauen auch jedes Jahr die Narzissen sehr früh raus, da ist auch noch nie etwas weggefroren.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ach Pyromella, deine Worte beruhigen ja so unheimlich! Ich dachte, ich werde wahnsinnig. Ich meine, es ist ja schön, wenn da schon was neugierig rausguckt, das macht Vorfreude auf den Fühling, aber wenn man dann denkt, das erfriert einem doch alles.... Ist ja schließlich nicht gerade warm hier.

    Bisher habe ich es - leider, leider - nur geschafft, die Krokusse unter die Erde zu bringen. Die Tulpen liegen nach wie vor in der Tüte nebendran und es ist fraglich, ob das überhaupt noch was wird... Ich komme aktuell zu nichts, weil dauernd unterwegs, zu tun, im Stress. Auch meine Chilis habe ich bisher nur oben herum zurückgeschnitten - immerhin... - aber sie sollen ja eigentlich auch einen Wurzelschnitt bekommen und zwei von ihnen in einen anderen Topf kommen und zwei weitere Sorten wollte ich aussäen. Und überhaupt: Da ist noch soooo viel zu machen. Wer hat eigentlich das Gerücht gestreut, man hätte im Winter nichts zu tun?

    Ein liabs Grüßle!
     
  • Habt ihr denn schon Frost? Sonst verbuddel die Tulpen noch. Vielleicht blühen sie etwas später, aber es ist immer noch besser, als dass du gar nichts von den Zwiebeln hättest.
    Im Winter nichts zu tun? Das ist wirklich ein seltsames Gerücht. ;)
     
  • Wir hatten schon Minusgrade, aber die Tulpen liegen in einer Tüte im Regal, durch beides also auch schon etwas geschützter, und das auf dem Balkon, wo auch immer noch etwas wärmer ist als unten auf dem Boden. Ich hoffe, sie haben sich gehalten. In die Kiste will ich sie auf jeden Fall noch packen.
     
    Ich wünsche allen Mitlesenden frohe Weihnachtstage, mit hoffentlich der Ruhe und Entspannung oder dem Trubel, den sie sich wünschen.
     
    Ein schönes neues Jahr euch allen! Ich hoffe, ihr seid gut gerutscht und sanft gelandet und wünsche euch natürlich ein schönes Pflanzenjahr 2017, mit schönen und vor allem erfolgreichen Projekten.

    Die letzten Krokusse wanderten gestern Abend in die Erde. Die gemeldeten zweistelligen Minusgrade trieben mich an - wann, wenn nicht jetzt? Ob es noch etwas wird, naja, keine Ahnung, im Frühjahr werde ich es sehen. Jetzt habe ich also einen Kasten mit Krokussen - das sind die, die ständig wieder neugierig oben herausschauen und so tun, als wollen sie blühen. (So wirklich geheuer ist mir das ja immer noch nicht. :- )) - einen mit Tulpen und noch einen zweiten mit Krokussen, den von gestern Abend. Jetzt bin ich sehr gespannt, ob das etwas bzw. wie es dann im Frühling wird.

    An Heiligabend wanderten fünf Chilisamen unter die Erde: Lemon Drop, Explosive Ember, Lila Luzi, Bolivian Rainbow und Chinese 5 Color Zu sehen ist bisher leider noch nichts. Demnächst sollen noch drei Tomatensorten folgen, da muss ich mal schauen, wie viele ich von den einzelnen Sorten aussäen möchte, ob je nur eine oder (teilweise) zwei. Und wenn sich bis Mitte des Monats nichts bei den Chilis tut, werde ich noch mal eine Runde aussäen, in der Hoffnung, dass ich dann erfolgreich bin. Wobei ich vorab auch noch mal schauen sollte, welche Sorte wie lange Zeit braucht - teilweise sind das ja diverse Wochen, und Weihnachten ist ja nun noch nicht sooo lange zurück.

    Ich wollte noch eine frische Feige kaufen, die Samen entnehmen und einen aussäen. Über die kommenden Jahre sollte entsprechend ein kleines Bäumchen hochgepäppelt werden, in der Hoffnung, irgendwann mal einen etwas größeren Balkon oder evtl. auch etwas Platz in einem Garten zu haben. Nun gab es aber nirgendwo eine Feige zu kaufen. Ich habe zwar im Forum auch mal eine Umfrage gestartet, ob noch jemand ein, zwei Samen übrig hat, aber ich denke, ich schaue auch noch mal nach Samentütchen, was die so kosten. Ich werfe nur so ungern etwas weg und da ich ja lediglich einen Feigenbaum brauche, sind ja alleine schon 10 Samen zu viel für mich. Naja, mal gucken, wie ich das noch hinbekomme. Lust drauf habe ich auf jeden Fall.

