Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.684
Tzimbalo hatte ich noch nicht, aber bei der Pepino ist das völlig normal.ist das normal, das die so herum mickern?
Die braucht sehr lang.
@Supernovae, vielen Dank!

Tzimbalo hatte ich noch nicht, aber bei der Pepino ist das völlig normal.ist das normal, das die so herum mickern?
Die Tomaten darin sind die gewollt oder "Unkraut"?Ich bau dieses Jahr das erste Mal Pepino und die Tzimbalo an.
Bei mir sind das super kleine Pflänzchen, die auch noch sehr langsam wachsen. Hab ihnen sogarne heizmatte gegeben. ist das normal, das die so herum mickern?
Das Unkraut das frisch drum rum keimte ist teilweise größer als die eiegntlichen Pflanzen aus dem Dezember
Unkraut. ist halt die Komposterde, da keimt es wie verrückt. Ist normalerweise nicht weiter schlimm, normal sind ja die pikierten Pflanzen deutlich größer und nach ner Weile rupf ich halt das Beikraut halt mal raus. Ich finde es nicht schlimm, wenn der Boden auch bei der Anzucht schon lebt.Die Tomaten darin sind die gewollt oder "Unkraut"?
Das ist bestimmt sogar eher absolut vorteilhaft für die PflanzenIch finde es nicht schlimm, wenn der Boden auch bei der Anzucht schon lebt.
Nee, generell nicht. Nur wenn man nicht genau weiß, wie der Keimling aussehen soll, und er eine lange Keimzeit hat, wird es schwierig.Ich finde es nicht schlimm, wenn der Boden auch bei der Anzucht schon lebt.
Tzimbalo ist ähnlich, wenn nicht sogar n Tick langsamer...Tzimbalo hatte ich noch nicht, aber bei der Pepino ist das völlig normal.
Die braucht sehr lang.
Es gibt doch inzwischen jede Menge torffreie Blumen- oder Anzuchterde.Gekaufte Erde wär von den Nährstoffen her sicher viel besser, aber ich will halt ohne Not keine Torf kaufen
Die sehen aber gut aus.Ein Teil meiner Physalis und zwei Peppino
Anhang anzeigen 729135
Ja, noch leben sie.Die sehen aber gut aus.
Hallo ich hatte letztes Jahr auch mein erstes GartenjahrAngebaut wurden 2022
Bamberger Hörnle
Linda
Gala
Blaue St. Galler
Linda war leider gar nichts und die St. Galler ebenfalls nicht - beide voll von Drahtwürmern
Bamberger und Gala konnte ich ein paar einhüten und davon zehren wir noch zu besonderen Anlässen:
Gala aus eigener Ernte zur Weihnachtsgans war schon fein
Ich mach die Kartoffeln nach wie vor hauptsächlich zur Bodenverbesserung (wobei das leider bei Lehm doch nicht langfristig funzt) .
Als Dünger schmeiße ich im Frühjahr ein paar Handvoll Rinder-/Pferdepellets auf das Beetstück.
Im Winter liegt dort (Haselnuss-)Laub zum verrotten und unterhacken.
Für Kartoffeln muss das reichen.
Mit den Rahmenbeeten und dem Beerenbeet wird der Anbauplatz zum wechseln immer knapper.
Mal abwarten, ob und wie ich das lösen kann bzw. will.
2023 wird es auf jeden Fall noch mal ein paar kurze Reihen mit Kartoffeln geben.
Bamberger Hörnle
Gala
Linda
sind der Plan
Es gibt doch inzwischen jede Menge torffreie Blumen- oder Anzuchterde.![]()
Tzimbalo hatte ich noch nicht, aber bei der Pepino ist das völlig normal.
Die braucht sehr lang.
Irgendwann werden sie mit dem Wachstum schon schneller und es geht merklich vorwärts.Da ich auch keine Stecklinge hatte blieb halt nur diese Option (oder Jungpflanzen teuer irgendwo kaufen)
Hallo @Kika06Hallo ich hatte letztes Jahr auch mein erstes Gartenjahrwir hatten auch Kartoffeln aber ich weiß nicht welche Sorte das war der Restbestände vom toom Baumarkt . Sie sind super gewachsen und es kam auch viel bei rum. Und riesen Teile
das war ein Traum. Aber es sollten festkochende sein. Aber leider waren sie so mehlig das sie mein kochen einfach zerfallen sind und man sie eigentlich nur für Suppe gebrauchen konnte.
laut Internet habeb wir sie zu früh raus geholt weil das Laub noch grün war .... kann das stimmen. Kennt sich jemand damit aus? Wir wollten es dieses Jahr nochmal probieren
Und die Schale muss ausgereift sein, man sollte sie nicht mehr mit den Fingern abreiben können, auch nicht mit viel DruckAber ja, wirklich reif sind Kartoffeln erst dann, wenn das Laub zu welken beginnt bzw. verwelkt ist.
Die Schale war fest deswegen die große Überraschung beim kochen. Manche waren etwas fester aber die meisten nicht zu gebrauchen außer für Püree oder cremsuppe :/Und die Schale muss ausgereift sein, man sollte sie nicht mehr mit den Fingern abreiben können, auch nicht mit viel Druck
LG Conya