Kartoffel- & Nachtschattenzöglinge 2021

Wenn etwas nicht mehr so richtig klappt, eventuell auch mehrfach nicht so will wie man es gerne hätte, dann ist "back to the roots" meist der sicherste Weg zur Problemlösung und da mir der Lichtfaktor aufgefallen ist könnte genau da der Hund begraben sein... bzw. die Physalis ;)

LG Conya

So, ich kann jetzt sicher sagen, dass es nichts mit dem Licht zu tun haben kann. Als die ursprünglichen LSR kaputt gegangen sind, habe ich im Januar 2016 neue von Osram mit 6500 K gekauft und eingebaut. In dem Jahr und auch in dem Folgejahr hatte ich noch einen erfolgreichen Physalisanbau und -ernte. Ab 2018 lief es leider nicht mehr. Faktor Licht scheidet für mich aus.
 
  • Nun ja, dann sind die Röhren 2018 gute zwei Jahre alt, da lässt die Lichtleistung schon deutlich nach, auch wenn unsereins das mangels ausreichender Sehleistung nicht erkennen kann, aber Pflanzen nehmen das wahr.
    Aber gut, denn hilft nur weiter suchen, vielleicht findest Du noch was anderes... immerhin sind die Physalis schon mal gekeimt, das ist doch ein Erfolg.

    LG Conya
     
    Letztes Jahr waren sie auch gekeimt. Und dann sind sie eingegangen. Mhm, aber wenn es an mangelnder Lichtleistung liegt, dann wären sie doch vielleicht vergeilt und nicht eine nach der anderen verwelkt.
     
  • Ich denke, die Erde war zu verdichtet. So sieht es mir aus auf den Fotos vom letzten Jahr. Sie hatten auch gleich Nährstoffmangel.
     
  • Sie vergeilen wenn es zu dunkel ist und sie eine passendere Lichtquelle erreichen wollen, aber wenn sich bei nachlassender Lichtleistung die Lichtfarbe verschiebt muss das nicht zwangsläufig zum vergeilen führen, kann aber trotzdem den Stoffwechsel negativ beeinflussen.
    Ein Nährstoffproblem könnte es natürlich auch sein, haste denn den gleichen Dünger verwendet oder einen anderen?

    LG Conya
     
    Ich hatte mal so 'ne Spezial-Pflanzenlampe, eigentlich zur winterlichen Unterstützung für Zimmerpflanzen. Damals hatte ich Tomaten drunter. Denen hat die Lampe garnicht gepasst. Geilwüchsig wurden sie überhaupt nicht, jedoch waren sie irgendwie kümmerlich. Irgendwann hab ich sie umgestellt an die Fensterbank. Und dann gingen die auf einmal ab. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nicht geglaubt, dass es überhaupt eine Pflanze noch machen würde.

    Das Jahr darauf bin ich auf Leuchtstoffröhren gewechselt. An Tomaten habe ich diesen Effekt dann nur noch sehr leicht beobachtet. Jedoch stark bei Physalis. Chilis liebten die Röhren dagegen...

    Ich kanns nicht fest machen, was die Ursache genau ist. Nur umschreiben, was passiert ist...

    Grüßle, Michi
     
  • Ein Nährstoffproblem könnte es natürlich auch sein, haste denn den gleichen Dünger verwendet oder einen anderen?

    Ich habe bisher immer erst die Röhren gewechselt wenn sie kaputt waren, oder wenn sie dunkler aussahen, Du nicht? Ich habe keinen Dünger verwendet, die Pflanzen sind eingegangen, nachdem sie die ersten richtigen Blätter bekamen. Das muss auch in 2019 so gewesen sein. Aber auch da war die Erde murgs. Ich habe ja jetzt verschieden Substrate genommen. Bin mal gespannt, wie sich das auswirkt.

    Das Jahr darauf bin ich auf Leuchtstoffröhren gewechselt. An Tomaten habe ich diesen Effekt dann nur noch sehr leicht beobachtet. Jedoch stark bei Physalis. Chilis liebten die Röhren dagegen...
    Was war mit den Physalis genau? Ja, meine Paprika und Chilis haben keine Probleme in der Anzuchtstation und die Tomaten auch nicht, Deshalb tippte ich ja eher auf die Erde.
     
    Das menschliche Auge ist da nicht gerade fein eingestellt um Verschiebungen der Lichtfarbe oder der Lichtleistung zu erkennen, aber es kann schon deutliche Auswirkungen haben.
    Von Pflanzenlampen jeglicher Art bin ich schon lange weggekommen, im Aquarium nutze ich LSR Tageslicht 6500 mit Solar Reflect 40 von JBL, sowohl zur Anzucht, als auch für Aquarien die für ihre ursprüngliche Bestimmung herhalten müssen, für Zimmerpflanzen reichen ganz normale LED Deckenlampen oder Ähnliches aus, jedenfalls für die meisten.
    Ich wechsel sie spätestens nach zwei Jahren aus, bei einigen Aquarien auch schon früher... aussortierte Röhren finden dann noch Weiterverwendung in der Sattelkammer, im Keller oder sonst wo bis sie nicht mehr wollen.

