Knofilinchens Balkonien

Hallo Knofilinchen!
Meine Chilis wachsen und gedeihen!

Die Luzi IMG_6242.jpg , der Naschzipfel IMG_6243.jpg und die unbekannte Schöne! IMG_6244.jpg
 
  • Na dann, ab aufs Fahrrad. :-)

    Es ist eine sehr schöne Art zu reisen, weil man vorwärts kommt, immer neue Dinge sieht, aber eben auf entschleunigte Art. Natürlich ist, anders als beim Auto, mancher Abstecher dann auch nicht drin - 20 km hin und wieder zurück sind nicht "mal eben" gemacht - und das Fahrrad mit Gepäck lassen wir auch nur in kleineren Dörfchen vor den sehenswerten Dingen stehen, wenn wir reinschauen wollen,, nicht in größeren Städten. Aber die sind ja dann ja auch mit dem Zug leichter erreichbar, so dass man auf ein WE noch mal extra und dann richtig vorbei schauen kann. Alles geht mit dem Fahrrad nicht. Uns macht es viel Spaß und das Schöne ist, dass wir auch ein ähnliches Tempo haben und beide gerne und viel fotografieren. Dann muss nicht immer einer warten.

    Wir wollten eigentlich im August in 3 Tagen den Bodensee umrunden und ich habe mir deshalb auch ein neues Fahrrad gekauft. Jetzt macht uns allerdings die ÖBB einen Strich durch die Rechnung - die Bahnstrecke ist gesperrt und es gibt Schienenersatzverkehr (Fahrradmitnahme ist aber nicht möglich).
     
    Bärbel, super! *freu* Gib ihnen nicht zu knapp Dünger und so viel Sonne wir geht, dann werden die abgehen wie Schmidts Katze. Beim Naschzipfel bin ich gespannt, was du zum Geschmack berichten kannst, und wenn sie lecker sind, stelle ich mich schon mal für Samen an, falls du verhüten solltest. Die Unbekannte sieht ja interessant aus. Was sollte das noch mal eigentlich werden?

    Bei mir machen die Cayenne und die Snackpaprika gerade Turbo: die ersten Chilis wurden richtig flott rot. Wobei die erste Snackpaprika recht lang brauchte, die zweite jetzt allerdings innerhalb von heute fast gänzlich umfärbte und die nächsten inzwischen auch anfangen. Ganz fertig sind sie noch nicht, aber eine Cayenne werde ich vermutlich morgen testen können. Bzw. eher übermorgen: morgen geht es in Schwiegermutters Garten, Johannisbeeren pflücken und sammeln. Das kommende Jahr ist marmeladentechnisch gesichert. :- ) Was mich sehr freut, denn im letzten Jahr gab es gar nichts.

    aurinko: Erkundige dich mal bei Flixbus. Die fahren einige Strecken und nehmen im Sommer auf manchen Strecken Räder mit. Aber grundsätzlich ist das immer ein Kreuz mit der Fahrradmitnahme. Mit dem IC muss man das immer ewig weit im Vorraus buchen, weil man sonst womöglich blöd dasitzt. Vor drei Jahren wollten wir eigentlich den Berlin-Kopenhagen-Radweg fahren, von Kopenhagen aus, aber wir waren zu spät und bekamen keine Stellplätze mehr für die Räder. Und nur mittels Nahverkehr nach Kopenhagen: viel Spaß... Also planten wir um und machten die Elbe, von Prag aus, erst noch die Moldau entlang bis zur Mündung. Das ging via Regionalbahn. Vielleicht findet ihr ja auch noch eine Alternativstrecke, falls auch über Flixbus oder auf anderen Wegen nichts zu machen ist. Im Internet gibt es da ganz viele Seiten. Hier z. B. speziell für Tirol.
     
  • Die Unbekannte sollte eigentlich auch eine Luzi sein.
    Was meinst du mit Verhüten?

    Sonne haben die Pflanzen mehr als genug und Dünger bekommen sie auch.
     
  • Verhüten wird im Chili- und im Tomatenforum immer - eigentlich völlig fälschlicherweise - das Schützen von einer noch nicht aufgegangenen Blüte mittelsTeebeutel, Kaffeefilter, Gazebeutelchen,..genannt, so lange, bis die Frucht wächst, damit die Blüte nur sich selbst befruchten kann und so auch wirklich nur ihr Erbgut in der Frucht landet. Laut der Vererbungslehre kann natürlich dennoch in der nächsten Generation wieder was anderes bei herauskommen (dann halt erbtechnisch bedingt, nicht wegen der fleißig befruchtenden Insekten), aber wenn das keine gekauften F1-Samen waren, sondern was stabiles, stehen die Chancen gut, dass wieder dasselbe bei herumkommt.

