Klimaänderung als Abzocke?

Hm... also nun muss ich aber schon mal sagen das wir hier aber nun mal nicht in Regionen leben wo Trinkwasser ein existentielles Problem darstellt. In den letzten 30 Jahren sind die Trinkwasserversorgungssysteme soweit ausgebaut worden das von Wasserknappheit noch nicht mal ansatzweise die Rede sein kann. Ausserdem müssen sich auch Trinkwasserversorgungsbetriebe den gleichen ökonomischen Gesetzen stellen wie jedes andere Unternehmen auch. Soll heissen das diese Betriebe alle für eine gewisse Mindestproduktion an Trinkwasser gebaut wurden. Natürlich ist Wasser ein kostbares Gut, allein schon wegen der Tatsache das dafür nicht unerhebliche Mengen an Energie aufgewendet werden müssen. Aber ich denke, wenn schon sparen will, so muss man das auf ganz anderer Ebene machen. Einfach ein bisschen weniger verbrauchen macht nicht immer viel Sinn.

Paliabella schrieb:
Wobei ich hier natürlich auch nicht zusehe, wie ein Busch vertrocknet.
Wennse die Blätter hängen lassen, die Büsch', kriegense 'n Eimer Wasser. Aber erst dann.
Aber mit der Methode kommt man halt auch nicht weit in einen Garten. Ich kann dir ja bei Gelegenheit mal einige Bilder von unseren Nachbarn zeigen. Da wird so gut wie gar nicht gegossen und dementsprechend sieht der "Garten" auch aus. Und wie ich schon sagte, nicht jeder der im Garten seinen Rasen bewässert nimmt dafür teures Trinkwasser aus der Leitung.
 
  • Und wie ich schon sagte, nicht jeder der im Garten seinen Rasen bewässert nimmt dafür teures Trinkwasser aus der Leitung.
    Das kann sich aber auch noch ändern,war ja schon mal im Gespräch auch an Brunnen Wasseruhren einzubauen!

    Gruß Gerd
     
    Das kann sich aber auch noch ändern,war ja schon mal im Gespräch auch an Brunnen Wasseruhren einzubauen!
    Oooch... also ne Wasseruhr haben wir auch. :rolleyes:
    icon10.gif
     
  • Am eigenen Brunnen auf die ihr schon Wassergeld bezahlen müsst?
    Nein, die Wasseruhr haben wir eigentlich nur für uns angebracht.
    icon10.gif
    Damit besser kontrolliert werden kann wieviel pro Tag oder Jahr gewässert wurde. Hier in Peine ist es so das man für einen Brunnen einen Pauschalbetrag an den Wasserversorgungsbetrieb leisten muss.
     
    das man für einen Brunnen einen Pauschalbetrag an den Wasserversorgungsbetrieb leisten muss.

    Davon sind wir noch verschont aber bestimmt nicht mehr lange,wie hoch ist den der Betrag wen ich mal fragen darf?

    Gruß Gerd
     
  • Hallo, wie praktisch ist es doch geworden seitdem uns der Wasserverband mit Wasser versorgt. Da braucht man sich ja keine Gedanken mehr machen. Bis vor ca. 10 Jahrenhätten wir jetzt bei diesem Wetter schon mit Wasser sparen müssen weil der Sod schon keinen so hohen Wasserstand mehr hat. Aber wenn man jetzt die Frage aufwirft: wo kommt denn das Wasser vom Wasserverband her und wo das Wasser aus dem Sod? Mir fällt nur ein dass ja beides aus dem Grundwasser kommt, und demzufolge auch dort knapper werden kann. Wohl an, gießt eure Rasen. Mein Garten ist dann wohl in mancher Augen kein schöner Garten (fremde Besucher sagen zwar genau das Gegenteil) aber ich halte es wie Paliabella und gieße nur wenn die Pflanzen schlapp machen. Zur Z. werden nur die Erdbeeren gegossen. Grüße von Monika
     
    Sagt mal, wo wohnt ihr denn eigentlich alle das ihr so gut wie kein Wasser braucht? :confused:

    Wir haben hier sehr sandigen Boden, wenn es 4 Wochen lang nicht regnet und dazu noch mitten in der grössten Wachstumsperiode, dann wächst hier gar nichts. Klar, einige Bäume und Büsche gehen natürlich nicht so schnell ein und das Gras überdauert auch wenn es ausgetrocknet und braun ist aber das ist dann halt auch kein Garten mehr.

    Übrigens müsste man schon enorme Mengen an Wasser verbrauchen um den Grundwasserstand auch nur um einen Zentimeter zu senken. Wir verbrauchen in unseren Garten pro Jahr etwa 150 m³. Auf den angrenzenden Felder verbrauchen die Landwirte jeweils allein jeden Tag mehr als 30 m³ Wasser.
     