    Meine Chilis bekamen inzwischen auch noch einen Wurzelschnitt: Holla, die Chocolate Habanero hatte den ganzen Balkonkasten durchgewurzelt! Naja, jetzt muss sie erst mal wieder aufbauen - ich bin gespannt, ob sie es schaffen wird. Meine gelbe NoName-Chili sieht eher kaputt aus: alles holzig. Naja, notfalls kommt sie halt weg und ich säe etwas Neues aus. Bei der Chocolate Habanero fände ich es jedoch schade, würde sie es nicht schaffen. Sie sieht allerdings noch grün aus, wenngleich sie ja alle Blätter von sich geworfen hatte und aktuell entsprechend wenig Licht aufnehmen kann. Auch hier also ist es spannend. Meine rote Habanero macht wie jedes Jahr: Sie wartet so vor sich hin, treibt ab und zu ein Blatt - sollte ich also nicht vergessen, sie zu gießen, dürfte sie im Frühjahr und Sommer wieder kräftig wachsen.

    Ich bin gespannt, wie es bei euch aktuell so aussieht. Da werde ich heute Abend mal stöbern gehen.

    Ein lieber Gruß in die Runde!
     
    Mensch, da ist ja schon viel bei dir passiert. Meine Krokusse schauen übrigens auch raus, das haben sie jedes Jahr gemacht und später geblüht.

    Zieht man Feigen aus Samen? Sonst frag doch mal nach, ob nicht einer der Feigenbesitzer, wenn er seine Feige eh zurückschneidet, dir ein paar Ästchen für Steckhölzer überläßt. Feigen haben so winzige Samen - wenn man aus denen eine Pflanze zieht ist die bestimmt lange sehr klein. (Ich habe keine Feige, kann dir also nicht weiterhelfen.)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Angeblich soll das mit den Feigensamen problemlos funktionieren; man findet dazu jede Menge Zuchtanleitungen und Hinweise. Siehe z. B. hier.

    Einen Steckling möchte ich gar nicht haben, das Bäumchen darf ruhig eine Weile klein bleiben. Einen kleinen oder großen Baum kann ich aktuell schließlich eh nicht stellen, dafür ist der Balkon ja viel zu klein. Ich hoffe, das ändert sich noch, und bis dahin habe ich einfach Spaß daran, das Bäumchen hochzupäppeln.
     
    Da die Tomatensamen in Kürze unter die Erde wandern sollen, habe ich mal meine Samenvorräte hervorgekramt und dabei dann auch gleich mal geschaut, was ich alles noch an Blütensamen habe und wann die so unter die Erde müssen. Wenn die Samen tatsächlich alle noch keimen sollten - das Saatgut ist leider schon etwas älter - muss ich in diesem Jahr wohl kaum Blumen kaufen. Gefunden habe ich nämlich:

    • Löwenmäulchen
    • Ringelblume
    • Tagetes
    • Sonnenblume
    • Rittersporn
    • Kapuzinerkresse
    • Wunderblume

    Vielleicht packe ich auch noch den Erdbeerspinat dazu, mal schauen, jenachdem, was so angehen sollte. Er sah damals ganz nett aus. Dazu habe ich noch Kopfsalatsamen (selbst gesammelt vor ein paar Jahren) und sogar eine Packung Feldsalat - ich kann mich gar nicht erinnern, die mal gekauft zu haben. *rotwerd* Aber das soll mir recht sein: Salat wollte ich ja sowieso anbauen.

    In den nächsten Tagen werde ich also immer wieder neue Samen in die Erde stecken.

    [Kürbis, Zucchini, Knoblauch usw. gäbe es ja auch noch und eigentlich... "Nein, pöse Gedanken, sehr pöse Gedanken!"]
     
    Knofilinchen, da hast du viel vor. Das hört sich und und nach großer Vielfalt an.
    Ich fange ich einer Woche mit den Chilis an, die kommen in mein neues Miningewächshaus, die Heizmatte wird auch erstmals ausprobiert.
    Ich wünsche dir ein erfolgreiches Balkonjahr.:cool:
     
  • Similar threads

    Oben Unten