    Aber nur, wenn du das eh machst, ansonsten nehme ich bestimmt auch einen Testsamen. :-)
     
  • Schön, dass ihr wieder heil und gesund zurück seid. Platten und schlechtes Wetter sind natürlich nicht so schön. Aber wenn ihr die Tour trotzdem genießen konntet, um so besser. :pa:
    Streckenmäßig seid ihr fitter als das Gespann aus meinem Vater und mir. Wir haben festgestellt, dass für uns 60km am Tag das absolute Maximum sind, wenn es Urlaub bleiben soll und nicht in Quälerei ausarten soll. Ob wir dieses Jahr überhaupt starten, ist noch nicht raus.

    Aber die Feststellung, dass es eine wunderbare Form des Urlaubs ist, kann ich nur unterschreiben. Man schaut viel intensiver, als wenn man per Auto oder Zug durch eine Gegend führe und kommt trotzdem weiter als zu Fuß. Und da immer mehr Leute diese Form des Urlaubs zu schätzen lernen, werden auch immer mehr Fernradwege eröffnet.

    Auch, wenn er recht kurz ist, ist der Ruhrradweg immer noch einer der schönsten Flussradwege, die ich bisher gefahren bin, obwohl mir letztes Jahr der Tauberradweg auch sehr gefallen hat.

    Knofilinchen, was war bisher dein "Lieblingsflussradweg?"
     
    Kann ich absolut verstehen, Bärbel. Muss ja auch nicht sein.

    Der Liebling unter den Flussradwegen, hmm... Schwer zu sagen, weil ja alles auch mit durch die Mitradler, das Wetter und was man so sieht und landschaftlich geboten bekommt geprägt wird. Einen einzelnen Liebling habe ich da jetzt nicht. Der Ostseeküstenradweg war sehr schön, von Flensburg nach Stralsund, aber das ist ja kein Fluss. Die Rhône war klasse, von Genf zu Küste: erst sehr bergig, später zunehmend flacher, viele kleine Orte, nette Leute, tonnenweise Kirchen mit hüschem Inneren, Burgen, Brücken und im Süden dann landschaftlich ganz anders mit Stieren und Flamingos. Die Mosel war auch sehr schön, zumindest zwischen Koblenz und Trier, denn dort sind die Weinberge, dazu viele kleine Unterkünfte und Gaststätten, die fast alle sehr hübsch hergerichtet sind. Am schönsten, so vom Weg her war sicher das Stück Molddau von Prag zur Elbe, schlicht weil es extrem naturbelassen war. Bei Regen und mit Kindern sollte man das auch auf keinen Fall fahren, schlicht weil es nur ein Trampelpfad ist, direkt rechts der "Berg" hochgeht und direkt links der recht steile Abhang runter zur Moldau abfällt und viel Platz war da definitiv nicht. Wer da reinfällt wird nur mit viel Glück überleben. Solche Risikofaktoren brauche ich natürlich nicht unbedingt, aber ich mag Trampelpfade, Waldboden und eben Natur. Mit ein Grund, weswegen mir das Stück Ostseeküste gut gefiel, oder auch der Berlin-Usedom-Radweg (der auch nichts mit Fluss zu tun hat, wo ich aber mal ein Albino-Reh sah). Leider tendieren die Radwege zunehmend zum Ausbau mit Asphalt, was mir so gar nicht gefällt. Für E-Biker und Familien mit Anhänger ist das sicherlich nett, aber auf Asphalt kann ich halt auch in der Stadt fahren. Ich will Natur.

    Was ist denn deine bisher schönste Strecke, bzw. wo warst du denn überhaupt schon so, mal abgesehen vom Ruhrradweg und der Tauber, die ich noch nicht kenne?
     
    Hallo Knofilinchen, ich liebe meinen Chili.
    Die Pflanze an sich ist schon eine Augenweide, da ist die Ernte eher sekundär. Dennoch würde ich gerne wissen, woran ich denn erkenne, dass die Frucht reif ist. Kannst Du mir behilflich sein? Danke schon mal.

    P1030988.JPG
     
  • Was ist denn deine bisher schönste Strecke, bzw. wo warst du denn überhaupt schon so, mal abgesehen vom Ruhrradweg und der Tauber, die ich noch nicht kenne?


    Erst mal danke für die vielen Ideen, wo man sich noch so per Fahrrad rumtreiben kann. :D

    Ich bin ein Stück Donauradweg gefahren (von Melk bis Wien), das war teilweise herrlich, die letzte Etappe vor Wien aber furchtbar, immer geradeaus auf einem Deich.
    Den Rhein hinauf von Köln bis Bingen hat man einige schöne Blicke, aber man wird häufig auch sehr eng an der großen Bundesstraße längsgeführt.
    Die Ems sind wir von der Quelle bis zur Mündung gefahren, hat auch einige schöne Ecken, aber man sieht manchmal den ganzen Tag die Ems nicht, was schade ist.
    Von der Elbe kenne ich bisher nur die Mittelelbe von Wittenberge bis Wittenberg. Das hat mir gut gefallen. Wir hatten in dem Jahr nur etwas Pech, der Elbpegel war so niedrig, dass einige Fähren nicht fuhren. So waren wir mal einen kompletten Tag am eigendlich falschen Ufer und haben sehr viel Zeit mit der Suche nach einem Alternativweg verbracht.
    Ein Stück vom Weserradweg sind wir gefahren und - als erste Vater-Tochter-Tour, einen Teil der 100-Schlösser-Route durch's Münsterland, also quasi bei mir vor der Haustür.