    LG Conya
     
    Von den Physalis habe ich gerade keine Fotos zur Hand. Aber von den Tomaten von der o.g. Spezial-Pflanzenlampe. Sah aber mit den Physalis genauso aus:

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 02.jpg
      02.jpg
      50,2 KB · Aufrufe: 74
    • 03.jpg
      03.jpg
      85,4 KB · Aufrufe: 96
    • 04.jpg
      04.jpg
      120,1 KB · Aufrufe: 87
    • 05.jpg
      05.jpg
      72,7 KB · Aufrufe: 90
    • 06.jpg
      06.jpg
      92,4 KB · Aufrufe: 82
    Von den Physalis habe ich gerade keine Fotos zur Hand. Aber von den Tomaten von der o.g. Spezial-Pflanzenlampe. Sah aber mit den Physalis genauso aus:

    Grüßle, Michi
    OK, danke. Das ist sehr eindrucksvoll! Was für eine Lampe war das?
    Meine anderen Pflanzen hatten alle keine Probleme, Tomaten und Chilis nicht. Komisch das.
     
  • Ich glaube es war eine Metalldampflampe... Mehr Details hab ich aber nicht mehr im Kopf, schon zu lange her...

    Bin jedenfalls gespannt, wie das nun dieses Jahr wird, mit den neuen LED-Lampen. Für ein Fazit ist es noch zu früh, aber die 6 Chilis machen sich bisher gut. An der Fensterbank hat man noch nix gesehen (genauer: Man konnte die Primärblätter zwischen den Keimblättern erahnen). Nach 2 Tagen Beleuchtung unter den Lampen sind die Primärblätter nun, je nach Pflanze, bis zu 3 mm lang. Es könnte ihnen also gefallen...

    Grüßle, Michi
     
  • Es wäre gut denkbar, dass Physalis ein anderes Farbspektrum bevorzugen als Paprika, zumindest als Jungpflanze, oder eben eine andere Lichtleistung, Beleuchtungsdauer oder was auch immer.

    Ich muss jetzt noch mal raus, da heult und pfeift es zwar unangenehm kalt um die Ecken, aber es rumpelt auch verdächtig, irgendwas ist da umgefallen oder purzelt durch die Gegend...

    LG Conya
     
    @Sunfreak , was hast Du jetzt für LED?

    Ich habe jetzt den Lichtgarten in Betrieb genommen. Ich hatte noch zwei unbenutzte Röhren im Vorrat. Wird sowas eigentlich schlecht?
    Habe direkt zwei kleine Töpfchen mit gekeimten Physalis ins Licht gestellt, bevor sie völlig vergeilen. Es sind schon nur dünne Stielchen. Ich hoffe, weitere keimen unter der Wärme des Lichtes.
    Es gibt ja inzwischen ja auch LED-Röhren, habe überlegt von LSR darauf umzusteigen. Aber nachher passt den Pflanzen das aber auch nicht? Für die Anzuchtstation gibt es solche auch leider nicht.
     
    Die Sorge hatte ich auch. Ich hab meine Leuchtstoffröhren verschenkt beim Umzug. Wollte möglichst viel Kruscht los werden. Dachte nicht, dass ich so schnell wieder gärtnern werde. Also brauchte ich wieder neue Leuchtmittel. Der Einfachheit nach hätte ich einfach Bewährtes wieder nachgekauft. Aber die klassischen Leuchtstoffröhren scheint es nicht mehr zu geben. Es ist alles LED nun. Selbst wenn man die alten Leuchtstoffröhren austauschen will (was man ja ab und zu mal tun sollte, wie auch @Conya beschreibt), kriegt man diese heute nur noch auf LED-Basis.

    Ich habe dann diese gekauft:


    Schlichtweg weil ich irgendwas wollte, mit der Bezeichnung "Pflanzenlampe" und für "Anzucht" geeignet. Hatte nicht den Nerv mich intensiv in das Thema einzuarbeiten. Zumal zu dem Zeitpunkt die ersten Keimlinge schon gekeimt sind, musste es schnell gehen. Dachte wiegesagt ja auch nicht, dass das Thema LED für mich aufploppen würde und ich Bewährtes einfach nachkaufen kann...

    Wichtig bei o.g. Lampe: Stromkabel muss mitbestellt werden, ist nicht im Lieferumfang mit drin.

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe heute auch noch alles online gefunden. Aber ich habe hier auch noch das Meiste im Vorrat.
     
    Ich habe nur festgestellt, ich konnte die Samen der Physalis kaum sehen.... Das war vor zehn Jahren auch noch anders. :augenrollen:
     
    Es wird grün. 😊
    Glück Auf ! So ähnlich sieht es bei mir auch aus . Nur der Ansatz ist anders . Ich lege die Saatkartoffeln in alte Eierpapppackungen um sie vorzukeimen . Bei mir stehen sie hell aber kühl . Sinn der Übung ist das man vorgekeimte Saatkartoffeln hat . Vorteil ist man kann sie als Frühkartoffel legen ( bei mir unter Folie ) . Im Vergleich zu normal gekeimten Kartoffeln sind die Triebe stabiler und durch das Licht sind die Knollen schon " aufgeweckt ".Wenn man eine frische Pellkatoffel aus dem eigenen Garten mit einer Importfrühkartoffel aus Mittelmeerimporten vergleicht ist bei Konsistenz und Geschmack der Unterschied zum Supermarkt noch krasser als bei Tomaten !!!Schöne Woche .
     
  • Zurück
    Oben Unten