    Hallo,

    ja das denke ich auch die eiszeit kam ja auch ohne grosses zutun es gab da ja auch noch keine autos !!! das einziege was wirklich mir sorgen bereitet ist das mit der ozonschicht denn die kann sich nicht einfach so aufloesen sonder braucht gift(teibgase)! also denke ich das vielleich was wahres dran ist, denn eigendlich koennten wir wirklich weniger auto fahren oder weniger lux leben!!!allso denkt mal daran!gruss hausmutti
     
  • Weniger Auto und Lux muss nicht sein es gibt schon länger alternativen zu allen aber sie werden nicht durchgesetzt.
    Ein einfaches Beispiel ist der Arbeiteraustausch im Bau durch Montage muss das sein?
     
  • denn eigendlich koennten wir wirklich weniger auto fahren allso denkt mal daran!gruss hausmutti

    Weshalb nur wir Deutschen? Gut, man sollte schon überlegen, ist es nötig, diese Fahrt mit dem Auto zu machen oder benutze ich meine Beine? Es gibt ja immer Ausnahmen, einige Leuten erhalten das Benzin (anscheinend gratis) da wird mit laufendem Motor gewartet, bis der/die Beifahrer(in) von irgendwoher zusteigt oder die Brötchen beim Bäcker um die Ecke werden nicht zu Fuß geholt.
    Man muss auch berücksichtigen, wenn jemand auf dem Land wohnt (in Hinterpfudeibel) wie ich mal so sage, da gibt es auch in der BRD keine öffentlichen Verkehrsmittel, um z.B. in das nächste Städtle zu kommen. Von den Arbeitgebern wird ja verlangt, dass man mobil und flexibel ist.

    Und um uns herum stinkt`s und qualmt`s auch! Wenn ich nur mal in`s Nachbarland Frankreich schaue, welche Rostlauben hier fahren. Aber sie benötigen ein Auto, weil es auf dem Land keinerlei Busverbindungen gibt.

    Viele Grüße
    Edith -
    die meint, man sollte nicht nur die Autofahrer als Sündenbock hinstellen

    Oder sollen wir wieder in die Zeit um 1900 zurückgehen, in der sich die Gutsbesitzer mit 2 PS vorwärts bewegten und das Gesinde zu Fuß?
     
    Oder sollen wir wieder in die Zeit um 1900 zurückgehen, in der sich die Gutsbesitzer mit 2 PS vorwärts bewegten und das Gesinde zu Fuß?


    Na ja zu Fuß brauchen wir nicht aber sonnst hat sich nicht viel geändert!Oder sind die Unterschiede doch noch viel großer geworden?;)
     
    hallo, ja ich meine nurdas man manche dinge im leben nicht unbedingdauert benutzen mussen , auto ist nr ein ding habe erst spaet autofuehrerschein gemacht danach bin ich ueberall hin gefahren aber dannach hab ich schnell festgestellt das das leben dadurch auch nicht viel schoenner wird!!! es gubt so vielle dinge die echt lux sind zb.bodenheizung (sterrepor).....!!! na ja eben sooooooooooo viele dinge @!!ja und die franzosen sind einer der schlimmsten mit dem ammis aber auch die haben vorteile die deutsche nicht haben !!! gruss hausmutti
     
    Hallo an alle

    Abzocke!Was denn sonst?Geld regiert doch bekanntlich die Welt.

    Gruß Urvogel
     
    hallo ja leider aber zum glueck gibt es noch menschen die anders denken und handeln ich zum beispiel !!!gruss hausmutti ,gester abend war voll cool in chat ist das immer so
     
    So, also...
    Ich denke wir leben mittlerweile in einer Welt die wir uns selbst ‚verkorkst’ haben.
    Kaum einer oder zumindest nur ein auf die Gesamtsumme gesehener Anteil der zivilisierten, industiellen, 2. – und 1. Welt-Bürger wollen und können noch ohne Auto sein. In diesem soll ein gewisser Standart herrschen, denn wir wollen ja auch angenehm von A nach B kommen. Bedeutet also, Autos müssen gebaut werden und auch alles was hier ‚hereinkommt’; vom simplen Schalter, über die Sitzheizung, alles was den Motor angeht bis hin zur Lackierung. An nur ein Paar Autos können so (je nach Marke) tausende Automobil-Zuliefer-Industrien dranhängen, deren Existens abhängig von dem Bau von Autos ist. Nun schimpfen wir aber gehörig über diese ollen Abgasstinker und Umweltverpester. Und so mancher steigt danach wieder in sein Auto und fährt alleine (!ohne Fahrgemeinschaft!) wieder zur Arbeit und zurück. Was wäre wenn es weniger Autos gäbe oder einfach weniger gekauft werden würde? Wirtschaftskrise, Firmenpleiten, Arbeitslose.. da hätten wir ja richtig was gewonnen, gell?
    Wer liest und hört weiß, das das Prinzip des Verbrennungsmotors schon lange überholt ist; jedoch wie hier schon ein paar mal bemerkt: Geld regiert die Welt. Leider. Und wenn es uns oder unseren Kindern das Leben kostet. Wir stecken so tief drin in unserer Geld-regiert-die Welt-Misere, dass wir da so leicht oder gar nicht mehr rauskommen ohne das es irgendwann mal richtig knallt.
    Es donnern LKW’s über die Weltenstrassen ohne das sich diese mal auf die Schienen bewegen, weil es halt zu teuer ist zu langsam ist und / oder eben nicht alle Orte die zu beliefern sind so erreicht werden können. Es werden immer noch PKW’s hergestellt die mehr verbrauchen als 2 ...3 Liter. Die Welt schaut ohne nennenswerte Regung zu wie die Amis die Chinesen und vielerlei andere Weltverdreckende Staaten sich weigern mehr an die Umwelt zu denken. Es gibt aber auch eine Vielzahl anderer Industriezweige, ausser die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, welche viel Dreck machen... Papierindustrie z.B. Alleine unsere ‚kleine’ Firma verbraucht im Jahr mehrere Tonnen Papier. Und das nur im ‚normalen’ Büro-Alltag! Industriezweige Farben, Lacke , Chemie, Baustoffe, Strom, blablabla... wo wollen wir anfangen? Wollen wir gleich die ‚Großen’ in die Knie zwingen oder erst mal bei uns selbst anfangen? Wir alle müssten unseren ‚Standart’ unsere ‚Ansprüche’ gehörig zurückschrauben, wenn wir wirklich so eine Umwelt haben wollen wie wir sie gerne hätten. Wir beschweren uns hier (ich ja auch..), aber auf was würden wir wirklich und für den Rest unseres jetzigen Lebens verzichten können; der Umwelt zu liebe? Gehen wir mal in uns...
    Lebensmittel-brauch’ ich, Waschen-will ich, Lesen-will ich, Verreisen/Urlaub-will ich, Arbeiten-muss ich, Klammotten-brauch ich, Fernsehen/Handy-oh.. das brauch ich ja so unheimlich.., Bauen-wollte ich, Garten düngen-doch, ab und zu.., Duschen/Baden- na ja, klar doch..undundundund..... Also - wo wollen wir anfangen?
    Und? Was hängen da alles für Industrien dran? Was soll wer tun? Ich weiss es echt nicht.. leider. Ich kann nur meine Kinder und Freunde zu etwas mehr Zurückhaltung und Nachdenken anregen und mich selbst „umweltverträglicher“ verhalten (was immer dies auch sein mag).
    Von der Industrie kommt nix, zu wenig oder erst ‚etwas’ in was-weiß-ich-wieviel Jahren; und das noch nicht mal Weltweit.. Treffen über Treffen, Diskussionen über Diskussionen und kaum etwas ‚Weltbewegendes’ kommt raus.
    Die Nordpolregion wird zunehmend Eisfreier. Heisst die Passage zwischen dem ‚russischen’ und dem amerikanischen Kontinent wird ‚passierbarer’ Folge jetzt schon: Es bestehen Städteplanungen (Häfen) für diese Region und es wird sogar schon gebaut... Klar, da kann man in ein paar Jahrzehnten auch wieder ordentlich Geld scheffeln. Mannmannmann.
    Ach, da hab` ich was... Der UN-Klimabericht 2007 | Umwelt & Gesundheit | Bayerischer Rundfunk | Umwelt & Gesundheit | BR Mal sehen was Engel-Erde noch für Überraschungen für uns hat. Ich würd’ mir das alles jedenfalls nicht gefallen lassen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo ja leider ist das war und es gibt leider nicht genauso viele menschen auf er welt die auch so denken dann waere man(n) auch einen schritt weitter ich habe z.b. aufs autofahren mit bestimmten auftraegen verzichtet statt dessen fahre ich jetzt viel fahrad und auch im haus habe ich mit spaarplaenen begonnen z.b. regenwassersystem und waerme pumpe ist letztes jahr eingebaut worden.
    aber leider sind diese systeme teuer und die koennen sich bestimmte leut nicht leisten ,allso was tun ,man muss schon was so guenstig produzieren das sich auch aermere menschen es sich leisten koennen ,trotzdem denke ich das das alles ein teufelskreislauf ist schade das ein einfacher buerger da nicht echt helfen kann deshalb passiert auch nichts!

    gruss hausmutti
     
    hallo ja leider ist das war und es gibt leider nicht genauso viele menschen auf er welt die auch so denken dann waere man(n) auch einen schritt weitter ich habe z.b. aufs autofahren mit bestimmten auftraegen verzichtet statt dessen fahre ich jetzt viel fahrad und auch im haus habe ich mit spaarplaenen begonnen z.b. regenwassersystem und waerme pumpe ist letztes jahr eingebaut worden.
    aber leider sind diese systeme teuer und die koennen sich bestimmte leut nicht leisten ,allso was tun ,man muss schon was so guenstig produzieren das sich auch aermere menschen es sich leisten koennen ,trotzdem denke ich das das alles ein teufelskreislauf ist schade das ein einfacher buerger da nicht echt helfen kann deshalb passiert auch nichts!

    gruss hausmutti

    Ja richtig die meisten Maßnahmen die man machen kann sind sehr teuer und müssten mehr gestützt werden wenn wirklich was geändert werden soll.Das währe der richtige und schnellste Weg!
     
  • Zurück
    Oben Unten