    Ich habe mich für Ruhr und Tauber als Lieblingsstrecken entschieden, weil beide keine größeren "Längen" dazwischen haben, wo man nur Strecke macht und nicht gucken mag. Beide Wege sind sehr kleinräumig und bieten immer wieder ganz neue Ansichten. Gut ausgeschildert waren sie außerdem.

    Der Anfang des Ruhrradweges führte noch steil runter über Schotterpiste, als wir ihn gefahren sind. Kürzlich machte der WDR wieder Werbung für den Ruhrradweg, da klang es so, als sei der Weg noch einmal überarbeitet worden. Ob der Schotter also noch da ist, weiß ich nicht, der restliche Weg war asphaltiert.

    Die Tauber bietet eine tolle Mischung aus Kultur und Natur, das hat mir sehr gefallen. Man wird viel durch kleine Dörfer geleitet, und die Menschen dort haben vielfach traumhafte Gärten. Nur der Startpunkt in Rothenburg ob der Tauber war schwer zu erreichen. Da geht die Landesgrenze zwischen Franken und Würtenberg durch, dort hat man früher keine Bahnlinie errichtet. Deshalb mussten wir unseren eigendlichen Startpunkt schon per Rad anfahren. (Dass der Zug dann noch eine Station früher liegen blieb, weil das Gleis gesperrt war und wir uns dann auf dem Weg nach Rothenburg erst einmal böse verfahren haben, ist ja eine ganz andere Geschichte. Denn für den Teil, den uns die Bahn dazu beschert hat, hatten wir natürlich auch keine gescheiten Karten...)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lila Luzis sind nach einem tollen Farbspiel am Ende kräftig rot. Die Aji Fantasy Peach wird von gelb aus ohne Zwischenschritte pfirsichfarben. Wenn ihr unsicher seid, lasst sie einach ein paar Tage länger hängen, dann seht ihr, ob noch was passiert oder nicht. Weich bzw. schrumpelig werden sie erst später. Man kann Chilis immer noch eine Weile hängen lassen.

    Auf das Radeln gehe ich später ein, ich habe gerade nur das Handy; das ist immer so mühsam zu tippen.
     
    Habe heute einmal einen Naschzipfel verkostet, sehr schön scharf, aber ich glaube noch nicht reif. Bleiben die gelb oder ändert sich die Farbe noch?
     
    Naschzipfel werden m. W. auch rot, allerdings hatte ich sie noch nie, deswegen müssest du zu ihnen mal nachlesen. Scharf sind sie allerdings nicht - man soll sie ja einfach so wegnaschen können - entsprechend vermute ich, dass du ihren scharfen Bruder, das Feuerküsschen hast. Die werden definitiv rot.

    Hier im Beitrag aus dem letzten Jahr kannst du sehen, wie das Feuerküsschen aussah, und du, Mariaschwarz, etwas weiter unten, wie die Aji Fantasy Peach im idealfall aussehen müsste, wenngleich sie auf dem Foto etwas gelblich ist. Aber das dicke Fruchtfleisch sieht man da sehr gut.

    --------------------------------------------------------------------------

    Ich war ja ein paar Tage abwesend und vorhin erwartete mich dann viel rot auf dem Balkon.

    20180709_200839-1.jpg

    20180709_200900-1.jpg

    20180709_201027-1.jpg

    20180709_201022-1.jpg

    So langsam muss ich mir Gedanken über die Verwertung machen. :- )
     
    Die werden bestimmt auch noch rot, brauchen aber halt Zeit. Manche Sorten nehmen sich alleine fürs Umfärben zwei Monate oder länger. Deine Pflanze hat ja auch noch recht wenig Früchte, aber viele Blüten: das wird noch. Gut schaut sie auf jeden Fall aus.
     
    Toll, schön zu sehen dass sich die Snackpaprika bei dir so wohl fühlt.

    Tut die Aji Fantasy Peach auch, heute wurde sie mit übriger Ernte aus dem Garten zur Salsa-Sauce verarbeitet!
     
    WOW Knofilinchen,
    bei Dir ist ja wohl schon Erntezeit angesagt... toll!
    Hier sind wir noch nicht so weit, es geht erst zaghaft los.
    Was machst Du denn mit den Paprika?
     
    Sehen gut aus deine Pflanzen, Knofilinchen!
    Da kannst du schon allerhand ernten!

    Wir haben Chilis meist getrocknet und zu Würzpulver gemahlen.
    Das reicht allerdings sehr lange, wenn es ganz scharfe Chilis waren! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten